Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

SophieFischer

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Positiv
    SophieFischer hat eine Reaktion von evgnb in SQL - Inhalte aus Tabelle anzeigen lassen   
    Hallo,
    wie kann ich denn in MySQL die hinterlegten Werte der Tabelle anzeigen lassen?
    Leider klappen die gefundenen Befehle alle nicht.
    Danke Euch

  2. Like
    SophieFischer hat auf xsheyn in VLAN Tag Berechnen aus Ethernet Frame   
    Du musst theoretisch nur die gegebenen Zahlen in anderen Zahlensystemen anzeigen.
    Also was wäre die VLAN-ID 1741(dezimal dargestellt) in Binär (0 und 1) und Hex (Oben zb die 81 oder 00 oder 03 oder E9)
    PCP ist dir ja klar.
    CFI ja eig auch.
    Warum oben bei der VLAN ID (hier 1001 (Dezimal)) steht, ist dir aber klar?
    Kleine Notiz: VLAN-IDs kann man von 1-4095 vergeben.
     
  3. Like
    Mach dir erstmal klar, welchen Teil du überhaupt suchst, und wie dieser in dem Beispiel dargestellt wird.
    (Darüber hinaus geht es hier um die "Übersetzung" zwischen hexadezimal, dezimal und binär.)
    Du suchst die "Tag Control ID (TCI)". Aus dem Bild ist ersichtlich, dass sie
    - aus 16 Bits besteht -> dies kann u.a. dargestellt werden mit 2 Hexadezimal-Pärchen bzw. 4 Hexadezimal-Zahlen (im Beispiel: "03E9")
    - unterteilt ist in PCP (3 Bits), CFI (1 Bit) sowie eben die VLAN ID (12 Bits)
    Fangen wir mit PCP an:
    Hier sagt die Aufgabe: Es handelt sich um Video-Daten. In den Infos steht, dass dann ein Wert von "4" (dezimal) gelten soll -> in binär wäre das also "100".
    Der CFI ist klar als "0" gegeben.
    Ab diesem Punkt hast du übrigens die ersten 4 Bits zusammen, und somit bereits die erste Hexadezimal-Zahl.
    #####
    Nun bleiben noch 12 Bits übrig, in die du die vorgegebene "1741" (dezimal) für die VLAN ID reinpacken sollst.
    Dies soll sowohl binär als auch hexadezimal geschehen (Tip: das erste dieser 12 Bits wird eine 0 sein).
    Zum Schluss noch alles (16 Bits) in der korrekten Reihenfolge zusammenpacken, und du hast deine TCI.
    Tip: https://bin-dez-hex-umrechner.de/

  4. Like
    Besten Dank Dir!
    Ich komme bei Binär auf 
    Binär
    11011001101001000010001110100000111001001001 - kann das stimmen?
  5. Like
    Nein allein schon wegen der Anzahl der Ziffern - du suchst die TCI, die ist IMMER 16 Bits lang, und die einzelnen Teile werden IMMER mit dieser Anzahl an Bits dargestellt:
    PCP - 3 Bits
    CFI - 1 Bit
    VLAN ID - 12 Bits
    Du hast (dezimal) diese Werte aus der Aufgabe gegeben:
    PCP - "4" -> 100
    CFI - "0" -> 0
    VLAN ID - "1741" -> ? (IMMER 12 binäre Stellen)
    Die "übersetzt" du einzeln von Dezimal nach Binär, und reihst sie dann aneinander.
    Und für den Fall, dass du nicht alle Bits benötigst (1741 lässt sich zB schon mit 11 Bits darstellen), dann stellst du für diesen Teil (eine) Null(en) vorne dran.
  6. Like
    SophieFischer hat auf guiseppeee in IPv6 in zwei Teilnetze aufteilen   
    Du siehst, dass das Netz in 2 Subnetze geteilt wird.. logischerweise in 2 gleichgroße.
    Die beste Methode ist dann, dass man im 1.Bit eine 1 binär  setzt. Und schon hast du die hälfte
  7. Like
    Hier schon nachgesehen?: https://mariadb.com/kb/en/mysql-command-line-client/
  8. Like
    Das Schaubild zeigt wohl die IPv6-Adressbereiche. Die Erklärungen dazu findest du z.B. hier:
    https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6#Adressbereiche
  9. Like
    SophieFischer hat auf _n4p_ in IPv6 Paket-Analyse - Frage   
    kann es sein, dass du Bits und Bytes durcheinander bringst?
    die angaben im Bild sind Bit die paare in den Traces sind aber Bytes.
    Die Version steht in den ersten 4 Bit, in Trace 1 wäre das die 6 aus 60 am Anfang. 
  10. Like
    SophieFischer hat auf Han_Trio in IPv6 Paket-Analyse - Frage   
    Mach dir zuallererst klar, in welcher Form die traces dargestellt sind:
    Das sind Pärchen von Hexadezimal-Zahlen, und EINE Zahl davon kann Werte von 0-15 (dargestellt von 0 bis F) annehmen.
    Wieviele Bits (also  Zustände von 0 oder 1) brauchst du, um das machen zu können? -> 4 Stück
    Das heißt, EINE Zahl des Pärchens sind 4 Bits.
    Beide Zahlen zusammen (also das Hex-Pärchen) sind 8 Bits = 1 Byte.
    Nun zum unteren Bild:
    Die Zahlen hier sind in Bits angegeben - die "version" ist also 4 Bits lang -> die erste (einzelne!) Zahl aus den traces -> "6"
    Das nächste ist die "traffic class": 8 Bits = zwei Zahlen aus dem trace -> "00"
    Dann kommt das "flow label": 20 Bits = 5 Zahlen aus dem trace -> "00000"
    Zweite Zeile des Bildes unten:
    "payload length": 16 Bits = 4 Zahlen aus dem trace -> "0040"
    Es folgen noch "next header" + das "hop limit" (jew. 8 Bit = jew. zwei Zahlen) ->  "3a" bzw. "40".
    Und dann beginnt die source address, wie in der Lösung mit dem ""fe".
    Abzählen kannst du dann selber, denn du weißt ja, dass sie 128 Bits lang ist (-> entspricht 32 Zahlen aus dem trace).
    #####
    Der Knackpunkt ist hier wie gesagt zu verstehen, dass unterschiedliche Arten der Darstellung benutzt werden.
    "Fies" ist natürlich auch, dass in dem Beispiel die traces mehr Informationen enthalten, als das untere Bild vermuten lässt

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.