Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

FiSi GA1

1. Handlungsschritt

Aufgabe STP:
Pfadkosten:
Etage01 zu Core = 10Gbit -> 10.000.000.000 / 10GBit = Pfadkosten 1
Gesamt Pfadkosten Port 25 = 1

Etage01 über Etage02 = 1Gbit -> 10.000.000.000 / 1Gbit = Pfadkosten 10
Etage02 zu Core = 10Gbit -> 10.000.000.000 / 10Gbit = Pfadkosten 1
Gesamt Pfadkosten Port 26 = 11

Welcher Port wird deaktiviert?
Port 26 wird deaktiviert, da Pfadkosten > Pfadkosten Port 25

2. Handlungsschritt

Raid-Aufgabe: Jede Festplatte hat 1TiB
Verbund 1                                          Verbund 2
FP1 FP2   FP3 FP4                  FP1 FP2 FP3 FP4
A       A       B      B                      A1   A2   A3   Ap
C       C       D      D                      B1   B2   B3   Bp
Bestimmen Sie die Raid Level: Raid Level 1                  Raid Level 5
Bestimmen Sie die Daten Größen:
Raid 1: 4TiB*0,5 = 2TiB
Raid 5: (4FP-1FP)*1TiB = 3Tib
Bestimmen Sie die Speicher Effektivität:
Raid 1: 2/4 = 0,5 * 100% -> 50%
Raid 5: 3/4 = 0,75 *100% -> 75%
 

3. Handlungsschritt

4. Handlungsschritt

5. Handlungsschritt

USV-Aufgabe:
Berechnen Sie die Dauer die die USV die Server unterstützt.
Geräte die addiert 650VA Verbrauch ergeben. Die USV hat eine maximale Leistung von 1400VA und wird mit 2 Akkus, je 12V und 10A, betrieben.

Rechnung:
P = U*I --> 12V * 10A = 120VAh * 2Akkus = 240VAh
Zeit: P / Verbrauch --> 240VAh / 650VA = 0,369 -> 0,369 * 60 Minuten = 22,14 -> Abrunden da Volle Minuten: 22 Minuten

 

Fi GA2

1. Handlungsschritt

2. Handlungsschritt

3. Handlungsschritt

4. Handlungsschritt

5. Handlungsschritt

 

Fi WiSo

1. Handlungsschritt

2. Handlungsschritt

3. Handlungsschritt

4. Handlungsschritt

5. Handlungsschritt

Bearbeitet von Marcel_

  • Autor
vor 43 Minuten schrieb Marcel_:

FiSi GA1

1. Handlungsschritt

Aufgabe STP:
Pfadkosten:
Etage01 zu Core = 10Gbit -> 10.000.000.000 / 10GBit = Pfadkosten 1
Gesamt Pfadkosten Port 25 = 1

Etage01 über Etage02 = 1Gbit -> 10.000.000.000 / 1Gbit = Pfadkosten 10
Etage02 zu Core = 10Gbit -> 10.000.000.000 / 10Gbit = Pfadkosten 1
Gesamt Pfadkosten Port 26 = 11

Welcher Port wird deaktiviert?
Port 26 wird deaktiviert, da Pfadkosten > Pfadkosten Port 25

2. Handlungsschritt

Raid-Aufgabe: Jede Festplatte hat 1TiB
Verbund 1                                          Verbund 2
FP1 FP2   FP3 FP4                  FP1 FP2 FP3 FP4
A       A       B      B                      A1   A2   A3   Ap
C       C       D      D                      B1   B2   B3   Bp
Bestimmen Sie die Raid Level: Raid Level 1                  Raid Level 5
Bestimmen Sie die Daten Größen:
Raid 1: 4TiB*0,5 = 2TiB
Raid 5: (4FP-1FP)*1TiB = 3Tib
Bestimmen Sie die Speicher Effektivität:
Raid 1: 2/4 = 0,5 * 100% -> 50%
Raid 5: 3/4 = 0,75 *100% -> 75%
 

3. Handlungsschritt

4. Handlungsschritt

5. Handlungsschritt

USV-Aufgabe:
Berechnen Sie die Dauer die die USV die Server unterstützt.
Geräte die addiert 650VA Verbrauch ergeben. Die USV hat eine maximale Leistung von 1400VA und wird mit 2 Akkus, je 12V und 10A, betrieben.

Rechnung:
P = U*I --> 12V * 10A = 120VAh * 2Akkus = 240VAh
Zeit: P / Verbrauch --> 240VAh / 650VA = 0,369 -> 0,369 * 60 Minuten = 22,14 -> Abrunden da Volle Minuten: 22 Minuten

 

Fi GA2

1. Handlungsschritt

2. Handlungsschritt

3. Handlungsschritt

4. Handlungsschritt

5. Handlungsschritt

 

Fi WiSo

1. Handlungsschritt

2. Handlungsschritt

3. Handlungsschritt

4. Handlungsschritt

5. Handlungsschritt

Verdammt darf ich nicht mehr überarbeiten, dann klappt mein Prinzip nicht so, dass ich das nach und nach Ergänze..
Bitte einmal Löschen :(

 

Hab auch mal was ergänzt bezüglich IPv6 war glaube 3. Handlungsschritt in GA1.

Das mit IPv6 stimmt mach sogar Sinn, ich hab mich auch gewundert, eigentlich macht es doch Sinn privacy Extensions einzusetzen warum soll es nicht sinnvoll sein. Wusste aber in der Prüfung leider nicht was privacy Extensions sind. Weiß du zufällig wie viele Punkte es drauf gab ?

Hast du die Lösungen für Wiso bereits hingeschrieben, oder sind das deine ?

vor 17 Stunden schrieb iDarksideHDx:

Hast du die Lösungen für Wiso bereits hingeschrieben, oder sind das deine ?

Ich glaube nicht das man die Lösungen bereits irgendwo einsehen kann, oder?

@iDarksideHDx

Bitte kein falsches Wissen vermitteln! Privacy Extensions werden bei Servern nicht benutzt. Habe hingeschrieben wieso.

Und für alle die es belegt haben wollen:

Zitat

Privacy Extensions in Servern und Routern

Privacy Extensions haben sich als Standardeinstellung bei allen Betriebssystemen etabliert. Aber, es gibt Situationen, in denen sie besser abgeschaltet werden. Denn die Adressverschleierung erschwert das System- und Netzmanagement. Beispielsweise bei zentralen Servern und Routern. Hier sind wechselnde IPv6-Adressen nicht gewünscht.

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1601271.htm

 

Bearbeitet von cavallo

  • Autor
Am 7.5.2018 um 08:46 schrieb cavallo:

@iDarksideHDx

Bitte kein falsches Wissen vermitteln! Privacy Extensions werden bei Servern nicht benutzt. Habe hingeschrieben wieso.

Und für alle die es belegt haben wollen:

 

Exakt der Grund, habe ich aber auch erst nach der Prüfung recherchiert. 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.