Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

 

Ich habe hier folgende Aufgaben:

Seite1.thumb.PNG.c85c1afa16ecdc1c95a050d65ff7b5c9.PNGSeite2.PNG.3cc549c1e5fd268e9efb166573e683e1.PNG

Ich verstehe nicht so ganz wie ich das angehen soll bzw. was das alles bedeutet.

Mein Lehrer kann es mir irgendwie nicht richtig rüberbringen und im Internet durch Selbstrecherche blicke ich auch nicht wirklich durch.

 

Kann mir das hier jemand erklären?

Schauen wir uns mal Aufgabe a) an.
Du willst von 192.168.1.18 nach 217.13.73.10 ein Paket schicken (rot gefärbter Eintrag)
In der Routingtabelle siehst du jeweils den next hop (also den Router, an den du das Paket sinnvollerweise schicken müsstest für den kürzesten Weg)
Router 1 hat das Interface 128.66.12.10 und die Gegenstelle auf Router 3 wäre die IP-Adresse 128.66.12.11.
Nun bist du mit dem Paket also auf Router 3 angelangt und schaust, welches dein nächster Hop sein muss auf dem Weg zum Ziel. In dem Fall wäre das dann die IP-ADresse von Router 5. Dieser ist in dem entsprechenden Netz und kann das Paket dann ans Ser2 ausliefern.

Du musst also da eintragen, welche Einträge in der Routingtabelle vorhanden sein müssen, damit das Routing so funktioniert.

Wo genau klemmts denn?

Die farbigen Kringel sind deine Netze, zwischen den Netzen steht jeweils ein Router, der Router hat eine Routingtabelle damit er weiß wo er die jeweiligen Pakete hinschmeißen muss damit sie ankommen, bzw eine "wenn es kein anderer will dann kipp ich dem vor die Füße" Route (Defaultroute 0.0.0.0).

Für die Aufgaben musst du jetzt her gehen und gucken von wo, über welche Netze, nach wo Daten verklappt werden und die Routingtabellen der dafür benötigten Router genau so erstellen wie die in der Aufgabenstellung.

  • Zieladresse = Netzadresse des Zielnetzes (in welchen Kringel muss es)
  • Subnetmask = Solltest du wissen was das ist :)
  • Router =  Wem muss ich das als nächstes geben?
  • Schittstelle =  IP des Routers/wo muss ich es raus geben
  • Hops =  Anzahl am ganzen Zirkus beteiligter Router inkl ´. einem selbst

Stolperfallen die ich sehe:

  • Zwar nicht explizit gefragt, aber ich würde auf jeden Fall die Rückwege auch mit angeben, da auf jeden Fall "irgendwas" zurück kommen wird, und sei es nur ein ACK
  • Mailversand direkt ohne Mailserver? In der Aufgabe nachlesen ob dort irgendwo steht dass, ServerX der Mailserver sein soll und berücksichtige auch den Weg von und zu dem

Kann übrigens so eigentlich gar nicht funktionieren / existieren, da Router 3 zweimal zwei IP-Adressen im selben Netz (einmal im lilab Netz 80.228.98.0/16 und einmal im gelben Netz 128.66.12.0/16) hat. Ein Router sollte das eigentlich von sich aus schon unterbinden, da ansonsten nicht eindeutig ist, über welches Interface mit dem entsprechenden Netz kommuniziert werden soll.

 

Stimmt, bei Router 5 (grün  nach lila) ist es im Lila Netz genau so...

Bleibt also nur falsch machen und mit beiden Adressen arbeiten, falsch machen und die zweiter IP im Netz ignorieren oder unlösbar.

Man könnte auch mal den Lehrer fragen wie besoffen der Aufgabensteller war, der öffentliche IPs intern vergeben hat, vor allem sind das europäische und amerikanische Blöcke... Ganz dubios.

 

  • Autor

Okay, ich hab es soweit verstanden vielen dank!

Stimmt das macht echt keinen Sinn, ich werde bei Gelegenheit mal den Lehrer fragen xD

Was soll man auch erwarten von einer Berufsschule ^^'

Die Tabelle von Router 1 weist für 80.228.98.0/16 (aggregiert) eben Router 3 als Next-Hop aus - Wie Router 3 das dann verteilt (z.B. in kleine Subnetze wie Point-to-Point Links mittels /31 - https://www.ietf.org/rfc/rfc3021.txt ) ist nicht das Problem von Router 1.
Das könnte so funktionieren - allerdings stimmt die Routingtabelle nicht so recht mit dem Bild überein:  Sind da die farbigen Bereich als Broadcast-Domains gemeint (=Router an einem Switch, worauf 128.66.0.0/16 in der Tabelle deuten würde) oder die Linien als Links (worauf die /31er-Adressen hindeuten)? Ausserdem kann man sich viele Einträge auf Router 1 sparen, wenn eh eine Default-Route existiert.

Die Arbeitsaufgabe "Ergänzen Sie .. die Routingtabellen der einzelnen Schnittstellen" ist auch recht lustig - als hätten Schnittstellen Routingtabellen. Router/Hosts wäre wohl gemeint.

Imho: Der Aufgabensteller gehört mit einem LART gestraft..
 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.