Zum Inhalt springen

Bewerbung für Ausbiildungsplatz per email?


Empfohlene Beiträge

Hi,

wollte mal eure Meinung/Tips bzgl. "Bewerbung für einen Ausbildungsplatz per email schicken" hören. Manche Firmen schreiben ja "Bewerbung schriftlich oder per email" (o.ä.)

Selbst für einen Platz in der IT-Branche bin ich doch skeptisch, ob das gut ankommt...

Eine Bewerbungsmappe ist doch viel aussagekräftiger oder? Man hat einen ersten Eindruck, ob sich der Bewerber ernsthaft Gedanken gemacht hat oder nicht?! (Also zumindest einen kleinen Eindruck)

Werden emails eher gelesen/ernst genommen oder Bewerbungsmappen? (Könnte mir halt vorstellen, daß man ne e-mail eher mal "überfliegt" oder wegklickt, genauso aber auch bei Mappen, daher kein Plan, was ich machen soll)

Ich hab grad so einen Fall, daß ich mich bewerben will und diese 2 Möglichkeiten bestehen. Was würdet ihr raten? Evtl. ne "Email-Einstiegs-Bewerbung" mit Hinweis, Foto, Zeugnisse, etc. gibts auf Anfrage/wird nachgereicht/auf Wunsch???

Oder direkt ne Bewerbungsmappe hinschicken?

Wenn email, was schreibt man da, Zeugnisse, Fotos, etc. werden da doch nicht mitgeschickt oder muss ich die einscannen??

direkte e-mail oder Anhang? Welches Format? (Ja, da gibts auch andere Threads, bzgl. Format, hab ich gesehen, aber hier wäre dann alles in einem :))

Wäre dankbar für jeden Tip! Falls einer sowas macht (also auswerten), wäre ich noch dankbare, wenn er sich hier melden würde :)

Es gibt zwar schon Threads, aber bei ner Ausbildungsstelle ist es doch was anderes, denke ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Ich habe eigentlich nur positive Erfahrungen damit gemacht.

Ich habe meine kompletten Bewerbungsunterlagen als PDF verschickt. Aber natürlich nur wenn es laut Anzeige auch wirklich erwünscht war.

Zeugnisse, Fotos etc wurden eingescannt. Wenn du allerdings sehr viele Anlagen (Zertifikate etc) hast, dann würde ich nicht alle Anhängen sondern dich auf die wichtigsten beschränken und dann, wie du schon gesagt hast "auf Anfrage mehr".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also generell werden die Mails gelesen und mit Anlagen ausgedruckt (so jedenfalls in der Firma, in der ich arbeite). Dabei musste ich schonn oft helfen, da die Formate eine Katastrophe waren.

Mein Tipp:

1. Ordentliche Betreffzeile

2. Anschreiben als Mailtext

3. Alle Anlagen, die normalerweise auch mitschicken würdest in 1 PDF packen und als Anhang mitversenden.

Die Mail sollte also alle Infos beinhalten, die eine normale Bewerbung auch beeinhaltet. Achte auf die Aufmachung, den Stil und auch auf die Qualität deines Bildes un der eingescannten Unterlagen. Stell dir bildlich vor, wie die Sekretärin deine Bewerbung ausdruckt, abheftet und der Personalabteilung gibt :)

Viel Erfolg bei der Bewerbung :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Selbst für einen Platz in der IT-Branche bin ich doch skeptisch, ob das gut ankommt...Eine Bewerbungsmappe ist doch viel aussagekräftiger oder? Man hat einen ersten Eindruck, ob sich der Bewerber ernsthaft Gedanken gemacht hat oder nicht?! (Also zumindest einen kleinen Eindruck)

warum sollte das nicht? Ein gut designtes PDF-Dokument, mit Bookmarks und alle Anlagen zeigt ja auch schon ne gewisse Fähigkeit. Vor allem, wenn man das dann noch unter einen MB gepackt bekommt, was oft Voraussetzung ist. Natürlich sollte man das vorher abklären, aber ich finde ein Bewerbung per Mail heutzutage völlig in Ordnung.

Manche Firmen haben auch diverse Zweigstellen, da ist es dann ganz praktisch, wenn man es direkt per E-Mail weiterschicken kann.

Wenn email, was schreibt man da, Zeugnisse, Fotos, etc. werden da doch nicht mitgeschickt oder muss ich die einscannen??

Ich habe das alles eingescannt. Man muss natürlich einen guten Kompromiss zwischen Qualität und Größe finden. Aber das ist imho auch schon eine Art Fähigkeiten, die du gleiche unter Beweis stellen kannst. Wenn jemand ein 5 MB großes PDF versendet, ist der wohl gleich raus. Also "so mal eben" ist auch eine Onlinebewerbung nicht erstellt.

Sehr gut geeignet finde ich ist OpenOffice 2, denn da kannst du direkt PDFs erzeugen, mit Bookmarks und allen Extras. Geht sehr komfortabel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für eure schnellen und vor allem sehr hilfreichen Antworten. :uli

Werde dann eine E-mail-Bewerbung schicken mit Anhängen. Das alles auf eine anständige Größe packen/komprimieren sollte kein Problem sein. Problematischer wird das da schon mit nem geeigneten Stil / einer geeigneten Form.

Schriftarten, -größe, Farbe(?), Absätze, Umbrüche... Dieser ganze Kram ist nicht mein Ding, da bin ich zu unkreativ. :rolleyes:

Werde mal in den anderen Threads stöbern, von wegen "keine Serifen", etc.

OpenOffice hab ich, PDFs hab ich auch schon damit erstellt, Bookmarks leider noch nicht, bzw. ich hab immer nur ganz simple PDFs gemacht (.doc in .pdf, das war's). Evtl. noch nen kleinen Tip für ein gutes PDF ausser den Bookmarks? :floet:

Danke für das Daumendrücken!

P.S. Ich könnte auch einfach meine alten Bewerbungen als Stil-Vorlage nehmen :D

Vor lauter Papier den Wald nicht gesehen ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was spricht denn dagegen eine Email Bewerbung genauso aufzubauen wie eine Bewerbungsmappe?

Alles sauber in entsprechender Auflösung einscannen, anpassen und in ein PDF verpacken. Es gibt ja genug open source PDF-Druckertreiber die dir aus jedem Programm PDF Dateien ausgeben können.

Was du nicht tun solltest:

-Mehrere Anhänge verschicken, es gehört alles in eine Datei

-Mit Packprogrammen arbeiten (zip,rar usw), das kostet die Perso-Abteilung Zeit

-Größen über 5MB erreichen, ist unnötig und nervig

-Unterschriften vergessen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um die Gestaltung solltest du dir keine zu großen Sorgen machen. AM Besten ist, du druckst dein PDF selbst zu Hause einmal aus, um zu sehen, wie es wirkt. Die Anlagen sollten auf jedenfall übersichtlich und gut lesbar sein. Seitenränder solllten nach Möglichkeit gleich sein, einheitliche Schriftart und -größe (Times New Roman oder Arial). Empfehlen würde ich Schriftgröße 10-12 und einfacher ZEilenabstand. Der linke Seitenrand sollte so groß sein, dass wenn man die Seiten z.B. locht und abheftet, der Rand nach dem Knick etwa dem rechten Seitenrand entspricht.

Aber wie gesagt, am Besten selbst ausdrucken und vielleicht mal Eltern oder Bekannten zeigen :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werde es beherzigen, danke. Aber eine Frage dann noch:

Wenn ich alles quasi als PDF schicke (Mappe eingescannt sozusagen), was schreibe ich dann in die mail?

Also, ich verfasse eine mail, Empfänger rein, "anständiges Absendekonto", was in die Betreffzeile (wenn nicht vorgegeben), oder kommt mein Anliegen in die mail...??

Sorry, aber bin grad leicht irritiert. Hab jetzt mal mein Thunderbird genommen und eine neue Nachricht aufgemacht. Jetzt hab ich halt die blanke mail und würde das PDF jetzt anhängen, aber was jetzt auf das Weisse schreiben, bzw. in die Betreffzeile? Einfach nur den Anhang und nix schreiben ist nicht gerade schön anzusehen, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

das Anschreiben packe ich auch in die PDF-Datei. In die Mail schreibe ich nix Großartiges:

Sehr geehrte Frau Blah,

anbei erhalten Sie meine Bewerbungsunterlagen inkl. Anlagen in der beigefügten PDF-Datei.

Mit freundlichen Grüßen,

.....

Man kann natürlich auch das Anschreiben in die E-Mail verlagern, finde ich aber nicht so schön. Ich denke, das ist eher Geschmackssache.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich würde das Anschreiben auf jeden Fall als Text in die Mail setzen, alles andere macht meiner Meinung nach einen unhöflichen Eindruck. Wenn die Mail geöffnet wird, möchten die Leute auch was zum Lesen haben, anstatt gleich mit dme Verweis auf den Anhang abgefrühstückt zu werden.

Als Betreff würde ich den nehmen, den du auch im Anschreiben verwendest, also z.B.: "Bewerbung um den Ausbildungsplatz zum Fachinformatiker - Systemintegration".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin mit IJK's Tipp recht gut gelaufen - heute Arbeitsvertrag unterschrieben =) :

http://forum.fachinformatiker.de/jobsuche-bewerbung-zeugnisse/89476-frage-zur-email-bewerbung.html?highlight=t%FCr%F6ffner

Im Anschreiben in der Mail habe ich darauf hingewiesen, dass ich Wunsch auch gerne eine vollständige Bewerbungsmappe zusende.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe die meisten Bewerbungen auch per E-Mail geschickt.

Man sollte auf jeden Fall ein E-Mail-Programm verwenden, da bei einem Freemailer-Account über das Webinterface immer Werbung mitgeschickt wird.

Was auch wichtig ist: ein gutes Foto vom Fotografen (am besten gleich digital mitnehmen).

Schriftart habe ich Century Gothic verwendet (ähnlich Tahoma oder Arial). Also serifenlos. Ist leichter lesbar.

In die Betreffzeile dann: Bewerbung als XYZ (- z. Hd. Herrn X [falls nur eine Sammeladresse existiert wie bewerbung@unternehmen.de oder so]).

Das Anschreiben habe ich in die Mail geschrieben als "Nur-Text-Format". Beginnend mit "Sehr geehrter Herr X" (ohne Adressen).

Als Anhang die Bewerbungsmappe als ein zusammenhängendes PDF. Für die Bewerbungen habe ich mir extra eine Vollversion des Adobe Acrobat Professional gekauft, es lohnt sich. Habe diverse Freeware Programme ausprobiert (FreePDF XP, OpenOffice, aber kein Programm komprimiert so klein bei so guter Qualität wie der Acrobat.

Der Mailanhang war immer so 1MB - 1,5MB bei Deckblatt, Lebenslauf (2 Seiten), Arbeitszeugnisse (2), IHK-Abschlusszeugnis, Berufsschulzeugnis, KMK-Zertifikat (3 Seiten)und Abi-Zeugnis (4 Seiten).

Die Scans haben ca. 1 Woche gedauert, bis ich zufrieden war und Qualität und Format vernünftig. Musste die verschiedenen Scans dann noch alle auf die gleiche Breite bringen (hat mein Scanner bei den einzelnen Dokumenten immer unterschiedlich gemacht. Aber hat sich gelohnt. Wenn die Scans der Zeugnisse erstmal in Ordnung sind, dann muss man jedesmal nur noch Anschreiben und Lebenslauf kurz auf die jeweilige Firma anpassen, in PDF alles umwandeln und inner Viertelstunde ist die Bewerbung fertig und verschickt. Bei schriftlicher Bewerbung habe ich pro Bewerbung mindestens 1 Stunde gebraucht, bis die Ausdrucke (höchste Qualität) so waren, dass man sie rausschicken konnte (1 kleiner Fleck auf dem Papier -> neuer Versuch).

Bewerbungen per E-Mail wird in unserer Branche (zumindest nach meinen Erfahrungen, habe über 100 Bewerbungen verschickt) nicht weniger beachtet als schriftliche. Wenn das PDF in Ordnung ist und Betreff und Anschreiben stimmen, dann ist das als Fachinformatiker eher von Vorteil, denn es zeigt, dass du mit Computern umgehen kannst und dir ebenfalls ernsthafte Gedanken gemacht hast.

Ich finde nicht, dass Mail-Bewerbungen Appetithäppchen sind, wenn man das mit dem Anhang nicht übertreibt. Habe zum Test mir selbst die Bewerbungsmail geschickt und ausgedruckt und die Qualität war top. Man muss sich nur Mühe geben und am Anfang ein wenig Zeit investieren, dafür spart man danach enorm viel Geld (Papier, Druckertinte, Mappe, Briefumschlag, Porto usw.) und bekommt meist sehr schnell eine Rückmeldung.

Viel Erfolg bei den Bewerbungen, Sparky

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Als Anhang die Bewerbungsmappe als ein zusammenhängendes PDF. Für die Bewerbungen habe ich mir extra eine Vollversion des Adobe Acrobat Professional gekauft, es lohnt sich. Habe diverse Freeware Programme ausprobiert (FreePDF XP, OpenOffice, aber kein Programm komprimiert so klein bei so guter Qualität wie der Acrobat.

Der Mailanhang war immer so 1MB - 1,5MB bei Deckblatt, Lebenslauf (2 Seiten), Arbeitszeugnisse (2), IHK-Abschlusszeugnis, Berufsschulzeugnis, KMK-Zertifikat (3 Seiten)und Abi-Zeugnis (4 Seiten).

Ich habe mal Adobe Pro 7.0.7 ausprobiert, bis das Problem mit U.S. Web Coated (SWOP) gelöst werden konnte, hat es einen Tag gedauert.

Die Erzeugnisse waren miserabel teilweise, nehmt PDFcreator 0.9.3 oder so was.

Stell euch die Druckqualität mit 72 dpi erst mal ein auf Reiter Papier-Quali -> erweitert.

Dann im Programm selbst - im Menü auf PDF gehen und Auflösung wieder auf 75 dpi einstellen, weiter auf Reiter das Farbmodel CMYK wählen, das wars.

3 Seiten ca 0,2 MB - gute Qualität und keine tagelangen Einstellungs-troubles wie unter adobe, uphhh that wars :-))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...