Zum Inhalt springen

1000kupfer <-->1000lwl: Leistungsunterschiede


fisi2002mue

Empfohlene Beiträge

Hallo.

Gibt es reale Leistungsunterschiede zwischen 1000kupfer- und 1000lwl-Ethernet, außer der unterschiedlichen Längenbegrenzung?

Die 1000lwl-Karten haben scheinbar mehr "Logik" auf den Karten selbst, so eine 1000kupfer-netzwerkkarte ist ja wirklich klein?

Ab wann "lohnt" sich 1000lwl? Im Server sind ja heute gern mal 1-2 1000kupfer-Ports onboard, d.h. 1000lwl erfordert extra Geld und nen extra Slot.

Ich spreche vom Unternehmenseinsatz.

Ciao.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rein physikalisch ist ein Impuls natürlich auf einem LWL schneller unterwegs als auf einem Kupferleiter. Neben der unterschiedlichen Längenbegrenzung gibt es beim LWL natürlich auch keine elektromagnetischen Anfälligkeiten wie z.B. Nebensprechen, die eine starke und intakte Abschirmung des Kabels erfordern.

Beim Einsatz an Servern spricht aber wohl kaum etwas für die Verwendung von LWL, da es sich ja kaum lohnt für eine Entfernung von ein paar Zentimetern oder Metern zum nächsten Switch/Patchpanel teures LWL zu verlegen. Zudem müsste man dann natürlich LWL-Patchfelder einsetzen, falls diese notwendig sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Einsatz an Servern spricht aber wohl kaum etwas für die Verwendung von LWL, da es sich ja kaum lohnt für eine Entfernung von ein paar Zentimetern oder Metern zum nächsten Switch/Patchpanel teures LWL zu verlegen. Zudem müsste man dann natürlich LWL-Patchfelder einsetzen, falls diese notwendig sind.

Einspruch.

Über Kupfer ist aktuell maximal 1Gbit möglich.

Über Glasfaser ist im Serverbereich aktuell bis zu 10Gbit möglich.

1Gbit-Glasfaser ist beinahe schon wieder überholt. Die meisten Glasfaser-HBA's (Qlogic zB) arbeiten mit 2-4Gbit.

Zusätzlich spricht für Glasfaser die höhere Nettogeschwindigkeit wegen geringerer Dämpfung und der schnelleren Impulsausbreitung des Lichts.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einspruch.

Über Kupfer ist aktuell maximal 1Gbit möglich.

Über Glasfaser ist im Serverbereich aktuell bis zu 10Gbit möglich.

1Gbit-Glasfaser ist beinahe schon wieder überholt. Die meisten Glasfaser-HBA's (Qlogic zB) arbeiten mit 2-4Gbit.

Zusätzlich spricht für Glasfaser die höhere Nettogeschwindigkeit wegen geringerer Dämpfung und der schnelleren Impulsausbreitung des Lichts.

Richtig, allerdings ging es dem Threadstarter ja lediglich um 1GBit LWL. :) Bei höheren Geschwindigkeiten müssten auch die Netzkomponenten entsprechend die Technik unterstützen, was ich auch hier für eine einfache Serveranbindung als übertrieben bezeichnen würde. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rein physikalisch ist ein Impuls natürlich auf einem LWL schneller unterwegs als auf einem Kupferleiter.[...]
Also die Geschwindigkeit mit der die Elektronen durch die Leitung flitzen ist so ziemlich gleich der Vakuumlichtgeschwindigkeit c. Von daher stimmt deine Aussage nicht. Die Vakuumlichtgeschwindigkeit wird auch in einem LWL-Leiter nicht ganz erreicht, da ja kein Vakuum herrscht. Ein Geschwindigkeitsvorteil kommt also nicht zustanden. Ausserdem muss bei LWL-Technik das Signal zweimal umgewandelt werden von elektronisch zu "Lichtsignal" und wieder zurück.

Man darf sich das aber eh nicht so vorstellen, dass ein Elektron, das vorne reinkommt, erst bis zum anderen Ende flitzen muss, sondern das ist wie bei diesen Teilen, wo mehrere Kugeln in einer Reihe hängen und sobald man die erste Kugel auf die zweite knallen lässt, wird die letzte Kugel abgestossen. Komme leider nicht auf den Namen davon, aber so kann man sich das vorstellen. Eine Leitung enthält ja schon Elektronen und daher wird wenn "ein neues Elektron reingeschoben wird, an der anderen Seite direkt eins rausgeschubbst"...

Der Vorteil bei LWL gegenüber Kupfer liegt also wo anders. Z.B. in der maximalen Kabellänge, der Immunität gegen Übersprechen und elektrische Felder. Dafür ist LWL teurer und aufwändiger von der verbauten Elektronik und man muss sehr auf Staubfreiheit zwischen den Komponenten achten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die Geschwindigkeit mit der die Elektronen durch die Leitung flitzen ist so ziemlich gleich der Vakuumlichtgeschwindigkeit c. Von daher stimmt deine Aussage nicht.

Auf einem LWL bewegen sich Impulse annähernd mit Lichtgeschwindigkeit, das sind ca. 300 000 km/s. In einem elektrischen Leiter bewegen sich Elektronen mit ca. 3 mm/s. Das ist schon ein kleiner Unterschied. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf einem LWL bewegen sich Impulse annähernd mit Lichtgeschwindigkeit, das sind ca. 300 000 km/s. In einem elektrischen Leiter bewegen sich Elektronen mit ca. 3 mm/s.

Die "Geschwindigkeit" der Wanderung einzelner Elektronen in einem Leiter hat nichts mit der Geschwindigkeit, mit der Signale übertragen werden, zu tun.

Die Geschwindigkeit mit der sich Informationen über ein Medium ausbreiten können, ist die Lichtgeschwindigkeit für dieses Medium.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist genau der von mir angesprochene Effekt mit den Kugeln...

Auf einem LWL bewegen sich Impulse annähernd mit Lichtgeschwindigkeit, das sind ca. 300 000 km/s. In einem elektrischen Leiter bewegen sich Elektronen mit ca. 3 mm/s. Das ist schon ein kleiner Unterschied. ;)
Wäre die von dir genannte Geschwindigkeit relevant, könntest du da nie im Leben 1GBit/s drüber transportieren. ;)

Vielleicht ist das hier verständlicher ausgedrückt:

[...]Eine bestimmte Kraft, die Spannung, treibt die auf den äußeren Bahnen laufenden Elektronen von ihrem Stamm-Atomkern weg zu dem nächsten usw. Es entsteht ein Elektronenfluß im Leiter. Ein entstandenes Loch wird durch ein nachfolgendes Elektron wieder geschlossen. Die Geschwindigkeit im Leiter beträgt allerdings nur ein paar zehntel Millimeter in der Sekunde. Jedoch wie bei einem gefüllten und unter Druck stehenden Wasserschlauch wird jede am Anfang der Leitung erfolgte Bewegung sofort am Ende der Leitung wieder in eine Bewegung umgesetzt. Und zwar im gleichen Rhythmus, mit der sie am Anfang eingespeist wurde. Dies alles geschieht fast mit Lichtgeschwindigkeit, da alle Atomkerne eng aneinander liegen und die Bewegung unmittelbar von einem zum anderen weitergereicht wird.[...]
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf einem LWL bewegen sich Impulse annähernd mit Lichtgeschwindigkeit, das sind ca. 300 000 km/s. In einem elektrischen Leiter bewegen sich Elektronen mit ca. 3 mm/s. Das ist schon ein kleiner Unterschied. ;)

Würde nicht der angesprochene Impulseffekt wirken bräuchten die Daten zwischen unseren beiden Gebäuden etwas 4 Stunden. In der Zeit könnte man es ausdrucken, den Expressboten rufen und diesen damit beauftragen es die 50m zu transportieren ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...