hallo,
erstens habs ich in des in der fahrschule gelernt und zweitens bei einem sicherheitstraining des ADACs nach einem Jahr wiederholt!
wie man aus dem physikunterricht weiß, werden gegenstände (z.B. eine Kugel, ein Zylinder usw.) durch Reibung abgebremst.
Deshalb sollte man beim normalen bremsen möglichst spät ausbremsen und den wiederstand/reibung des motors zum Bremsen ausnutzen.
Denn, wenn ich vom Gas gehe und nicht auskupple wird der Motor durch die Fahrt des Autos "angetrieben" und kann somit net absaufen.
Kupple ich aus, muss dafür gesorgt werden, dass der Motor net absäuft, also Benzinverbrennung (der Motor hat dann seine minimale Drehzahl).
Somit ist ein (rein theoretisch) höher Verbrauch!
Deshalb beim normalen Bremsen möglichst spät auskuppeln und den Motor mitbremsen lassen!
Ganz anders bei einer Vollbremsung.
Hier hast du keine Zeit nachzudenken wann du am besten auskuppelst.
Hier musst du nachdenken wie du dem hinderniss am besten ausweichst!
Du steigst sofort auf die bremse und kupplung, damit du volle Körperkraft auf das Bremspedal übertragen kannst! Ich weiß klingt etwas komisch, ist aber so!
@ luettmatten
ja ist etwas weg vom thema, aber wenn jemand sachen behauptet die net stimmen, soll wir diese einfach stehen lassen?
Ciao
Antibiotik