Zum Inhalt springen

Die Geschichte mit Allofmp3


Manitu71

Empfohlene Beiträge

bevor ich da groß was schreibe, hier umfassend zu lesen

Ich habe zwar den Dienst bisher noch nie genutzt, ist aus Deutschland lt. dem Artikel verboten, kenne ihn auch erst seit paar Monaten, aber ich habe mir die Seite mal genau angesehn. Was ich positiv fand war, dass man jeden Titel für 30 Sek. anspielen kann, dass ich eine schöne Auflistung bekomme und wenn ich von einem Album nur paar Titel haben will, dass unten genau aufgeführt wird, was mich das kosten würde.

Dann sind die Preise mal wirklich klasse. Mittlerweile gibt es ja immer noch keine guten Alternativen. CD's sind nach wie vor noch immer recht teuer. Geh ich zu Musikdiensten und kauf mir das ganze als Download, dann spare ich wenn überhaupt, nicht viel. Dafür habe ich dann eine selbstgebrannte CD, ohne Cover etc.

Und das solls gewesen sein? Wieso kann man die Preise nicht dort etwas senken, damit sich das ganze auch für den Endverbaucher rentiert!

Gut, das mal nebenbei. Was mir eigentlich am meisten stinkt, wie hier gegen die Russen vorgegangen wird. Da werden Provider aufgefordert, die Seite zu unterbinden. Die Kreditkarten geben sich auf Druck geschlagen und auch die Politik muß mal wieder ihre Finger drin haben. Da sieht man es mal wieder. Ist man mal bei einer bestimmten Position, dann kann ich damit alles bewerkstelligen. Spielt jemand nicht mit, helfe ich einfach mit ein wenig Druck, nach :rolleyes:

Es zählt nur noch der Kommerz. Wo kann ich das meiste Geld scheffeln.

Gutes Beispiel wieder, der neue Vertrag, den Real an Land gezogen hat. 800 Millionen für ein paar Jahre. Fußballspieler die für paar Minuten Millionen verdienen. Wer zahlts letztendlich? Immer wir.

passt vielleicht nicht ganz zu dem Thema, aber läuft am ende auf das gleiche raus.

Jetzt im Winter sind wieder Hallenfußballturniere gefragt. Das Startgeld bei den Junioren liegt meist bei einem Preis von 25 - 30 € pro Mannschaft. Damit sind die Kosten für Medaillen etc. gedeckt.

Jetzt gibt es aber Vereine, die sagen dir klipp und klar, sämtliche Sponsorings etc. fließen in die erste Mannschaft. Wenn ihr mit der Jugend an einem Turnier teilnehmen wollt, dann höchstens vielleicht ein oder zweimal. Für mehr haben wir kein Geld. Schließlich müssen wir ja alles in der erste Mannschaft reinbuttern.

Jetzt bin ich wirklich schon am überlegen, das ich unser eigenes Heimturnier umgestalte. Es wird kein Startgeld mehr von den Mannschaften verlangt, sondern der Zuschauer soll löhnen. Das sieht dann insofern so aus, das jeder Zuschauer 1€ Eintritt zahlen muß. Damit kann ich dann auch den Mannschaften, denen es vom Vereinsvorsitzenden verwehrt bleibt, eine Teilnahme ermöglichen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du hast recht es ist wirklich peinlich...

gut was allofmp3 machen kann man auch nicht als "ok" bezeichen.

aber tatsache ist einfach das sich nicht viel ändern wird solange die musikindustrie so geldgeil ist und ihre hardlinerschine fährt :rolleyes:

und irgendwie find ich das auch gut so!

wer jetzt zu zeiten der tauschbörsen noch genausoviel verlangt wie vor vielen jahren als es die tauschbörsen nicht gab der denkt einfach nicht logisch nach und darf sich nicht wundern...!

außerdem finde ich es erschreckend wieviel macht die haben! :eek

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das schlimme an der ganzen Sache ist ja, daß die ROMS, das Pendant zur hier ansässigen GEMA, in jüngster Vergangenheit versucht hat, auf die Industrie zuzugehen, diese es aber anscheinend kategorisch ablehnten. Und das ist auch ein berechtigter Kritikpunkt den allofmp3 äussert.

Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, daß allofmp3 nicht bereit ist, auf die Industrie zuzgehen und Lizenzgelder direkter auszuzahlen um somit aus Sicht der Industrie den weltweiten Vertreib zu legitimieren. Aber dann kommen die wahrscheinlich gleich mit drm und da prallen dann die köpfe aufeinander.

Zur Rechtslage in Deutschland: Ich weiß nicht aber es kommt ja auf die Sichtweise an. Kommt allofmp3 zu mir und verkauft mir Musik unter russischen Lizensierungsmethoden, oder komm ich zu denen und kaufe dort? Was jetzt rein rechtlich der Fall ist, hab ich noch nie vernünftig und klar von Justizseite erklärt bekommen.

Rein technisch und persönlich bin ich der Auffassung daß letzeres der Fall ist.. naja..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

rein vom logischen würde ich auf alle Fälle behaupten, dass ich dort einkaufe. Dank Internet ist es ja möglich, auf der ganzen Welt einzukaufen. Von daher würde ich keinen Verstoß sehen. Das Gesetz besagt ja normalerweise nicht, dass mp3's verboten sind. Und auch nicht explizit, dass russische mp3's verboten sind. Mir geht's jetzt auch gar ned um erlaubt und nicht erlaubt, sondern was sich die Musikindustrie alles leistet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir geht's jetzt auch gar ned um erlaubt und nicht erlaubt, sondern was sich die Musikindustrie alles leistet.

Schon klar. Ich wollte auch keinen heise-artigen Flamewar starten. Nur zeigen ja gerade die ungeklärten Umstände auf, wie dünn das Eis ist, auf dem die von dir beschriebenen Handlungen verübt werden. Das macht diese angesichts der Methoden dann umso unglaublicher, weil dem ja auch nichts außer mündlicher Kritik entgegengestellt wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja schade eigentlich. dabei ist allofmp3 vom angebot her genau so gestrickt, wie man es sich als käufer von online-musik nur wünschen kann: super preise, freie formatwahl, freie bitraten-wahl, kein drm.... was will man mehr?

naja ich bin jetzt seit 2 monaten bei diesem neuen napster-dienst angemeldet und finde den eigentlich ganz ok. 10€ pauschal im monat und dafür soviel saugen wie man will (music-flatrate) :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich weiss, kannst du die Lieder bis zur nächsten Lizenzüberprüfung noch weiter hören. Danach allerdings nicht mehr. Wann und wie oft diese Lizenzprüfung stattfindet, weiss ich auch nicht. (Meine mal gelesen zu haben, das diese Lizenzprüfung einmal im Monat stattfindet)

Und ja, brennen kann man die Lieder der Napster-Flat nicht. Genauso wenig kann man sie auf einem MP3-Player abspielen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...