Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: Eine Anwendung zur dynamischen Verarbeitung von Stammdaten. Vereinfachung und Automatisierung der Dateneingabe in Datenbanken

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

im Zuge der anstehenden Winterprüfung bin ich gerade dabei meinen anstehenden Projektantrag vorzuformulieren. Ich hab in Vorbereitung dessen 2-3 Anträge hier mal überflogen und einfach mal drauf losgeschrieben. Folgendes ist dabei rausgekommen und ich würde euch bitten, dazu mal konstruktive Kritik bzw. Verbesserungsvorschläge zu äußern, Danke!

Projektbeschreibung:
Im Rahmen der Zertifizierung der "x" nach ISO 9001 und der damit verbundenen Prozessoptimierung soll eine Anwendung zur Verarbeitung von Stammdaten entwickelt werden. Diese Anwendung soll das Einpflegen der Daten in die Datenbanken vereinfachen und automatisieren.

Ist-Analyse:
Die Stammdaten müssen manuell geprüft werden. Falls keine Stammdatentabelle für die entsprechenden Stammdaten vorhanden ist, muss diese komplett von Hand erstellt werden. Die vorhandenen Datensätze aus den Stammdaten müssen ebenfalls manuell von der Stammdatendatei in die jeweils passende Stammdatentabelle eingepflegt werden.

Soll-Konzept und Ziele:
Es soll eine Anwendung erstellt werden, die es ermöglicht, die Stammdaten dynamisch auszulesen. Dabei sollen nötige Informationen ausgelesen werden, die für die automatische Generierung eines Skripts essenziell sind, um die Tabelle zu erstellen, falls sie noch nicht vorhanden ist. Zusätzlich soll es die Möglichkeit geben, alle Stammdaten aus bereits genannten Dateien auszuwerten und sie dynamisch in eine ausgewählte Tabelle der Anwendung zu importieren. Beim Auswerten der Stammdaten sollen die Datentypen und ihre Datenlänge anhand der Datensätze dynamisch ermittelt werden.

Projektdurchführung:
Das zu entwickelnde Projekt soll nach der Erstellung des Pflichtenhefts aufgrund von architektonischer Entscheidungen im Unternehmen als Webanwendung erstellt werden. Damit auch nachhaltig auf neue Anforderungen der Software schnell reagiert werden kann, wird die Anwendung serverseitig mit Coldfusion, im Frontend mit dem Framework ExtJS und datenbanktechnisch mit Oracle SQL umgesetzt werden. Für die Versionsverwaltung soll TortoiseSVN verwendet werden. Der Projektfortschritt soll - wie betriebsintern üblich - durch das Projektmanagementtool Jira dokumentiert werden.

Da nicht genügend Entwickler im Betrieb zur Verfügung stehen, wurden die Daten bisher nur manuell verarbeitet. Das Projekt wurde aus bereits genannten Grund immer wieder aufgeschoben und soll nun selbständig mit gewünschten Funktionalitäten umgesetzt werden und erweiterbar sein.
Da es sich um ein betriebsinternes Projekt handelt, trägt "x" die Mittel zur Umsetzung des Projekts.

Zeitplanung:
1. Ist-Analyse: 2 Stunden
2. Konzept Erstellung: 4 Stunden
3. Projektplanung: 5 Stunden
4. Durchführung: 36 Stunden
5. Abnahme / Tests: 8 Stunden
6. Dokumentation: 25 Stunden

Gesamtdauer: 80 Stunden

Bearbeitet von mapr

  • Autor

Im Prinzip stell ich mir das so vor, dass ich eine Anwendung habe bei der ich eine Datei importiere. Hier hab ich die Möglichkeit mehrere Zusatzfunktionen einzubauen die die Verarbeitung von Daten im Sinne des Nutzers beeinflusst. Ist die Datei ausgewählt, führt man die Funktion aus, die Daten werden ausgelesen und ausgewertet und am Ende kommt ein SQL Skript raus welches man ausführen kann um eine neue Tabelle anzulegen, auf die Daten angepasst die ausgelesen wurden.

Im nächsten Schritt soll es auch noch die Möglichkeit geben für einen weiteren Import, welcher dafür da ist aus einer Datei vorhandene Datensätze in bereits bestehende Tabellen zu importieren. Hierbei wird es eine Menge Kriterien gebe auf die geprüft werden muss und wie die Daten ausgewertet werden müssen, damit sie auch an richtiger Stelle in der Tabelle landen.

vor 41 Minuten schrieb ultimap:

Da nicht genügend Entwickler im Betrieb zur Verfügung stehen, wurden die Daten bisher nur manuell verarbeitet.

Das ergibt für mich keinen Sinn. Es gibt nicht genügend ausgelernte Entwickler um dieses kleine Tool zu basteln aber ein Azubi reicht...?

  • mapr hat den Titel geändert in Projektantrag: Eine Anwendung zur dynamischen Verarbeitung von Stammdaten. Vereinfachung und Automatisierung der Dateneingabe in Datenbanken
vor 2 Stunden schrieb ultimap:

Damit auch nachhaltig auf neue Anforderungen der Software schnell reagiert werden kann, wird die Anwendung serverseitig mit Coldfusion, im Frontend mit dem Framework ExtJS und datenbanktechnisch mit Oracle SQL umgesetzt werden.

Wozu eine oracle db wenn es doch schon ein existierendes db-system gibt? das macht wirtschaftlich für mich keinen sinn

Ich verstehe das Herangehen nicht.
Wenn du die Stammdaten in einer Datei hast, brauchst du immer Meta-Informationen um diese auf die entsprechenden Felder einer DB-Tabelle zu mappen. Keine Software der Welt kann das von sich aus.

Und zweitrens vom Technologieansatz:

Wenn die Daten schon so dynamisch sind, warum dann nicht etwas in Richtung JSON überlegen?

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.