Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

eliwin

Mitglieder
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    Okay, so besser?
    Das Ressort [XXX] der [Firma] verantwortet und administriert die Netzwerk-Infrastruktur mehrerer Rechenzentren in Deutschland zur Bereitstellung von Mobilfunkdiensten. Diese werden nach dem Service-Area-Konzept der [Firma] aufgebaut und betrieben. Dieses Konzept stellt die Hochverfügbarkeit der Dienste sicher.
    Außerdem ist die Abteilung für die Beseitigung von Netzwerkstörungen innerhalb der Rechenzentren verantwortlich. Damit eine Störung frühzeitig erkannt werden kann, ist es notwendig, die in den Data Center verwendeten Netzwerkkomponenten dauerhaft zu überwachen. Aktuell wird diese SNMP basierte Überwachung mit einem veraltetem Monitoring-System realisiert. Als Serverbetriebssystem wird ein Debian 9 verwendet, welches auf einem HP Server [xxxx] mit folgenden Spezifikationen (...) installiert ist.
    Aufgrund von Beschränkungen des Funktionsumfangs in der Software können Hardware-Störungen mit diesem Monitoring-System nicht erkannt werden. Hierdurch ist die Entstörung von Netzwerkkomponenten nur eingeschränkt möglich. Dies führt zu einer längeren Entstör Dauer und somit zu einer längeren Kundenbeeinträchtigung.
    Mit dem Ziel, den Zeitaufwand im Rahmen der Entstörung zu verringern, wird in diesem Projekt eine neue Monitoring-Software evaluiert.
    Bei der Entscheidungsfindung müssen diverse Kriterien beachten und anhand dieser das geeignete System ausgewählt werden. Die folgenden Anforderungen müssen im Rahmen der Evaluierung geprüft werden:
    - Auswerten von Syslog-Dateien
    - Überwachung von Performancewerten z.B. CPU last, Festplattenkapazität, RAM Last, etc.
    - Alarmierung per Mail
    - Erreichbarkeit des Geräts auf Layer 3
    - Individuell anpassbare Checks
    Im Anschluss dessen wird die gewählte Lösung in einer Testumgebung umgesetzt und auf mögliche Fehler und die Anforderungen getestet. Sollten keine Fehler auftreten und alle benötigten Funktionen gegeben sein, wird die gewählte Lösung dem Ressort zur Verfügung stellen, so dass diese implementiert werden kann.
    Die Aufgaben bei dem Projekt wären folgende:
    -         Evaluierung der benötigten Monitoring Software anhand der Anforderungen
    -          Erstellen eines Ablaufes zum Aufsetzten der Monitoring Software
    -          Installation
    -          Konfiguration
    -          Erstellung der gewünschten Checks (siehe Anforderungen)
    -          Implementieren und Konfigurieren eines Test-Clients
    -          Einrichten einer E-Mail-Benachrichtigung
    -          Testen der neuen Checks (Anhand von Ausfallszenarien)
    -          Testen der Mail Benachrichtigung
    -          Erstellen einer Administrationsdokumentation
    -          Erstellen einer Benutzerdokumentation
     
    Zeitplanung:
    Phase A Konzepte: (11h)
    Ist Zustand (1h)
    SOLL Konzept (2h)
    Evaluierung: Monitoring-Systeme (3h)
    Entscheidungsfindung (1h)
    Kostenplan erstellen (1h)
    Ablauf der Installation (3h)

    Phase B Umsetzung: (9h)
    Installation (2h)
    Konfiguration (2h)
    Erstellung der Checks anhand der Anforderungen (3h)
    Implementieren und Konfigurieren eines Test-Clients (2h)

    Phase C Tests: (2h)
    Tests der Checks (1h)
    Tests der Benachichtigung (1h) 

    Phase D Nacharbeit und Übergabe: (13h)
    Nacharbeiten (Pufferzeit) (4h)
    Admin Doku (4h)
    Kunden Doku (3h)
    Übergabe/Schulung (2h)
    Gesamt: 35h
  2. Like
  3. Like
    Verzichte mal auf die Ich-Form, streiche Nagios und schreib mal Zeiten dazu.
    Klingt nun aber machbar
  4. Like
    Ich habe meinen Antrag nochmal Überarbeitet und würde gerne nochmal eure Meinung hören.
     
    Das Ressort [XXX] der [Firma] verantwortet und administriert die Netzwerk-Infrastruktur mehrerer Rechenzentren in Deutschland zur Bereitstellung von Mobilfunkdiensten. Diese werden nach dem Service-Area-Konzept der Deutsche Telekom Technik GmbH aufgebaut und betrieben. Dieses Konzept stellt die Hochverfügbarkeit der Dienste sicher.
    Außerdem ist die Abteilung für die Beseitigung von Netzwerkstörungen innerhalb der Rechenzentren verantwortlich. Damit eine Störung frühzeitig erkannt werden kann, ist es notwendig, die in den Data Center verwendeten Netzwerkkomponenten dauerhaft zu überwachen. Aktuell wird diese SNMP basierte Überwachung mit einem Monitoring-System realisiert. Bei diesem Monitoring System handelt es sich um Nagios mit der Software-Version XX. Als Serverbetriebssystem wird ein Debian 9 verwendet, welches auf einem HP Server [xxxx] mit folgenden Spezifikationen (...) installiert ist.
    Aufgrund von Beschränkungen des Funktionsumfangs in der Software können Hardware-Störungen mit dieser Nagios Version nicht erkannt werden. Hierdurch ist die Entstörung von Netzwerkkomponenten nur eingeschränkt möglich. Dies führt zu einer längeren Entstör Dauer und somit zu einer längeren Kundenbeeinträchtigung.
    Mit dem Ziel, den Zeitaufwand im Rahmen der Entstörung zu verringern, wird in diesem Projekt eine neue Monitoring-Software evaluiert.
    Bei der Entscheidungsfindung muss ich diverse Kriterien beachten und anhand dieser das geeignete System auswählen. Die folgenden Anforderungen müssen im Rahmen der Evaluierung geprüft werden:
    - Auswerten von Syslog-Dateien
    - Überwachung von Performancewerten z.B. CPU last, Festplattenkapazität, RAM Last, etc.
    - Alarmierung per Mail
    - Erreichbarkeit des Geräts auf Layer 3
    Im Anschluss dessen werde ich die gewählte Lösung in einer Testumgebung umsetzen und auf mögliche Fehler und die Anforderungen testen. Sollten keine Fehler auftreten und alle benötigten Funktionen gegeben sein, werde ich die gewählte Lösung dem Ressort zur Verfügung stellen, so dass diese implementiert werden kann.
    Die Aufgaben bei dem Projekt wären folgende:
    -          Evaluierung der benötigten Nagios Erweiterungen (bzw. Monitroing Software) anhand der Anforderungen
    -          Erstellen eines Ablaufes zum Aufsetzten der neuen Nagios Erweiterung (bzw. Monitroing Software)
    -          Installation
    -          Konfiguration
    -          Erstellung der gewünschten Checks (siehe Anforderungen)
    -          Implementieren und Konfigurieren eines Test-Clients
    -          Einrichten einer E-Mail-Benachrichtigung
    -          Testen der neuen Checks (Anhand von Ausfallszenarien)
    -          Testen der Mail Benachrichtigung
    -          Erstellen einer Administrationsdokumentation
    -          Erstellen einer Benutzerdokumentation
  5. Like
    wenn bei der Kostemplanerstellung und der Entscheidung ne Kosten/Nutzenrechnung enthalten ists sollte das so passen
  6. Like
    Aber bitte lies dir nochmal durch, was du da schreibst. Ich finde den Text zum Teil sehr anstrengend zu lesen.
    Zwischendurch hast du auch einfach Fehler drin.
  7. Like
    okay dann werde ich es noch mal umschreiben.
    Vielen Dank für die Antworten.
  8. Danke
    Hallo, ich würde gerne mal euer Meinung zu meinem Projektantrag (nur die Beschreiben) hören.
    Projektbeschreibung
    Die Abteilung XX der [Firma] administriert die Netzwerk-Infrastruktur mehrerer Datencenter in Deutschland zur Bereitstellung von Mobilfunk-Diensten. Die Datencenter werden mit dem sogenannten Service-Area-Konzept der [Firma] betrieben, welches die Hochverfügbarkeit der Dienste sicherstellt. Außerdem ist die Abteilung für die Entstörung von Netzwerkproblemen innerhalb eines Datencenters verantwortlich. Damit eine Störung erkannt werden kann, ist es notwendig, dass die Komponenten überwacht werden. Dies geschieht aktuell mit Hilfe von Nagios. Nagios ist auf einem Server innerhalb des Management-Netzwerkes installiert. Aktuell ist die Version [XX] von Nagios im Einsatz. Mit Nagios sollen die Netzwerkkomponenten auf Ihre Erreichbarkeit überwacht werden. Da aber immer häufiger Probleme mit der Hardware der Geräte auftreten und diese nicht von Nagios überwacht werden, entsteht dadurch eine zeitintensive suche nach dem Problem.
    Um den Zeitaufwand zu verringern muss evaluiert werden, ob das bestehende Nagios erweitert werden muss oder ob ein komplett neues Überwachungstool eingesetzt werden soll. Dadurch entstehen neue Anforderungen an das Monitoring. Darunter zählt die Frühzeitige Erkennung von zu hohen Auslastungen der Hardwarekomponenten wie z.B. die Last des Prozessors oder des Arbeitsspeichers. Außerdem zählt dazu die Überwachung der Festplattenkapazität und die Verfügbarkeit der Geräte. Außerdem muss beachtet werden welche Hardware vorhanden ist. Dabei handelt es sich um einen HP Server des Modells [XXXXX] mit dem Betriebssystem Debian 9. Zusätzlich soll es noch möglich sein, dass individuelle Überwachungen eingerichtet werden können.
    Meine Aufgaben in diesem Projekt sind:
    -Erörtern der verschiedenen Monitoring Lösungen anhand der Anforderungen
    -Installation der Monitoring Software
    -Anpassung / Konfiguration der Software
    -Testen des Monitorings an einem Client
    -Benutzer Dokumentation erstellen
    -Administrations Dokumentation erstellen
     
     
    Vielem Dank im Voraus.
  9. Like
    das ist, so wie beschrieben, grenzwertig.
    Da bereits eine Monitoring Lösung existiert suchst Du nur noch eine Software....
    Das riecht nach Ablehnung wegen fehlender Komplexität.
    Schreib mal Zeiten zu den Schritten. Wenn der Hauptteil die Suche nach Alternativen ist könnts klappen
  10. Like
    Danke für die Antwort.
    ja der Hauptteil soll die suche, sowie das installieren deren sein.
    Werde gleich mal an die Zeiten erstellen.
  11. Like
    Projektphasen mit Zeitplanung
     
    Phase A        – Ausgangssituation (Definitionsphase)                     7H
    ·   Ist-Analyse                                                                                                       2H
    ·   Kostenplanerstellung                                                                                     2H
    ·   Soll-Konzept / Projektziele                                                                           3H
     Phase B        – Vorbereitung (Planungsphase)                                10H
    ·   Recherche nach Alternativen                                                                      4H      
    ·   Vergleichen der alternativen                                                                       3H
    ·   Vorbereiten der Installation                                                                         3H
     Phase C        – Durchführungsphase                                                 8,5H
     ·   Installieren der Software                                                                              3H
    ·   Konfigurieren der Software                                                                         3H
    ·   Einrichten eines Test-clients                                                                        2,5H
     Phase D       – Nachbearbeitung (Abschlussphase)                 9,5H
     ·   Erstellen der Benutzer-Dokumentation                                                  2H
    ·   Erstellen der Administrations-Dokumentation                                     2,5H
    ·   Erstellen der Projektdokumentation                                                        5H
     Gesamtzeit: 35 Stunden
  12. verwirrt
    eliwin hat auf Klenner95 in Mögliche Abschlussprojekte   
    Hallo,
    Ich bin noch auf der Suche nach einem geeigneten Thema für das Abschlussprojekt. Ich habe mit dafür schon zwei Themen Überlegt und würde gerne mal eure Meinung dazu hören.

    1. Thema
    Die Auszubildenden der [Firma] bekommen Laptops zur Verfügung gestellt. Die Azubis benötigen für ihre Arbeit einen Internetzugang. Dieser wird momentan über ein DSL-Router zur Verfügung gestellt. Durch die hohe Anzahl der Auszubildenden, ist die dadurch entstehende Last zu Hoch und es entstehen Performance Probleme.
    Deswegen soll eine performantere Alternative erörtert werden. Zusätzlich soll die Authentifizierung durch einen Radius-Server ermöglicht werden. Durch den Radius-Server müssen sich die Benutzer nur einmal anmelden.
    Das Lokale Netzwerk soll vor unbefugten Zugriffen geschützt werden. Sodass nicht jeder Laptop über die Netzwerkdosen Zugriff auf das Netzwerk erhält, sondern nur die von der [Firma] bereitgestellten.
     
    Meine Aufgaben sind in diesem Projekt:
    Prüfung der Gegebenheiten Vorort, wie kann dort das WLAN realisiert werden (Netzwerkdosen, Netzwerkplan, Raumplan, Anbindung)
    Hardware Erörtern und vergleichen (wie viele werden für den Raum benötig, Welche Frequenz etc.)
    Kostenplan aufstellen
    Hardware beschaffen und anschließen
    Eigenes Netzt für das WLAN erstellen
    Authentifizierung durch den Radius (Anbinden, testen)
    Zugriffssbeschränkung das nur die Laptops ins Netzt kommen (**)
    (...)
    2.Thema
    Mein Projekt ergibt sich aus einer aktuellen Problemstellung. Aktuell werden im Ausbildungszentrum der [Firma] 20 Computer für Recherche zwecke bereitgestellt. Durch die Intensive Nutzung müssen diese Computer öfter neu aufgesetzt werden. Dies geschieht aktuell manuell. Mein Projekt soll dies Automatisieren. Zusätzlich sollen die benötigten Software-Pakete in den aktuellsten Versionen mitinstalliert werden.
    Meine Aufgaben:
    Erörtern der Ausgangssituation
    Vergleichen von Softwareverteilungs-Produkten
    Aufsetzten der Software
    Erstellen des Windows Images
    Erstellung der Software-Pakete
     
    Schon mal vielen Dank im Voraus.
  13. Danke
    Phase C: 6h oder 7h ? Deine Einzel Auflistung sieht 7h vor.
  14. Danke
    Das sollte nen Bild sein, hab es versucht zu löschen. Über Smartphone nicht so einfach.

    Ja klar, im Antrag nicht, für die Doku später is es gut.
  15. Danke
    Was ich damit sagen will, die Matrix und dein Vergleich sind eigentlich 2 paar verschiedene Schuhe.
  16. Danke
    Moin Leute,

    An alle, die Prüfungen suchen bitte eine PN mit der E-Mail-Adresse.
     
    Viel Erfolg
  17. Danke
    Willst Du von einem Provider Secondary DNS Server nutzen oder soll alles nur auf einem Server laufen?
  18. Danke
    Wirst Du auch müssen. Du benötigst für ein DNS System mindestens zwei Servern bei manchen Domainendungen mindestens drei Servern und am besten mit unterschiedlichen IP Bereichen und mit unterschiedlichen Gateways.
  19. Danke
    Das hat aber im Antrag nichts zu suchen. Da kommst du während deines Projektes drauf.
  20. Danke
    Kleiner Tipp noch, Versuche die Stundenanzahl bei der Durchführung/Umstellung runter zu brechen. Versuch einzelne Aufträge die du da machst aufzulisten und vergib dann deine Stunden.
     
    Die IHK wo ich geprüft wurde, hat Anträge mit so hohen Stundenzahlen abgelehnt.
     
    Greetz UniBall
     
     
  21. Danke
    Das mit meine Aufgaben im Projekt sind : ..........


    Finde ich ne super Sache, habe ich auch so gemacht!
  22. Danke
    Wenn Du die DNS Infrastruktur selber aufbaust mit entsprechenden Slave Servern und Weiterleitung der DNS Anfragen an den geografisch nächsten DNS Server usw. dann könnte was daraus werden.
     
    Aber dann steht die andere Frage Make oder Buy im Raum.
  23. Danke
    Kleiner Tipp von mir noch, es heisst IST- Analyse und Soll- Konzept.

    Bitte nicht IST- Konzept schreiben.

    "Viele der vom xxx Unternehmen genutzten DNS Einträge sind von verschiedenen Anbietern verwaltet, da das xxx Unternehmen über xx Produktionsstätten und
    xx Tochtergesellschaften Weltweit besitze und einige von diesen eine eigene IT-Abteilung haben. "

    Komisches deutsch, ließ nochmals drüber.

    Greetz UniBall
  24. Danke
    Für einen FISI viel zu dünn. Vergiss es.
     
    Wo zeigst Du deine Fachkompetenzen?
     
    Domain und DNS umziehen macht ein Azubi im ersten Lehrjahr nach 30 Minuten Einweisung.
     
    Es hat sich gezeigt, dass man immer die 35 Stunden nehmen sollte. Wenn Du schon Zeit übrig hast, dann schmeiß die irgendwo mit drauf um nicht in Zeitnot zu geraten. Es geht immer etwas schief.
  25. Danke
    Für welchen Beruf?
    Es sind nur 32 Stunden.
    Insgesamt für mich etwas dünn.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.