Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Fisi2018

Mitglieder
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    Ich habe leider wieder ein Problem mit einer Subnetting-Aufgabe. In der Theorie weiß ich die Sachen mehr oder weniger gut, aber wenn ich vor der Aufgabe sitze, steht bei mir erstmal ein großes Fragezeichen im Kopf. Aufgabe:
    Erstellen Sie anhand des unten abgebildeten Netzwerkplans ein Adressierungsschema für die Firma "bla" unter Berücksichtigung von VLSM (noch nie vorher gehört).
    Ergänzen Sie die vorliegende Tabelle. Zur Verfügung steht ein Class C-Netz mit der Adresse 223.150.50.0.
    Im Anhang noch das Material. Bin dankbar für jede Hilfe!


  2. Like
    Fisi2018 hat auf Byteschubser in Subnetzmaske anhand von Netz-ID?   
    Ja laut Lösungen stimmt das auch. Aber irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, wie man da drauf kommt?
    Bin im Subnetting sowieso noch nicht ganz so fit...
  3. Danke
    Fisi2018 hat auf VollyKnollie in Subnetzmaske anhand von Netz-ID?   
    Also für mich sieht das wie die SNM: 255.255.252.0. Die Broadcast-Adresse wäre für das erste Netz 10.0.3.255 und der IP-Range 10.0.0.1 - 10.0.3.254 (.0 Netz-ID und .255 Broadcast)
     
    - 10.0.0.0 = 10.0.0.0 - 10.0.3.255 = 255.255.252.0
    - 10.0.4.0 = 10.0.4.0 - 10.0.7.255 = 255.255.252.0
    - 10.0.8.0 = 10.0.8.0 - 10.0.11.255 = 255.255.252.0
    - 10.0.12.0 = 10.0.12.0 - 10.0.12.15 = 255.255.255.240
    - 10.0.12.16 = 10.0.12.16 - 10.0.12.31 = 255.255.255.240
    - 10.0.12.32 = ?
  4. Danke
    Fisi2018 hat auf krümelfrosch in ZP Frühjahr 2018   
    Meine kam jetzt auch endlich 89%, Durchschnitt 75%. Auch Schweinfurt-Würzburg
  5. Like
    Fisi2018 hat auf david.peterson in ZP Frühjahr 2018   
    Ja, es war eine bundeseinheitliche Prüfung, d.h. die gleichen Fragen überall.
    Nur scheinbar scheint es in der Auswertung extreme zeitliche Diskrepanzen zu geben. In München liegen die Ergebnisse immer noch nicht vor.
  6. Like
    Fisi2018 hat auf Whiz-zarD in ZP Frühjahr 2018   
    Nur ist das doch nicht Sinn und Zweck der Zwischenprüfung. Sie soll den Ausbildungsstand widerspiegeln und nicht nur ein "bestanden" oder "nicht bestanden". Ein Azubi sollte wissen, wo er steht und sollte auch wissen, was er noch verbessern kann bzw. muss. Von daher sollte es doch auch im Interesse des Azubis, der IHK, des Unternehmens und der Berufsschule sein, dass ein Azubi Einsicht in seine Arbeit bekommt und dies auch transparent bewertet wird. 
    Aber es ist mir schon häufig aufgefallen, dass die IHK da sehr mittelalterliche Vorstellungen hat.
  7. Like
    Fisi2018 hat auf 25baller in ZP Frühjahr 2018   
    Ist es nicht die IHK, die so ein Tamtam um die Zwischenprüfung macht? Man wüsste dann ja, wo man steht und in welchen Bereichen man noch Nachholbedarf hat. Dem ist, wenn man die Lösung nicht bekommt, aber nicht so. Ich weiß jetzt wieviele Punkte ich in den 4 Teilbereichen bekommen habe. Mehr aber auch nicht.
    Die Zwischenprüfung ist in dieser Form eine reine Anwesenheitskontrolle und eine enorme Zeit- und Geldverschwendung.
  8. Like
    Fisi2018 hat auf lepide in Supernetting   
    Hey,
    ich versuche es mal zu erklären:
    Bei Supernetting möchtest du berechnen wie viele Hosts du in einem Subnetz unterbringen kannst.
    Die Rechnung dazu ist relativ einfach.
    Bsp: Maske: 255.255.255.0
            Anzahl der Hosts: 927
     
    Diese 927 Hosts sollen nun in eine passende Subnetzmaske gebracht werden. Eine Subnetzmaske ist 32 Bit lang und von diesen 32 Bit ist bei /24 (255.255.255.0) 24 Bit für den Netzanteil und 8 Bit für den Hostanteil. Du berechnest die Anzahl der Hosts im Hostanteil indem du die für den Hostanteil die zur Verfügung stehenden Bits als Potenz für 2 verwendest. Also 2^8 = 256 mögliche Hosts bei /24. Damit du auf 927 kommst nimmst du die benötigten Bits vom Netzanteil und packst sie in den Hostanteil (sprich 1 durch 0 ersetzen). Du nimmst dann so viele Bits vom 3. Oktett (255.255.255.0) weg bis du mindestens die Anzahl deiner benötigten Hosts erreicht hast.
    8 Bit Hostanteil = 255.255.255.0 = 255.255.11111111.0 = 2^8 = 256 Hosts
    9 Bit Hostanteil = 255.255.254.0 = 255.255.11111110.0 = 2^9 = 512 Hosts
    10 Bit Hostanteil = 255.255.252.0 = 255.255.11111100.0 = 2^10 = 1022 Hosts
     
    Nun weißt du, dass du für ein Netz mit 927 Hosts mindestens eine /22 Subnetzmaske benötigst.
  9. Like
    Fisi2018 hat auf EmDee in Supernetting   
    Es sei darauf geachtet, dass die Rot markierten Stellen keine Hosts sonderen Adressen sind.
    Abzüglich der Netz- und Broadcastadresse sind das dementsprechend 2 Adressen weniger.
    Z.B. 256 Adressen - 2 Adressen Netz/BC = 254 mögliche Hosts.
     
    LG
     
  10. Like
    Fisi2018 hat auf Planetarium in Supernetting   
    Ach natürlich Danke dir!
    8 Bit Hostanteil = 255.255.255.0 = 255.255.11111111.0 = 2^8 = 256 Adressen und somit 254 Host-Adressen vergebbar  (-1 für Netzadresse und -1 für Broadcast-Adresse)
    9 Bit Hostanteil = 255.255.254.0 = 255.255.11111110.0 = 2^9 = 512 Adressen und somit 510 Host-Adressen vergebbar  (-1 für Netzadresse und -1 für Broadcast-Adresse)
    10 Bit Hostanteil = 255.255.252.0 = 255.255.11111100.0 = 2^10 = 1024 Adressen und somit 1022 Host-Adressen vergebbar  (-1 für Netzadresse und -1 für Broadcast-Adresse)
  11. Like
    Fisi2018 hat auf Crash2001 in Supernetting   
    Ist genau wie mit den Netzwerkklassen - werden seit > 20-25 Jahren eigentlich nicht mehr verwendet, aber es wird dennoch noch in der Berufsschule gelehrt.
  12. Like
    Fisi2018 hat auf RipperFox in Supernetting   
    Noch ein Hinweis:
    "Supernetting" ist ein sehr altertümlicher Begriff, welcher in https://tools.ietf.org/html/rfc1338   definiert ist - und stammt somit noch aus einer Zeit von vorm Krieg, als man in Netzklassen gedacht hat.
    Im RFC selbst steht heute am Anfang ein wunderschönes "Obsoleted by: 1519 " - das wäre  https://tools.ietf.org/html/rfc1519  aus 1993, also der RFC welcher "Classless Inter-Domain Routing (CIDR" beschreibt mit dem wir es seit damals zu tun haben..
     
     
     

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.