Zum Inhalt springen

Machen MTV und VIVA das erste mal etwas richtig???


kuekenMcNugget

Empfohlene Beiträge

Köln – Es ist der Sommerhit des Jahres: Alle tanzen den „Burger Dance“ von DJ Ötzi (32). Aber warum wird er boykottiert? Die TV-Musikkanäle MTV und VIVA weigern sich stur, das Video zur aktuellen Nummer 1 der Hitparade zu zeigen.

DJ Ötzi ist sauer, sagt zu BILD: „Ich finde es unerträglich, wie meine Fans von den Musiksendern in Deutschland betrogen werden. Die betrachten mich wohl als Unperson. In England und Frankreich spielen die Musiksender meine Videos rauf und runter, nur hier hat man offensichtlich Komplexe, einem deutschsprachigen Sänger eine Plattform zu geben.“

Und was sagt MTV? Ein Unternehmenssprecher: „Der Dödel passt nun mal nicht in unser Konzept.“

Quelle: http://www.bild.t-online.de/BTO/musik/aktuell/2003/08/23/dj__oetzi/dj__oetzi__viva__jodelverbot.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Immerhin ein Anfang... jetzt müssen nur noch diese ganzen Popsternchen aus DSDS, Popstars etc, die ganzen Schlabberhosenträger und Zappelheinzchen raus und wieder die Künstler, die noch wissen wie man ein richtiges Instrument anfasst und benutzt rein, dann kann man die Musiksender auch wieder aushalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, schon komisch, daß Daniel Küblböck, Die Gerd Show und Konsorten gespielt werden, DJ Ötzi aber nicht...

Viva und MTV sollten sowieso mal dringend ihre Konzepte überdenken, wenn sie nicht irgendwann unglaubwürdig wirken wollen... Es gab auch mal ne Zeit, als MTV keine Modern Talking etc gespielt haben. Dann kam plötzlich MTV Pop, der ja eigentlich für solche Dinge gedacht war - und was passiert? Anstatt das Programm des "normalen" MTV aufzuräumen und vermehrt ernsthafte Musik zu spielen, wird da auch nur noch übelster Chartskram gespielt... - tja, da hat jemand eine große Chance vertan, denke ich...

Das selbe Übel bei Viva - erst wird der einzige wirklich gute Musiksender Viva 2 dem neuen Viva Plus geopfert, und dann geht das Konzept von Viva Plus derart in die Hose, daß es immer weiter angepasst wurde und mittlerweile auch kaum noch einen Unterschied zu Viva 1 darstellt...

IMO kann man die Musiksender heutzutage echt vergessen... - die Glanzzeiten haben sie hinter sich...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Containy

Ich habe mal irgendwo kurz was aus dem Song (wenn man das so nennen will) gehört! Für mich kam das aber eher wie ein Werbesong für Burger King rüber, deswegen würd ichs auch nicht spielen!

Gruß

Containy

Glaube eher es ist McDonalds... aber egal. Ist ein einziger, überlanger, unerträglicher Werbespot mit einem total bescheurten Kasper... oder finde nur ich dieses komische gefuchtel was der da abhält zum wegrennen? Da fragt man sich echt was mit den Leuten von heute los ist. Und die Kids fahren auch noch darauf ab... kein Wunder das es mit unserem Land bergab geht...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Absolut richtige Entscheidung. Was in Deutschland alles für "Musik" produziert wird ist alles andere als schön. Was ich aber noch schlimmer finde: Die bekloppten Deutschen kaufen so einen Müll auch noch!! Dieser "Burger Song" ist auf Platz 1!! *kopfschuss* Da krieg ich echt gewaltig das ****en. Irgendwas läuft hier gewaltig falsch...

Und ich weiß gar nicht, warum sich der werte "DJ Ötzi" (allein das "DJ" im Namen ist eine Frechheit und ein Schlag ins Gesicht eines jedem wirklichen DJ's) überhaupt aufregt. Wer so einen gottverdammten Dünnsch*ss herausbringt braucht sich nicht zu wundern, wenn sich die Musiksender auch mal gegen was sträuben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun ich finde den Ötzi ja auch nicht toll, aber anscheinend verkauft sich der Mist ja. Und wenn er schon einen Nummer 1 (HIT) hat, finde ich sollte man ihn auch zeigen.

Die ausrede er passt nicht in unser Konzept ist doch lächerlich, wenn man sich mal betrachtet was die sonst nocht so spielen. Ich finde den Kram wie DSDS und dergleichen auch nicht gut. Aber wir haben eben eine freie Marktwirtschaft, und solange es sich so gut verkauft hat es wohl seine Dadeinsberechtigung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von DX-Rated

[...] "DJ Ötzi" (allein das "DJ" im Namen ist eine Frechheit und ein Schlag ins Gesicht eines jedem wirklichen DJ's) überhaupt aufregt. Wer so einen gottverdammten Dünnsch*ss herausbringt braucht sich nicht zu wundern, wenn sich die Musiksender auch mal gegen was sträuben.

Frage 1: Was ist ein "wirklicher" DJ?

Frage 2: Was sollen die Sender denn noch spielen, wenn sie den ganzen "gottverdammten Dünnsch*ss" rausstreichen? Da bleibt dann nicht mehr allzuviel übrig.

gruß, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von timmi-bonn

Frage 1: Was ist ein "wirklicher" DJ?

Frage 2: Was sollen die Sender denn noch spielen, wenn sie den ganzen "gottverdammten Dünnsch*ss" rausstreichen? Da bleibt dann nicht mehr allzuviel übrig.

gruß, timmi

Tja, das Problem bei DJ Ötzi ist, daß er AFAIK wirklich ein DJ ist... - der Kerl, der da singt, ist doch glaub ich garnicht DJ Ötzi, oder? Und ein Kerl, der Platten auflegt - egal ob nun mit genialen Übergängen und sonstigen FX in der Techno-Disco oder mit Schunkelmusik im Bierzelt, der nennt sich halt DJ...

Daß allerdings noch so einiges übrig bleiben würde, wenn die Sender auf Kommerzmucke verzichten würden, denke ich schon. Immerhin gibt es auch massenhaft sehr gute, ernsthafte Bands. Und die werden teilweise ja auch gespielt, aber halt nur selten. Viva 2 hat gezeigt, wie man's richtig macht. Da liefen den ganzen Tag Videos von Interpreten, die alles andere als die typischen Kommerzbands waren, und das Programm hat sich bestimmt nicht ständig wiederholt... - aber so ein Sender kann sich finanziell leider nicht halten...

Und so wird auf MTV oder Viva zwischen all dem Charts-Schund nur ein bis zwei mal am Tag etwas anspruchsvolles gespielt - da landet ein Björk-Video zwischen Daniel Küblböck und der aktuellsten Boygroup oder Radiohead zwischen Modern Talking und Liquido - vielleicht nur des guten Gewissens wegen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von beetFreeQ

Daß allerdings noch so einiges übrig bleiben würde, wenn die Sender auf Kommerzmucke verzichten würden, denke ich schon. Immerhin gibt es auch massenhaft sehr gute, ernsthafte Bands.

Tja, aber wie überall in der Kunst, ist es überwiegend Geschmacksache, welche Musik man "gut" findet. Und die Charts spiegeln nun'mal den Musikgeschmack einer großen Gruppe von Musik-Konsumenten wieder.

Ich gehöre als alter Jazzer ja auch zu einer Randgruppe von "diesen komischen Typen, die Musik ohne Stromanschluß machen". ;) Aber - auch wenn ich vieles in den heutigen aktuellen Musikströmungen zwischen einfallslos, stumpsinnig und mißtönend einstufen würde (viele dieser "Musiker" beherrschen nicht einmal ihre Werkzeuge: Instrument und Noten); ich muß mir das ja nicht anhören. Warum also sollte ich Musik verurteilen, die von anderen ("Kennern") gerne gehört wird.

Jede' Jeck is annersch, wie man hier im Rheinland zu sagen pflegt. Es zeugt von Kleingeist gepaart mit Dummheit, jeden fremden Geschmack als schlecht und minderwertig abzutun.

gruß, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von timmi-bonn

Jede' Jeck is annersch, wie man hier im Rheinland zu sagen pflegt. Es zeugt von Kleingeist gepaart mit Dummheit, jeden fremden Geschmack als schlecht und minderwertig abzutun.

Das stimmt, schade ist nur, daß eben alles was nicht Mainstream ist kaum noch ein Forum in den großen Medien hat und in der Musikindustrie (wie auch ansonsten fast überall) nur noch das Geld zählt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von timmi-bonn

Jede' Jeck is annersch, wie man hier im Rheinland zu sagen pflegt. Es zeugt von Kleingeist gepaart mit Dummheit, jeden fremden Geschmack als schlecht und minderwertig abzutun.

gruß, timmi

Stimmt auf jeden Fall!

Falls mein Post falsch rübergekommen ist, tut's mir auch leid - hab damit auch nur meine Meinung kundgetan... Ich respektiere jeden Musikgeschmack, auch wenn ich mich mit den Anhängern bestimmter Genres schonmal hitzig streiten kann ;)...

Allerdings denke ich schon, daß man bei den extra für die Charts produzierten Stücken nicht wirklich mehr von Kunst sprechen kann. Selbst die Produzenten dieser Stücke persönlich sehen das ja so - aus einem Interview der Zeitschrift Keyboards mit Thomas Anders weiß ich, daß so eine Charts-Produktion kaum noch was mit dem Musikmachen direkt zu tun hat. Das Stück ist nur ein winziger Teil in der riesigen Marketing-Maschinerie... - Und wenn das Marketing stimmt, ist es ziemlich egal, wie der Song klingt - hauptsache er bietet in etwa das, was die Charts zur Zeit grad so verlangen. Musikproduktion ist heutzutage von der einstigen Abstammung als Kunst und Selbstverwirklichung zu einem knallharten Wirtschaftszweig geworden, in dem kaum noch Platz für Emotionen oder Idealismus ist... - nur das Geld zählt... und allenfalls sehr bekannte Stars, die bereits ein paar Jahre im Geschäft sind, können sich Experimente erlauben und aus dem Mainstream ausbrechen, ohne sang und klanglos im Kommerzstrom unterzugehen.

Grad' deshalb bewundere ich Leute wie Björk, Radiohead etc so sehr - die haben's geschafft, mit ihrer eigenen Vision von Musik die Massen zu erobern, ohne auf riesigen Kommerz zu setzen und durch Chartsproduktionen ihren Status zu erreichen. Schade nur, daß diese Interpreten immer wieder auf ihren jeweils größten Hit reduziert werden, der idR. kaum etwas mit dem eigentlichen Stil zu tun hat... (z.B. Björk mit "It's Oh So Quiet" und Radiohead mit "Creep")

Tja, und mit Jazz hast du's ja fast noch am schwierigsten getroffen. Ich habe hier oben auch schon riesige Schwierigkeiten, mal ordentlichen Jazz zu hören, wenn er nicht direkt von den CDs aus meiner Sammlung kommen soll... - aber es gab ja auch mal Zeiten, in denen Anspruch und Kunstfertigkeit die Charts dominiert haben... - wer weiß, ob man nicht vielleicht doch noch hoffen kann, daß solche Zeiten zurückkehren...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von beetFreeQ

... und allenfalls sehr bekannte Stars, die bereits ein paar Jahre im Geschäft sind, können sich Experimente erlauben und aus dem Mainstream ausbrechen, ohne sang und klanglos im Kommerzstrom unterzugehen.

Und selbst die müssen sich teilweise den Plattenfirmen unterordnen. Ich habe vor einiger Zeit im Fernsehen einen Bericht über Chris Rea gesehen, dort hat er erklärt, daß die Musik mit der er erfolgreich war nie wirklich seine Leidenschaft war. Nach schwerer Krankheit hat er dann beschlossen, ein Album zu machen wie er es wollte. Als er das Ergebnis dann den Plattenbossen vorgespielt hatte, waren die alles andere als begeistert davon und wollten es so in der Form nicht veröffentlichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von Tailgunner

Das stimmt, schade ist nur, daß eben alles was nicht Mainstream ist kaum noch ein Forum in den großen Medien hat und in der Musikindustrie (wie auch ansonsten fast überall) nur noch das Geld zählt.

Wobei das interessanterweise überwiegend in Europa der Fall ist. Wenn man einmal das Programm von MTV / USA betrachtet.... es ist schon erstaunlich, was da gespielt wird. Videoclips, z.B. von Punk- oder Metalbands, die bei MTV / Europe nie gespielt werden. In Japan ist es ähnlich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von lpd

Wobei das interessanterweise überwiegend in Europa der Fall ist. Wenn man einmal das Programm von MTV / USA betrachtet.... es ist schon erstaunlich, was da gespielt wird. Videoclips, z.B. von Punk- oder Metalbands, die bei MTV / Europe nie gespielt werden. In Japan ist es ähnlich.

Ich glaube, daß allgemein im westlichen Europa der Grad der Kommerzialisierung und Verdummung in Sachen Musik höher ist als anderswo... - die Amis und auch viele andere Nationen haben noch ein ganz anderes Musikverständnis - da sind auch die Charts viel bunter gemischt! Was bei uns z.B. auf Alternative-Radio-Sendern läuft und die untersten Chartsplätze belegt, steigt drüben schonmal locker in die Top 10!

Auch in Groß Britannien ist es ähnlich. Vor allem werden in solchen Ländern auch noch viele neue Stile geboren und bringen Abwechslung in die Musikwelt. Da hatte Deutschland in den letzten Jahren doch rein garnix neues zu bieten...

Auch wenn das Beispiel vielleicht etwas blöd ist, aber man muß sich nur mal den Grand Prix Eurovision (und wieder der noch weiter heißt ;)) ansehen - da werden die ganzen westlichen Länder mit ihrem IMO peinlichen Kram (siehe Deutschland dieses Jahr) immer mehr vom Osten mit teilweise echt guten Songs überrollt - denn da scheint noch der Individualismus und die Musik zu zählen...

Und in den Ländern gibt es halt keinen Ralph Siegel, der es nicht endlich einsehen kann, daß sein "Stil" über die Jahre schon zur Genüge strapaziert wurde und nichts mehr bietet...

Wo wir auch grad dabei sind - dank meiner Freundin schaue ich ja auch in letzter Zeit diese ganzen Castingshows... - während Star Search IMO noch wirklich gut war, scheint die dritte Popstars-Staffel zu einem richtigen Fiasko zu werden. Die Jury wird immer unglaubwürdiger, wenn sie die (auch objektiv) besten Sänger teilweise wegen des Aussehens oder noch unsinnigerer Gründe nicht durchs Casting kommen lassen, andere, die nun wirklich kein Talent haben, aber auswählen... - wenn das so läuft, dann kann ja auch nix brauchbares mehr in die Charts kommen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

EHEM, *räusper* Ich habe mir nur einen teil des Threads durchgelesen, aber das reichte mir schon. Ich meine wir unterhalten uns hier über Musik. Musik ist immer Kunst, und über Kunst kann man streiten. (ich persönlich mag die Musik auch net, aber egal).

Die Kernaussage war doch gar nicht, das der Song schlecht ist, sondern das die Musiksender das Video und somit den Künstler boykottieren.

Stellt euch mal vor der Zwinger würde keine Michelangelos mehr aufhängen. Das ist doch unverschämt.

MVG

need-some-blood

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Original geschrieben von beetFreeQ

Ich glaube, daß allgemein im westlichen Europa der Grad der Kommerzialisierung und Verdummung in Sachen Musik höher ist als anderswo... - die Amis und auch viele andere Nationen haben noch ein ganz anderes Musikverständnis - da sind auch die Charts viel bunter gemischt! Was bei uns z.B. auf Alternative-Radio-Sendern läuft und die untersten Chartsplätze belegt, steigt drüben schonmal locker in die Top 10!

Der Markt ist dort einfach vorhanden, da der Amerikaner sich - statistisch gesehen - selten auf eine bestimmte Richtung festlegt. Außerdem gibt es sehr viel mehr unabhängige Medien - wenn ich z.B. mal an Online-Radio-Stationen denke. Es hängt natürlich auch mit der Kulturvielfalt zusammen, da "amerikanische Kultur" in dem Sinne ja nicht existiert.

Auch in Groß Britannien ist es ähnlich. Vor allem werden in solchen Ländern auch noch viele neue Stile geboren und bringen Abwechslung in die Musikwelt. Da hatte Deutschland in den letzten Jahren doch rein garnix neues zu bieten...

Zu Großbritannien fällt mir nur ein, dass eine BlackMetal-Band namens "Cradle Of Filth" dort Superstar-Status hat und Arenen füllt, während sie hier überwiegend Clubgigs absolviert. Das sagt schon eine Menge aus.

Auch wenn das Beispiel vielleicht etwas blöd ist [..]

Das Beispiel ist nicht blöd. Hier geht es darum, Musik mithilfe von Nationalismus populär zu machen. Und um nichts anderes. Dass sich die wenigsten Deutschen diese Musik tatsächlich anhören, ist ja bekannt.

Wo wir auch grad dabei sind - dank meiner Freundin schaue ich ja auch in letzter Zeit diese ganzen Castingshows...

Zu dem Thema kann ich nichts sagen, da ich schon seit langen nicht mehr fernsehe. ich halte eine solche Show aber letztendlich für überflüssig, da sie zu sehr ausgeschlachtet wird. Immerhin erreicht der Medienrummel nach der Sendezeit ja ungeahnte Dimensionen - z.B. beinahe tägliche BILD-Schlagzeilen während der 1. DSDS-Staffel..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...