Alle Beiträge von skylake
-
Der "Wieviel verdient ihr" - Diskussionsthread
Ja, die Karikatur beschreibt es (leider) sehr gut. Meiner Meinung nach gehört das Beamtensystem abgeschafft, zumal es absolut nicht nach Leistung zahlt (ganz im Gegenteil). Besonders bösartig wird das System wenn man aufgrund von Alter oder Gesundheit eben nicht verbeamtet wird, die komplett selbe Arbeit verrichtet (im selben Büro usw.) und dafür eben derart abgestraft wird. Wie motiviert entsprechende Kollegen dann sind, kann man sich ausmalen. Das ist die Giftpille für jeden Leistungsträger. Ich habe bisher den Gehaltsthread nur überflogen und wollte zuerst hier überhaupt nicht posten, da Menschen leider sehr schnell Neid aufkommen lassen. Allerdings steht es jedem frei nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker noch einen Bachelor+Master+Ref oder sonstiges anzuhängen und denselben Weg einzuschlagen. Könnte ich rückblickend die Zeit zurückdrehen hätte ich den Weg nicht eingeschlagen. Dieser Käfig, so schön er auch von aussieht wird dann zu einem Problem, wenn man drinnen sitzt.
-
Der "Wieviel verdient ihr" - Diskussionsthread
Das Thema musste ich leider so oft schon müsig diskutieren, aber falls es jemand interessiert hier ein paar Gedanken: Genau dieser Vergleich funktioniert eben nicht, wird aber gerne verwendet, sofern jemand nicht verbeamtet wird. Wird eine Verbeamtung z. B. aufgrund gesundheitlicher Gründe verweigert, wird man "Parallel" in TVL/TVÖD-E13 gesetzt mit dem Hinweis, es sei doch dieselbe Stufe. Selbst mit 70.000€ Brutto fehlen die gesamten Absicherungen wie unbegrenzte Lohnfortzahlung im Krankheitsfall (Hinweis: Ein Beamter bekommt seinen vollen Bezug (Gehalt), egal wie lange er krank ist). Um auf die 71% Pension zu kommen müsste ein angestellter sicherlich um die 500€ netto pro Monat in einen lukrativen ETF investieren (bei einer Laufzeit von 30 Jahren+). Insgesamt würde ich schätzen, dass man als angestellter über 80k verdienen müsste, um auf die 53k brutto des beamten zu kommen. Selbst dann sind einige Punkte über Zusatzversicherung überhaupt nicht absicherbar. Zusätzlich spart der Beamte bei so ziemlich jeder Versicherung (Haftpflicht, Hausrat, DU/BU) usw. Das sind alles versteckte Vorteile, die noch on top kommen. Als Nachteil ist hier aber ganz klar festzuhalten, dass man seine Seele dem Staat/Land verkauft. Wer nach 10 Jahren sagt, er hat keine Lust mehr auf den Job und möchte sich umorentieren bekommt ein ganz gewaltiges Problem in Bezug auf die Pension. Die Altersarmut ist vorprogrammiert. Man ist also gefangen in seinem goldenen Käfig. Sollte jeder für sich entscheiden, ob er im ÖD diesen Weg einschlagen möchte oder nicht aber den Nachteil empfinde ich als sehr gravierend sogar.
-
Der "Wieviel verdient ihr" - Diskussionsthread
Da hast du recht. Ich wollte die Einträge nur möglichst kurz halten und in dem Thread keine Romane tippen :). Es ist immer sehr schwierig Beamtenbezüge und Gehälter miteinander in Relation zu setzen, da die Systeme völlig unterschiedlich sind. Für einen richtigen Vergleich müsste man ermitteln, wie viel Geld (netto) nötig wären, um die ganzen Benefits zu erhalten. Vermutlich kommen da noch einmal 700€ on top (fair und gerechtfertigt ist das auf keinen Fall, aber das Fass möchte ich jetzt nicht aufmachen).
-
Schriftliches Prüfungsergebnis anfechten?
Eine Anfechtung bringt absolut nichts, da zu 99,99% abgeschmettert. Deine gesamte Prüfung wird nicht nur von einem Prüfer begutachtet. Du scheinst ja kein Problem mit der Bewertung zu haben, sondern damit, dass SQL in der Menge abgefragt wurde. Welche Themen, in welcher Tiefe abgefragt werden obliegt der IHK. Den Aufwand kannst du dir also sparen. Es ist natürlich ärgerlich, wenn man auf dem falschen Fuß erwischt wird in einer Prüfung. Nach 2-3 Monaten wird es dir auch egal sein
-
Berichtsheft / Ausbildungslehrplan
Falls du einen neuen Betrieb findest, solltest du dennoch die IHK+Berufsschule einschalten. Solche Betrieben muss es zukünftig untersagt werden auszubilden. Ich erinnere mich noch an einen Schüler, der drei Jahre lang nichts machen durfte außer den Kunden Kaffee zu bringen (FiSi in einem türkischen Internetcafé) ... Wenn du in deinem Betrieb bleibst heißt es nicht zwingend, dass die Noten in der Berufsschule abfallen müssen. Das große Problem wird das Abschlussprojekt. Solange würde ich nicht warten, sondern direkt aktiv nach einem anderen Unternehmen suchen.
-
Fisi Projekte zum lernen und umsetzen ( 2. Lehrjahr)
Zu meiner Fisi-Zeit hatte ich mittels Raspberry und Scanner ein System implementiert, bei dem die Kollegen die Getränke aus dem Kühlschrank scannen und entsprechend bezahlen konnten (auf Basis der Ehrlichkeit). Hierfür hatte jeder Mitarbeiter ein QR-Code an der Kühlschranktür mit einer Liste der Getränke inkl. QR-Code. Die Bezahlung war an Paypal gekoppelt. Daran könntest du dich versuchen :). Das Projekt ist beliebig erweiterbar.
-
Berufsschule Ausbildung FIAE
Der Ausbildungsberuf "Fachinformatiker für X" wurde zum Schuljahr 2020/2021 vollständig reformiert. Anstatt zwei, werden nun vier verschiedene Zweige angeboten. Der Rahmenlehrplan der IHK ist bundesweit gültig. Du kannst alle Inhalte von deren Webseite einsehen. Die dort genannten Lernfelder werden in jeder Berufsschule behandelt. Wenn du dir die Texte durchliest wirst du feststellen, dass diese sehr offen gehalten sind. Das heißt, welche konkrete Programmiersprache du lernst hängt nicht von der Schule, sondern vom jeweiligen Lehrer ab. Ich beispielsweise nutze für Datenbanken ein anderes DBMS als mein Kollege. Hier spielen unheimlich viele Rahmenfaktoren eine Rolle. Vllt. hilft dir die Antwort weiter, ansonsten kannst du mich gerne auch im PM anschreiben. Grüße
-
Berichtsheft / Ausbildungslehrplan
Wenn ein Ausbildungsbetrieb seinen Pflichten nicht nachkommt ist das immer schwierig. Du kannst (wie von dir beschrieben) die IHK einschalten. Zusätzlich kann die Berufsschule informiert werden um beim entsprechenden Betrieb Druck aufzubauen. Im Extremfall wird dieser Ausbildungsbetrieb zukünftig niemanden mehr ausbilden dürfen, was dir allerdings erstmal nicht weiter hilft. Wie du die Situation beschreibst wird sich vermutlich auch nichts für dich ändern, wenn die IHK einschreitet. Du kannst versuchen deinen Ausbildungsbetrieb für die letzte Hälfte der Ausbildung zu wechseln oder nutzt die Zeit auf deiner "Arbeits"-Stelle um dich in einem Bereich fortzubilden, der dir gefällt, um nach der Ausbildung direkt den Absprung zu schaffen. Ich sehe hier spätestens ein Problem auf dich zukommen, wenn du ein Abschlussprojekt realisieren sollst. Ohne Zugänge und Möglichkeiten wird das unangenehm. Edit: Auf die Frage deiner bisherigen Tätigkeiten noch einzugehen: Nein, das ist so nicht vorgesehen. Deine Tätigkeiten können ohne Abstriche von einem Wochenpraktikanten ausgeführt werden.
-
Studium nach Ausbildung
Von einem Teilzeitstudium kann ich nur abraten. Die Dauerbelastung ist enorm und viele unterschätzen, dass diese Belastung zig Jahre andauern wird. Private Gegebenheiten werden sich in der Zeit ändern und am Ende brechen sicherlich über 90% das Studium ab. Ich habe die aktuellen Zahlen der FU Hagen nicht gesehen aber meine mich zu erinnern, dass deren Abbruchsquote in diesem Bereich anzusiedeln ist. Wenn du dir die Erfolgsgeschichten auf der Seite durchliest wirst du feststellen, dass ein großer Teil der erfolgreichen Absolventen sehr, sehr gute Rahmenbedingungen hatten. Ich stand damals vor der selben Entscheidung und habe mich dazu entschlossen, die ersten 2 Semester berufsbegleitend zu absolvieren und bin danach in Vollzeit gewechselt. Natürlich sind die finanziellen Einbußen sehr hart und man sollte sich realtistisch überlegen, ob man die fehlenden Jahre wieder reingearbeitet bekommt (Stichwort: RENTE!). Mein damaliger Gedanke war "Falls ich die Mathescheine bestehe, wechsele ich in Vollzeit. Der Rest wird definitiv klappen...". Die Mathematikklausuren sind je nach Universität der Hammer! Nebenbei noch 40 Stunden zu arbeiten und ein Privatleben zu führen erfordert ein perfektes Zeitmanagement und viele Einschnitte. Ein Studium alleine ist bei weitem kein Garant mehr für eine gute Stelle. Auch größere Unternehmen erkennen, dass know/how wichtiger ist als irgendein DIN-A4 Blatt mit dem Wort "Master" drauf.
-
Wie viel verdient ihr?
Minimalangaben: Alter Wohnort: RLP letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): 2. StEx + FiSi Berufserfahrung: ~ 4 Jahre Vorbildung: s.o Arbeitsort: RLP Grösse der Firma: ~ 150 Kollegen Tarif: A13 Branche der Firma: Schuldienst Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 24 Std á 45 Minuten + "was sonst noch so anfällt" Arbeitsstunden pro Woche real: 40 Std Gesamtjahresbrutto: 53k, da kaum Steuern gezahlt werden müssen entspricht => Brutto = Netto. Anzahl der Monatsgehälter: 12 Anzahl der Urlaubstage: Schulferien Sonder- / Sozialleistungen: Alle Benefits eines beamten (PKV, Pension, Unkündbarkeit usw.) Variabler Anteil am Gehalt: - Verantwortung: Viele Azubis. Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Unterricht + IHK