Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Morgen,

ich hab den Auftrag ein CRM (Customer-Relationship-Management) für unsere Firma zu finden. Nutzt jemand von euch das und kann eins empfehlen?

Die Kriterien sind (alles kein absolutes Muss aber bevorzugt): umfangreiche Auswertungsgrafiken, lieber deutsch als englisch, kostenlos, Möglichkeit zum Vermerken bei welchem Kunden welcher Serviceauftrag schon gemacht wurde

Was nicht so wichtig ist: ob cloudbasiert oder nicht, Mailprogramm nicht nötig.

Ich habe mich schon durch diese Liste (https://www.capterra.com.de/blog/16/die-13-top-kostenlosen-und-open-source-crm-tools) gewühlt, aber es fällt schwer zu entscheiden und vielleicht hat jemand hier nen heißen Tipp.

grüße n3wb1e

Du kannst eine Bewertung auf Basis der definierten und Dir vorliegenden Anforderungen vornehmen.

Vorschlag: Erstelle eine Tabelle in Excel.

Vertikal: Anforderungen (kostenlos, deutsch, Grafiken vorhanden, Serviceauftrag erfüllt (?) etc. 
Horizontal: Anbieter 

(So wie im Link, mit Deinen Anforderungen)

Die Anforderungen sind bei Dir aktuell allerdings noch etwas dünn. D.h. Du bist schnell fertig mit der Tabelle. Leg Sie vor, dann kommen eventuell weitere Anforderungen und Du kannst das weiter spezifizieren. 

Das Thema CRM kann schnell rel. komplex werden. 

Bei Usability etc. gibt es unterschiedliche Meinungen. 

  • Autor

danke stefan, eine excel-tabelle mit kriterien habe ich schon. ich wollte jetzt gern eigene erfahrungen hören, hast du da welche? klar ist das auch alles subjektiv, je nachdem was man gerade braucht.

  • Autor

ach herrje, ich will doch nicht eure anforderungen wissen. ich wollte einfach nur, dass sich leute melden, die sagen "hey ich nutze ein crm für meine firma die ungefähr xy macht und finde das gut". einfach nur ne persönliche meinung. ich weiß, wie oben erwähnt, was unsere anforderungen sind, auf die hätte ich dann hilfreiche tipps von euch geprüft.

Hey n3wb1e, 

wir haben damals in dem Institut in dem ich war tätig war vTiger verwendet. Es ist opensource, Datensätze lassen sich easy um weitere Felder erweitern. Es lassen sich viele Prozesse automatisieren, wenn ein Ereignis getriggert wird. 

Als großen Nachteil empfand ich , dass das Entwickler-Manual grottig war und jede Information müssig zusammen geglaubt werden musste.

 

Beste Grüße, Klaus. 

 

PS: Krass, wie paternalistisch die Leute hier sind.

Sugar wäre vielleicht noch einen Blick wert.

https://www.sugarcrm.com/why-sugar/

Kenne die aktuelle Version auch nicht, hatte sie im Rahmen meiner eigenen Selbständigkeit im Jahre 2005 im Einsatz, was ja schon eine gewisse Zeit her ist. Sugar war zu diesem Zeitpunkt noch Opensource, was sich ja mittlerweile leider geändert hat.

Die letzte Firma bei der ich als Angestellter war, hatte MS Dynamics im Einsatz und der Konzern in dem ich zuvor war (Industrieunternehmen) nutzte Salesforce wegen der Cloud Möglichkeiten.

Vermutlich muss man aber doch einige Kriterien im Rahmen einer Anforderungsanalyse heraus arbeiten, wie es einige Vorposter bereits empfohlen hatten.

Als Kriterium würde ich persönlich immer auch noch berücksichtigen, ob große Datenbestände aus anderen Systemen übernommen werden können oder ob Schnittstellen ein Thema ist z.B. in Verbindung mit einer komplexen Warenwirtschaft (ERP-System). Sofern man bei Null startet oder nur eine Handvoll Kunden hat, gerät dass natürlich in den Hintergrund.

Manche Lösungen erschweren es, wenn es später darum geht, in eine andere Lösung zu wechseln und den Datenbestand danach wieder raus zu exportieren. Klar, dass proprietäre Softwareanbieter ihre Kunden langfristig auch binden wollen. Aber ein Unternehmen entwickelt sich ja auch weiter und früher oder später stellt sich vielleicht die Wachstumsfrage. Dann wäre es wichtig, dass die angebotene Lösung auch mit skaliert oder einen einfachen Datenexport ermöglicht. Das ist ein Kriterium, welches man manchmal schnell übersieht.

 

Bearbeitet von tkreutz2

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.