Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich habe als Abschlussprojekt "Auswahl und Einführung einer neuen VOIP-Telekommunikationslösung" mir ausgesucht allerdings wurde der Antrag von der IHK leider abgelehnt und ich soll diesen nochmal überarbeiten.

Grund: "Unklar, was der Auftrag ist. Präzise Tätitgkeitsbeschreibung fehlt."

 

Ich würde mich freuen wenn jemand über den Antrag nochmal drüber schaut und mir Feedback geben kann, was ich noch präziser beschreiben und ergänzen kann.

Vielen Dank im Voraus :)

 

 

 

Projektbezeichnung: Auswahl und Einführung einer neuen VOIP-Telekommunikationslösung mit Übernahme der vorhandenen Daten

Beschreibung: Die Firma XY betreibt aktuell eine annähernd 8 Jahre alte VoIP-Telefonanlage (PBX) in Form einer Appliance. Die meisten der 30 Mitarbeiter*innen haben ein Tischtelefon, sowie einen PC-Client (UCC) für die Telefonie. Über UCC kann bspw. die lokale und Gruppenanrufliste eingesehen werden, Rückruf- und Vermittlungsaktionen ausgelöst sowie zahlreiche Schnellwahltasten eingerichtet werden. Diese Lösung ist, aufgrund Ihrer Inflexibilität, nicht mehr zeitgemäß. Zudem läuft die Hardware, durch gewachsene Strukturen und zahlreiche Updates und Erweiterungen, inzwischen an der Leistungsgrenze. Spätestens durch COVID-19 entstand der Bedarf für dezentrales Arbeiten. Im ersten Schritt des Projektes wird eine umfassende IST- und SOLL-Analyse durchgeführt. Das Ziel ist die zukünftigen Anforderungen an das neue Telekommunikationssystem festzulegen. Einige der Anforderungen sind bereits bekannt. Diese sind u. A. die Möglichkeit der dezentralen und hardwareunabhängigen Kommunikation, Intelligente und automatisierte Warteschleife und Anrufvermittlung (IVR), Telefonie ausschließlich über UC-Client soll möglich sein (Wegfall des Tischtelefons), Synchronisation des PBX-Telefonverzeichnisses mit dem Active Directory, Exchange Online und dem Kontaktverzeichnis der ERP-Software. Im nächsten Schritt wird eine Anforderungsmatrix mit Gewichtung der verschiedenen Anforderungspunkte erstellt. Diese dient nach Einholung von drei Vergleichsangeboten als Entscheidungsgrundlage.Nach Auswahl der zukünftigen Telekommunikationslösung wird diese beschafft, umgesetzt und in Betrieb genommen.

 

Projektumfeld: Die Firma XY ist ein Dienstleister der sich auf das ECM/DMS Produkt XY spezialisiert hat. Außerdem gibt es eine IT-Abteilung die das klassische Systemhaus abbildet und ganzheitliche IT-Systemlösungen anbietet. In der IT wird das Projekt durchgeführt werden.

 

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

Planungsphase: Ist-Analyse       1h
Planungsphase: Soll-Analyse     1h
Plaungsphase: Erstellung eines Angebotsvergleichs   2h
Planungsphase: Vergleich und Auswahl der Lösung    2h
Durchführungsphase: Vorkonfiguration der Installationsumgebung  2h
Durchführungsphase: Grundkonfiguration der TK(Leitung, User, Gruppen)  9h
Durchführungsphase: Erweitere Konfiguration(IVR,Outlook Kontakte,AD)   6h
Projektabschluss: Inbetriebnahme und Abschlusstest  2h
Projektabschluss: Dokumentation  10h

 

Dokumentation zur Projektarbeit:

Dokumentation der Konfiguration, Dokumentation der Inbetriebnahme und Fazit bei Projektabschluss

 

 

 

 

 

 

Oha .... die Kollegen sind reichlich streng, eigentlich steht da alles drin ;)

vor einer Stunde schrieb Client01:

Präzise Tätitgkeitsbeschreibung fehlt

Also sollst Du schreiben was DU machst. Der Antrag kann so verstanden werden dass dies ein Team macht.

Also zb schreiben:

****

Tätigkeiten innerhalb des Projekts ( geplant )

vor einer Stunde schrieb Client01:

Nach Auswahl der zukünftigen Telekommunikationslösung wird diese beschafft, umgesetzt und in Betrieb genommen.

- Nach Auswahl der Lösung

- - Aufbau und Grundkonfiguration

-- Installation und Konfiguration der einzelnen Nebenstellen gemäss Pflichten- oder Lastenheft

-- Installation der einzelnen Geräte bzw Softphones

-- Konfiguration der Anlageneigenschaften wie Gruppe, Warteschlangen, TakeOver etc

 

Ich vermute obiger Satz ist denen zu wenig spezifisch. Das Thema per se ist aber ok, Du musst nur nachbessern

vor 2 Stunden schrieb Client01:

Durchführungsphase: Vorkonfiguration der Installationsumgebung  2h

Was meinst du auf diesem Punkt?

Ist das die Konfiguration und Einrichtung der TK-Anlage oder andere Komponenten, welche du beim testen benötigst?

  • Autor
vor 23 Stunden schrieb charmanta:

Ich vermute obiger Satz ist denen zu wenig spezifisch. Das Thema per se ist aber ok, Du musst nur nachbessern

Habe den letzten Satz abgeändert und alles nochmal kurz erläutert was mit dem Projekt geplant ist(in Fett):

Die Firma XY betreibt aktuell eine annähernd 8 Jahre alte VoIP-Telefonanlage (PBX) in Form einer Appliance. Die meisten der 30 Mitarbeiter*innen haben ein Tischtelefon, sowie einen PC-Client (UCC) für die Telefonie. Über UCC kann bspw. die lokale und Gruppenanrufliste eingesehen werden, Rückruf- und Vermittlungsaktionen ausgelöst sowie zahlreiche Schnellwahltasten eingerichtet werden. Diese Lösung ist, aufgrund Ihrer Inflexibilität, nicht mehr zeitgemäß. Zudem läuft die Hardware, durch gewachsene Strukturen und zahlreiche Updates und Erweiterungen, inzwischen an der Leistungsgrenze. Spätestens durch COVID-19 entstand der Bedarf für dezentrales Arbeiten. Im ersten Schritt des Projektes wird eine umfassende IST- und SOLL-Analyse durchgeführt. Das Ziel ist die zukünftigen Anforderungen an das neue Telekommunikationssystem festzulegen. Einige der Anforderungen sind bereits bekannt. Diese sind u. A. die Möglichkeit der dezentralen und hardwareunabhängigen Kommunikation, Intelligente und automatisierte Warteschleife und Anrufvermittlung (IVR), Telefonie ausschließlich über UC-Client soll möglich sein (Wegfall des Tischtelefons), Synchronisation des PBX-Telefonverzeichnisses mit dem Active Directory, Exchange Online und dem Kontaktverzeichnis der ERP-Software. Im nächsten Schritt wird eine Anforderungsmatrix mit Gewichtung der verschiedenen Anforderungspunkte erstellt. Diese dient nach Einholung von drei Vergleichsangeboten als Entscheidungsgrundlage.Innerhalb dieses Projektes ist nach der Erstellung der Bewertungsmatrix und Auswahl der Lösung, die Grundkonfiguration und Einrichtung der TK und dessen Installationsumgebung sowie die Einrichtung der Softclients und der Anlageneigenschaften nach den bereits genannten Anforderungen geplant.

 

 

vor 22 Stunden schrieb Thoma143:

Was meinst du auf diesem Punkt?

Ist das die Konfiguration und Einrichtung der TK-Anlage oder andere Komponenten, welche du beim testen benötigst?

Mit Vorkonfiguration der Installationumgebung meine ich beispielsweise bei einer VM-Lösung die Bereitstellung und Konfiguration der VM im Netzwerk und evtl die grundsätzliche Installation der TK darauf.

vor 45 Minuten schrieb Client01:

Im nächsten Schritt wird eine Anforderungsmatrix mit Gewichtung der verschiedenen Anforderungspunkte erstellt. Diese dient nach Einholung von drei Vergleichsangeboten als Entscheidungsgrundlage.

Ich könnte mir vorstellen das sich der PA daran stört, das ist ja eigentlich selbst schon ein ITSK Projekt. Für dich reicht es IMO aus den technischen Vergleich zu machen und darauf hin eine Empfehlung zu geben bzw die Umsetzung darauf auszulegen. 

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.