Reputationsaktivität
-
Podcast-Episoden - IT-Berufe-Podcast (it-berufe-podcast.de)
Schau mal hier nach.
Stefan Macke hat zum Thema Fachgespräch ein paar Podcasts gemacht.
Die Podcasts haben mir sehr in meinem Fachgespräch (Sommerprüfung 2020) geholfen.
-
Stimmt praktisch nicht. Der PA muss die Frage aber am Projekt herleiten können und das geht immer. Firewall? Kein Problem. Datenbank/Server/Protokolle/Paket/Switch bumm
Alles aus dem Rahmenplan ist denkbar, nichts Standard.
Am schlimmsten für FI scheinen Kosten .... brutto/netto, Lohnnebenkosten etc
Das gilt auch für FiAe
-
Die Prüfer können dich theoretisch zu allem fragen, was im Rahmenplan und im Lehrplan für die Schulen steht.
Manche meinten hier auch, dass ein Prüfer zb erst etwas über "NG-FIrewalls" fragen darf, wenn du es zuvor im Projekt oder bei der Präsentation erwähnst, da sie dann davon ausgehen können, dass du das Thema definitiv in der Ausbildung gelernt hast. Ob das so stimmt weiß ich nicht.
-
Das lässt sich pauschal nicht beantworten, da die Fragen sich oft auf das Projekt und die Präsentation beziehen.
-
Sam.anos hat auf tkreutz2 in Struktogramm und PseudocodeIch weiß. IHK Prüfungen lernt man am besten mit alten IHK Prüfungen und ggf. Musterlösungen. Nur Musterlösungen alleine reichen meines Erachtens nicht immer, um selbst auf entsprechende Lösungen zu kommen. Daher der Vorschlag mit dem Generator.
Vielleicht kommen ja noch ein paar Tipps von anderen Leuten hier. Uns hat es damals geholfen, Lerngruppen zu organisieren und darin die verschiedenen Lösungsansätze zu vergleichen. Im Anschluss wurde dass dann mit dem Lehrer zusammen besprochen.
-
Sam.anos hat auf tkreutz2 in Struktogramm und PseudocodeDas nicht. Bei meinem alten Atari ST gab es aber einen Struktogramm-Generator.
https://www.atariuptodate.de/de/4098/strukto
Den alten Homecomputer kann man auf modernen Systemen emulieren.
https://hatari.tuxfamily.org
Gut, GFA-Basic Programme sind nicht mehr State of the Art für "moderne Softwaretechnik" (es sei denn, man möchte Retro-Games programmieren).
Aber zu vielen "Problemen" aus dem schulischen Bereich gibt es eine Masse an Musterlösungen und ich kenne einige Lehrer, die wieder damit anfangen, ihre Schulklassen via Basic an das Thema "Programmieren" heran zu bringen.
Wenn wir mal davon ausgehen, dass es darum geht, eine gewisse strukturierte Denkweise zu lernen, könnte das vielleicht eine Hilfestellung sein.
Normalerweise ist die Vorgehensweise ja genau anders herum. Von dem Entwurfs-Tool zum Programm / bzw. App.
Aber wenn es um Verständnis geht, wie ein Programm logisch funktioniert, vielleicht auch eine Hilfestellung bei der Generierung von "Musterlösungen".
Auf jeden Fall könnte man aus einer Menge an Musterlösungen die passenden Struktogramme generieren lassen, um zu prüfen, ob man auf eine ähnliche Lösung gekommen ist.
Programme als Sourcecode für ältere Homecomputer gibt es Tonnenweise zum nachprogrammieren oder anpassen. (Das wäre dann der nächste Step z.B. ein altes Programm als moderne Version z.B. Handy-App wieder Leben einhauchen).
-
Ich wüsste nur eines, besonders da der Autor mit genannt wurde, aber das ist halt auch noch in älteren Auflagen erhältlich.
Das aktuelle (9te Auflage) gibt's hier zum bestellen: https://www.rheinwerk-verlag.de/it-handbuch-fur-fachinformatiker_4897/
Möchte man sich das erstmal ansehen, gibt es hier die 6te Auflage - dürfte Stand 2016 sein - kostenlos; http://openbook.rheinwerk-verlag.de/it_handbuch/
-
Sam.anos hat auf 0x00 in Fachinformaticker AnwendungsentwicklungGrundsätzlich ist das "IT-Handbuch für Fachinformatiker" von Sascha Kersken sehr zu empfehlen. Egal ob FISI oder FIAE - es behandelt (fast) alle wichtigen Themen der Ausbildung.
Was ich noch empfehlen kann, allerdings weniger für die IHK-Prüfung, als für das spätere Berufsleben, ist "Clean Code: A Handbook of Agile Software Craftmanship" von Robert C. Martin. Ich kenne nur die englische Version, allerdings habe ich gehört, dass die deutsche Übersetzung nicht so toll sein soll, also wenn möglich das englische nehmen ?