Zum Inhalt springen

Vorstellung des Betrieben bei der Präsi?


Worn

Empfohlene Beiträge

Hallo,

hab mir mal ein paar Präsentationen angeschaut. Dabei ist selten eine Vorstellung des Betriebes. Jetzt mal meine Frage:

Ist das nötig das ich meinen Betrieb vorstelle? Kostet ja nur wertvolle Präsentationszeit.

Weiterhin habe ich Probleme "Kosten Nutzen" unterzubringen. Ich möchte eigentlich keine großen Rechnungen aufstellen bei einer Präsentation.

Da groß mit Zahlen anzukommen halte ich für unpassend, kann mich aber irren.

Mehr das Ergebnis zählt doch.

Zusätzlich habe ich noch eine Frage zu dem Fachgespräch. Wird dort nur auf Inhalte der Präsentation und der Projektarbeit generell eingegangen oder können auch gaaaaannz andere Sachen auftauchen? Also zB. Ich habe etwas mit Word und Makros usw. gemacht, kann es trotzdem sein das die mich nacher was zu Isdn oder Bluetooth oder so fragen oder ist das auszuschließen?

Das größte Problem ist eben das jeder irgendwie was anderes erzählt und diese allgemeine Panikmache nur jeden verwirrt. Mein IHK ist übrigends Köln.

Grüße BEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist das nötig das ich meinen Betrieb vorstelle?
Ich habe es bei mir damals mit in die Begrüßung/Einleitung integriert, als in etwa so:

"Die Firma F wurde 1848 gegründet und beschäftigt momentan ca. 10 Mitarbeiter. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen bei X und Y, woraus aus die Anforderung entstand Programm P zu entwickeln, dass durch meine Projektarbeit umgesetzt wurde".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist das nötig das ich meinen Betrieb vorstelle? Kostet ja nur wertvolle Präsentationszeit.
ja, das Umfeld der Erstellung der projektarbeit spielt eine wesentliche Rolle in Bezug auf die Einschätzung der Anforderungen des Auftragnehmers und damit auf die Qualität des Projektes.

Weiterhin habe ich Probleme "Kosten Nutzen" unterzubringen. Ich möchte eigentlich keine großen Rechnungen aufstellen bei einer Präsentation.

Da groß mit Zahlen anzukommen halte ich für unpassend, kann mich aber irren.

Mehr das Ergebnis zählt doch.

Dann würdest du bei mir auf große Probleme stossen, sofern ich dich in die freie Wirtschaft entlassen sollte. Ein Mitarbeiter, der seine Aufgaben erledigt, koste es, was es wolle, der sich aber wiederum seiner eigenen Kosten / Nutzen nicht bewusst ist, halte ich für unfähig, im Sinne eines Unternehmens zu arbeiten.

Zur Ausbildung gehört der kaufmännische Rahmen nunmal dazu. Und ne Simple Abschätzung über die Kosten eines Projektes solltem jedem klar sein.#

Dann präsentiert man dieses auch bei der Projektvorstellung.

Zusätzlich habe ich noch eine Frage zu dem Fachgespräch. Wird dort nur auf Inhalte der Präsentation und der Projektarbeit generell eingegangen oder können auch gaaaaannz andere Sachen auftauchen? Also zB. Ich habe etwas mit Word und Makros usw. gemacht, kann es trotzdem sein das die mich nacher was zu Isdn oder Bluetooth oder so fragen oder ist das auszuschließen?

Also wenn du Word einsetzt und eine kabellose Verbindung zum Ausdrucken deiner Worddokumente benötigst (da mobiler Einsatz), was würdest du da nach heutigen Gesichtspunkten empfehlen? Und wie sieht es bei einer Versendung zum Kunden der überarbeiteten Version aus? Per E-Mail? Mittels ISDN? Wie lange dauert denn soetwas?

Nächste Frage: Was ist das - Bluetooth?

Für einen geübten PA geht es ziemlich schnell, vom Thema soweit abzukommen, daß der Prüfling auf alles antworten muss.

Manchmal sind das die Pfade, in denen wir versuchen OASEN in der Wüste des Nichtswissens zu finden.

Mit einem gesunden Basiswissen solte man aber alles beantworten können. Auf jedem kleinen Spezialgebiet der IT kann man kein Profi sein. Nur bei seinem Projekt (-umfeld) sollte man recht sicher wirken.

Also nur die Ruhe - und dann mit nem Ruck.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nötig??? für ne 1 vielleicht, aber es gehört doch schon zum guten ton, odeR?

Firma -> Was sie macht -> Anzahl Mitarbeiter -> Abteilung für die das Projekt stattfindet.

Ich finde, das gibt doch ein rundes bild.

Beispiel: Firma so und so It- dienstleister , 1000 Mitarbeiter. abteilung in dem das projekt stattfindet ist zuständig für blabla.

Dann projekt: Problem oder auftrag -> Evalierung Pro und Contra für einzelne Lösungen -> Tätigkeitsbeschreibung -> Übergabe -> Fazit...... usw

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Manchmal sind das die Pfade, in denen wir versuchen OASEN in der Wüste des Nichtswissens zu finden.

gute formulierung - allerdings hatte ich letzte woche einen prüfling der in einer wüste unterwegs war, in der es nur bereits trockengefallene oasen gab.:(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ey Leutz jetzt macht mal keine Panikmache hier :cool: !

Also man kann ja als Prüfer so und so. Wenn man merkt da weiß einer was nicht kann man drauf rumreiten und es so aussehen lassen als wüsste er nichts oder man wechselt das Thema. Ich behaupte so einen der nichts weis kann es ja fast nicht geben. Ausserdem würde so einer nicht zur mündlichen gehen weil er bei der schriftlichen schon durchgefallen wäre lol :-).

Bleibt die Frage was Prüfer lieber machen? Wie die Lehrer immer versuchen den Schüler auf dem falschen Fuss zu erwischen und ihm zu zeigen er weiß nichts oder zu checken "okay Thema wechseln das nächste weiß er dann vielleicht (hoffentlich)". Leider ist es generell so das Macht über andere Spaß machen kann und nicht jeder damit umgehen kann. Okay keinem muss was geschenkt werden das wäre nicht fair. Aber auszuschließen das es Fieslinge gibt geht glaube ich nicht.

In dem Sinne bin ich auf meine Oasen gespannt. Auf das es grünt ;-).

BEN

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man merkt da weiß einer was nicht kann man drauf rumreiten und es so aussehen lassen als wüsste er nichts oder man wechselt das Thema.

Das spricht dann aber nicht von der notwendigen Prüfungskompetetenz, die eigentlich von jedem Prüfer nachweisbar sein muss.

Ich behaupte so einen der nichts weis kann es ja fast nicht geben.
Oh, doch!

Ausserdem würde so einer nicht zur mündlichen gehen weil er bei der schriftlichen schon durchgefallen wäre lol :-).
Was ist, wenn die Noten der schriftlichen noch nicht bekannt sind?

Das ist einer der Gründe, Projektteil A und Projektteil B unterschiedlich anzugehen. Wir geben die schriftlichen Noten frühstens im Anschluß an die Präsentation und Fachgespräch bekannt (und manchmal gleich die Einladung zur Ergänzungsprüfung).

Sprich - da beide Teile strickt getrennt sind, war die Aussage mal Quatsch.

Bleibt die Frage was Prüfer lieber machen? Wie die Lehrer immer versuchen den Schüler auf dem falschen Fuss zu erwischen und ihm zu zeigen er weiß nichts oder zu checken "okay Thema wechseln das nächste weiß er dann vielleicht (hoffentlich)". Leider ist es generell so das Macht über andere Spaß machen kann und nicht jeder damit umgehen kann. Okay keinem muss was geschenkt werden das wäre nicht fair. Aber auszuschließen das es Fieslinge gibt geht glaube ich nicht.
Normalerweise steht ein jeder Prüfer so fest im Leben, dass er dieses erhabene Gefühl auch so bei jeder Prüfung besitzt, und nicht dem Prüfling zeigen muss, wie toll doch ein Prüfer ist.

PS: Wir alle haben eine oder mehrere schriftliche und mündliche Prüfungen in unserem Leben abgeleistet. Und von uns Prüfern muss sich mit den Azubi kaum einer auf eine Stufe stellen und beweisen, wie toll er ist.

Ausserdem gehören zur Prüfung mindestens 3 Prüfer, die sicher nicht alle drei die Erhabenheit nötig haben. Also es ist schon ein wenig Objektivität (auch auf Grund der meist längerjährigen Prüfungserfahrung).

Ey Leutz jetzt macht mal keine Panikmache hier :cool: !

...

Aber auszuschließen das es Fieslinge gibt geht glaube ich nicht.

Hä? So schnelle Meinungsänderungen (und das ohne provoziert worden zu sein), ist mal ganz luschtig.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also man kann ja als Prüfer so und so. Wenn man merkt da weiß einer was nicht kann man drauf rumreiten und es so aussehen lassen als wüsste er nichts oder man wechselt das Thema.

Darum habe ich ja vor langer Zeit hier mal das Bild von den Oasen in der Wüste gebracht: Weil die meisten Prüfer nach Wissen suchen - nicht nach Nichtwissen.

gruss, timmi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hy,

nöö ich wollte keinem vor den Kopp stoßen sorry wenn das so rüberkam. Wollte nur mal klarstellen warum immer so ne Panik an den start kommt wenn es an solche Prüfungen geht. Ich denke immer das da eben keine Leute sitzen sollten die diese Erhabenheit nötig haben. Wenn das allgemein so ist, is ja gut. Als derjenige der geprüft wird hat man davor aber ganau schiss. Man kann hier im Forum ja dagegenhalten als Prüfer!

Die schlimmsten sind eben auch die die durchfallen und dann total die Prüfer schlechtmachen. Als hätte das nur an denen gelegen.

Is ja echt frustrierend wenn man nur Wüste hat. Schonmal einer aufgestanden in einer Prüfung und gesagt er habe Durst und ist gegangen? ;) !

Irgendwie sind wir hier jetzt auch von Thema abgekommen hehehe wie so oft in Foren was!

Gute Nacht und nichts für ungut.

Worn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...