Zum Inhalt springen

Präsentation, bitte um Kritik ;)


-roTekuGeL-

Empfohlene Beiträge

so, nachdem meine Präsentation soweit fertig ist wollte ich sie nochmal vom Forum "zerfetzen" lassen :D

Lünk

vorweg:

da sich mein Projekt mit einem nicht so oft genutzten System (SAP Business Warehouse) beschäftigt hab ich mir überlegt dazu noch ein Glossar einzubauen (was ist das, wozu isses da, ...) wäre sowas sinnvoll?

zu den Kosten hab ich mir auch schon den Kopf zerbrochen, da ich kein FI, sondern Informatikkaufmann bin...

sollte ich sowas vielleicht verstärkt reinbringen *besonders "Der Kleine" anschau* :rolleyes:

zum Thema Animationen, die paar die drin sind wollte ich auch drin lassen, zwecks besserer erkenntlichkeit des eben genannten Stichpunktes ;)

... also danke schonmal an alle Kritiker ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

*besonders "Der Kleine" anschau* :rolleyes:
[OT]Da muss aber der 4. (in Worten "Vierte") Fall rein.

Der - steht als männliche Artikel

Kleine - steht zum allgemeinen Erkennens auf offener Straße

macht zusammen : Der Kleine (im vierten Fall : besonders den Kleinen anschau)[/OT]

Als Kaufmann kennst du die Wirkung von eingescannten Postkarten? - Sieht irgendiwe billig aus. Nehme einfach nur eines der vielen Bildchen.

Laß die Animationen weg.

Was ist PQR? - Ohne dem mache ich nicht weiter!

PS: Bin folglich nur bis zur 4. (in Worten "Vierten") Folie gekommen. :D

PPS: Warum werden eigentlich immer Name und Firmenname nicht eingetragen? Ist das nun Datenschutz oder das Nichtnutzen kostenloser Werbung? Da die Präsi eh vor der IHK gehalten wird, kann Datenschutz nicht der Grund sein.

Und warum steht in den Notizen der ersten Folie der Name plötzlich drin? Ist das fehlender Datenschutz?

*Dieses wären nach vier Folien bereits Ansatzpunkte zu einer ziemlich detaillierten Befragung deinereiner*

Also nochmal : Was ist PQR? - Dann fange ich auch richtig an.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da sich mein Projekt mit einem nicht so oft genutzten System (SAP Business Warehouse) beschäftigt hab ich mir überlegt dazu noch ein Glossar einzubauen (was ist das, wozu isses da, ...) wäre sowas sinnvoll?

Vielleicht kein Glossar, aber ein Schaubild (in der SAP-BW-Hilfe gibt es ein recht gutes), das die Integration eines BW in's SAP-System zeigt.

Ansonsten vielleicht eine kurze Erklärung, was es mit InfoObjekten, Tansferstrukturen, InfoSources und dem ganzen Kram auf sich hat.

Die Erstellung der Query kommt auch etwas kurz, vielleicht noch eine Begründung, warum die Daten mit Macros weiterverarbeitet werden, Webreporting wäre ja auch ein Ansatz gewesen.

Was "PQR" ist, weiß ich auch nicht- obwohl ich BW-Leidensgenosse bin

;)

ps: der Link zum BW-Bild:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[OT]Da muss aber der 4. (in Worten "Vierte") Fall rein.

Der - steht als männliche Artikel

Kleine - steht zum allgemeinen Erkennens auf offener Straße

macht zusammen : Der Kleine (im vierten Fall : besonders den Kleinen anschau)[/OT]

Als Kaufmann kennst du die Wirkung von eingescannten Postkarten? - Sieht irgendiwe billig aus. Nehme einfach nur eines der vielen Bildchen.

Laß die Animationen weg.

Was ist PQR? - Ohne dem mache ich nicht weiter!

PS: Bin folglich nur bis zur 4. (in Worten "Vierten") Folie gekommen. :D

PPS: Warum werden eigentlich immer Name und Firmenname nicht eingetragen? Ist das nun Datenschutz oder das Nichtnutzen kostenloser Werbung? Da die Präsi eh vor der IHK gehalten wird, kann Datenschutz nicht der Grund sein.

Und warum steht in den Notizen der ersten Folie der Name plötzlich drin? Ist das fehlender Datenschutz?

*Dieses wären nach vier Folien bereits Ansatzpunkte zu einer ziemlich detaillierten Befragung deinereiner*

Also nochmal : Was ist PQR? - Dann fange ich auch richtig an.

deshalb auch die " ... wollte ja deinen Usernamen nicht abändern ;)

Postkarten einscannen? bitte?

die Screenshots sind zu recht so klein... sollen nur zur Visualisierung dienen... dass der PA sieht ahhh das is die Tabelle die dabei rauskommt...

keine Animationen? damit kann ich mich irgendwie gar nicht anfreunden, denn das macht die Präsentation meines erachtens erst gut... mir fehlt zu den Animationen irgendwie deine Begründung... ich finde mit Animationen kann man die Aufmerksamkeit besser auf einen Punkt lenken... oder wie siehst du das?

PQR? :D

das sollte dann auch in das Glossar rein...

Problem Query / Request... also eine Problembeschreibung, die dann zur bearbeitung an jemanden weitergegeben wird

naja gut mein name ist ja kein geheimnis, steht ja auch auf meiner HP... aber Firma und so muss ja nich sein... aber is ja auch irrelevant ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht kein Glossar, aber ein Schaubild (in der SAP-BW-Hilfe gibt es ein recht gutes), das die Integration eines BW in's SAP-System zeigt.

Ansonsten vielleicht eine kurze Erklärung, was es mit InfoObjekten, Tansferstrukturen, InfoSources und dem ganzen Kram auf sich hat.

Die Erstellung der Query kommt auch etwas kurz, vielleicht noch eine Begründung, warum die Daten mit Macros weiterverarbeitet werden, Webreporting wäre ja auch ein Ansatz gewesen.

Was "PQR" ist, weiß ich auch nicht- obwohl ich BW-Leidensgenosse bin

;)

ps: der Link zum BW-Bild:

gutes bild, danke! :)

also ich zeig dem PA ja nich die bilder und sag "so das hab ich halt gemacht"

ich beschreib den ganzen vorgang schon... was sind Infoobjekte, warum die Transferregeln... Webrepoting hab ich mich nicht mit auseinandergesetzt...

PQR ist halt eine Problembeschreibung... die in diesem Projekt ausgewertet werden soll... aber ich seh schon ohne detailierter Projektbeschreibung komm ich hier nicht mehr weg :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... aber is ja auch irrelevant ;)
Hast ja Recht!

Also zum Thema:

Für mich als absoluter Laie, der nicht versteht, was da eigentlich gemacht wurde, mal eine Frage: Was hast du gemacht?

Folie 1: Ist ok, wenn da mal dein name und dein Ausbildungsbetrieb steht.

Folie 2: Bis auf die oben beschriebene Sache i.O. Du wirst dich ja hoffentlich nicht hierdran aufhalten.

Folie 3: Animationen raus. Traue deinem PA ruhig das Erfassen einer ganzen Folie auf einmal zu.

Folie 4: Ist verstanden, aber siehe Folie 3.

Folie 5: Ist verstanden, aber siehe Folie 4 ("siehe Folie 3")

Folie 6: Ist verstanden, aber siehe Folie 5 ["siehe Folie 4 ("siehe Folie 3")"]

Folie 7: Du hast eine wahnsinnig große Eingabemaske und eleminierst daraus alle bearbeiteten Felder? Sind die Werte alle in einer Tabelle gespeichert? Falls nicht, gibt es irgendeinen logischen Zusammenhang zwischen diesen Tabellen, der mein Verständnis der "eigenen Tätigkeit deinerseits" etwas vergrößern könnte?

Ergebnis ist eine Feldliste, also eine Liste mit allen Feldern, die auch schon auf der Eingabemaske vorhanden waren. Dieses muß einmal geschehen oder im laufenden Prozess ständig aktualisiert werden? Also reicht nen Zettel mit Bleistift oder benötigst du einen Computer?

Folie 8: Aus der Feldliste generierst du irgendwelche Infoobjekte, die dann wiederum zu einem Würfel zusammengestellt werden. Wie und warum und warum nicht anders?

Folie 9: Eine Datei (Warum auch immer eine datei) kommuniziert mittels Kommunikationsstruktur mit den Infoobjekten und wiederum durch Transferregeln mit dem Würfel. Woher kommt die Kommunikationsstruktur? wie setzen sich die Transferregeln zusammen? Hast du bei Transfer an Kollosionen gedacht?

Folie 10: Kollosionen mittels Timer? Was soll diese Folie ansonsten neues aussagen?

Folie 11: Aus dem Würfel folgen Abfragen. Aber wie generieren sich die Abfragen? War das deine Tätigkeit oder ist dieses fester Bestandteil der Software (SAP)? Vielleicht wäre das Aufzeigen eines (von dir erstellten) Abfragebeispieles sinnvoll.

Folie 12: Informationen beziehst du wiederum aus einer Werteliste und erstllst über Pivotabellen deine ("selbst gefälschten") Statistiken. Wozu hast du mir den Rest vorher gezeigt? Oder ist dieses eine seperate Aufgabe gewesen?

Was wird somit grafisch visualisiert (Zugriffe/ Anmeldungen ) - Deine Legende ist nämlich ausgeblendet?

Folie 13: Sollte eigentlich klar sein. Animationen raus. Welche Testverfahren hast du verwendet? PS: Frage mal @Timmi, der macht dich dort schon mehr oder weniger fit.

Folie 14: Deine persönliche Einschätzung ist zwar i.O. kann man auch drauflassen, bloss mich interessiert deine eigene Sichtweise nicht. Du sollst Kenntnisse besitzen und nachweisen, nicht darlegen, wieviel du eigentlich gelernt hast. Das hinterläßt bei mir grundsätzlich einen MitleidBonusErregWollen - Tatsch. Wenn dieses drin bleibt, dann bitte an letzter Stelle.

Generell: Versuche bitte, deine eigene Leistungen klar von den Leistungen des Systems abzugrenzen.

Also Was macht das System, wie ist es Strukturiert, Wo gibt es Probleme, was ist deine Aufgabe, Wie hast du Lösungsalternativen evaluiert, Wie sieht es nach der Umsetzung mit einer Verbesserten Situation in deinem Betrieb aus.

Du bist Kaufmann, hast damit 35 Stunden Zeitdauer.

War deine Aufgabe eigentlich die Programmierung oder die Eruierung einer besseren Lösungsalternative?

Kosten / Nutzenanalyse fehlt nunmal völlig.

PS: Ist die rot/organge/gelbe Farbgebung Firmenintern, weil es geht alles, bis auf die erste Seite, die beist mir in die Augen. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo |roTekuGeL|,

ich finde Animationen schon Ok, aber ich würde auch sagen, dass man den Eindruck hat, du zeigst auf 3/4 Folien eigentlich nur das gleiche. Kannst du das nicht zusammenfassen? Ich mein ich weiß ja nicht was du da zu erzählen willst.

Und wenn man Screenshots nicht richtig sehen kann, lass sie weg!! Oder mach sie Größer. Folie 7 und 12.

Bei uns NRW wurde viel wert auf einen Soll-Ist-Zeitvergleich gelegt am besten graphisch.

mfg Zornige_Hummel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für mich als absoluter Laie, der nicht versteht, was da eigentlich gemacht wurde, mal eine Frage: Was hast du gemacht?

User im SAP hat n Prob.

User erstellt PQR mit Prob beschr..

Externer Angestellter Arbeitet an dem Prob und trägt dann die Zeit ein.

Prob, keiner weiß wie lange jemand gearbeitet hat und ob sie für das geld was sie bekommen auch genug gearbeitet haben, daher auswertung der PQRs.

PQR system ist bei einer Fremdfirma... Daher Datentransfer in ne eigene DB zur Auswertung...

Folie 7: Du hast eine wahnsinnig große Eingabemaske und eleminierst daraus alle bearbeiteten Felder? Sind die Werte alle in einer Tabelle gespeichert? Falls nicht, gibt es irgendeinen logischen Zusammenhang zwischen diesen Tabellen, der mein Verständnis der "eigenen Tätigkeit deinerseits" etwas vergrößern könnte?

Ergebnis ist eine Feldliste, also eine Liste mit allen Feldern, die auch schon auf der Eingabemaske vorhanden waren. Dieses muß einmal geschehen oder im laufenden Prozess ständig aktualisiert werden? Also reicht nen Zettel mit Bleistift oder benötigst du einen Computer?

Alle werte sind in einer Tabelle, was aber für mich egal ist... das System in dem diese Problembeschreibungen (PQRs) erstellt werden liegt bei einer Fremdfirma und die lassen mich nicht auf Ihre DB, deshalb schicken sie mir Periodisch ne Datei, die eingelesen wird (der "timer" von Folie 10 sagt wann).

Wie du schon erkannt hast sind da n haufn felder, und da nicht alle gebraucht werden (für die Auswertung die am ende gemacht wird) wird als erstes ne Feldliste mit den Ausertungsrelevanten Feldern erstellt.

Folie 8: Aus der Feldliste generierst du irgendwelche Infoobjekte, die dann wiederum zu einem Würfel zusammengestellt werden. Wie und warum und warum nicht anders?

Anhand der Feldliste erstelle ich dann die InfoObjekte (kann man als DB-felder ansehen). Der Cube ist dann die Tabelle, was den vorteil hat dass ich mir tabellen wie ich lsutig bin zusammenbauen kann, mit den Objekten die ich schon erstellt hab, ich kann die Objekte also mehrfach nutzen... SAP logik

Folie 9: Eine Datei (Warum auch immer eine datei) kommuniziert mittels Kommunikationsstruktur mit den Infoobjekten und wiederum durch Transferregeln mit dem Würfel. Woher kommt die Kommunikationsstruktur? wie setzen sich die Transferregeln zusammen? Hast du bei Transfer an Kollosionen gedacht?

Die Datei, die ich von der Fremdfirma bekomme...

in dieser Folie gehts erstmal um die erstellung von Kommunikationsstruktur und Transferregeln.

Die Struktur der Datei wird also beschrieben, damit sie später mit dem Cube "Kommunizieren" kann.

Mit den Transferregeln kann man felder Splitten (sieht man ja) ein feld teilt sich dann in 4 andere auf (per ABAP coding)

Folie 10: Kollosionen mittels Timer? Was soll diese Folie ansonsten neues aussagen?

hier wird jetzt die übertragung nochmal verdeutlicht... wie also die erstellten Transferregeln und Kommunikationsstruktur zusammenarbeiten um den Cube zu füllen

Folie 11: Aus dem Würfel folgen Abfragen. Aber wie generieren sich die Abfragen? War das deine Tätigkeit oder ist dieses fester Bestandteil der Software (SAP)? Vielleicht wäre das Aufzeigen eines (von dir erstellten) Abfragebeispieles sinnvoll.

Die abfragen hab ich erstellt, ja... aufgabenbeispiel folgt mehr oder weniger auf der nächsten Folie

Folie 12: Informationen beziehst du wiederum aus einer Werteliste und erstllst über Pivotabellen deine ("selbst gefälschten") Statistiken. Wozu hast du mir den Rest vorher gezeigt? Oder ist dieses eine seperate Aufgabe gewesen?

Was wird somit grafisch visualisiert (Zugriffe/ Anmeldungen ) - Deine Legende ist nämlich ausgeblendet?

hier sieht man das ergebnis der Query, und wie diese erzeugte Tabelle dann ausgewertet wird (Makros zum Automatisieren,...)

Folie 13: Sollte eigentlich klar sein. Animationen raus. Welche Testverfahren hast du verwendet? PS: Frage mal @Timmi, der macht dich dort schon mehr oder weniger fit.

Testverfahren wird beschrieben (in Entwicklungsumgebung erstellt, dann in Testumgebung (mit Daten) getestet)

Folie 14: Deine persönliche Einschätzung ist zwar i.O. kann man auch drauflassen, bloss mich interessiert deine eigene Sichtweise nicht. Du sollst Kenntnisse besitzen und nachweisen, nicht darlegen, wieviel du eigentlich gelernt hast. Das hinterläßt bei mir grundsätzlich einen MitleidBonusErregWollen - Tatsch. Wenn dieses drin bleibt, dann bitte an letzter Stelle.

mh ok dann werd ich das rausnehmen

Generell: Versuche bitte, deine eigene Leistungen klar von den Leistungen des Systems abzugrenzen.

Also Was macht das System, wie ist es Strukturiert, Wo gibt es Probleme, was ist deine Aufgabe, Wie hast du Lösungsalternativen evaluiert, Wie sieht es nach der Umsetzung mit einer Verbesserten Situation in deinem Betrieb aus.

Du bist Kaufmann, hast damit 35 Stunden Zeitdauer.

War deine Aufgabe eigentlich die Programmierung oder die Eruierung einer besseren Lösungsalternative?

Kosten / Nutzenanalyse fehlt nunmal völlig.

PS: Ist die rot/organge/gelbe Farbgebung Firmenintern, weil es geht alles, bis auf die erste Seite, die beist mir in die Augen. ;)

eigenleistung wird ja mit der Präsi schon aufgezeigt. Ist halt jetzt schwer nachzuvollziehen, da ich viel einfach Frei spreche...

was soll ich denn als Kosten nutzen reinnehmen?

sry, aber sowas hab ich nich in der Schule gelernt ^^

isn CD ;)

so ich hoffe dass man das jetzt etwas besser verstehen kann... :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo |roTekuGeL|,

ich finde Animationen schon Ok, aber ich würde auch sagen, dass man den Eindruck hat, du zeigst auf 3/4 Folien eigentlich nur das gleiche. Kannst du das nicht zusammenfassen? Ich mein ich weiß ja nicht was du da zu erzählen willst.

Und wenn man Screenshots nicht richtig sehen kann, lass sie weg!! Oder mach sie Größer. Folie 7 und 12.

Bei uns NRW wurde viel wert auf einen Soll-Ist-Zeitvergleich gelegt am besten graphisch.

mfg Zornige_Hummel

is aber nich das gleiche ;)

is halt viel was ich so dazu sag, deshalb lassen sich die Bilder alleine schlecht beurteilen

Screenshots sind nur dazu da dass der PA sieht "ah das ist ne tabelle und das n Diagramm" und nicht "ah der Datensatz..." ;)

also wenn das schon alles war kann ich ja recht zufrieden mit der Präsi sein :floet:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eigenleistung wird ja mit der Präsi schon aufgezeigt.
Ich habe bei Deiner ganzen Erwiderung den Eindruck gewonnen, dass Du eher dazu neigst, Deine Arbeit zu verteidigen als Kritik zu erkennen und zu verarbeiten. Du gehst nicht mit einem einzigen Wort auf die konkreten Fehler (z. B. Farbgebung) ein. Und Auch der von mir zitierte Satz wirkt auf mich so, als ob Du gar nicht so recht verstehen willst, was "Der Kleine" Dir da rät:

Du musst während der Präsentation Deines Projektes immer deutlich herausstellen, wo Deine Eigenleistung liegt; d.h., Du sollst die Alternativen und besonders die Entscheidungen, die Du treffen musstest deutlich machen. Andersrum (überspitzt formuliert): Das Umsetzen einer Installations-Anleitung ist keine Eigenleistung.

gruss, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei Deiner ganzen Erwiderung den Eindruck gewonnen, dass Du eher dazu neigst, Deine Arbeit zu verteidigen als Kritik zu erkennen und zu verarbeiten. Du gehst nicht mit einem einzigen Wort auf die konkreten Fehler (z. B. Farbgebung) ein. Und Auch der von mir zitierte Satz wirkt auf mich so, als ob Du gar nicht so recht verstehen willst, was "Der Kleine" Dir da rät:

Du musst während der Präsentation Deines Projektes immer deutlich herausstellen, wo Deine Eigenleistung liegt; d.h., Du sollst die Alternativen und besonders die Entscheidungen, die Du treffen musstest deutlich machen. Andersrum (überspitzt formuliert): Das Umsetzen einer Installations-Anleitung ist keine Eigenleistung.

gruss, timmi

Farbgebung wurde kommentiert (CD) also vorgegebenes Design...

Eigenleistung... hab alles selber erstellt :D

Also ne Installationsanleitung gibts dafür nich... zumindest hatte ich keine... nur wie soll ich bei sowas entscheidungen treffen?

Wenn ich daten speichern will brauch ich nunmal ne tabelle... anders gehts ja net (nicht im BW ;) ) da hab ich ja keine Alternativen...

Ansonsten sind schon entscheidungen und eigene überlegungen drin, die jetzt vielleicht nicht so wirklich gut rüberkommen, weils nur bilder sind und ich halt viel dazu erklären muss.. z.b. hab ich ein Feld splitten müssen, weil feld mehrere Werte enthält nach denen später selektiert werden soll... das hab ich ich mit ABAP coding gemacht weil,... und nicht mit VBA, weil...

dann wurden makros geschrieben die die Pivot tabellen bei nem Update anpassen, weil... dann wurden die Diagramme (aufbauend auf den Pivots) erstellt, auch mit makros, hat den vorteil...

eigentleistung steckt genug drin, nur ist das halt nicht aus den paar bildern so gut zu erkennen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ansonsten sind schon entscheidungen und eigene überlegungen drin, die jetzt vielleicht nicht so wirklich gut rüberkommen, weils nur bilder sind und ich halt viel dazu erklären muss.. z.b. hab ich ein Feld splitten müssen, weil feld mehrere Werte enthält nach denen später selektiert werden soll... das hab ich ich mit ABAP coding gemacht weil,... und nicht mit VBA, weil...

Da ist doch schon eine Entscheidung- Du hättest ja auch mit Formeln in den Fortschreibungsregeln arbeiten können.

Andere mögliche Entscheidung: Warum InfoCube, warum kein ODS-Objekt?

Warum Extra-Makros anstatt die Fähigkeiten des BEx zu nutzen, o. WebReports?

Wenn man das BW nicht kennt, ist es schon schwierig zu erkennen, was Deine Leistung war, und was durch ein paar Klicks erledigt werden konnte.

Übrigens, ich würd in der Präsentation nicht sagen, dass InfoObjekte Tabellenfelder sind- das ist falsch ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ist doch schon eine Entscheidung- Du hättest ja auch mit Formeln in den Fortschreibungsregeln arbeiten können.

Andere mögliche Entscheidung: Warum InfoCube, warum kein ODS-Objekt?

Warum Extra-Makros anstatt die Fähigkeiten des BEx zu nutzen, o. WebReports?

Wenn man das BW nicht kennt, ist es schon schwierig zu erkennen, was Deine Leistung war, und was durch ein paar Klicks erledigt werden konnte.

Übrigens, ich würd in der Präsentation nicht sagen, dass InfoObjekte Tabellenfelder sind- das ist falsch ;)

mit Fortschreibungsregeln hab ich nicht viel gemacht... hab mich mit dem BW eigentlich nur wegen dem Projekt vertraut gemacht...

ich sag ja... das alles: warum, wieso werde ich dem PA dann ja erzählen...

ich dachte dass ich das durch die bilder dann noch etwas besser rüberbringen kann...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

noch eine frage:

wie soll ich nochwas in bezug auf die Kosten einbauen?

ich kann ja eigentlich nichts vergleichen (vorher gabs kein System und noch lassen sich einsparungen nicht erfassen) und die Kosten die für das Projekt angefallen sind hab ich ja schon in der Doku, soll ich die dann nochmal mit in die Präsi nehmen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber die Monster 3D Grafik kommt doch nicht von dir oder? Ist die in der Doku schon mit Quellenangabe drin?

An die Prüfer: Muss sowas in der Präsentation mit Quelle angegeben werden?

Ich würde sagen ja, bin mir aber nicht sicher.

Gruß Jaraz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

soooo... nachdem ich noch nen Kosten / Nutzen - Vergleich eingebaut hab

Hast du dein Projekt in 35 Stunden gemacht?

Was willst du mit der 3d-Grafik? (Die zu Erklären würde schon 15 Minuten dauern)

Ich finde du wirst von Version zu Version immer schlechter, du feilst hier und da mal ein bischen. Dir fehlt ein roter Faden. Die Folien zum Programmaufbau/ablauf, mit den ganzen SAP-Objekten, ist wirr und ich hab das Gefühl du "springst" hin und her.

Hoffentlcih wird das ganze durch dein Gesagtes verständlicher.

Just my 2 Cent

Pönk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du dein Projekt in 35 Stunden gemacht?

Was willst du mit der 3d-Grafik? (Die zu Erklären würde schon 15 Minuten dauern)

Ich finde du wirst von Version zu Version immer schlechter, du feilst hier und da mal ein bischen. Dir fehlt ein roter Faden. Die Folien zum Programmaufbau/ablauf, mit den ganzen SAP-Objekten, ist wirr und ich hab das Gefühl du "springst" hin und her.

Hoffentlcih wird das ganze durch dein Gesagtes verständlicher.

Just my 2 Cent

Pönk

japp 35 Stunden...

zum Bidl:

Vielleicht kein Glossar, aber ein Schaubild (in der SAP-BW-Hilfe gibt es ein recht gutes), das die Integration eines BW in's SAP-System zeigt.

Ansonsten vielleicht eine kurze Erklärung, was es mit InfoObjekten, Tansferstrukturen, InfoSources und dem ganzen Kram auf sich hat.

Die Erstellung der Query kommt auch etwas kurz, vielleicht noch eine Begründung, warum die Daten mit Macros weiterverarbeitet werden, Webreporting wäre ja auch ein Ansatz gewesen.

Was "PQR" ist, weiß ich auch nicht- obwohl ich BW-Leidensgenosse bin

;)

ps: der Link zum BW-Bild:

Roter Faden fehlt?

öhm also ich verstehe unter dem roten faden einen geordneten Ablauf, und ich denke dass der da ist (Planung, Realisierung, Abschluss)

nicht dass ich dir das jetzt nicht glaub, aber ich verstehs nich :rolleyes:

is klar dass du mit den Bildern ohne Text von mir nicht viel anfangen kannst... was meinst du denn wie ich das ändern sollte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was mir besonders aufgefallen ist (im negativen Sinne):

- Folie 2 : Nur 1 Bild, anstatt des einen großen und der vielen kleinen rings rum.

Grafiken müssen in Präsentationen so aufgebaut sein, dass sie der

Betrachter auch in der Zeit, in der die Folie aufliegt, erfassen kann.

- Folie 6: Grafik raus. Sie ist viel zu mächtig um von den Zuhörern auf die

Schnelle erfasst werden zu können. Wie hier schon gesagt wurde,

bräuchtest du schon alleine 15 Minuten um alleine diese Grafik zu

erklären. Wenn du sie jedoch nicht vollständig erklärst, hat sich auch

nichts in der Präsentation zu suchen. s.o.

- Folie 15: Aufzählungszeichen sind nicht direkt untereinander.

- Irgendwie fehlt ein wenig der rote Faden (wurde ja auch schon gesagt).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An die Prüfer: Muss sowas in der Präsentation mit Quelle angegeben werden?
Dabei gheht es nicht um Prüfer oder nicht Prüfer. Die Grafik ist keine eigenerstellte und wird für einen nicht - privaten Zweck gebraucht. Dementsprechend gilt Urheberrecht und Quellenangabe muß sein.

Ob es nun passt oder nicht - lieber einen optischen fehler, als einen strafrechtlich relevanten Fehler.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...] - lieber einen optischen fehler, als einen strafrechtlich relevanten Fehler.
... der dazu noch zum Durchfallen wegen Betrugsversuch gewertet werden könnte; denn damit würde eine Fremdleistung als Eigenleistung "verkauft".

Auch wenn ich nicht glaube, dass ein PA so hart sein würde - sicher ist sicher.

gruss, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... der dazu noch zum Durchfallen wegen Betrugsversuch gewertet werden könnte; denn damit würde eine Fremdleistung als Eigenleistung "verkauft".

Auch wenn ich nicht glaube, dass ein PA so hart sein würde - sicher ist sicher.

gruss, timmi

mh... da sowieso schon Einwände gegen die Grafik an sich bestehen, lass ich das Bild weg und versuchs ohne zu erklären... n besseres find ich auch nicht...

so... könnte mich nun bitte jemand über "den roten Faden" aufklären? :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

noch nen Kosten / Nutzen - Vergleich
Danke!

PS: Kosten liegen bei 756 €. Ersparnis bei 300 €. - Ich würde dich für deine Geldvernichtende Arbeit glatt rausschmeissen! :D

PS: Deine Kosten sind die Kosten für die Erstellung, wobei die Nebenkosten nicht beachtet wurden. Im IT - Handbuch steht doch eine sehr schone Angebotskalkulation drin, wobei man mit dieser auch auf die Netto - Selbstkosten kommt. Wenn dun dieses jetzt nicht machst - würdest du es spätestens im Fchgespräch machen ;).

Deine Erstellungskosten sind einmalig.

Hinzu kommen die laufenden Kosten für die Datenpflege etc. (vielleicht bei 50 € monatlich)

Mit deiner angegebenen laufenden Ersparnis von 300 € (monatlich?) wirst du folglich monatlich 250 € sparen, so daß sich deine Erstellkosten (von ca. 1000 €) nach ungefähr 4 Monaten amortisiert (also bezahlt) gemacht hätten.

Das ist eine ordentliche Aussage. Und du warst doch nur kurz davor. Also gehe nochmals in dich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...