Zum Inhalt springen

grenzen der künstlichen intelligenz


deep_fn

Empfohlene Beiträge

Um ehrlich zu sein habe ich einen Bericht gelesen, bei dem die Japaner schon an einem Programm arbeiten, welches eigenständig aller Regeln der Elektronik kennt und bei Vorgabe der Komponenten und eines Systems eigenständig eine Schaltung mit den vorhandenen Mitteln entwirft, welches die Bedingungen erfüllt um richig zu laufen. Das Lustige an der Sache ist gewesen, daß man dem Programm sogar einfach ein paar Elemente zum Fraß vorwerfen kann und es tatsächlich dann einfach so in der Lage ist völlig neuartige Dinge zu erschaffen, die vorher nicht absehbar waren. Als Beispiel wurde angeführt, daß aus einem geplanten digitalen Schaltkreis (also nur die Elemente dafür) plötzlich vom Programm ein Funksender konstruiert wurde, der tatsächlich funktionierte!

Auch ein zweites Projekt der Japaner ist ein weiteres Programm, welches in der Lage sein soll eigenständig Sourcecodes für C-Compiler zu erzeugen um gewisse Problemstellungen zu lösen. Z.B. sage ich, ich will ein 3D-Spiel im Stil von Tomb-Raider, gebe ihm die eingebauten Elemente vor, auch Internetzugang für Netgaming, und ein paar Texturen und Modelle - und das Programm fängt dann an eigenständig einen Sourcecode dafür zu erstellen, welches man nur noch durch einen Compiler jagen muß. Nun gut, ist bis jetzt wohl auch noch etwas utopisch. Allerdings vor ein paar Jahren soll es schon recht ordentlich in der Lage gewesen sein Büroanwendungen mit Datenbankanbindung zu erstellen.

Das würde viele Programmierer arbeitslos machen. Ich denke, die zielen in erster Linie auf gewisse Bereiche wie Internet-Anwendungen ab (wo der größte Markt und viel Geld liegt). Vielleicht wird nachher Java-Code produziert... wer weiß.

Allerdings glaube ich nicht, daß die tatsächlich echte Intelligenz simulieren können. Das wird denen auch mit allen neuronalen Netzen der Welt nicht gelingen. Viele werden sich durch Denkmaschinen täuschen lassen, aber wer sich auskennt wirds durchschauen. Heute glaubt ja auch keiner mehr, daß ein Schachcomputer "denkt" - tut er ja auch nicht!

Jedoch die Punkte die Du so ansprichst: "wann wird man es fertigbringen, einen roboter zu bauen, der z.B. ein Auto selbsttätig durch den stadtverkehr zu fahren ? .... auf einem digi-photo zu erkennen, dass das, was da liegt. ein handy ist ?" könnten relativ bald lösbar werden, bzw. sind die in den meisten Punkten nicht mehr weit davon entfernt. Das mit den Autos ist ab ca. 2010-2015 geplant (laut einem Bericht über solche Systeme - um die Verkehrsproblematik in den Griff zu bekommen und Unfälle zu vermeiden, muß sich nur noch der Mensch dran gewöhnen gefahren zu werden). Das mit den Fotos wird schon häufig in der Industrie eingesetzt. Die Roboterarme wissen nämlich mit einer Optik, um was für Teile es sich handelt und wie rum sie liegen, dazu sind sie schon sehr gut in der Lage. Einen Roboter selbständig bauen, dazu könnte das zuerst genannte Projekt führen. Doch wozu Diesen durch die Stadt fahren lassen, wenn das die Autos auch alleine können?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kommt drauf an, wie du das meinst. Wenn man ihm das Objekt vom Typ "Handy" oder sagen wir mal Telefon eingepflanzt hat, dann geht das ja jetzt schon fast. (Gibt schon Roboter die schauen wo sie hinlaufen, bzw tasten sich vor, und da wos nicht geht, gehts halt nicht dann muß daß Hindernis halt umgangen werden... - siehe Marsmobil)

Aber so richtig wirkliche Intelligenz, daß bezweifle ich, daß sowas überhaupt geht...

selbstständig denken ist ne tolle sache, aber damit kommen wir ja noch nicht mal richtig klar, wie sollen wir das also in Perfektion schaffen können???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber ganz unmöglich kann das auch nicht sein. Einzeller haben zuerst existiert und später erkannt, daß sie nur dann sich zu höherem entwickeln können, indem sie sich zusammenschließen und miteinander arbeiten. Wie strohdumm ein Einzeller ist, ist jedem klar. Trotzdem haben sie es geschafft (auch wenn es wohl recht lange ging) sich zu komplexen eigenständigen und sogar teilweise intelligenten Lebewesen zu entwickeln. Warum sollte also nicht der Mensch im Verbund mit anderen Menschen (Internet als Transfermittel ist ja schon vorhanden) es schaffen die Evolution weiter voranzutreiben - egal ob auf technischer oder biologischer Ebene - und sei es nur durch einen genetischen Sprung, den er wohl jetzt schon selber herbeiführen könnte. Wenn mich das Leben etwas gelehrt hat ist es vor allem eines: Nichts ist unmöglich! Aber manches braucht eben seine Zeit. Man muß nur Geduld haben und einen Traum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, das mit der Evolution ist ne Glaubensfrage. Ich persönlich glaube da nicht dran. Aber ich will hier nichts in richtig oder falsch einordnen. Ich will nur die Frage in den Raum werfen, ob sich das die Einzeller wirklich gedacht haben?

Sind es denn die Computer gewesen die sich zum Internet gedacht (bzw es sich ausgedacht, es erschaffen) haben? Hier höre ich auf, alles andere überlasse ich jedem selbst. :)

Eben grade habe ich den 200 Jahre Mann geschaut, und der Film paßt ja wie Faust aufs Auge dazu. Aber mann sah ganz deutlich den Unterschied zwischen lernen in dem Sinn seine Umgebung wahrzunehmen, und dann auf einmal etwas zu tun, was z.B. andere Freude bereitet. Das war keine Ausführung eines Befehls oder so etwas: Ihm wurde an den kopf geworfen "Ich hase dich" und dann hat er es wieder gut gemacht. Allein solch ein Prozeß selbstständig durchzudenken erfordert selbst bei uns Menschen manchmal mehrere Stunden oder gar Tage (je nach schwere des problems). Und dann ist immer noch nicht gesagt, ob es aus der Motivation heraus geschieht dem anderen was gutes zu tun, damit er sich wieder freut. Das wäre zunächst bestimmt eine 'gefühllose' "Was_kaputt_ist_mußt_du_wieder_reparieren_Prozedur" oder so etwas.

Stellt sich nun die Frage, was für uns Intelligenz überhaupt ist. Wie weit geht das in den Gefühlsbereich hinein? Emotionale Intelligenz ist ja keine Wortschöpfung...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube dass wir enorme vorteile dadurch erzielen können

dass von einem programm/einer maschine "erlernte" dinge schlicht digital dupliziert

werden können. (oder raubkopiert ...)

das mit dem handy erkennen meinte ich schon etwas umfassender, dass

die maschine unter einer sehr großen zahl von gegenständen das objekt

erkennen sollte und vor allem mit der erkenntnis auch etwas anfangen

kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es IST definitiv möglich. allerdings bezweifle ich, dass wir das erleben werden. Man braucht immerhin Rechner mit einer Taktfrequenz von 50 - 80 GHz!

Und dann fehlt noch das passende Prog. Es ist momentan einfach technisch nicht lösbar. Aber der Mensch ist Beweis dafür, dass es intelligente Masachinen gibt. Wir sind schließlich auch nichts anderes als Automaten -wenn auch ziemlich komplexe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@DocJunioR

50 - 80 GHz! Und dann fehlt noch das passende Prog. Es ist momentan einfach technisch nicht lösbar.
Naja, da wäre ich mir nicht so sicher. IBM hat schon einen Chip in neuer Produktionstechnik laufen, der mit Taktraten bis ACHTUNG: 165 GHz betrieben werden kann! Das wäre immerhin mehr als doppelt so schnell wie das was Du glaubst was man benötigt.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

ich denke auch die erfindung der oop war ein schritt in die richtige richtung

für das handy kann man doch beispielsweise folgendes sagen

(handy)

IS A

device;

electronical;

object--> small -->rectangular

........

dann muss man natürlich hergehen

und device; electronical, small wieder baumartig definieren.

oder ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was Du beschreibst wird eher mit semantischen Netzen gemacht und hat nichts mit der Entwicklung des OOP-Ansatzes zu tun. Je nach dem, was man in der künstlichen Intelligenz machen möchte benutzt man ja auch Sprachen, die nicht objektorientiert sind. Da wären zum Beispiel Prolog und die ganzen Lisp-Ableger.

Wobei ich damit nicht gesagt haben will, daß man mit einer objektorientierten Sprache kein intelligentes System auf die Beine stellen kann. Es ist unter Umständen nicht so einfach, wie in den oben genannten Sprachen. Wie gesagt, je nach dem was machen machen möchte.

Übrigens würde ich ein Handy nicht unbedingt über seine Form definieren. Was ist mit dieser UMTS-Seifenschale von Nokia? (Ist so eine Design-Studie. Keine Ahnung, ob das Ding ein Namen hat oder überhaupt ernsthaft überlegt wurde, es zu produzieren.) Außerdem muß man berücksichtigen, daß es Mobiltelefone mit und ohne Antenne gibt.

Bis denn dann

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Künstliche Intelligenz hin oder her, ich glaube als Menschen sind wir nicht dazu fähig dies zu konstruieren und dann auch noch zu beherrschen.

Wir sollten die finger davon lassen. :D

Als zukunftsvision siehe Terminator (Ich weiß, ist weit hergeholt.. aber wie ein Vorredner schon gesagt hat KI=selbständig weitentwickeln...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...