Zum Inhalt springen

Interview zu mp3


MarcG

Empfohlene Beiträge

Original geschrieben von Black_Wolve

Was ist so ungeheuer nervenzerfetzend neuartiges dabei, 80er Jahre-Hits neu abzumischen und rauszubringen, für 25€...

Komischerweise kosten alle viele CDs ja ca. 25€... hm, Rechner raus... 48, 80 DM!!!

Soviel haben damals DoppelCDs gekostet!!!

Als CDs neu waren hies es, der Preis wird sinken, weil sie in der Herstellung billiger sind als LPs. Und wie sieht es aus? Und gestiegene Kosten zählen hier auch nicht. Der Absatz ist um einiges gestiegen und damit auch die Kosten pro CD. Herstellung ist auch, durch den höheren Absatz, eher billiger geworden.

Die MI langt ganz kräftig hin, kein Wunder... was meint ihr was es kostet, den Kopierschutz zu entwickeln bzw. entwickeln zu lassen... Ausserdem ist das Marketing ja sooo teuer. Eine Band die wirklich gut ist braucht aber wohl kein großes Marketing.

Ich kaufe mir immer wieder mal ne CD, vorallem aber älters, ab und an mal ne neu Veröffentlichung (keine Charts etc.). Wenn der Preis stimmen würde würd ich mir einige mehr holen.

Wobei es dann immernoch Leute gäbe, die es lieber 'umsonst' haben wolllen... aber sowas gab es schon immer (Kasetten) und wird es immer geben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 108
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Also irgendwas stimmt an den seinen Thesen nicht so ganz. Erst vor Kurzem hat die Musikindustrie lauthals angegeben, daß der Verkauf von DVDs den der Videokasetten überstiegen hat. Es wird immer von riesigen Verlusten geredet, aber noch keiner hat ehrlich offen bejahen können, daß er weniger Einnahmen hatte als im Vorjahr.

Mir kommt es so vor, als ob die Industrie dieselben Ängste jedesmal von neuem hegt und pflegt. Als die ersten Audiorekorder rauskamen dachte die Musikwelt auch ihre Brötchen gehen damit flöten - und was ist passiert: Die haben von Jahr zu Jahr höhere Umsätze gehabt. Derselbe Spaß mit den CD-Brennern - die Welt ist trotzdem nicht untergegangen. Ein Künstler hat irgendwelche komischen Vorstellungen 2-3 Liedchen zu schreiben und danach gleich das Recht gepachtet zu haben als Millionär in die Menschheitsgeschichte einzugehen. Irgendwas ist da nicht mehr ganz realistisch an der Sache.

Wenn er es halt mit Musik nicht schafft sich seine Brötchen zu verdienen, dann muß er eben wie jeder andere hier im Forum einen Beruf erlernen und schauen wo er bleibt. Es ist tatsächlich mehrfach bewiesen worden, daß die Publizität - auch durch Raubkopien - die Gesamtverkaufszahlen steigern kann und das scheint mir sehr realistisch.

Genauso verhält es sich auch in der Softwarebranche. Da wird wahrscheinlich noch mehr und intensiver kopiert als in der Musikbranche - und trotzdem machen die Leute mit guten Produkten ausreichend Geld. Wenn der Markt da ist kann man sogar die Ware verramschen und trotzdem springt immer noch für jeden genügend ab.

Manche Leute haben es halt noch nicht kapiert, daß es Marktgesetzte gibt, die man auch nutzen kann. Eines davon ist: Man soll es sich nicht mit seinen Fans verscherzen - und dieser hier tut sein Bestes dafür, daß sich mancher wohl zweimal überlegen wird, ob er noch bei ihm ein Konzert besuchen will.

Natürlich rechtfertigt das noch lange nicht wie wild alles draufloszusaugen. Aber es gibt ja auch noch eine Sache die der gute Mann dabei vergißt: Wenn ich etwas für mich von irgendwem herkopiere und das Ding in meine Schublade wandert ist nichts gewonnen und nichts verloren, weil ich evtl. von demjenigen das eh nie als Platte oder CD gekauft hätte - wenn ich das will hole ich es mir ganz normal im Laden und betrachte dann die MP3 als Hörprobe. Wenn ich das nicht tun will, dann könnte ich es ja ohne weiteres auch vom Radio oder dem Fernsehen (MTV oder Viva) aufnehmen - also sogar mit Video!!!

... und wenn der wirklich konsequent hinter seiner Aussage stehen würde, dann würde er darauf bestehen, daß seine Musik nicht im Fernsehen und Rundfunk ausgestrahlt wird, da hier nicht mehr oder minder Gefahren bestehen. Dann noch aufzurufen, teuer bezahlte Soft- oder Hardware des "Kunden" mutwillig angreifen oder zerstören klassifiziert ihn unter noch niederes Niveau als es die Leute schon sind, die sich seine Musik kopieren (finde ich jedenfalls).

Solange niemand was dran verdient und damit also mutwillig Kopien im großem Maße anfertigt und damit Geld kassiert, erfährt er keinen echten Schaden und damit ist Sache auch gerichtlich abgetan. Ansonsten hat er vielleicht noch eine Kleinigkeit vergessen oder ist sich dessen nicht bewußt: Informationen sind nicht einklagbar oder schützbar. Man kann Firmen, Marken, Gebrauchsmuster und natürlich auch Patente schützen, aber selbst bei solchen Dingen wie Softwarepatenten - wo andere wesentlich mehr Leistung erbringen als er mit seiner tollen Musik - ist wohl noch nicht alles ganz vom Tisch (jedenfalls hier in Deutschland), weshalb auch jeder hierbei auf Lizenzbasis arbeitet.

Und da liegt der Hund begraben: Er kann an jeden, dem er die Lizenz erteilt Kopien anzufertigen verklagen, bzw. denjenigen der dasselbe tut ohne Lizenz, aber eben nicht so einfach jeden, der in der Kette dahinter steht und sich für den Eigenbedarf eine private Kopie anlegt! Bei solchen Aussagen spielt nach wie vor kaum ein Gericht in Deutschland mit und würde das ganze wegen Geringfügigkeit normalerweise mit einer Unterlassungserklärung und einer angemessen kleinen Geldbuße im Zweifelsfall fallen lassen, weil der einzelne eben nicht für Millardenverluste verantwortlich gemacht werden kann - lediglich ein paar kleinere Rechtsanwälte versuchen auf diese Art und weise Gelder von den untersten Glieder der Kette abzuschöpfen und kassieren dabei gar nicht mal wenig.

Doch selbst von diesen sind dabei schon viele oft auf die Nase geflogen - sogar der Günther Freiherr von Gravenreuth hat schon von Gerichten eine Abfuhr erteilt bekommen, was ihn jedoch nicht daran hindert weiterhin seine Unterlassungserklärungen wie wild zu verschicken, die aufs Papier gerechnet einen Reingewinn von sagen wir mal 250000% ausmachen.

Wenn niemand vom Bäcker die Brötchen mehr kaufen will und dessen Kunden sich Ihre selber backen oder woanders billiger kaufen, dann folgen sie den Marktgesetzten und dem Markt ist es Wurst ob wieder mal ein Laden schließt. Wo keine Nachfrage ist hat auch kein Angebot zu sein.

Solange die Musiker es noch nicht mal auf die Reihe kriegen Ihre Mitmusiker davon abzuhalten deren eigenen "Goldschätze" nochmal neu aufzulegen, zu "covern" und dann damit mit 1-2 Tagen recover-Arbeit den großen Reibach zu machen finde ich eine solche Diskussion doch ein wenig fehl am Platz.

Wenn man alles aus der volkswirtschaftlichen Sicht betrachtet kann man auch mal die Betriebswirtschaftliche nehmen, wo sich die Frage stellt: Hat überhaupt irgend ein Produkt eine so lange "Lebenszeit" wie Musik? Manche Leute schaffen es mit nur ein oder zwei Liedern ausgesorgt zu haben ... so hätte ich das auch gerne. Selbst heute verdienen die noch lebenden Beatles an jeder Aufführung ihrer Lieder ein quentchen mit - egal ob im Radio, im Fernsehen oder bei neuen Oldie-Sammlungen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Moment reguliert sich der Musikmarkt von alleine, so sehe ich das.

Früher musste man sich ein Album kaufen, egal ob gut oder schlecht, man hatte fast keine Infos über die nicht veröffentlichten Tracks.

Heute ladet sich der Konsument das Album mal schnell runter, hört rein, und merkt das es bis auf 2-3 Songs "mies" ist.

Ist doch logisch: Es ist heute einfach, schnell (dank DSL) und wird (bisher) nicht strafrechtlich verfolgt.

Mal zwei Beispiele in Sachen Qualität.

Nickelback "Silver Side Up" (15 €), sind ein paar schöne Songs drauf, aber nur 10 Lieder? Ist ja so als ob ein Kinofilm nur 60 Minuten geht. Enttäuschung.

Red Hot Chili Peppers "By The Way" (14 €), satte 16 Lieder, da hat man viel zu hören, sehr gute Songs drauf. Zudem kein Kopierschutz, ich kann sie mir also auf meinem PC anhören beim Arbeiten, was ich sehr gerne mache. Vorbildlich.

Übrigens warum sind die Plattenfirmen noch nicht auf den Trichter gekommen ihre CD's mit CD-Text zu veröffentlichen? Warum kann das mein Sony-Radio sonst? Ich muss mir die Lieder erst von den CD's "rippen" und sie dann wieder brennen, mit CD-Text, Klasse ;)

Und warum sind den CD's nichtmal Specials beigelegt? Bei so mancher CD fragt man sich, warum sogar das Booklet so extrem dürfit ausgestattet ist, Songtexte sind hier Pflicht.

A-HA geht hier neue, vorbildliche Wege: Auf ihrer neue Single "Lifelines" ist ein Code abgedruckt, den man auf deren Homepage eingeben kann, daraufhin bekommt man eine Single mit Bonussongs kostenlos zugeschickt, das ist doch mal ein schöner Bonus für alle Fans, die ihre CD's kaufen.

Und ja, ich kaufe meine CD's noch, allerdings nur noch die Sahnestücke, ich will mich nicht nocheinmal über einen Fehlkauf ärgern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von mtn

Auch werden die Möglichkeiten nicht mehr genutzt,

ich kann mich noch an die Coldcut-CD "Let Us Play"

erinnern, da waren sämtliche Videos, Spiele und ein kleines

Musikprogramm drauf. Einfach so, auf einer 2. CD.

Es gibt hier Leute, die Coldcut kennen? ;)... - fein fein...

Ist sowieso so, daß besonders im Bereich der Nicht-Charts-Musik teilweise echt mehr für die Fans getan wird. Da gibt's umfangreiche Webseiten, nicht selten netten Multimedia-Parts auf CDs, die über die obligatorischen Videos hinausgehen und nicht zu vergessen Gute (ja sowas gibt's noch) Musik!

Da bin ich auch gern bereit, ein zwei Euro mehr pro CD hinzulegen (viele gibt's eh nur als Import), denn da bekomme ich was anderes als nur profit-orientierten Chartskram...

Es fällt auch irgendwie auf, daß grad die großen Bekannten (und nicht selten reichen) Bands zum großen Teil gegen MP3s wettern, während viele kleine Bands die Bewegung gutheißen und auch gern mal selbst kostenlos MP3s bereitstellen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ mtn:

Das ist wohl der beste Beitrag in diesem Forum bis jetzt! Du hast den momentanen Stand der Dinge wohl am besten beschrieben.

Viele meiner Freunde haben mich schon darauf angesprochen, warum ich mir immer noch so viele DVD's kaufe oder leihe, wo man doch sowieso alles für umme haben kann. Der Punkt ist aber wirklich der, dass auf den original DVD's noch so leckere Zusatzstückchen zu finden sind! Wenn was dafür geboten wird, geb ich auch Geld dafür aus; aber in der Musikbranche wir im Moment ziemlich wenig geboten -> ergo: ich kaufe keine CD's mehr. Ich besorge mir auch keine illegalen Kopien; es gibt im Moment sowieso nichts neues dass mich reizen würde. Aber wenn's mal wieder was tolles gibt, dann überlege ich mir auch etwas Geld dafür zu bezahlen!

Dieser Beitrag könnte als gut gemeinter Rat an die gesamte Musikbranche gelten!!!

Gruß, Joe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Spike

A-HA geht hier neue, vorbildliche Wege: Auf ihrer neue Single "Lifelines" ist ein Code abgedruckt, den man auf deren Homepage eingeben kann, daraufhin bekommt man eine Single mit Bonussongs kostenlos zugeschickt, das ist doch mal ein schöner Bonus für alle Fans, die ihre CD's kaufen.

Sowas ähnliches hat's auch schon bei der letzten Daft Punk Scheibe gegeben... - da konnte man sich mit einer Code-Karte und Software auf eine Webseite einloggen und dort Musik runterladen, die allerdings auch kopiergeschützt ist...

Und wenn man sich mal auf den Websites der Musiker und Plattenfirmen umguckt, dann findet man auch immer öfter kostenlose MP3s, häufig alte Sachen oder auch neue als Teaser... Die Smashing Pumpkins haben ja sogar zwei Alben, die leider nicht mehr offiziell erschienen sind, komplett als MP3s ins Web gestellt (wenn ich den Link noch hätte...)

Guckt mal hier: www.tonspion.de - da gibt's massenhaft legale MP3s von nicht selten bekannten Bands!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Industrie verschafft sich schon ihre Wege. Ich wollte mir diese Tonspion-Seite kurz mal anschauen ... und was seh ich?

Gnutella Gründer begeht Selbstmord

Soll sich mit einem Gewehr selber in den Kopf geschossen haben. Dabei war er Aufsteiger bei SUN.

Der war bestimmt deprimiert, daß er so erfolgreich war!

Wenn da mal kein Killer geschickt wurde...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Kerschtl

Endlich mal jemand, der ordentliche Argumente bringt...

Bei allen Diskussionen und Argumenten wird immer wieder gerne etwas vergessen : Ich als Musiker muss zwar nicht zwangsläufig dagegen sein, dass meine Musik einer breiten Masse kostenlos zur Verfügung gestellt wird - aber ich möchte mir diese Entscheidung vorbehalten. Lt. Urheberrecht steht mir das auch zu. Wenn eine Band ihre Musik freigibt, ist das etwas anders, als wenn ich das tue.

Natürlich sind die Argumente, die dort vorgebracht werden, richtig, das muss ich zugeben. Umsatzeinbußen von 10% passen irgendwie nicht zum Verhältnis der verkauften Rohlinge (Wobei die Softwareindustrie außen vorgelassen wurde, was das Bild dann doch verfälschen könnte).

Ich habe gestern abend noch mal in Ruhe Preislisten gewälzt und bin dann doch erstaunt, wie teuer manche Läden mittlerweile geworden sind. Ich dachte zum Beispiel immer, dass Einzelhändler die teuersten CD-Verkäufer sind. Mittlerweile habe ich festgestellt, dass zum Beispiel die Kaufhaus-Kette "Magnus" bei neuen CD´s um bis zu 5 Euro mehr verlangt, als meine "CD-Dealer". :eek:

Ist übrigens auch mal interessant, die ganzen "Sonderaktionen" diverser Plattenfirmen (z.B. Sony´s "Sommer Special") auseinanderzupflücken. Da findet man erstaunliche Dinge heraus. ;)

Richtig finde ich diese ganze Kopiererei und Downloaderei zwar immer noch nicht, aber nachvollziehen kann ich´s jetzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

als napster und Bertelsmann sich zusammenschlossen war ja mal die Idee im Raum, ne Tauschbörse zu schaffen, wo man seinen Songs halt kauft, bzw 5€ im Monat zahlt und dann kann man laden was man will.

Dafür gäbe es dann astreine garantierte Qualität. Das wäre in meinen Augen die beste Lösung. Die Industrie würde an diesem 'Komfort' Mp3 verdienen und durch ansprechende Angebotspackete würde man auch nicht mehr das Problem haben, sich CD's kaufen zu müssen, von denen man nur 2 Tracks gut findet, oder sowas. Dann würde man halt nur für diese 2 bezahlen und fertig. WEnn das nicht gerecht ist, dann weiß ich auch nicht..

Das wäre andererseits möglicherweise der Tod fürs CD-kaufen im Laden. Aber muß man nicht irgendwann mit der zeit gehen???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiss ja nicht wie es euch geht aber ich finde dass man einen Unterschied von MP3 zu CD hört. Egal wie toll die Bitrate ist. Irgendwas hört man immer. Besonders bei einer gewissen Art von Musikstücken. Das hört sich dann in den Hochtönern bei genauerem hinhören dann so "blechern" an. Das finde ich immer schrecklich und ist besonders bei guten Anlagen hörbar. Deswegen finde ich es fraglich Musik nur noch als MP3 anzubieten. Ich will weiterhin CD's aber nicht zu dem jetzigen Preis.

Ansonsten finde ich dass mit den Pauschalangeboten 5 Euro usw wie mein Vorredner ne tolle Sache. Vorallem auch aus Qualitätsgründen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für mich ist das nicht ganz so krass mit der qualität, da ich kein audiophiler bin und nur ne "normale" anlage zu hause stehen habe. die meiste musik höre ich allerdings unterwegs, also im auto oder im cd-spieler auf arbeit. da ist mir die ultrahohe qualität eigentlich recht egal. andererseits kommen momentan neue komprimierungsformate auf, die höhere quali bei selber bitrate haben. ich wage einfach mal zu behaupten, dass die plattenfirmen angst haben vor was neuem. das alte war immer da, hat immer funktioniert, warum sollte das geändert werden. normalerweise sind ja die deutschen dafür zuständig, sich gegen neuerungen mit händen und füßen zu wehren, aber wir scheinen den "titel" wohl abgeben zu müssen :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von JeanLucPicard

Ich weiss ja nicht wie es euch geht aber ich finde dass man einen Unterschied von MP3 zu CD hört. Egal wie toll die Bitrate ist.

Hi,

das ist Einbildung.

Ab 192kb hört man keinen Unterschied mehr raus.

In der ct gabs dazu mal einen großen Artikel und selbst Smudo konnte ab 192 aufwärts keinen Unterschied mehr raushören.

Und der hat sehr diesbezüglich ein sehr gutes Gehör ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und mal so ganz nebenbei: mit 150 (4 - 5 MB im Schnitt) Tracks auf der scheibe komm ich besser zurecht als mit 10 - 20 bei einer audio CD. so find ich Mp3 ähnliche Formate auf jeden fall bequemer zu handhaben.

ich versteh' nun aber das ganze Theater nihct. Sony hat das MD Format rausgebracht, und da hat sich niemand beschwert. Sogar noch mit dem Spruch: "Jede Kopie ein Original"! und was soll das jetzt? die revolution frißt ihre Kinder, oder was? man kann doch nihct einfach sagen: Nö, nun bremsen wir den Fortschritt! Da muß man sich auch mal nach den Kunden richten. Und solange das nicht geschiet, werden sie ihre Mp3s halt nihct von Sony oder sonstigen beziehen sondern halt von denen die sie zu Verfügung stellen. Da können die angehen und rumheulen wie sie wollen, das wird meiner Meinung nach ein Kampf ohne Sieger...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von JeanLucPicard

Ansonsten finde ich dass mit den Pauschalangeboten 5 Euro usw wie mein Vorredner ne tolle Sache. Vorallem auch aus Qualitätsgründen.

Ja, wird ja teilweise schon angeboten - Bei Emusic zum Beispiel; wie MarcG es sagte. Allerdings scheint die Plattenindustrie eher dazu geneigt zu sein, dem (Raub-)Kopieren mit der Einführung neuer Standards und Möglichkeiten gleich einen ("vorläufigen") Riegel vorschieben zu wollen. Und bei diesen Plattformen hindert mich ja nichts daran, mir die mp3-Dateien herunterzuladen und bei eDonkey gleich wieder zur Verfügung zu stellen.

Andererseits; Wenn der Preis dann so billig ist (Emusic : 14.99 US-Dollar für 6 Monate & unbegrenzten Downloads), machen sich diejenigen, die dann massenhaft illegal ziehen, nur um ein paar Cents zu sparenin meinen Augen wirklich lächerlich.

Aber naja, manchmal ist der Mensch eben so, dass er Logik & Vernunft über Board schmeisst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Spike

Hi,

das ist Einbildung.

Ab 192kb hört man keinen Unterschied mehr raus.

In der ct gabs dazu mal einen großen Artikel und selbst Smudo konnte ab 192 aufwärts keinen Unterschied mehr raushören.

Und der hat sehr diesbezüglich ein sehr gutes Gehör ;)

Finde ich nicht, sonst würde ich mich ja nicht jedesmal aufregen. Wenn Du sehr gute Hochtöner hast, dann hör mal hin. Du musst natürlich genau hinhören. Naja und was dieser Smudo sagt - also ehrlich den habe ich in Hifi-Zeitschriften noch nicht viel sagen hören.

Wie das mit der Codierung funktioniert ist mir bewusst, allerdings sind die Warnehmungen der Menschen nicht immer ganz gleich und darauf zielt dieser Codieralgorithmus ab. Deswegen bleibe ich dabei das MP3s nicht so "einwandfrei" wie CD-Titel klingen.

Übrigens wenn 192 da steht, heisst das wirklich noch lange nicht Superqualität. Ich sage nur - Codierung über Soundkartenanschluss! Das ist schlechte Qualität. OK fürs Auto reichts je vielleicht noch oder irgendwelche 0815 anlagen.

Bei diesen 5 Euro-Angeboten lwp, kommen dann da nur Oldies oder auch etwas aktuelle Musik?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Mister A

und mal so ganz nebenbei: mit 150 (4 - 5 MB im Schnitt) Tracks auf der scheibe komm ich besser zurecht als mit 10 - 20 bei einer audio CD. so find ich Mp3 ähnliche Formate auf jeden fall bequemer zu handhaben.

ich versteh' nun aber das ganze Theater nihct. Sony hat das MD Format rausgebracht, und da hat sich niemand beschwert. Sogar noch mit dem Spruch: "Jede Kopie ein Original"! und was soll das jetzt? die revolution frißt ihre Kinder, oder was? man kann doch nihct einfach sagen: Nö, nun bremsen wir den Fortschritt! Da muß man sich auch mal nach den Kunden richten. Und solange das nicht geschiet, werden sie ihre Mp3s halt nihct von Sony oder sonstigen beziehen sondern halt von denen die sie zu Verfügung stellen. Da können die angehen und rumheulen wie sie wollen, das wird meiner Meinung nach ein Kampf ohne Sieger...

Kopie bedeutet nicht automatisch Raubkopie!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von JeanLucPicard

Bei diesen 5 Euro-Angeboten lwp, kommen dann da nur Oldies oder auch etwas aktuelle Musik?

Ich höre "zeitlose" Musik, deswegen kann ich dir das nicht sagen. Allerdings ist das Spektrum breit gefächert, es ist also im Regelfall nahezu jeder Musikbereich vertreten. Brandaktuelles Material wird man dort aber vermutlich nicht finden; außerdem spielt es auch eine Rolle, welches Label seine Künstler für solche Angebote freigibt.

Ich fand aber z.B. bei EMusic ( Meine Schwester ist dort Kunde, die hat ´ne Kreditkarte ;) ) durchaus Alben, für die man im Laden noch um die 13 bis 15 Euro zahlen muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von JeanLucPicard

Aso. Geht dass nur wenn ich über meine Kreditkarten abbuchen lasse?

Das weiß ich so nicht. Meine Schwester lässt das über ihre abbuchen. Ich denke mal, da diese Börse in den USA sitzt, wird es schwer bis unmöglich, von hier aus einen anderen Zahlungsweg zu nutzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von JeanLucPicard

Kopie bedeutet nicht automatisch Raubkopie!

ok, mein Kumpel hat irgendwie ne MD von U2 oder sowas bei sich und kopiert sie für mich. ich finde U2 ziemlich cool und hätte mir das teil sonst gekauft, was ist das? ob Kopie oder Raubkopie, wenn dadurch der von der Musikindustrie vorgegebene Weg, nämlich in den Laden zu latschen oder mir das zu bestellen, umgangen wird ist es in dem Moment das, was mir dann als geschäftsschädigende Handlung unterstellt wird.

Hab' früher auch ausm Radio tausend Kassetten aufgenommen, mir deswegen auch kaum welche gekauft und niemand hat gemeckert. Tschuldigung, nun gibts die Technik das ganze besser zu machen, warum setzt man sie auf den Markt und fängt danach an zu meckern?

Wenn dann geht es nicht nur um Raubkopien, sondern um die grundsätzliche Bereitschaft oder Einstellung zur Kopie. Ob ich das nun komerziell mache oder nur legalerweise im freundeskreis verbreite ist doch nur ein juristischer Aspekt! Die technischen Mittel (tauschbörsen, Datenträger, Brenner usw.) sind dieselben. Und auch das was legal ist, schadet ja dem Urheber im Grunde genommen.

und dann hätt ich noch fragen zu EMusic: wars da nicht so, daß die noch lange nicht son breites Angebot haben wie die 'handelsüblichen' P2P's?

will fragen: was geben sie zurück? versprechen sie nur das vorhandensein von Musik die sie wollen, oder gibts da wirklich alles und das in uneingeschränkter guter Qualität? So etwas muß die anderen zur Illegalität verdammten tauschbörsen schon schlagen, sonst wird immer das Argument 'umsonst' siegen; es sei denn, es wird tatsächlich sowas wie die Todesstrafe, wie der Threadersteller schon sagte, eingeführt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...