Veröffentlicht 7. Februar 20223 j Hallo liebe Fachinformatiker, Ich lerne gerade für eine Klausur und komme bei einer Aufgabe nicht weiter. Gegeben ist eine IP Adresse: 201.14.0.0/24 Diese soll in 5 Subnetze aufgeteilt werden. (Bis dahin kein Problem). Die Netze sollen aber auch eine bestimmte Anzahl an Hosts haben. (Hier komme ich nicht weiter) Anzahl der Hosts Netzmaske vollständige Netzwerkadresse Broadcastadresse 10 12 20 30 100 Wie gehe ich am besten vor?
7. Februar 20223 j Die Anzahl der Hosts ist die Anzahl der für im Netz liegenden Geräte/Clients verfügbaren Adressen. Welche Adressen eines Netzes kann kein Gerät haben? Wieviele sind das? Wieviele bleiben dann für Hosts?
7. Februar 20223 j Autor Die Netzadress und die Broadcastadresse werden nicht vergeben. Aber ich bin trotzdem irgendwie verwirrt 😅
7. Februar 20223 j vor 1 Minute schrieb getName: Aber ich bin trotzdem irgendwie verwirrt Was verwirrt? Dass es unterschiedlich grosse Subnetze gibt? Such einfach das Subnet, in das die gegeben Anzahl an Hosts reinpasst.
7. Februar 20223 j https://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske /24 255.255.255.0 max. 256 /25 255.255.255.128 max. 128 /26 255.255.255.192 max. 64 /27 255.255.255.224 max. 32 /28 255.255.255.240 max. 16 /29 255.255.255.248 max. 8 /30 255.255.255.252 max. 4 >> Adressen pro Netz. Verwendbar davon sind -2 da Netz und Broadcast. D.h. bei /24 steht max. 256, wovon 254 tatsächlich Nutzbar sind. Das Feld "Anzahl nutzbarer IPv4-Adressen" ist nun interessant. Du willst 10 Hosts haben, zusätzlich brauchst du bei jedem (Sub-)Netz eine Netz- und Broadcast Adresse, also +2. Das macht 12. Du siehst, /28 hat max. 16, was das nächst größere ist. Also nimmst du hier das /28er Das hilft hoffentlich als Starthilfe, weitere Lösungsansätze gebe ich erstmal nicht
7. Februar 20223 j vor 36 Minuten schrieb astero: Du willst 10 Hosts haben, zusätzlich brauchst du bei jedem (Sub-)Netz eine Netz- und Broadcast Adresse, also +2. Das macht 12. Warum eigentlich mit dem Netz für 10 Hosts anfangen Wäre die Aufgabe nicht wesentlich angenehmer zu lösen, wenn man sich von dem größten zum kleinsten Subnetz voran arbeitet?
7. Februar 20223 j vor 8 Minuten schrieb Rienne: Warum eigentlich mit dem Netz für 10 Hosts anfangen Wäre die Aufgabe nicht wesentlich angenehmer zu lösen, wenn man sich von dem größten zum kleinsten Subnetz voran arbeitet? Beide Wege funktionieren doch, ich hab halt einfach nur zum Beispiel die erste genannte Zahl - 10 - genommen. Aber ja, bei der größten Zahl anzufangen ist für mich pers. auch schöner ------------------------ Okay, weißt du überhaupt was ein Subnetz ist? Wenn nicht, dann solltest du vielleicht ein YouTube Video dazu anschauen oder etwas dazu durchlesen (je nach dem, was du bevorzugst) Wenn du es so halb kapiert hast ... - bei /24 hast du 256 IPs (.0 - .255), davon eine Netz und Broadcast, also 254 Nutzbare. Du willst es nun (nicht Teil der Aufgabe!! aber vielleicht zum Verständnis) in 2 gleich große Subnetze unterteilen. Das macht also 256/2=128. Cool, was jetzt? A: x.x.x.0-127 B: x.x.x.128-255 Du hast jeweils 128 Adressen, davon jeweils eine Netz und eine Broadcast. Also Nutzbar jeweils 126. Schauen wir in die Tabelle, ist das eine /25 - 255.255.255.128 Netzadresse von B wäre hier nun die x.x.x.128 und Broadcast von B x.x.x.255 Btw, jeder erklärt das ggf. anders, da es jeder anders gelernt hat. Ich habe einfach /24 gemerkt und anhand davon immer mit der Tabelle gearbeitet. Wenn du es verstehst, finde ruhig deinen weg um es dir zu merken. Wo genau scheiterts denn bei dir? Bearbeitet 7. Februar 20223 j von astero Ergänzung dass jeder es ggf. anders erklärt
7. Februar 20223 j Autor vor 47 Minuten schrieb astero: Beide Wege funktionieren doch, ich hab halt einfach nur zum Beispiel die erste genannte Zahl - 10 - genommen. Aber ja, bei der größten Zahl anzufangen ist für mich pers. auch schöner ------------------------ Okay, weißt du überhaupt was ein Subnetz ist? Wenn nicht, dann solltest du vielleicht ein YouTube Video dazu anschauen oder etwas dazu durchlesen (je nach dem, was du bevorzugst) Wenn du es so halb kapiert hast ... - bei /24 hast du 256 IPs (.0 - .255), davon eine Netz und Broadcast, also 254 Nutzbare. Du willst es nun (nicht Teil der Aufgabe!! aber vielleicht zum Verständnis) in 2 gleich große Subnetze unterteilen. Das macht also 256/2=128. Cool, was jetzt? A: x.x.x.0-127 B: x.x.x.128-255 Du hast jeweils 128 Adressen, davon jeweils eine Netz und eine Broadcast. Also Nutzbar jeweils 126. Schauen wir in die Tabelle, ist das eine /25 - 255.255.255.128 Netzadresse von B wäre hier nun die x.x.x.128 und Broadcast von B x.x.x.255 Btw, jeder erklärt das ggf. anders, da es jeder anders gelernt hat. Ich habe einfach /24 gemerkt und anhand davon immer mit der Tabelle gearbeitet. Wenn du es verstehst, finde ruhig deinen weg um es dir zu merken. Wo genau scheiterts denn bei dir? Würde die ersten 3 Zeilen so stimmen? Host Anzahl Netzmaske vollst. Netzwerkadresse Broadcastadresse 10 /28 201.14.0.0 201.14.0.15 12 /28 201.14.0.16 201.14.0.31 20 /27 201.14.0.32 201.14.0.48 Es scheitert an der Host Anzahl. Wenn ich eine Aufgabe hab, in der ich das Netz in z.B. 4 gleich große Subnetze aufteilen muss, dann weiß ich ungefähr wie ich vorgehen muss. Aber durch die Vorgabe wie groß die einzelnen Netze sein müssen bin ich super verwirrt
7. Februar 20223 j vor 1 Minute schrieb getName: Es scheitert an der Host Anzahl. Wenn ich eine Aufgabe hab, in der ich das Netz in z.B. 4 gleich große Subnetze aufteilen muss, dann weiß ich ungefähr wie ich vorgehen muss. Aber durch die Vorgabe wie groß die einzelnen Netze sein müssen bin ich super verwirrt Du hast bei solchen Aufgaben gerne mal verschiedene Ausgangspunkte, daher musst du dir den Rechenweg vergegenwärtigen. Du hast maximal 32 Bits in einem IPv4-Netz zur Verfügung. Eine Möglichkeit: Du kannst fragen, wie viele Hosts in einem Netz untergebracht werden können: Bei bswp. einem Netz mit der Netzmaske /27 sind 27 von 32 Bits vom Hostanteil belegt, 5 sind für den Netzanteil übrig. Der Rechenweg, um hier auf die adressierbaren Hosts zu kommen, ist 32-27=5 2^5=32 Abzüglich Netz- und Broadcastadresse kannst du also 30 Hosts in diesem Netz adressieren. Eine andere Möglichkeit: Du kannst fragen, wie groß ein Netz sein muss und was die dazugehörige Netzmaske ist, wenn du mindestens 10 Hosts in einem Netz unterbringen können sollst. Hier musst du im Kopf die Zweierpotenzen durchgehen, und schauen, was von 10 aus die nächstgrößere ist. Die nächstgrößere Zweierpotenz von 10 ist 16. 16 sind 2^4. Das Ergebnis bedeutet, dass der Netzanteil 4 Bits groß ist. Wie oben auch schon, musst du jetzt wieder mit 32 als maximal mögliche Anzahl von Bits rechnen. 4 Bits für den Netzanteil heißt als nächster Rechenschritt 32-4. =28. Damit kommst du auf die Netzmaske /28. Bei 12 Hosts ist demnach die Netzmaske auch /28, da die nächstgrößere Zweierpotenz von 12 immer noch 16 ist. Bei 20 Hosts geht es dann um eine Zweierpotenz weiter, weil 20 zwar größer als 16, aber kleiner als 32 ist. (2^5)
7. Februar 20223 j vor 36 Minuten schrieb getName: Würde die ersten 3 Zeilen so stimmen? Host Anzahl Netzmaske vollst. Netzwerkadresse Broadcastadresse 10 /28 201.14.0.0 201.14.0.15 12 /28 201.14.0.16 201.14.0.31 20 /27 201.14.0.32 201.14.0.48 Es scheitert an der Host Anzahl. Wenn ich eine Aufgabe hab, in der ich das Netz in z.B. 4 gleich große Subnetze aufteilen muss, dann weiß ich ungefähr wie ich vorgehen muss. Aber durch die Vorgabe wie groß die einzelnen Netze sein müssen bin ich super verwirrt Naja, du bekommst hier doch ganz genau gesagt, du willst z.B. 10 Hosts haben für Subnetz A, 12 Hosts für Subnetz B, 20 Hosts für Subnetz C? Du musst dann lediglich schauen, in welche Netzmaske du X-Anzahl an Hosts reinbekommst. Im Beispiel mit 10 Hosts (gilt auch für 12 Hosts): /28 255.255.255.240 max. 16 -> 14 Hosts /29 255.255.255.248 max. 8 -> 6 Hosts Bei /29 würdest du nur 6 Hosts hinzufügen können, dann wäre jede Nutzbare IP aufgebraucht. Das ist nicht zielführend. Also nimmst du die nächst größere und schaust, aha, /28, 14 nutzbare IPs, das passt, perfekt. Die ersten 3 Stimmen, ja - wobei ich pers. bei der größten Zahl anfangen würde, aber das ist Geschmackssache I guess
7. Februar 20223 j Autor @astero Vielen Dank, dann habe ich glaube ich das Grundprinzip verstanden. Denke ich würde mir auch leichter tun, wenn ich mit der größten anfangen würde, aber die Aufgabe ist so vom Prof. vorgegeben. Danke auch an alle andern. Hat mir sehr weitergeholfen! 😇
14. Februar 20223 j Anzahl der Hosts Netzmaske vollständige Netzwerkadresse Broadcastadresse 10 255.255.255.240 201.14.0.0 /28 201.14.0.15 /28 12 255.255.255.240 201.14.0.16 /28 201.14.0.31 /28 20 255.255.255.224 201.14.0.32 /27 201.14.0.63 /27 30 255.255.255.224 201.14.0.64 /27 201.14.0.95 /27 100 255.255.255.128 201.14.0.64 /27 201.14.0.255 /25 Hier ist meine LSG.
14. Februar 20223 j vor 6 Minuten schrieb Gast meer: Anzahl der Hosts Netzmaske vollständige Netzwerkadresse Ersatzastadresse 10 255.255.255.240 201.14.0.0 /28 201.14.0.15 /28 12 255.255.255.240 201.14.0.16 /28 201.14.0.31 /28 20 255.255.255.224 201.14.0.32 /27 201.14.0.63 /27 30 255.255.255.224 201.14.0.64 /27 201.14.0.95 /27 100 255.255.255.128 201.14.0.128 /27 201.14.0.255 /25 Hier ist meine LSG. Ich hab was korrigiert, beim letzten Zeile.
14. Februar 20223 j Hallo Gast, wenn du dir einen Account erstellst und dich einloggst kannst du deine Beiträge 30 Minuten lang editieren.
14. Februar 20223 j Am 7.2.2022 um 14:38 schrieb getName: Würde die ersten 3 Zeilen so stimmen? Host Anzahl Netzmaske vollst. Netzwerkadresse Broadcastadresse 10 /28 201.14.0.0 201.14.0.15 12 /28 201.14.0.16 201.14.0.31 20 /27 201.14.0.32 201.14.0.48 vor 11 Stunden schrieb Gast meer: Ich hab was korrigiert, beim letzten Zeile. Ich denke nicht, daß VLSM(Variable Length Subnet Mask) so funktioniert. Man fängt mit dem Netz welches die größte Anzahl der Hosts hat, 100 in diesem Beispiel, und absteigend so weiter.
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.