Zum Inhalt springen

Kündigung bei Arbeitgeber in der Probezeit - wie formulieren?


alpha-centauri

Empfohlene Beiträge

Hi!

Ich befinde mich im Angestellten-Verhältnis.

In der nächsten Zeit (steht noch nich fest wann), werde ich jedoch die Arbeit dort niederlegen, sobald ich ne bessere Stelle gefunden hab.

Ich befinde mich dort in der 6 Monatigen Probezeit

Dennoch müsste ich mich informieren, wie so ein Schreiben aufgesetzt wird.

GEhen wir von folgendem aus:

Ich bekomme Montag-Abend ne Zusage für ne neue Stelle. Ich möchte schnellstmöglich aus der aktuellen Firma weg. Beispielsweise wäre das dann am Dienstag (1.1.0000) + 14 Kalendertage. Am Dienstag-Morgen bin ich in der aktuellen Firma und würd die Kündigung der Geschäftsführung übergeben. Wie schreib ich sowas?

Würde das gehen?

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Dienstvertrag zum heutigen Tag, Dienstag der 1.1.0000 unter Einhaltung der 14-tägigen Kündigungszeit. Ich bitte den Austrittstermin aus der Unternehmen mir zu bestätigen.

BLabla

Alpha

Es geht mir dadrum, dass ich sobald ich das OK von der neuen Firma bekomm, die aktuelle gesagt bekommt "und Tschüss". Ich will also nicht zum 1.,15,oder 30. kündigen. Sondern sofort, mit einhaltung der 14 tägigen KÜndigungsfrist.

Macht euch ansonsten keine Gedanken - ich will nur weg aus der Firma. Ich hab dort einfach unüberwindbare Differenzen. Da ist das grausige Netzwerk nur ein Bruchstück.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen Dienstvertrag zum heutigen Tag, Dienstag der 1.1.0000 unter Einhaltung der 14-tägigen Kündigungszeit. Ich bitte den Austrittstermin aus der Unternehmen mir zu bestätigen.

Das ist widerspruechlich, denn entweder kuendigst Du fristgerecht oder zum heutigen Tag (also fristlos).

Am besten ist ein nahtloser Uebergang, also neue Stelle zum 1.x. und fristgerechte, moeglichst fruehzeitige Kuendigung zum Ende des Vormonats.

Und schreibs hoeflich. Du hoffst, Dich mit der Annahme eines anderen Angebots beruflich weiterzuentwickeln und dankst fuer die Zusammenarbeit und Erfahrungen, die Du sammeln konntest usw. Das kann Dir niemand veruebeln.

Dein Ansinnen, denen irgendwie die ***-karte zu zeigen, ist uebrigens unklug, wenn auch verstaendlich. Geh sicherheitshalber davon aus, dass es sich herumspricht, wenn Du wochenlang eine Stellenzusage hast aber erst auf den letzten Druecker kuendigst. Ein Arbeitsleben ist lang, die Welt klein, und Du wirst so manchem an ungeahnten Orten wiederbegegnen. Du moechtest sicher auch kein Zeugnis, in dem Dir dezent die Loyalitaet einer Klapperschlange bescheinigt wird. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hy

Wenn du in der bei deiner jetzigen Firma noch in der Probezeit bist, hast du soweit ich weis keine Kündigungsfrist.

Ich glaube in der Probezeit kann man ohne irgendwelche Gründe angeben zu müssen von einem auf den anderen tag kündigen.

Ich würde das etwa so schreiben:

Sehr geehrte Damen und Herren,

da ich mich entschlossen mich beruflich anderweitig weiterzuentwickeln, kündige ich hiermit fristlos das zwischen Ihnen und mir bestehende Arbeitsverhältnis.

Ich hoffe, Sie werden meine Entscheidung verstehen. Gleichzeitig möchte ich mich nochmals für die gute Zusammenarbeit bedanken.

Ich bitte Sie noch darum, mir ein Arbeitszeugnis auszustellen.

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift)

bla bla

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich stimme auf jedenfall mal gajUli zu - das Leben schafft die dümmsten Zufälle.

Geh mit Würde, dass ist, finde ich, auch wichtig für dich!

Zur rechtlichen Seite - es ist so das du in der Probezeit tatsächlich auch einfach tschüss "sagen" kannst. Und weg bist.

Aber mein Tipp - bleibe noch ein paar Tage danach, ordne deine Sachen übergib offene Aufgaben ordentlich, dass spricht sich nämlich rum.

cu

skyboy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hy

Wenn du in der bei deiner jetzigen Firma noch in der Probezeit bist, hast du soweit ich weis keine Kündigungsfrist.

Ich glaube in der Probezeit kann man ohne irgendwelche Gründe angeben zu müssen von einem auf den anderen tag kündigen.

Hier geht es nicht um eine Ausbildung, sondern um ein normales Angestelltenverhältnis. Und da sind 14 Tage Kündigungsfrist in der Probezeit die Regel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würds in etwa so formulieren :P:

Sehr geehrte Damen und Herren,

da mir in den lezten Wochen immer mehr bewusst geworden ist, das ich mich mit Ihrem Unternehmen nicht identifizieren kann, habe ich den Entschluss getroffen, dass ich meinen beruflichen Werdegang andersweitig fortsetzen werde.

Aufgrund dessen, kündige ich hiermit mein bestehende Arbeitsverhältniss in Ihrem Unternehmen zum YY.XX.ZZZZ *(da trägst du dann das Datum ein, mit Berücksichtung auf die 14tägige Kündigungsfrist!)*

Ich hoffe auch Ihr Verständiss für meine Situation.

Mit freundlichem Gruss

*dein Name*

Du kannst noch vereinbaren, dass dein Rest-Urlaub für die zeit der Kündigungfrist beansprucht wird ;).

Greetz

P.S: Als Grund habe ich erstmal das mit dem Identifizieren genommen, weil ich deine Situation nicht kenne. Das kannst du natürlich nach belieben verändern :P

P.P.S: Der Arbeitgeber ist dazu verpflichtet dir ein Zeugniss auszustellen, wenn du eins haben möchtest, das bräuchte man daher nicht xtra in der Kündigung beantragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich weiss, dass die welt klein ist, das ist mir sogar bei der stellensuche aufgefallen, als hinter wiesbanden jemand meinen ausbildungsbetrieb kannte :)

nene. ich brauch keinen stunk. "man sieht sich immer zweimal". ich hoffe nur, dass die halt keinen stress machen.

ich hab nicht vor, noch den exchange hops gehen zu lassen, drei tage nachdem ic hweg bin.

gründe müssen nicht angegeben werden in der kündigung.

auf nachfrage gibts persönliche antwort "kürzerer arbeitsweg, besser konditionen, etc..". da wer ich CIO für 70 User sein, wenn alles klappen sollte, hier bin ich CIO und CEO hampelmann.

ich würde es dann so formulieren:

hiermit kündige ich meinen Arbeitsvertrag zum .... (Heutiger Tag + 14 Kalendertage)

.

Noch ne Frage zu den 14 Tagen: Gelten die 14 Tage ab dem Tag wo ich die KÜndigung überreiche oder am Nächsten tag?

GEhen wir vom Beispiel Dienstag aus: Zähl ich dann Dienstag + 14 Tage oder Mittwoch + Tage?

Also 1.1.2000 wäre der Dienstag - da leg ich die Kündigung vor.

Muss ich dann 1+14 (15. mein letzter Tag) oder 2.+14 rechen (16. mein letzter).

Klingt alles ziemlich anfägerlich, aber es gibt im Web leider keine Vorlagen für sowas.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...