Reputationsaktivität
-
ickevondepinguin hat auf charmanta in Projektantrag: Planung und Implementierung der IT-Infrastruktur für die Erweiterung des Büros (KLS) der Musterfirma KGaA unter Berücksichtigung von Arbeitsschutzrichtlinien und Standardisierung der Arbeitsplatzausstattung.Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden.
Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust
Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden.
Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus.
Gerne genommen werden:
- Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK )
- Monitoring
- Heterogenes Backup
- Softwareverteilung
- Massenbetankung
Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu:
§ 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration
(1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen.
(2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist,
1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren,
2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen,
3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben,
4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen,
5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie
6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren.
Aus der „Umsetzungsempfehlung des DIHK“
Die Ausbildungsverordnung des jeweiligen IT-Berufes definiert klare Anforderungen für den betreffenden Prüfungsbereich:
So sind zum Beispiel:
− kundenspezifische Anforderungen zu analysieren,
− eine Projektplanung durchzuführen,
− eine wirtschaftliche Betrachtung des Projektes vorzunehmen,
− eine Soft- oder Hardwarelösung zu erstellen, anzupassen, bereitzustellen oder anzubie- ten,
− die Lösung qualitativ und/oder wirtschaftlich zu überprüfen und die Planung und Durchführung des Projektes anforderungsgerecht zu dokumentie- ren. Das Projekt muss fachlich passend zum Ausbildungsberuf sein und darf den zeitlichen Rah- men nicht überschreiten. Umgekehrt sollte der Zeitrahmen aber auch weitestgehend ausgeschöpft werden. Im Vordergrund der Bewertung durch den Prüfungsausschuss steht die Fähigkeit des Prüflings, einen komplexen Ablauf zu planen, zu steuern und mit nachvollziehbaren Analysen und Entscheidungen zu belegen.
Das Ergebnis oder das fertige Produkt einer Projektarbeit haben daher keinen ausschlaggebenden Einfluss auf die Bewertung. Vor diesem Hintergrund werden Abweichungen und Anpassungen vom Projektantrag nicht negativ bewertet, wenn sie inhaltlich gut begründet sind und nach wie vor zu den Projektzielen passen.
-
ok. IHK Prüfungen in dem Teil unter 50% und die MEP auch nicht bestanden, egal was Deine Erwartungshaltung war. Note wurde durch drei unabhängige Fachleute festgestellt und verabschiedet.
Einverstanden oder nicht, Du hast 6 Monate bis zum Neuantritt. Die genannten Themen halte ich nach PO auch für valide
-
Das war wirklich absolut nicht schlimm, souverän die Präsentation gehalten und ich konnte alle Fragen auf Anhieb beantworten. Habe bestanden 🥳
-
ickevondepinguin hat auf charmanta in Abschlussprojekt Themen für - Offensive Security/Penetration Testing oder Cyber SecurityEntscheidungen eines FiSis, kaufmännische Betrachtung und Entscheidung. Ohne Antrag schwer zu sagen.
Ein reiner Pentest ist ein Arbeitsauftrag, das Suchen nach einer Methode hierfür wäre eher eines
-
die Erfahrung zeigt dass Du nach Präsi und FG verwundert bist wie schnell das ging ,)
Bei komplettem Blackout und Zusammenbruch weiss ein erfahrener PA auch wie man damit umgeht.
-
ickevondepinguin hat eine Reaktion von Malimus in Projektpräsentation morgen 04.07Was macht dich sicher, dass die Doku mindestens 69 Punkte bekommen hat?
Ohne jetzt die Angst zu Schüren, aber das ist ein Blick in die Glaskugel. Auch wenn du dich am Bewertungsbogen orientiert hast, wirst du selber es als "umfassend" oder "erkennbar" definieren. So oder so: Ändern kannst du es nicht.
Geh morgen dahin, zeig was du kannst und sprich unter Fachleuten über dein Projekt und die daran angrenzenden Themen ("Blick über den (Projekt-)Tellerrand"). Und dann wird das schon!
-
also kann DIr so gesehen gar nichts passieren. Wo ist das Problem ?
Du präsentierst Deine Arbeit. Genauso wie später im Job gegen Geld. Danach folgt ein FachGESPRÄCH ... keine Anklage. Wir wollen unter Fachleuten sprechen. Kein Grund auszuflippen, jedes Vorstellungsgespräch und viele Kundensituationen sind härter.
-
Ich habe hier vor einigen Jahren im dazugehörigen Blog einen zweiteiligen Artikel über die Praktikumssuche veröffentlicht. Das dürfte heute noch alles genauso gelten wie damals.
Was ich heute nach etlichen Bewerbern für ein Praktikum noch sagen könnte, ist:
Die Bewerbungen kommen viel zu spät. Die Arbeitsplätze, die Zeit der Ausbilder, die Projekte und die Technik fallen nicht einfach vom Himmel. Das muss alles organisiert werden. Ich musste regelmäßig Bewerbern absagen, da ich so etwas kurzfristig nicht stemmen konnte.
Beispiele hierfür sind typische Urlaubszeiten. Da ist das Personal sowieso knapp, die Urlaubsplanung und die Personalplanung sind schon mehrere Wochen bis Monate vorher abgeschlossen. Und ich kann keinen Praktikanten betreuen, wenn ich zuerst überhaupt nicht da bin und anschließend mit einem Azubi in Minimalbesetzung dort sitze. Oder kurz vor den Prüfungszeiten der internen Azubis. Vor großen Projekten oder Deadlines, die einen großen Teil meiner Aufmerksamkeit binden.
Wenn ich vor solchen Ereignissen nicht genügend Vorlauf bekomme, kommt einfach nur eine Absage ohne weitere Erklärung.
Dann das Fachwissen. Die Hälfte aller Bewerber halten sich bereits für Fachkräfte und geben in den Bewerbungen an, was sie alles so beherrschen. Entweder erkennt man es bereits in der Bewerbung oder im Bewerbungsgespräch zeigt sich absolutes Unwissen. Oder sie versuchen, einem Hobbywissen aus dem Heimnetzwerk zu verkaufen und verstehen nicht, dass dies zwei völlig verschiedene Welten sind. Und selbst wenn sie nicht angeben, dann sitzt mir da in der Hälfte der Fälle ein Bewerber gegenüber, der weniger theoretisches Fachwissen hat als meine Azubis am Anfang des ersten Lehrjahres. Die Leute haben da bereits ein komplettes Jahr gesessen und hatten Zeit, sich tief einzuarbeiten. Ich erwarte bei einem Bewerber für ein Umschulungspraktikum mindestens das theoretische Wissen von jemandem in der Mitte des zweiten Lehrjahres. Vorzugsweise sogar mehr. Ich kann kein praktisches Wissen aufbauen, wenn da keine Theorie als Fundament existiert.
Und nur zur Klarstellung, ich würde sagen, gut ein Drittel aller Bewerber hat sich dieses Vorwissen auch tatsächlich in dem Jahr angeeignet.
Und dann kommt da die Idee, dass ein Praktikant kein Geld kosten würde und die Firma ja nur profitieren würde.
Man kann einen Umschüler aber die ersten Monate, teilweise auch die komplette Zeit, nicht produktiv einsetzen. Der Praktikant benötigt einen Arbeitsplatz mit Technik, Internet, Strom, Telefon usw.. Das alles kostet den Betrieb Geld. Dann muss sich ein Ausbilder um den Praktikanten kümmern, ihn ausbilden und seine Arbeit regelmäßig kontrollieren. Diese Arbeitszeit wird vom Arbeitgeber bezahlt und der Ausbilder kann sich in der Zeit nicht seinen anderen Aufgaben widmen, die dem Betrieb Geld einbringen würden.
All das oben genannte führt zumindestens bei mir zu einer direkten Absage.
-
ickevondepinguin hat eine Reaktion von RSSEMTEX in Praktikum suche für UmschülerOder Junior-/Supportstellen in Systemhäusern oder ähnliches.
Oftmal bekommt man ggf. auch für "hinterher" dann einen Fuß in die Tür. Wer eine unbesetzte Stelle hat, hat in der Regel auch einen freien Schreibtisch... Und bis so eine Stelle endgültig besetzt wird, kann es unter Umständen ja dauern aufgrund Kündigungsfristen der (Mit-)Bewerber.
-
ickevondepinguin hat auf AequiAzubi in Projektantrag: Implementierung eines internen IT-Wiki-SystemsImplementierung eines internen IT-Wiki-Systems 2.0
Projektbeschreibung
In der … AG besteht derzeit kein einheitlicher und strukturierter Ort zur Verwaltung technischer Dokumentationen, Skripte, Richtlinien oder IT-bezogener Wissenseinträge. Informationen sind verteilt auf Microsoft Teams, lokale Ordner und persönliche Notizen. Dies erschwert nicht nur die Zusammenarbeit innerhalb der IT-Abteilung, sondern auch das Onboarding neuer Mitarbeitender und die langfristige Wissenssicherung.
Ziel dieses Projekts ist es, ein internes Wiki-System bereitzustellen. Die Software wird anhand diverser Faktoren wie granulare Rechteverteilung, Nutzbarkeit, Anbindung an unsere bestehende IT-Infrastruktur, Erweiterbarkeit und allgemeine Funktionalität bewertet. Darauf aufbauend wird die technische Implementierung abgewogen, sowie die Herausforderungen die fall- und lösungsspezifisch auftreten können, wie Hosting, Zugriff und Datenschutz. Der Zugriff zum Wiki muss sicher und standortunabhängig durch möglich sein.
Projektumfeld
Das Projekt findet in der internen IT-Abteilung der … AG statt. Die Firma arbeitet hauptsächlich cloudbasiert mit M365-Lösungen. Das Wiki dient ausschließlich internen Zwecken und wird primär durch IT-Mitarbeitende genutzt.
Hier der Feinschliff, das sollte so durchgehen, oder?
@charmanta @ickevondepinguin
-
ickevondepinguin hat eine Reaktion von Uziko in Kann man das so in der Projektpräsentation machen?Ja, wenn man es nervös stottert oder abliest oder so.
Aber wenn man Schlagfertig ist, und sourverän die Präsentation hält, sehr frei spricht und gut vorbereitet ist, sind das bei uns zumeist die besten Präsentationen.
Es kann aber eben auch ordentlich nach hinten losgehen. Kommt drauf an, was du dir in der Prüfungssituation zutraust. Und auf dem Prüfungsausschuss.
-
ickevondepinguin hat eine Reaktion von Fisi_Kib in Projektantrag: Implementierung von Lizenzmonitoring & Optimierung für Microsoft 365In wieweit? Es soll ja eine berufliche Handlungsfähigkeit festgestellt werden: Initiierung, Planung, Durchführung, Dokumentation, Abnahme, Abschluss. Einzige ist Zeit, achja:
Teilprojekt heißt ggf. das Zauberwort.
Viele meiner Prüferkollegen hören und lesen das, was jetzt kommt, nicht gerne. Aber seien wir mal ganz ehrlich: In 90% der Fälle steht doch feste, "was es am Ende wird" und der Vergleich ist maximal formal. Wichtig ist aber, dass hinterher klar ist, dass die Alternativen realistisch betrachtet und bewertet wurden. Sprich, dass keine Empfindungen dazu führen, dass es $_Wunschprodukt wird. Wenn das SOLL mit Kriterienkatalog (Pflichten-/Lastenheft?) daher kommt und hier definiert ist, was hinterer getestet wird, und zwar, bevor überhaupt Produkte genannt werden, dann ist das die halbe Miete. Gibt es am Ende eine saubere Abnahme mit den vorher definierten Schnittstellen und Ansprechpartnern, mit Protokoll wo sich die Kriterien und Tests wiederfinden, dann hat man doch schon ganz viel.
Kurz zusammengefasst: Es kochen alle nur mit Wasser. Keiner kocht seine Nudeln in Whisky außer man macht das ganz bewusst und will sich noch mehr abheben, als gefordert.
-
ickevondepinguin hat eine Reaktion von FISI-Prüfer in Kann man das so in der Projektpräsentation machen?Ja, wenn man es nervös stottert oder abliest oder so.
Aber wenn man Schlagfertig ist, und sourverän die Präsentation hält, sehr frei spricht und gut vorbereitet ist, sind das bei uns zumeist die besten Präsentationen.
Es kann aber eben auch ordentlich nach hinten losgehen. Kommt drauf an, was du dir in der Prüfungssituation zutraust. Und auf dem Prüfungsausschuss.
-
ickevondepinguin hat eine Reaktion von FISI-Prüfer in Projektantrag: Implementierung eines internen IT-Wiki-SystemsKorrekt. Entsprechend bitte informieren und die Stunden umverteilen! Das Probefachgespräch gehört gar nicht darein.
Welcher Kammerbezirk ist es denn, wenn ich fragen darf?
Auch hier: Gerne mehr FiSi-Input. Du installeirst ein Wiki auf einem Server. Okay.
Aber das ist ein Nachmittagsbastelprojekt wenn du irgendeine OpenSource-Wiki Software nimmst.
Ich würde hier auch wieder SSO usw erwarten. Bring die Anbindung an bestehende Systeme mit ein.
Und steuere den Zugriff auf das Wiki darüber. Oder mach eine Auswahl: Unternehmensanwendung / USerzertifikate für den Webserverzugriff etc.... Ich persönlich möchte da mehr sehen als einfach eine NWA eines Wikis und die Abarbeitung der Installationsanleitung.
-
Würde ich umgekehrt machen
Ok. Dann bitte Pflichten- oder Lastenheft
Hm. AddOn, aber nicht relevant.
Viel wichtiger: Wie läuft der Zugriff auf die Wiki? Datenschutz oder Riskoanalyse ?
Wie werden bestehende Daten importiert und wie können die exportiert werden
Ich halte das für zulassungsfähig ... auch in HH
-
ickevondepinguin hat eine Reaktion von bon zo in Betriebliche Umschulung FiSi - Erfahrungen und Vorbereitung?@CtrlAltAudrey hat schon einiges genannt 🙂
Wichtig ist, wenn es betrieblich ist, und der Betrieb bemüht ist auch wirklich Inhalte zu vermitteln und nicht einfach "eine billige Arbeitskraft" sieht. Vertiefe die Themen von beiden Seiten und stelle die Fragen entsprechend. ICh habe oft Probleme aus dem Betrieb im Berufsschulunterricht während meiner Ausbildung wiedererkannt und andersherum. So konnte ich Fragen am echten Beispielen formulieren.
Und auch von mir noch einmal der Hinweis: Die Basics sind der Schlüssel. OSI ist inhaltlich vielleicht (zurecht?) umstritten und etwas angestaubt. Aber es zeigt eines ganz klar: Fang an der Basis an.
Beispiel: Wir hatten letztlich eine Ergänzugnsprüfung für wenige Punkte zur Abschlussprüfung Teil 2 "Administration und Konzeption von IT-Systemen". Dem Prüfling haben wir erst die Aufgabe gegeben, einen leistungsfähigen PC auszustatten. Dann wollten wir Ausfallsicherheit. Dann die Daten keinenfalls verlieren und dann sind sie hinterher auf ein NAS gewandert, weil mehrere Rechner zugreifen sollten... -> Vom Kleinen/Groben zum Großen/Feinen.
-
Servus,
ich habe am Montag meine mündliche Prüfung. In meiner PowerPoint-Präsentation habe ich eine EPK, die damit endet, dass das Programm geschlossen wird. Die Funktion vor dem Ereignis hat den Text „Programm wird terminiert”. Ich überlege, als letztes Hexagon ein Bild vom Terminator hinzuzufügen. Meint ihr, es ist das Risiko wert, damit keinen Lacher zu erzeugen?
-
ickevondepinguin hat eine Reaktion von CtrlAltAudrey in Projektantrag: Implementierung einer zentralen HR-Services-Lösung zur Optimierung personalbezogener ProzesseDas ist die Kurzfassung, die dir als Antwort unsererseits nichts gebracht hätte. Sonst wärst du mit einem ähnlichen Arbeitsauftragsthema hergekommen.
-
ickevondepinguin hat eine Reaktion von AequiAzubi in Projektantrag: Implementierung einer zentralen HR-Services-Lösung zur Optimierung personalbezogener ProzesseDas ist die Kurzfassung, die dir als Antwort unsererseits nichts gebracht hätte. Sonst wärst du mit einem ähnlichen Arbeitsauftragsthema hergekommen.
-
ickevondepinguin hat auf AequiAzubi in Projektantrag: Implementierung einer zentralen HR-Services-Lösung zur Optimierung personalbezogener ProzesseVielen Dank für deine Antwort @ickevondepinguin, mit dem Projekt bin ich dann komplett auf dem Holzweg. Ich kehre bald zurück mit neuen Ideen😁
-
ickevondepinguin hat eine Reaktion von AequiAzubi in Projektantrag: Implementierung einer zentralen HR-Services-Lösung zur Optimierung personalbezogener ProzesseWoher kommen die Scripte? Ist der CSV-Import einfach so möglich?
Du wirst nicht mehr als wenige Zeilen "Scripten dürfen". Sprich, du darfst dir jetzt nicht 1,5-5 Stunden Zeit für Scripte nehmen, weil du FISi bist und kein FiAe.
In einem Nachbarbezirk sind wir bei einem meiner Praktikanten mit einem ähnlichen Ziel damals gestartet (Davidmailsever zu Exchange stand feste) und haben dann auch die Migrationsart ausgewählt. Aber auch das ist sehr abhängig vom Prüfungsausschuss.
Du wirfst hier etwas durcheinander, glaube ich. SSO macht, wenn es nicht abgeschaltet wurde, macht Edge aus der Windows Session heraus sowieso, wenn gegen EntraID authentifiziert wird, und du "schon drin bist". Vorausgesetzt du hast es nicht deaktiviert....
Conditional Access bestimmt, von "wo" und "wie" zugegriffen werden darf. MFA und Passkeys sind Teil davon. Sprich: Bin ich z.B. nicht am Unternehmensstandort, brauche ich MFA oder einen anderen, biometrischen zweiten Faktor. Bin ich am Unternehmensstandort, so funktioniert das Ganze ggf. auch ohne zweiten Faktor, weil der Unternehmensstandort als zweiter Faktor zählen kann. Bei uns ist es so: Man braucht immer ein konformes Gerät + einen zweiten Faktor, wie eben beschrieben.
Kurz: Aufpassen, was du da formulierst.
Die Kunst ist es, den Themenschwerpunkt der Durchführung FiSi-spezifisch auszulegen. Der Schwerpunkt muss der Tiefe des FiSi entsprechen. Das ist auch @charmantas Anspruch, welchen ich teile. Wenn wir über Conditional Access, MFA und Berechtigungssysteme sprechen, ist die Auswahl der Anwendung zwar notwendig, aber eben Mittel zum Zweck. Was dein Kunstgriff sein muss, ist, dass deine Auswahlkriterien auf deine Ziele abzielen. Sprich: FiSi-Stoff zu bieten, um den hier zu Hauf nun beschriebenen FiSi-Inhalt zu platzieren. Und das ist die Kompatibilität zu deinem M365-Identitätsanker welcher zur Folge haben muss, dass deine M365-Richtlinien zum Zugriff durchgesetzt werden.
Was nicht passieren darf: Dynamics ist die einzige Lösung, die das kann. Alles andere kann es nicht. Oder wird als "zu kompliziert" abgetan, und deswegen wird es die 0-8-15-Lösung aus der Microsoftbüchse. Weil die Lizenzen ja eh vorhanden sind als Totschlagargument. Das nimmt dir spätestens dann jeder Prüfungsausschuss auseinander. Weil man davon ausgegangen ist, dass du eine Nicht-Microsoftanwendung integrierst. Und auch genau das die Erwartung an genau diesem Job ist. Schnittstellen zu Nutzen, um Systeme sinnvoll miteinander zu verknüpfen.
-
ickevondepinguin hat eine Reaktion von AequiAzubi in Projektantrag: Implementierung einer zentralen HR-Services-Lösung zur Optimierung personalbezogener ProzesseNachtrag: Und Zusammengefasst:
Geht nicht durch, da Arbeitsauftrag, kein Projekt.
-
Mal als Denkanstoß, in so einer Situation gibt es 2 Extreme:
Entweder sind viele unzufrieden und es schafft sich eine Art Stockholm-Situation. Nach den harten Fakten (Gehalt, Urlaub...) will jeder weg, aber alle bleiben wegen den "netten Kollegen". Aber unzufrieden sind nachher trotzdem alle.
Oder einer (bzw mehrere) lassen sich lukrativere Angebote durch die Lappen gehen, bleiben "wegen den Kollegen" bis der Erste "umkippt" und wechselt. Nachher sind die netten Kollegen weg und man selbst sitzt immer noch in dem Job fest, in dem man maximal unzufrieden ist.
Eine Freundschaft hält es auch aus, wenn einer den Arbeitsplatz wechselt, ansonsten war es keine Freundschaft sondern "nur" gute Kollegen.
Nette Kollegen kann man überall finden, es hilft ungemein, aber am Ende des Tages zahlt es nicht die Rechnungen.
-
ickevondepinguin hat auf CtrlAltAudrey in Betriebliche Umschulung FiSi - Erfahrungen und Vorbereitung?Heyy willkommen im Forum! 😊
mein Lebensgefährte hat eine Umschulung zum FiSi gemacht (auch 2 Jahre, IHK, aber nicht im Beruf tätig) und kann dir sagen: Du musst nicht alles schon können, aber ein bisschen Vorbereitung schadet nicht.
Was ihm damals geholfen hatte waren sich die wichtigsten Themen vorher schonmal anzuschauen z.B Netzwerke mit dem OSI-Modell, IP-Adressen, Subnetting (das kommt ziemlich früh dran).
Ansonsten kommen üblicherweise Hardwarethemen dran, ebenso wichtig IT-Sicherheit: Grundbegriffe wie Firewalls, Rechtevergabe, sichere Passwörter.
Virtualisierung ist ein recht aktuelles Thema in der neuen Verordnung, dahingehend kannst du dich vorberieten oder mit außeinander setzen indem du z. B. mit VirtualBox ein kleines Testsystem aufsetzt.
Python auffrischen ist auf jeden Fall auch eine gute Idee, gerade für kleine Skripte oder Automatisierungen kann das später nützlich sein.
Was du nutzen kannst:
YouTube: The Morpheus Tutorials oder SemperVideo, die erklären alles super verständlich.
Die Webseite Linux Journey erklärt die Basics echt gut.
Cisco Networking Academy wenn du dich für Netzwerke interessierst.
Europa-Lehrmittel Buch für FiSi – nicht spannend, aber hilfreich.
Ich wünsche dir viel Erfolg auf deinem Weg.
Liebe Grüße Audrey 😉
-
ickevondepinguin hat eine Reaktion von AequiAzubi in Projektantrag: Implementierung einer zentralen HR-Services-Lösung zur Optimierung personalbezogener ProzesseIst bei uns etwas anders, da viele Themen, die zumindest mal "etwas technischer werden" oft aus dem ITSE-Bereich kommen (WLAN, Netzwerkstruktur...) und der FiSi doch viele Inhalte "vereinheitlicht". Klassische ITSE sind bei uns quasi nur noch Telekomiker...
Aber eben auch fairerweise nicht unmöglich.
Durchaus möglich. Wenn die Software, die eingeführt wird z.B. als Unternehmensanwendung registriert wird, und die User sich gegen EntraID anstelle der "internen Benutzerverwaltung" authentifizieren. Dann kann man hier noch ganz viel mit Bedingten Zugriffen machen. Aber auch das gehört als Anforderung in den Antrag, dass die Lösung das hinterher können muss, um zu sehen, was da an Konfigurationsaufwand hinter ist.
Zusammengefasst, @AequiAzubi: Ich würde da als Prüfer schon eine ganze Menge erwarten. Bei uns würde das unter Umständen durch gehen. Aber dann muss da auch Inhalt drin sein. Nur eine Nutzertanalyse nach "Kosten, Benutzerfreundlichkeit und Windowssystem" reicht da nicht, um die fachliche Tiefe zu zeigen. Wie @CtrlAltAudrey sagte: Projektmerkmale, Ziele und bei dem SOLL ein Kriterienkatalog, der hinterher auch messbar genutzt werden kann für Tests.
Und dann der ganze Blumenstrauß: SSO, Unternehmensanwendung, Conditional Access. Da kriegt man etwas Tiefe rein. Aber der Kriterienkatalog muss stimmen. Und die Tests und Abnahem darauf aufbauen. Achja. Und Datenschutz nicht vergessen! @charmanta lässt Grüßen!