Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen

ich hab folgende Aufgabe(befindet sich in den Unterlagen) und bin mir nicht sicher, ob ich die richtig gelöst habe. Also meiner Menung nach, liegt es daran, dass der Router keine Gateway-Adresse hat und deshalb werden die Datenpakete zwischen den Netzen nicht weitergeleitet. 

Vielleicht hätte jemand hier Zeit diese Aufgabe zu lösen, es wäre natürlich sehr nett :)

 

IMG_0945.jpg

Das Gateway ist immer die 1. Adresse im Netz. Also wie überall richtig eingetragen die 172.16.0.1 . Der Router selber muss diese Adresse haben. Sprich bei IPv4 müsste in der Routerspalte die 172.16.0.1 stehen und nicht 172.16.255.254 .

Das beim Router kein Gateway eingetragen ist, wurde uns in der Schule auch so beigebracht, da IPv4 und Gateway beim Router identisch sind.

vor 1 Minute schrieb Alexej_a7x:

Das muss nicht. Oft ist es so. Es kann auch die letzte nutzbare Adresse sein. Es muss halt einheitlich sein.

Alles klar, gut zu wissen, danke. Wir haben immer die 1. Adresse als gateway benutzt bzw gegeben gehabt und sind da garnicht weiter drauf eingegangen.

Auf jeden fall muss der Router aber die IP-Adresse haben, die überall als Gateway eingetragen ist!

Hallo venvediverg,

wenn ich das richtig sehe, hat dein Router eine WAN und eine LAN Adresse.
Die LAN Adresse 172.16.255.254 ist im Router der Übergang von LAN zu WAN 84.136.105.106, wahrscheinlich mit NAT.

Jetzt müssten die PCs, der Printer und Server die Adresse 172.16.255.254 als Gateway bekommen.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Grüße

  • Autor
vor 19 Minuten schrieb Malimus:

Alles klar, gut zu wissen, danke. Wir haben immer die 1. Adresse als gateway benutzt bzw gegeben gehabt und sind da garnicht weiter drauf eingegangen.

Auf jeden fall muss der Router aber die IP-Adresse haben, die überall als Gateway eingetragen ist!

Alles klar, vielen Dank! Also d.h., dass die externe Adresse des Routers, und zwar 84.136.105.106, soll als Gateway-Adresse für alle Geräte gelten, richtig?

  • Autor
vor 1 Minute schrieb Epigenom:

Hallo venvediverg,

wenn ich das richtig sehe, hat dein Router eine WAN und eine LAN Adresse.
Die LAN Adresse 172.16.255.254 ist im Router der Übergang von LAN zu WAN 84.136.105.106, wahrscheinlich mit NAT.

Jetzt müssten die PCs, der Printer und Server die Adresse 172.16.255.254 als Gateway bekommen.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Grüße

Hallo Epigenom,

ich hab gerade noch ein bisschen recherchiert und hab herausgefunden, dass eine interne Adresse des Routers darf nicht als Gateway-Adresse verwendet werden. Und deswegen glaube ich jetzt, dass 84.136.105.106 die richtige Adresse ist.Falls dir Gegenargumente einfallen, würde ich mich freuen, wenn du diese schreibst :)

vor 24 Minuten schrieb venvediverg:

Alles klar, vielen Dank! Also d.h., dass die externe Adresse des Routers, und zwar 84.136.105.106, soll als Gateway-Adresse für alle Geräte gelten, richtig?

Nein, die Geräte haben mit der externen Adresse des Routers keine Berührung. Entweder gibst du dem Router die interne 172.16.0.1 da dies weniger Schreibaufwand ist, oder du gibst allen Geräten das Gateway 172.16.255.254

vor 18 Minuten schrieb venvediverg:

Hallo Epigenom,

ich hab gerade noch ein bisschen recherchiert und hab herausgefunden, dass eine interne Adresse des Routers darf nicht als Gateway-Adresse verwendet werden. Und deswegen glaube ich jetzt, dass 84.136.105.106 die richtige Adresse ist.Falls dir Gegenargumente einfallen, würde ich mich freuen, wenn du diese schreibst :)

Wo hast du das denn recherchiert?

84.136.105.106 ist die IP des Routers am Interface nach draußen

172.16.255.254 ist die IP des Routers am Interface nach innen

Die Client`s sind "innen" und wollen über das Gateway (den Router) in das Netz nach "draußen" (dem Internet).

  • Autor
vor 32 Minuten schrieb houseshow:

Wo hast du das denn recherchiert?

84.136.105.106 ist die IP des Routers am Interface nach draußen

172.16.255.254 ist die IP des Routers am Interface nach innen

Die Client`s sind "innen" und wollen über das Gateway (den Router) in das Netz nach "draußen" (dem Internet).

ChatGPT… hab aber gerade gegoogelt, Du hast Recht. Ich würde ja gerne Netzwerke verstehen,  habe ganz  viele Schwierigkeiten damit. Egal was ich lese, verstehe ich nicht alles. Aber auf jeden Fall hab ich diese Aufgabe dank Dir verstanden. Also vielen Dank :)

Was ich als FIAE bei der Aufgabe nicht verstehe: Wenn der Router die 172.16.255.254 hat, den Geräten als Gateway aber 172.16.0.1 hinterlegt wurde, wie sollen die Geräte, laut Aufgabenstellung, dann miteinander Kommunizieren können? Die finden den Router als Switch im Netzwerk doch überhaupt nicht, da falsche Netzwerkadresse.

 

 

Bearbeitet von Barandorias

  • Autor
vor 4 Minuten schrieb Barandorias:

Was ich als FIAE bei der Aufgabe nicht verstehe: Wenn der Router die 172.16.255.254 hat, den Geräten als Gateway aber 172.16.0.1 hinterlegt wurde, wie sollen die Geräte, laut Aufgabenstellung, dann miteinander Kommunizieren können? Die finden den Router als Switch doch überhaupt nicht, da falsche Netzwerkadresse.

Da die Geräte im internen Netzwerk auch ohne den Router miteinander kommunizieren können, erfolgt die Kommunikation vermutlich durch einen Switch oder Hub...ich hoffe, ich hab dich richtig verstanden und deine Frage beantwortet

vor 43 Minuten schrieb venvediverg:

Da die Geräte im internen Netzwerk auch ohne den Router miteinander kommunizieren können, erfolgt die Kommunikation vermutlich durch einen Switch oder Hub...ich hoffe, ich hab dich richtig verstanden und deine Frage beantwortet

Das ist mir soweit bekannt, stand aber nicht so in der Aufgabe. Nachdem die IHK in der FIAN AP2 2023 eine ganze Aufgabe streichen musste, da sie zu wenige Informationen gegeben haben, bin ich bei IHK Angaben immer skeptisch.

Bearbeitet von Barandorias

vor 3 Stunden schrieb Barandorias:

Das ist mir soweit bekannt, stand aber nicht so in der Aufgabe. Nachdem die IHK in der FIAN AP2 2023 eine ganze Aufgabe streichen musste, da sie zu wenige Informationen gegeben haben, bin ich bei IHK Angaben immer skeptisch.

Zu der Aufgabe gehört wenn ich das richtig lese auch eine Anlage, die würde da sicher eine Erklärung liefern.

vor 5 Stunden schrieb Barandorias:

Wenn der Router die 172.16.255.254 hat, den Geräten als Gateway aber 172.16.0.1 hinterlegt wurde, wie sollen die Geräte, laut Aufgabenstellung, dann miteinander Kommunizieren können? Die finden den Router als Switch im Netzwerk doch überhaupt nicht, da falsche Netzwerkadresse.

Ein Switch ist auf Layer 2 angesiedelt. Solange die Kommunikation im gleichen Subnetz stattfindet, dann wird per ARP die Mac-Adresse zu der IP angefragt und dann über Layer 2 verschickt. Erst wenn die Adresse außerhalb des Subnetzes sich befindet, ist Routing notwendig. Dann muss ich das Paket an das standardgateway schicken. Das passt also schon. 

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.