Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

lerne gerade für die IHK FISI Prüfung. Beim Thema Raid muss ich allerdings sagen, bekomme ich Kopfschmerzen.

Kann mir jemand eine Internetseite oder Quelle nennen, wo die nötigen Angaben (Rechnenwege, Formeln, Aussagen) für die IHK typischen Raid Fragen sauber beantwortet werden?
Für IHK Niveau, nicht wissenschaftlicht. 😉

Inhalte in meinen Augen:
- RAID0, 1, 5, 6 und 10
- Berechnungen Kapazität,
- Anzahl Platten
- oder eben nach Vorgaben (Kapazität, Auswahl der Platten),

Ich hab hier auch schon einiges gesucht und gelesen. Scheinbar geht es vielen Leuten so, das die Aufgaben da teilweise zu Fragezeichen führen... .

Danke.

  • Autor
Am 14.11.2020 um 12:12 schrieb cortez:

Was ist denn genau dein Problem?

Für mich liest es sich so, dass du Probleme mit dem kompletten Thema RAID hast. Für die "IHK typischen Raid Fragen" schaust du dir am besten alte IHK Prüfungen an.

Hi. Okay problematisch finde ich meist die Aufgaben, wo HDDs mit unterschiedlicher Größe vorkommen.

Ansonsten wäre hier mal meine Zusammenfassung. Passt das so?

Zitat

Raid: redundant array of independent disks

Raid 0:
min 2 HDDs
Kapazität = (Anzahl Festplatten) * Festplattenkapazität kleinste oder Summe der Kapazitäten
Ausfallen darf keine, sonst Datenverlust
Vorteil: erhöht Perfomance (höhe Transferraten)
Festplatten zusammengefaßt, keine Redundanz oder Ausfallsicherheit) - Stripes

Raid 1:
min 2 HDDs
Kapazität = kleinste Festplattenkapazität
Ausfallen können alle bis auf eine.
Min 2 HDDs
Vorteil: erhöhte Sicherheit gegen Datenverlust durch Hhardwareausfall.
"Mirror" sync. Datenbestand auf allen HDDs

Raid 5:
min 3 HDDs
Kapazität = (Anzahl Festplatten - 1) * Festplattenkapazität kleinste
Stripes + Parität (XOR Prüfung) auf einer HDD, wo nicht Daten liegen (daher minus 1 oben)
Vorteil: steigert Perfomance und Sicherheit; Nachteil: "CPU-Intensiver"
Ausfallen (Hardware) darf eine HDD, sonst Datenverlust
3 HDDs = 1/3 mehr Bruttokapazitätbedarf, 4 HDDs = 1/4 mehr Bruttokapazitätbedarf, etc


Raid 6:
min 4 HDDs
Kapazitätenberechnung = (Anzahl der Festplatten - 2) * Festplattenkapazität kleinste
siehe auch Raid 5, hier aber Parität auf 2 HDDs (daher minus 2 oben)
Ausfallen dürfen 2 HDDs,

Raid 10:
min 4 HDDs
Kombi aus Raid 1 und 0, daher "1" "0",
hier also erst Spiegel, dann Stripes
Kapazität = (Anzahl Festplatten DURCH 2) * Festplattenkapazität kleinste
kein Datenverlust durch Hardwaredefekt, wenn jedes Sub-Raid min noch eine laufende HDD hat
(Hinweis gibt auch Raid 01, erst stripes dann Spiegel)

JBOD
JBOD bedeutet Just a Bunch of Disks, also: Nur ein Haufen Festplatten.
--> keine Redundanz! "Array of Independent Disks"

Am 14.11.2020 um 13:29 schrieb charmanta:

Wobei ich persönlich Raid 6 gegen Raid 3 ersetzen würde. Im Schulbetrieb sind das eher die Standards und sowas wie 50 oder 60 geht in Richtung Marketing

Bei den IHK Prüfungen oder Übungen zur Vorbereitung, die ich kenne, kamen immer nur Raid 0, Raid 1, Raid 10, Raid 5 oder 6 dran.
(Ich glaube nur einmal wurde Raid50 erwähnt)

Danke euch beiden.

 

vor 23 Stunden schrieb VanilleWaffel:

quick and dirty: Berechnungen der RAIDs

Oder: IHK Niveau - RAID

Danke, aber das hilft mir nicht wirklich weiter.

Gruß

Am 15.11.2020 um 15:32 schrieb VanilleWaffel:

Moin,

quick and dirty: Berechnungen der RAIDs

 

Oder: IHK Niveau - RAID

 

 

Warum das RAID 1+0 mit:

(4 / 2) * 500GB

und nicht mit:

(2-1) + (2-1) * 500 GB = 2 * (2-1) * 500GB

ist nicht verständlich, zumal bei der ersten Rechnung die Klammern mathematisch nicht benötigt werden.

Ist aber für eine allgemeingültige Herleitung nicht richtig.

Doch.

wie man es mathematisch aufschreibt ist vollkommen wurscht. Ein RAID 10 ist auch nichts anderes als ein RAID 1, nur mit mehr Platten, die logisch zu einer zusammengefasst werden (RAID 0).

Bei 4 Platten à 500GB sind es de facto 2 von 4 Platten, die kein "Doppel" sind.
oder mit anderen Worten 2/4
oder 1/2
oder in diesem Fall (4/2) * 500

allgemein gültig: Anzahl Festplatten/2  * Plattengröße



Ganz abgesehen davon ist RAID wsl. eins der einfachsten Themen der Prüfung. Wenn man 9 Tage vor der Prüfung NICHTS damit anfangen kann (die Quellen die ihm genannt wurden helfen ihm ja laut eigener Aussage nicht), dann sollte man sich vielleicht zweimal überlegen, ob das mit dem Verkürzen so eine gute Idee war.

  • 2 Wochen später...
Am 16.11.2020 um 16:17 schrieb JayeM:

Hi. Okay problematisch finde ich meist die Aufgaben, wo HDDs mit unterschiedlicher Größe vorkommen.

Moin,

wenn du die allgemeinen RAID - Vokabeln im Kopf hast, kriegst du auch das ohne Probleme hin.

Jetzt mal ad hoc und einfach mal niedergeschrieben, wobei jemand nochmal gegenlesen müsste,

Die maximale Größe dieses Arrays ergibt sich aus einer und kleinsten Festplatte in dem selben Verbund.

D.h, wenn du 500 GB, 750 GB und 1TB hast, sind die 500 GB entscheidend.

Du verlierst 150 GB nutzbaren Speicher von der 750 Platte und 500 GB von der 1TB Platte. (afaik)

Was ich viel schlimmer empfand, waren die Aufgaben nicht nur mit unterschiedlicher Größe, sondern unterschiedlichen Angaben der Kapazität. 

GiB, GB und TiB z.B.

 

Am 16.11.2020 um 21:06 schrieb Bitschnipser:

Doch.

wie man es mathematisch aufschreibt ist vollkommen wurscht. Ein RAID 10 ist auch nichts anderes als ein RAID 1, nur mit mehr Platten, die logisch zu einer zusammengefasst werden (RAID 0).

Bei 4 Platten à 500GB sind es de facto 2 von 4 Platten, die kein "Doppel" sind.
oder mit anderen Worten 2/4
oder 1/2
oder in diesem Fall (4/2) * 500

allgemein gültig: Anzahl Festplatten/2  * Plattengröße

Warum sollte man es nicht mathematisch korrekt aufschreiben? Das hilft schließlich beim Verständnis und der späteren Berechnung.

Allgemeingültig wäre es, wenn es heißt:

Anzahl Festplatten/2  * kleinste Plattengröße

 

Am 28.11.2020 um 14:43 schrieb VanilleWaffel:

Moin,

wenn du die allgemeinen RAID - Vokabeln im Kopf hast, kriegst du auch das ohne Probleme hin.

Jetzt mal ad hoc und einfach mal niedergeschrieben, wobei jemand nochmal gegenlesen müsste,

Die maximale Größe dieses Arrays ergibt sich aus einer und kleinsten Festplatte in dem selben Verbund.

D.h, wenn du 500 GB, 750 GB und 1TB hast, sind die 500 GB entscheidend.

Du verlierst 150 GB nutzbaren Speicher von der 750 Platte und 500 GB von der 1TB Platte. (afaik)

 

Kannst Du mal erklären, warum man bei Verwendung einer 500GB Platte zur 750GB der Nutzspeicher 150GB ist, den man verliert?

Am 3.12.2020 um 10:07 schrieb WYSIFISI:

Kannst Du mal erklären, warum man bei Verwendung einer 500GB Platte zur 750GB der Nutzspeicher 150GB ist, den man verliert?

Am 3.12.2020 um 10:04 schrieb WYSIFISI:

Anzahl Festplatten/2  * kleinste Plattengröße

 
 
 

Hast du dir doch selbst beantwortet 😉 

Aber gerne nochmal: Angenommen du bildest ein Raid 1 mit zwei Platten. 500 GB und 750 GB. 

500 GB sind nutzbar. 

Von den 750 GB sind ebenfalls nur 500 GB nutzbar, da 

Die maximale Größe dieses Arrays ergibt sich aus einer und kleinsten Festplatte in dem selben Verbund

750 GB - 500 GB = 150 GB Speicherverlust.

Edit: Siehe Bild.

raid.jpg

  • 1 Monat später...
  • Autor
Am 16.11.2020 um 21:06 schrieb Bitschnipser:


Ganz abgesehen davon ist RAID wsl. eins der einfachsten Themen der Prüfung. Wenn man 9 Tage vor der Prüfung NICHTS damit anfangen kann (die Quellen die ihm genannt wurden helfen ihm ja laut eigener Aussage nicht), dann sollte man sich vielleicht zweimal überlegen, ob das mit dem Verkürzen so eine gute Idee war.

Bearbeitet von JayeM
verklickt, bitte löschen

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.