Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Implementierung eines modernen Raumbuchungssystems für 15 Konferenzräume im neuen Verwaltungsstandort der Firma X sowie die Schulung der Mitarbeiter in der Handhabung mit diesem

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen, 

da mein erster Projektantrag mit folgender Begründung abgelehnt wurde: der praktische Anteil im Antrag ist leider zu gering und auch der verbleibende Teil ist nicht derart komplex wie es verlangt wird

wollte ich euch um euer Feedback zwecks meinem neu überarbeiteten Projektantrag bitten. Danke 

 

 

1.             Projektbeschreibung

Die Anforderung für das Projekt stammt von der Abteilung XY sowie der Geschäftsführung, welche für den neuen Verwaltungsstammsitz eine innovative und moderne Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter zur Verfügung stellen wollen.

 

Für die Firma X werden nach dem Firmenumzug 15 Konferenzräume, welche sich in 7 Etagen innerhalb 2 Gebäuden befinden, mit diversen technischen Neuerungen für die Mitarbeiter ausgestattet. Diese beinhalten unter anderem ein Raumbuchungssystem.

Meine Aufgabe ist es, neben der bisher bekannten Buchung über Outlook nun auch eine Buchung direkt am Konferenzraum, sowie eine Übersicht der zukünftigen Buchungen und die aktuelle Verfügbarkeit über ein Touch-Display vor jedem Raum möglich zu machen.

Dafür muss ein eigener virtueller Server erstellt, konfiguriert und mit der benötigten Software für das System ausgestattet werden. Für die Zusammenarbeit der bestehenden Buchungsmöglichkeiten über Outlook muss ein spezieller Service Account mit entsprechender Berechtigung in den Ressourcenpostfächern bzw. Konferenzräumen in Exchange erstellt werden. Da diese Vorgehensweise und Technik im Unternehmen neu implementiert wird, ist es von Nöten die Arbeitsschritte der Raumbuchung vor Ort ausführlich zu dokumentieren und alle Mitarbeiter zu unterweisen bzw. zu schulen.

 

Ist-Zustand

In der Firma X werden Besprechungen in Konferenzräumen über Microsoft Outlook gebucht. Für die eingeladenen Teilnehmer ist es vor dem Termin am Besprechungsraum nicht ersichtlich ob dies der richtige Raum ist und wie dieser bei geschlossener Tür aktuell belegt ist.

 

Soll-Zustand

Die Raumbuchung soll weiterhin mittels Microsoft Exchange und Outlook abgewickelt werden. Ergänzend hierzu wird die Buchung durch ein modernes Raumbuchungssystem via Touch Display am jeweiligen Raum verbessert um auch Add Hoc Buchungen durchführen zu können. Darüber hinaus soll zukünftig der Raumbuchungsstatus der Konferenzräume am Display zu erkennen sein. Um aus netzwerk-technischer Sicht eine vorteilhafte Trennung und zuverlässige Wartung der Touch-Displays zu ermöglichen, wird von mir ein separates VLAN für die Medientechnik eingerichtet.

2.             Projektumfeld

Die Firma X ist ein mittelgroßes internationales Unternehmen mit über 2.000 Mitarbeitern sowie 16 Tochtergesellschaften in Europa, Asien und Nordamerika.  

Die Ausbildung der Fachinformatiker für Systemintegration findet in der Abteilung IT Enterprise Services statt. IT Enterprise Services von X ist für die unternehmensbezogenen Dienstleistungen im IT Bereich verantwortlich.

Im Rahmen meiner Ausbildung betreue ich den dazugehörigen IT Support im 1st und 2nd Level.

Aufgrund der Vielseitigkeit und Innovation eines Raumbuchungssystems habe ich mich für dieses Projekt entschieden. Der Ausbildungsverantwortliche ist Herr Y, Projektverantwortlicher für den Bereich Multimediatechnik ist Herr Z.

 

 

3.             Projektphasen

Definitionsphase          

    Ist-Analyse........................................................................................................0,5h

    Soll-Analyse.......................................................................................................1,0h

    Kosten-Nutzen-Analyse.....................................................................................1,5h

    Zeitplan/ Ablaufplan...........................................................................................1,5h

    VLAN und Hostnamen......................................................................................1,0h

    Systemanforderungen für Server........................................................................1,0h

Stunden Definitionsphase Gesamt               6,5h

 

Durchführungsphase

    Konfiguration Switch/ VLAN...............................................................................3,5h

    Installation virtueller Server………………………………………………………….1,0h

    Service Account und Berechtigungen im Active Directory anlegen….………….1,0h

    Installation Raumbuchungspanel und Betriebssoftware....................................2,0h

    Netzwerkanschlüsse Patchen.............................................................................1,5h

    Anpassung globaler Einstellungen im Raumbuchungssystem ..........................1,0h

    Konfiguration Raumbuchungspanel ..................................................................1,5h

Stunden Durchführungsphase Gesamt        11,5h

 

Test- und Abnahmephase 

    Definition Tests...................................................................................................1,0h

    Funktionsprüfung................................................................................................3,0h

    Fehlerbehebung.................................................................................................1,0h

    Abnahmegespräch mit IT-Leitung......................................................................1,0h

    Anpassung..........................................................................................................1,0h

Test- und Abnahmephase Gesamt               7h

 

Erstellung Benutzerdokumentation und Schulung der Mitarbeiter..........................3,0h

 

Erstellung Projektdokumentation............................................................................7,0h

 

Gesamt...................................................................................................................35,0h

4.             Dokumentation

1.     Deckblatt

2.     Inhaltsverzeichnis

3.     Einleitung

4.     Definitionsphase

5.     Durchführungsphase

6.     Test- und Abnahmephase

7.     Benutzerdokumentation

8.     Fazit

9.     Anhang

10.  Abbildungsverzeichnis

11.  Quellen

12.  Glossar

5.             Anlagen

Keine Anlagen

6.             Präsentationsmittel

Beamer, Laptop

 

 

  • Autor

Hallo mapr,

danke für dein Feedback zu meinem Projektantrag. (Thema: Implementierung eines modernen Raumbuchungssystems für 15 Konferenzräume im neuen Verwaltungsstandort der Firma X sowie die Schulung der Mitarbeiter in der Handhabung mit diesem)

Zu deiner Frage, was ich an fachlicher Tiefe mache kommen zur Konfiguration von 21 Switchen und einem eigenen VLAN die Installation eines virtuellen Servers, das Anlegen eines Service Account im AD. Zudem kommt die Einweisung (Schulung der It-Mitarbeiter) und das Erstellen einer Anleitung für die restlichen Mitarbeiter. Und zu der Komplexität hätte ich jetzt angenommen trägt die Anzahl (15) der Konferenzräume bei und die Einrichtung des Systems ansich. 

Von meinem Lehrer habe ich erfahren, dass in den vergangenen Jahren auch öfter Projekte wie das Ausstatten eines Konferenzraumes vor kamen.  Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass ein modernes und inovatives Raumbuchungssystem ein würdiges IHK Projekt ergibt. 

Vielleicht kannst du mir noch einige Tipps geben, wie ich den Antrag dementsprechend anpassen kann? Ich würde mich sehr über deine Unterstützung freuen.

Liebe Grüße

Komplexität kommt nicht durch Masse. Es ist davon auszugehen, dass die einundzwanzigste Switchkonfiguration identisch mit der allerersten Switchkonfiguration ist. Es können also zwanzig Wiederholungen wegfallen.

Einen AD-Serviceaccount zu erstellen ist nicht komplex und auch die Anzahl der Konferenzräume (siehe Thema Switche) erhöht keinesfalls die Komplexität.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.