Zum Inhalt springen

Fragen zu Quellen und Zitation in Studienarbeiten


Ooyy

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich studiere aktuell Informatik und soll nun eine Studienarbeit über ein IT-Thema schreiben. Allerdings habe ich ein paar Unklarheiten, wenn es um die Quellenangabe bzw. Zitation geht.

Mir ist klar, dass wenn ich aus Quellen bestimmte Sätze oder Aspekte entweder sinngemäß oder wörtlich übernehme (Zitat), dass ich dann eine entsprechende Quelle angeben muss. Aber muss ich auch direkt eine Quelle angeben, wenn ich mir beispielsweise zu diesem Thema in einem Buch einen kleinen Ausschnitt durchlese und mein Verständnis über dieses Thema dann in Textform wiedergebe? Denn wenn ich mich ja jetzt über das Thema, das ich bearbeite, ausgiebig informiere, dann basiert ja im Grunde der ganze Inhalt den ich in dieser Studienarbeit schreibe, auf mehreren Quellen. Sprich: Bei allem was ich schreibe (und damit das Wissen, das ich aus Fachliteratur erworben habe) muss ich Quellenangabe machen. Ist da mein Verständnis so richtig?

Weitere Frage: Ist Quellenangabe = Zitat? Denn wenn ich mir von Buch X den Inhalt Y durchlese und in eigenen Worten wiedergebe, dann ist das ja im Grunde trotzdem ein sinngemäßes Zitat. Aber das würde doch bedeuten, dass die Studienarbeit vollständig aus sinngemäßen Zitaten besteht, oder? Denn ich informiere mich ja dann in mehreren Büchern (Quellen) und gebe den Inhalt von Teilen dieser Bücher in eigenen Worten wieder.

Ich tu mich hier extrem schwer, die Begriffe Zitat und Quelle auseinander zu halten.

Ich hoffe, mir kann das jemand etwas klarer erklären.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also normalerweise gibt es an der Uni Richtlinien zur Erstellung schriftlicher (wissenschaftlicher) Arbeiten. Da sollte es auch Vorlesungen zu geben und es muss einen niedergeschriebenen Umgang mit Zitaten und Referenzierungen geben. Mach dich da mal schlau.

Per se ist dein Verständnis richtig. "Als Zitieren bezeichnet man die wörtliche oder sinngemässe Übernahme fremden Gedankenguts in einem eigenen Werk." (Das ist der erste Satz der Zitierrichtlinien meiner Alma Mater). Und Zitate brauchen immer eine Quelle, sonst plagiierst du.

Eine wissenschaftliche Arbeit muss eine Eigenleistung (Konklusion, Verbindungen, neue Erkenntnisse) hervorbringen, sonst ist es "nur" eine Zusammenfassung/Dokumentation von verschiedenen Quellen.

Unbenannt.PNG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hui, da machst du ja nicht nur ein, sondern mehrere umfangreiche Fässer auf.

Zu meiner Studienzeit gab es Basisseminare wo das Grundwissen zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt u. geübt wurden. Schau da bitte mal bei deiner Uni nach.

Ansonsten handhabt jede Hochschule, im Zweifel jeder Dozent den Umgang mit Quellen und Zitaten leider im Detail meist nach eigenen Präferenzen. Da gilt es sich vorher zu informieren. Im Idealfall hält sich der Dozent an Uni-weit geltende Regelungen.

Für deine restlichen Fragen bitte zum Einstieg eigenständig recherchieren. Z.B. eignet sich hier durchaus Wikipedia als erster Anlaufpunkt. Stichwort: direktes und indirektes bzw. sinngemäßes Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Zitat

 

Edit: zu langsam ^^ das was @bigvic sagt. Zum Thema Eigenleistung - bei den ersten Studienarbeiten erwartet man keine bahnbrechenden neuen wissenschaftliche Erkenntnisse. Da ist man mMn i.d.R. erst bei Abschlussarbeiten kritischer.

 

 

 

Bearbeitet von Faramundus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Ooyy:

Aber muss ich auch direkt eine Quelle angeben, wenn ich mir beispielsweise zu diesem Thema in einem Buch einen kleinen Ausschnitt durchlese und mein Verständnis über dieses Thema dann in Textform wiedergebe?

Nein. Du gibst nicht "dein Verständnis" wieder, sondern das, was da steht. Du kannst nicht einfach einen Text anders verstehen als er gemeint ist und dann sagen: "der hat das gesagt". 

vor 4 Stunden schrieb Ooyy:

Denn wenn ich mich ja jetzt über das Thema, das ich bearbeite, ausgiebig informiere, dann basiert ja im Grunde der ganze Inhalt den ich in dieser Studienarbeit schreibe, auf mehreren Quellen.

Wenn du mehrere Quellen kombinierst, dann zitierst du eben mehrer Quellen pro Satz oder Absatz. Wichtig: immer Primärquellen verwenden.

Du musst nicht jedes Buch in dem das gleiche steht, auch als Quelle angeben, eine reicht völlig aus (wie bereits gesagt: bestenfalls die Primärquelle). 

vor 4 Stunden schrieb Ooyy:

Bei allem was ich schreibe (und damit das Wissen, das ich aus Fachliteratur erworben habe) muss ich Quellenangabe machen.

Nein. Nur überall da, wo du fremdes Gedankengut übernimmst. Wenn du dir selber Gedanken machst, Entscheidungen triffst etc. musst du dich natürlich nicht selber zitieren ;)

vor 4 Stunden schrieb Ooyy:

Aber das würde doch bedeuten, dass die Studienarbeit vollständig aus sinngemäßen Zitaten besteht, oder?

Nein. Du hast auch immer eine Eigenleistung wie zum Beispiel deine eigenen Gedanken, Experimente, Interviews, Ergebnisse deiner quantiative und qualitative Forschung, etc. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...