Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋼) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen, 

wenn ich es richtig verstanden habe, wandelt mein Router mit NAT meine private IP die ich in meinem priv. Umfeld nutze in eine öffentliche IP um, mit der der Router in das Internet geht. 

Soll zB IP Adressnutzung etwas eindÀmmen. Wenn Watch, TV, PC, Notebook usw alle eine eigene IP gebrauchen. Aber was ist, wenn  GerÀte gleichzeitig ins Netz gehen? 

zB Notebook und PC gleichzeitig surfen. Vergibt der Router dann zwei öffentliche Adressen? Muss er ja. Und gibt es dabei auch eine Begrenzung der Anzahl an freien IP Adressen die der Router vergeben kann? 

Wenn ich das jetzt ausweite.... eine Hotel hat 100 Zimmer... auf jedem Zimmer nutzt der Gast das Internet mit 1x Smartphone und 1x Tablett....

Versteht ihr was ich meine? 

Wenn ich jetzt zwischen RouterHotel und Internet sitzen wĂŒrde, sehe ich dann nur eine IP Adresse des Routers? 

Danke 

GrĂŒĂŸe Hilmar

Zitat

zB Notebook und PC gleichzeitig surfen. Vergibt der Router dann zwei öffentliche Adressen? Muss er ja. Und gibt es dabei auch eine Begrenzung der Anzahl an freien IP Adressen die der Router vergeben kann? 

Nein. DafĂŒr ist NAT ja da.

Du hast deine internen Adressen 192.XXXX auf X Clients.

Und nur eine öffentliche IP.

NAT sortiert die aus und eingehenden Anfragen wieder zurĂŒck an den richtigen Client.

Nach außen hin wird das mit Portnummern gemacht. 1deine öffentliche IP:14000 hat Facebook angefragt. Deine öffentliche IP:34000 hat einen Videodownload angefragt. Dein Router hat eine Tabelle wo vermerkt wird Port 14.000 von aussen war die Anfrage von diesem GerĂ€t intern mit privater Adresse xy angefragt, Port 34.000 von aussen war die Anfrage vom anderen GerĂ€t mit anderer privater Adresse yz.

Kurzer Auszug dazu aus meiner Projektdoku:

Da nicht so viele IPv4-Adressen zur VerfĂŒgung stehen, wie EndgerĂ€te, die weltweit eine IP-Adresse benötigen, werden in internen Netzen Private Adressen verwendet. Da private Adressen im Internet nicht geroutet werden, braucht man hier ein Verfahren, das Abhilfe schafft. Mit NAT wird durch den entsprechenden Router die private IP-Adresse durch eine öffentliche ersetzt. Da eine 1:1-Übersetzung der Adresse das zuvor beschriebene Problem mit der Adressknappheit noch nicht lösen wĂŒrde, kommt hĂ€ufig, wie auch in diesem Fall, PAT (Port- and Address Translation) zum Einsatz. So ist es möglich, dass eine Vielzahl von EndgerĂ€ten im internen Netz eine Verbindung ins Internet aufbauen kann, hierfĂŒr jedoch nur eine öffentliche IP-Adresse benötigt wird. Hier kann jedoch nicht einfach die Portnummer des entsprechenden Dienstes verwendet werden, da es hier zu Doppelvergaben kommen wĂŒrde. Daher werden die hier relevanten Portnummern vom Router vergeben, um das EndgerĂ€t eindeutig zu identifizieren. NAT wird hĂ€ufig als Synonym fĂŒr PAT verwendet, weil PAT der gĂ€ngige Standard im Endkundenbereich ist. Ein anderer Begriff fĂŒr PAT ist auch NAT Overloading. Es existieren noch weitere Varianten von NAT, diese sind fĂŒr dieses Projekt aber nicht relevant und werden daher hier nicht weiter behandelt.

HĂ€ufig wird NAT auch als Sicherheitsfeature verkauft, dies ist aber irrefĂŒhrend. Gemeint ist hier, dass durch die Übersetzung der IP-Adresse die betreffenden Hosts aus dem öffentlichen Netz nicht sichtbar sind. Das ist zwar richtig, ist aber eher ein Nebenprodukt von NAT. NAT verhindert nur Datenverbindungen, die nicht vom internen Netzwerk aus initiiert wurden.

  • Autor

Super. Ich danke euch. Glaube jetzt habe ich es verstanden. Hatte mich schon gewundert, wie man das sonst nachvollziehen können soll. PAT also...bei WIKI findet sich dazu dieser Satz

 "PAT wird benötigt, wenn sich z. B. mehrere Rechner aus einem LAN (mit privaten IP-Adressen) zu einem öffentlichen Webserver (z. B. via HTTP) verbinden und dabei alle Verbindungen zu einer öffentlichen IP-Adresse maskiert (Masquerade) werden mĂŒssen."

, der genau der Fall mit dem Hotel sein könnte.

Danke!

vor 1 Stunde schrieb Hilmar:

Super. Ich danke euch. Glaube jetzt habe ich es verstanden. Hatte mich schon gewundert, wie man das sonst nachvollziehen können soll. PAT also...bei WIKI findet sich dazu dieser Satz

 "PAT wird benötigt, wenn sich z. B. mehrere Rechner aus einem LAN (mit privaten IP-Adressen) zu einem öffentlichen Webserver (z. B. via HTTP) verbinden und dabei alle Verbindungen zu einer öffentlichen IP-Adresse maskiert (Masquerade) werden mĂŒssen."

, der genau der Fall mit dem Hotel sein könnte.

Danke!

Genau, der Fall mit PAT ist im privaten Netzwerk der normalfall. Mehrere Clients die ins Internet wollen, aber nur eine Public-IP, also arbeiten wir mit PAT und sparen uns durch das Verwenden verschiedener Ports weitere IPs.

Ist auch ein Grund warum IPv4 noch nicht gestorben ist, ohne NAT sehr sehr schwierig.

 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.