Zum Inhalt springen

Booten via Netzwerk??? Weiß jemand wie???


Timber

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe Notebook ohne CD-ROM, möchte es aber neu installieren, Netzwerkkarte ist aber integriert und es gibt die Option "booten über netzwerk", der Rechner sucht dann ´nen DHCP-Server und irgend welche bootfähigen Files. Er findet nur weder den bestehenden Server noch die auf diesem bereitgestelten Files. Weiß jemand weiter??? Oder sonst irgend einen Rat??? Sagt bitte nicht, ich solle Win95 o.ä. via Disketten installieren, wäre ein übler Scherz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, das meinte er sicher nicht. Er will nicht von Diskette sondern direkt übers netz bootenb. was ja auch geht, ich weiß allerdings jetzt auch nicht genau wie, da wir auch den Umweg über eine Bootdiskette gehen, da unsere mainboards nicht vom LAN-Adapter booten können. Schon mal dienen Admin gefragt?

Gruß, 2-frozen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man könnte ne Mini Linux Distribution von Diskette booten, dort die netzwerkkarte einrichten und dann die Setup Dateien auf die festplatte kopieren, allerdings würd ich sowas nur empfehlen wenn du schonmal mit Linux gearbeitet hast.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versteht ihr den armen Kerl nicht? Geht doch mal bitte in euer BIOS und schaut euch alle möglichen Bootsequenzen an. Außer: A,C,D,E,CDROM & SCSI ist da bei einem modernen BIOS auch noch die Option LAN! Wenn ich dies bei mir aktiviere und weder eine Diskette noch eine CD noch eine Platte mit einem Betreibssystem habe, ruft er meine Netzwerkkarte auf und ich kriege einen komsichen Bildschirm, weil er ja keinen Server oder ähnliches im LAN findet, von dem er booten könnte. Das ganze muß ähnlich wie ein Terminal funktionieren.

Kann evtl. nochmal nen Kollegen fragen.

Gruß, 2-frozen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach auch...

Bei W2k Servern/vieleicht auch Wkst kann mann automatische Installationsscripts fürs Netzwerk erstellen, funzen aber nur mit unterstützten 3COM Karten...

Die haben dann ein Bootprom integriert...

und brauchen auch noch die "Startdisk" die von dem Server erstellt wird...

DHCP muss laufen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auf jeder (meisten??) netzkarte ist ein sockel für ein eprom auf diesem dan ein bootchip eingebaut werden muss der die netzkarte bootfähig macht

vielleicht ist der bei manchen karten auch integriert ??

wir in der firma benutzten auf verschiedenen netzkarten die gleichen chips und bei uns wird fast jede software ferneingespielt

der notorische kleinschreiber, milla

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst (unter NT) ein Skript schreiben, ähnlich wie bei der Erstinstallation übers Netz, womit du dann jedesmal übers Netz booten kannst. Vorraussetzungen:

Entweder jedesmal eine Diskette beim Start mit dem Skript und den Netzwerkkartentreibern einlegen, oder halt ne HDD.

Bei 3-Com Karten ist es möglich, im Karten BIOS die Bootmethode einzustellen. Dei Einstellungne reichen von DHCP üner BOOTP bsi hin zu RPL und PXE. Wenn Ihr einen DHCP Server besitzt, ist das eione gute Alternative !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

einmal muss der Rechner irgendwie booten können. Neuere Netzwerkkarten können das, ältere brauchen dazu ein passendes Boot Rom. Es gibt aber auch open source-projekte, die man auf Diskette packen, in verschiedenste ROMs brennen, etc. kann, und dann wird übers Netzwerk gebootet.

Über BOOTP/DHCP wird dann die eigene Netzadresse und die des Bootservers bezogen.

In IP-Netzwerken wird meistens das Betriebssystem über TFTP geladen, für das es dann ebenfalls einen Server geben muss. (Für Linux zumindest leicht zu bekommen, für NT hab ich sowas auch schonmal irgendwo gesehen.)

Allgemeines dazu - auch, wenn es sich vielleicht nicht um Linux dreht - findest Du im NETBOOT-HOWTO bzw DISKLESS-HOWTO (URL weiss ich nicht, einfach mal suchmaschine füttern).

Für andere Netze mag es ähnliches geben.

Davon ab: Welches BS willst Du booten? Ich fürchte, Windows übers Netz zu booten, wird Dir "mehr als nur Kopfschmerzen" bereiten.

Daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Jahre später...

Hallo!

Bin über Google auf diesen Thread gestossen.

Es gibt einen Artikel auf TecChannel wo das ganz genau erklärt wird. Auch für Windows.

Leider kann man ihn nicht ganz lesen, da er kostenpflichtig ist. Die 70 Cent würden mich ja nicht wirklich stören. Aber dafür ist eine Anmeldung bei Firstgate erforderlich. Dies auch wenn die Artikel selbst 0 Cent kosten :( Aber ich möchte mich nicht dort registrieren.

Vielleicht gibt es ja hier wem der einen Premium-Account auf TecChannel hat. Der könnte sich das Dokument runterladen und vielleicht den anderen zur Verfügung stellen, da, wenn ich es richtig interpretiere, nur der Download kostenpflichtig ist, nicht jedoch das Dokument.

die PDF-Downloads der tecCHANNEL-Beiträge sind in der Regel kostenpflichtig. Für tecCHANNEL-Premium-User ist dieser Service kostenlos.

Noch einen schönen "Abend"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...