Zum Inhalt springen

Ich bitte höflich um Hilfe


Katja K.

Empfohlene Beiträge

Hallo erstmal,

ich bin die Katja, bin neu in Eurem Forum und benötige gleich mal die Hilfe einiger Programmierer.

Und zwar möchte ich ein kleines Programm für meinen Vater realisieren und komme nicht weiter. Ich habe mir in den letzten Tage die Finger wund gegoogelt und komme trozdem auf keinen Nenner. Ich hoffe Ihr seid von der ganzen Seite Text nicht gleich abgeschreckt lest trozdem weiter. :uli

Mein größtes Problem besteht darin, dass ich nicht die richtige Programmiersprache bzw. Datenbank finden kann um das Prog. zu schreiben.

Die meisten sind zu überdimensioniert oder zu anspruchsvoll.

Ich benötige also Hilfe zu den Fragen:

1. Mit welchen Progs. kann ich das Projekt verwirklichen.

2. Kann ich schon vorhandene Progs. benutzen (habe Access 2002, Office XP Prof., CorelDraw12und das aktuelle Borland C++ )

Ich habe mich 1994 zur Technikinformatikerin weitegebildet und da einiges in C++ geschrieben. Ich glaube aber, dass C++ hierfür zu tief ins Eingemachte geht, oder?

Folgendes möchte ich realisieren:

Thema: elektronisches Fischfangbuch

Es soll ein eigenständiges Prog. werden, das nur auf Win XP laufen wird.

Ich möchte es lediglich auf CD brennen und z.B. auf Daddys Laptop installieren.

So ähnliche Progs. habe ich im Netz schon gefunden, leider entsprechen Sie nicht meinen (Daddys) Bedürfnissen.

Ein Beispiel ist auf dieser Seite (http://www.kldev.de/fangbuch.html).

Hier seht ihr was das Prog. ungefähr können soll.

Im groben umschreibe ich hier nochmal die benötigten Anforderungen.

Wenn mein Dad angeln ist, dann möchte er unter Anderem folgendes eingeben:

1. Datum (hier sollte z.B. das heutige Datum autom. drinstehen)

2. Uhrzeit (von wann bis wann geangelt wurde)

3. Gewässer (hier sollte sich ein Menü auftun, das zuvor eingegebene

Gewässer zur Auswahl bereitstellt. Zu jedem Gewässer möchte er auch(einmalig bei der Gewässeranlegung) ein Bild mit eingeben)

4. welcher Fisch wurde gefangen

5. mit welchem Köder

6. Bild von dem Fisch

7. um welcher Uhrzeit gefangen

Auswerden möchte er es z.B. so:

1. Wann bissen z.B. die meisten Karpfen (oder auch alle Fische)?

2. und auf welchem Köder bissen die meisten Karpfen (oder auch alle Fische)?

3. wo bissen die meisten Karpfen (oder auch alle Fische)?

4. wenn er auf einen kleinen Kalender klickt, möchte er alle gefangenen Fische dieses Tages (mit Bild des Fisches und des Gewässers) sehen

So, das wars.

Ich würde mich riesig freuen, wenn Ihr mir sagen könnt, wie ich das am besten realiesiere.

Soll ich mich in Access reinlesen (kann ich da auch ein eigenständiges Prog. draus machen?) oder soll ich mir, was mir ein Verkäufer riet, Mysql und PHP zulegen? Ist das nicht zu kompliziert für mein kleines Vorhaben?

Also wenn das in Access realisierbar wäre und ich ein Prog. herstellen kann, das alleine läuft (mit Setup (.exe) und so) dann soll mir das recht sein.

In jedem Fall bräuchte ich auch einen heißen Tip, wo ich weitere Infos zu meinem Vorhaben, der "Programmiersprach" her bekomme.

Damit meine ich Tipps zu guten ebooks, Büchern, Video-Schulung usw.

Ich hoffe nun, dass ich Euch nicht zu sehr generft habe, aber anders lies sich das Ganze schlecht umschreiben.

Da ich ja von manch anderer Seite "viele gute Tipps" bekam, die mir alle nicht weiter halfen seid Ihr hier vielleicht meine letzte Rettung.

Vielen Dank

Eure Katja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Katja,

das ist ja mal eine nette Begrüssung am Morgen! Willkommen auf dem Board.

Für Deine Anforderungen kannst Du im Prinzip alles nehmen:

- Access

- PHP und MySQL

- PHP und Dateien

- Java oder jede andere Programmiersprache und eine DB oder Files Deiner Wahl.

Ich würde es darin machen, worin ich am fittesten bin. So könntest Du es auch machen. Wenn Du mit Access umgehen kannst, dann mach es. Ich weiss alllerdings jetzt nicht, ob man mit Access ein Programm bauen kann, das dann ohne Access läuft. Da bräuchte Dein Vater evtl. auch Access.

Wenn Du die Sprache hast, überleg Dir, wie Deine Daten gehalten werden sollen: Files oder DB.

Ich würde dafür eine kleine DB nehmen - da ich mit Java arbeite, wäre es eine kleine In-Memory DB wie z.B. hsqldb - und die Daten dort halten.

Danach überlegst Du, wie Du Deine Daten sinnvoll strukturierst und baust das Datenmodell.

Danach kannst Du Dir überlegen welche grobkörnigen Aktionen es gibt (z.B. Fischfang anlegen, Gewässer anlegen, Suche x, Suche y) und verfeinerst diese, bis Du kleine und übersichtliche Funktionen oder Methoden hast. Hast Du Methoden, dann solltest Du Dir überlegen, welche Klassen es gibt.

Danach kannst Du eigentlich anfangen zu codieren.

Versuch dabei, ein wenig zu strukturieren, Du hast es im Endeffekt leichter. Also Datenhaltung ist eine Schicht, Oberfläche ist eine Schicht, und die Logik auch. Diese sollten relativ leicht austauschbar sein, wenn Du z.B. von Files auf DB umsteigen willst.

Viel Spass dabei.

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Acess bietet sich an, weils recht einfach ist. Wenn du Access machst, dann muss auf dem Rechner, auf dem die DB laufen soll, auch Access sein, oder mindestens die Runtime Umgebung. Die läßt sich aber MS auch bezahlen.

PHP würd ich nicht empfehlen, weil du dann einen Webserver auf dem Rechner laufen lassen musst.

Nimm C, wenn du das kannst, oder VB.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo kingofbrain, BuzzDee und bigpoint.

Super, dass ihr mir so schnell antwortet. :uli

Fit bin ich eigentlich in keiner Sprache mehr.

Ich werde mich halt wieder fitlesen und so.

Darum sollte alles einfach gehalten werden.

Für Access habe ich folgendes Produkt (ist das das Richtige für eigenständige Progs.?):

MS Access-Runtime XP

Ich habe ja in Access schon mal ein bischen geguckt. Da gits ja schon eine Beispiel Datanbank. Die habe ich auch schon ein bischen veränder, komme nur leider nicht weiter, da ich mit den Begriffen wie Methoden, Klassen, Tabellen etc. (noch) nichts anfangen kann.

Damals, als ich noch in C schrieb drehte sich alles um Steuerprogs und so, also keine DB´s.

Ich mach mich da aber gerne schlauer und lern mich wieder rein.

Wenn ihr mir sagt, dass das mit Access und dem Runtime-Modul klappt, probier ich das auch in Access.

Könnt ihr mir dazu evt. ein gutes ebook, Buch oder ´ne Seite dazu empfehlen, die für Einsteiger ideal wäre?

Mal sehen wie alles wird. Auf jeden Fall bleiben wir in Kontakt, da ich mich hier bei euch auch wohl fühle. :nett:

vielen Dank und schöne Grüße aus Bamberg

eure Katja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

wenn Du dich eh in die Materie einarbeiten musst, dann würde ich an Deiner Stelle gleich richtig anfangen mit Java oder einer vergleichbaren Hochsprache. In Java hast Du den Vorteil einer mächtigen und einheitlichen API, mit der Du (fast) alles machen kannst. Dafür ist die Einarbeitung etwas aufwendig. Aber mit einem guten Buch (http://www.javabuch.de) und Geduld wird das was.

Du solltest dabei vor allem auch die Grundlagen der Objektorientierung nicht vernachlässigen.

Dann könntest Du mit einer DB Deiner Wahl arbeiten (ich würde immer noch hsqldb empfehlen).

Des weiteren könntest Du umziehen in die Java-Ecke des Forums, wo Dir gute Leute weiterhelfen könnten, wenn Du irgendwo nicht mehr weiterweisst. ;)

Peter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Access würde sicher ausreichen, hat bekannterweise den Nachteil dass auf dem Rechner der das Programm nutzen soll min. die Runtime installiert werden muss. Dies lässt sich jedoch auch relativ leicht in ein automatisiertes Setup zusammenfassen.

Ausserdem wirst du lediglich bei Aufbau einer eignen Dateistruktur um eine zusätzliche Installation (irgendeine Datenbanksoftware) herumkommen, was aufgrund der Struktur der gewünschten Daten schon Frevel wäre... eine Datenbank bietet sich hier regelrecht an.

php/MySQL ist einfach durch die technische Umgebung die du aufbauen musst (Webserver mit php, MySQL Datenbank, Brwoser (wobei der IE ja überall vorhanden ist)) doch etwas was durch "mit Kanonen auf Spatzen schiessen" sehr gut beschrieben wird. Wenn allerdings dein Vater irgendwann auf die Idee kommen sollte den Service dem ganzen Angelverein zur Verfügung zu stellen (mit Access schwierig), dann ist php eindeutig die richtige Wahl.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde Java bevorzugen, auch wenn dir bei wenig Erfahrung das vielleicht erstmal die Tränen in die Augen treibt ;)

Die Vorteile sind klar:

Es ist portabel

Du kannst es sofern, wie darkworld erwähnt hat, Du eine OnlineVersion für mehrere Nutzer machen willst, mit Hilfe von Servlets sehr schnell aus Deiner Standalone Anwendung einen Webservice basteln.

Du lernst daneben noch objektorientierte Programmierung ...

und du hast keinerlei Lizenzprobleme.

Gruß

Vash

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist doch, willst Du schnell was auf die Beine stellen, das funktioniert und benutzbar ist, dann nimm Access. Vermutlich wirst Du da nicht mal "richtig" Programmieren müssen. Das meiste übernehmen die Assistenten. Und zum Thema Dokumentation: in Access F1. Die Hilfe ist gar nicht so schlecht, wie ihr Ruf.

Willst Du was "Vernünftiges", dann ist es fast egal was Du nimmst, wirst Dich aber in eine Programmiersprache einarbeiten müssen. Aber ist das für dieses Problem wirklich notwendig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo ihr Lieben ! :e@sy

Super, dass ihr mir hier so ausführlich Hilfe gebt.

Habe mir heute mal ne Lehr-CD über Access XP gekauft und werde es mal hiermit versuchen.

Bestimmt werde ich mich auch weiterhin bei euch melden.

Wenn es mit Access nichts wird dann gehe ich mal Java hinterher.

Habe mir mal die Syntax angesehen und ähnlich bekanntes von C++ gefunden.

2 kurze Frage noch:

1. habe ich das richtig verstanden, dass, wenn ich es mit Java mache, eine DB installieren muss (z.B. MySql) und zusätzlich noch PHP brauche?

2. habe ich es richtig verstanden, dass es Java, mySql und PHP kostenfrei gibt?

Vielen Dank im voraus

Eure Katja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. habe ich das richtig verstanden, dass, wenn ich es mit Java mache, eine DB installieren muss (z.B. MySql) und zusätzlich noch PHP brauche?

2. habe ich es richtig verstanden, dass es Java, mySql und PHP kostenfrei gibt?

zu 1: DB ja (muss nicht mysql sein, gibt auch kleine schnucklige java-DBs), PHP nein

zu 2: ja, richtig verstanden.

-j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. habe ich das richtig verstanden, dass, wenn ich es mit Java mache, eine DB installieren muss (z.B. MySql) und zusätzlich noch PHP brauche?

PHP brauchst du in dem Fall nicht. Du brauchst nur eine Programmiersprache (Java, C++, VB oder irgendwas anderes) und eben eine Datenbank. Wobei du als Datenbank auch Access nehmen kannst, solange das ganze nur lokal mit einem Benutzer laufen soll. Sobald mehrere Benutzer auf die Datenbank zugreifen sollen, solltest du einen Datenbank-Server, wie z.B. MySQL nehmen.

2. habe ich es richtig verstanden, dass es Java, mySql und PHP kostenfrei gibt?

Ja, ist kostenlos. Falls du PHP verwenden willst, das ganze also als Web-Anwendung laufen soll, brauchst du noch einen Webserver. Das wäre z.B. Apache, der auch kostenlos ist.

EDIT: Hab ich wohl zu lange getippt :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, wieder mal.

Nun habe ich mich ein (kleines) bischen eingearbeitet und schon das erste Problem wo ich nicht weiter komme.

Ich bin beim Tabellen erstellen und komme auf keinen grünen Zweig:

Wenn ich später ein Gewässer eingeben möchte, dann soll mir das Prog. ein Listenfeld mit den zuvor von mir eingegebenen Gewässer anzeigen.

Das funzt schon bei mir.

In einem nächsten Listenfeld möchte ich mir die zuvor von mir eingegebenen Angelstellen die es an diesem Gewässer gibt anzeigen.

Bis jetzt wähle ich ein Gewässer aus (z.B. Main) und dann im nächsten Listenfeld eine Angelstelle (z.B. "unterhalb der Eisenbahnbrücke", oder "am Vereinsheim").

Es werden aber alle Angelstellen angezeigt. Z.B. ist das Vereinsheim am Gewässer Baggerloch und nicht am Main.

Es sollen also nur die Angelstellen angezeigt werden, die am betreffenden Gewässer liegen, das ich ja im 1. Listenfeld gewählt habe.

Kann mir jemand sagen, wie ich die 2 Tabellen anlege, dass das klappt?

Ich hoffe, ich nerve euch nicht zu sehr mit solch kleinen Wehwehchen.

Vielen Dank

Gruß Katja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du hast also eine Tabelle mit allen Gewässern und eine zweite mit allen Angelstellen? Dann müßtest du noch eine dritte erstellen, in denen die Gewässer mit den Angelstellen verknüpft werden, also in etwa so:


abelle Gewaesser


Gewaesser-ID | Bezeichnung

-------------+------------

      1      |  Wasser1

      2      |  Wasser2

      3      |  Wasser3

      4      |  Wasser4



Tabelle Angelstellen


Angelstellen-ID | Bezeichnung

----------------+------------

       1        |  Stelle1

       2        |  Stelle2

       3        |  Stelle3

       4        |  Stelle4

       5        |  Stelle5

       6        |  Stelle6



Tabelle Verknuepfung


Gewaesser-ID | Angelstellen-ID

-------------+----------------

     1       |       1

     1       |       2

     2       |       3

     2       |       4

     2       |       5

     4       |       6

Damit ist dann jede Angelstelle eindeutig einem bestimmten Gewässer zugeordnet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mascha,

entweder check ich noch nichts oder ich bin zu dumm :( denn:

ich bekomme keine Verknüpfung zustande.

Ich habe die Gewässertabelle (da habe ich einen Auto-Wert bei GewässerID und TEXT beim Gewässer).

Dann habe ich eine Tab Namens Angelstelle (auch wieder einen A-wert bei AngelstellenID und TEXT bei Angelstelle)

Noch eine Tab habe ich, die GewässerID und AngelstellenID enthält.

Wenn ich das Ganze aber mit in meiner "Haupttabelle" aufnehme, kommen nach Eingabe des Gewässers immer noch ein Listenfeld mit allen Angelstellen.

Ich bring das nicht hin, dass mir nur die Stellen angezeigt werden, die es an dem betroffenen Gewässer gibt.

Wie kann/muss ich denn die Tab´s verknüpfen.

Ansonsten klappt es schon etwas besser mit Access (Formulare usw.) ;)

Vielen Dank nochmal

Gruß Katja

PS. werde mich mal im Netz nach Access eBook´s umschauen. Kann mir dazu noch jemand weiterhelfen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Katja,

was mascha schrieb entspricht wohl nicht deinen Anforderungen. Die Tabelle womit du die Gewässer und die Angelstellen verknüpfst brauchst du nicht. Diese Tabelle braucht man nur bei einer n:m Beziehung. Bei dir besteht aber nur eine 1:m Beziehung, da ein Gewässer viele Angelstellen haben kann, eine Angelstelle aber nur an einem Gewässer liegen kann.

Wenn du die Beziehungstabelle benutzt so würdest du damit sagen das ein Gewässer viele Angelstellen hat und eine Angelstelle an vielen Gewässern ist, was ja quatsch ist. Deshalb werden dir aber auch alle Angelstellen bei allen Gewässern angezeigt...

Also schmeiß die Beziehungstabelle weg und mach in die Tabelle mit den Angelstellen ein Feld "Gewässer_ID", über das du die Verknüpfung zu den Gewässern machst, also ein sogenannter foreign Key (Fremdschlüssel).

Gruß mme

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich das Ganze aber mit in meiner "Haupttabelle" aufnehme, kommen nach Eingabe des Gewässers immer noch ein Listenfeld mit allen Angelstellen.

Nochwas: ich weiß nicht was du mit Haupttabelle meinst.

Sowas brauchst du erstmal nicht. Du hast einfach zwei Tabellen und die werden auf verschiedenen Masken gepflegt. D.h. ein Formular wo man neue Gewässer in die Tabelle eintragen kann (gewässertabelle) und ein anderes Formular wo die Angelstellen eingetragen werden, wo dann ein Dropdown drin ist wo man für eine Angelstelle auswählen kann an welchem Gewässer das liegt. So würde ich anfangen. Wenn das fertig ist, kommt dann die Tabelle wo die Events (Wann wo angeln gewesen) eingetragen sind uws.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du die Beziehungstabelle benutzt so würdest du damit sagen das ein Gewässer viele Angelstellen hat und eine Angelstelle an vielen Gewässern ist, was ja quatsch ist.

Das muss kein Quatsch sein, da sich eine reale Angelstelle ja durch eine wie auch immer geartetet Beschreibung plus Gewaesser definiert.

Eine Angelstelle "unter der Bruecke" kann es also sowohl am Main, als auch an der Donau geben.

Goos

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das muss kein Quatsch sein, da sich eine reale Angelstelle ja durch eine wie auch immer geartetet Beschreibung plus Gewaesser definiert.

Eine Angelstelle "unter der Bruecke" kann es also sowohl am Main, als auch an der Donau geben.

Goos

Trotzdem sind es zwei verschiedene Angelstellen! Die Brücke am Main kann nicht die selbe sein wie an der Donau.

mme hat da schon recht. Ich würde es zumindest genauso machen.

gruss

markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Trotzdem sind es zwei verschiedene Angelstellen! Die Brücke am Main kann nicht die selbe sein wie an der Donau.

mme hat da schon recht. Ich würde es zumindest genauso machen.

Natuerlich sinds real zwei verschiedene Angelstellen, die sich in meinem Beispiel aber nur durch die Verbindung mit dem Gewaesser unterscheiden.

Es ist eine Anlegestellenbeschreibung "unter der Bruecke" die es halt an mehreren Gewaessern gibt. Folglich haetten wir dann doch eine m:n Beziehung. Alternativ kann man dem Anwender natuerlich vorschreiben immer unterschiedliche Beschreibungen zu waehlen, aber sowas ist in meinen Augen nicht unbedingt die professionellste Loesung.

Goos

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, du hast recht, aber für sie als "relative Anfängerin" ist es bestimmt einfacher erstmal ohne Beziehungstabelle zu arbeiten und in diesem wie ich meine seltenen Fall zwei mal "Unter der Brücke" eingeben zu müssen.

Vorallem später für die Beziehung zu den getätigten Fängen muss sie dann nur die ID dieses Orts mitaufnehmen. Andernfalls muss sie den Ort und das Gewässer aufnehmen... Macht auch die Reports nicht umbedingt einfacher...

So zumindest meine Meinung (wobei es sicher welche hier gibt die sagen das es anders einfacher ist...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und vielen Dank für alle "Mirhelfenden". :uli

Eigentlich ist die Aussage schon richtig.

Es kann sich die Angelstelle "unter der Brücke" am Main und auch an der Donau befinden.

Allerdings sollen in meinem Prog nur eindeutige Stellen vorkommen.

Obwohl ich nun schon weit bin mit dem Prog, bekomm ich immer noch nicht die Beziehung zu den beiden Tabs hin, bzw. den Teil (wie auch immer das funktionieren soll), dass ich bei der Eingabe einens neuen Angeltages im Listen-Feld Gewässer eine Gew. aussuche und im nächsten Listenfeld nur die Stellen angezeigt werden, die ich vorher eingegeben habe.

Es zeigt nach wie vor alle Stellen an.

Folgende Tabs habe ich hierzu erstellt:

Gewässer

Angelstellen

Gewässer besteht aus dem Primärfeld GewID (ist Autowert) und aus dem Textfeld Gew.

Angelstellen besteht aus dem Primärfeld StelleID (ist Autowert), dem Nachschlagefeld GewID, dem Nachschlagefeld Gew und dem Textfeld Stelle.

Dann habe ich ein Formular (GewForm), zur Gewässerdatenpflege, dass mir die GewID anzeigt und das Feld Gewässer, wo ich die Gewässer eintrage (Gew).

Noch ein Zweites Formular (StelleForm), zur Angelstellen-Datenpflege, das mir die StelleID zeigt, dann ein 2. Feld, ein Listenfeld (PullDown) das mir die Gewässer zur Auswahl bietet und dann kommt noch ein Feld, wo ich die Stelle eingebe.

Somit habe ich ja jeder Stelle einem eindeutigem Gewässer zuordne.

Wenn ich jetzt in meinem Hauptprog (Haupttabelle, in der ich die eigentlichen Angeltage Tag für Tag eingebe) nach Datum und Uhrzeit zum Feld Gewässer komm, kann ich aus einem Listenfeld ein Gew. von den vorhandenen Gewässer auswählen.

Im nächsten Listenfeld kommen (verfl... nochmal) aber wieder alle Stellen zur Auswahl.

Ich bekomm das nicht hin.

Ich bräuchte da was, das nur die StellenID durchlässt, denen ich das betreffende Gewässer zugeordnet hatte (oder so was ähnliches).

Könnt ihr mir da bitte helfen?

Vielen Dank im Voraus :hodata

Eure Katja

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ungefähr so einen Selct musst du in deinem Dropdown haben. Datensatzherkunft in den Eigenschaften)

SELECT stelle, stelletext FROM stelle WHERE [gew_id]=[gew];

Das hast du warscheinlich auch nur ohne das Where am ende... Wenn du das Where ergänzt dürfte es in dem Dropdown nur noch die Stellen des Gewässers geben, das im ersten Datensatz vorhanden ist, da dieser Select beim öffnen des Formulars ausgeführt wird. D.h. für den ersten Datensatz ist es schon mal richtig. Nun müsste eigentlich nur noch in dem Dropdown wo deine Gewässer ausgesucht werden auf das Ergeinis "Nach aktualisieren" ein Script gelegt werden was das select in dem anderen Dropdown neu ausführt...

Hab sowas auch noch nicht gemacht aber so müsste es auf jeden fall gehen... (zumindest habe ich es noch nie unter Access gemacht...)

Dürfte eigentlich kein Großes Problem sein...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...