Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

quezzel

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    quezzel hat auf FISI-I in Neuen PC gebaut aber Power Switch geht nicht   
    Ist der Stecker für die Stromversorgung der CPU angeschlossen?
  2. Like
    quezzel hat auf Eye-Q in Neuen PC gebaut aber Power Switch geht nicht   
    Dass die LED auf dem Mainboard leuchtet, heißt nur, dass +5V Standby vorhanden ist, nicht dass das Netzteil auf jeden Fall intakt sein muss. Wie mein Vorposter schon geschrieben hat könnte es auch sein, dass das 24- oder das 8-Pin-Kabel vom Netzteil nicht richtig angeschlossen ist und nochmal abgezogen und neu gesteckt werden muss. Kannst Du bitte mal alle Komponenten aufzählen und ob die neu oder gebraucht sind?
    Prinzipiell verbindet der Ein-/Aus-Taster nur kurz die Pins auf dem Mainboard. Wenn Du ein Multimeter oder einen Durchgangsprüfer hast, kannst Du prüfen, ob beim Drücken des Tasters ein Kurzschluss entsteht. Falls nicht, ist der Taster oder das Kabel zwischen Taster und Stecker defekt.
    Ansonsten kannst Du mit einem Schraubendreher auch kurz die beiden Pins am Anschlussfeld des Mainboards miteinander verbinden, dann weißt Du, ob das Mainboard dem Netzteil das Signal zum Einschalten gibt und das Netzteil die richtigen Spannungen liefert.
    Noch etwas: Ist das ein 2- oder 3-Pin-Stecker oder sind das einzelne Pins an den Litzen vom Ein-/Aus-Taster?
  3. Like
    quezzel hat auf alex123321 in Neuen PC gebaut aber Power Switch geht nicht   
    Der Knopf am Case schließt zwei Pins kurz. Wenn du der Meinung bist, dass es am Case liegt, dann kannst du auch manuell die beiden Pins kurzschließen.
    Ich seh die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Anschluss nicht vernünftig sitzt, vor allem das 24Pin Kabel.
  4. verwirrt
    Danke dafür bringt mir viel☺
    Kannst ja die Geschäftsführung fragen wenns dich weiter interessiert
    ich bekomm meine Aufgaben, denen ich zwar noch nicht ganz gewachsen bin, was bei der 4. Arbeitswoche ja wohl noch ok ist, allerdings hätte ich nicht gedacht hier im Forum so viel passive Aggressivität abzubekommen und mehr hilfbereite Menschen die sich nicht drüber lustig machen wenn man etwas nicht genau weiß (allesweg bezieht sich größtenteils auf dich)
     
  5. verwirrt
    nein. Und dieses nein richtet sich an deinen "Ausbildungsbetrieb". Einen völlig unerfahrenen Azubi in der 4. Woche kann man nicht einfach mit ner Hand voll Rechnern hin setzen und sagen "lösch mal die Daten, wie und womit ist dein Problem."
     
    Wenn du deine Anforderungen nur häppchenweise raus rückst, verlinkte Artikel entweder nicht gelesen oder verstanden hast, dann werden unentgeltlich helfende Personen gelegentlich ungehalten. Die einen früher, die anderen später.
  6. verwirrt
    1. Ich würde es mir als Unternehmen 3x überlegen ob ich meine gebrauchte Hardware an Endverbraucher verkaufe. Thema 1 Jahr Gewährleistung auf Gebrauchtgeräte! Und anders als ein Privatverkäufer kann ich die auch nicht ausschließen. Zusätzlich der ganze buchhalterische Aufwand...
    2. Wenn ich den Geräten ein zweites Leben ermögliche, warum dann nicht als "defekt" und ohne Festplatte verkaufen? Wenn die Geräte wirklich so günstig sind, wird der Käufer die 40€ für eine neue SSD ja wohl selber drauflegen können.
    3. Was machen Personaldaten, Einkommenslisten, oder sonstiges in der Richtung auf der lokalen Festplatte eines Anwender-PCs?
  7. verwirrt
    Das Kingston Benutzer Handbuch mit dem walkthrough für den Kingston SSD Manager bringt mir recht wenig, wenn wie schon beschrieben...
     
    es die eingebaute Kingston SSD nicht erkennt☻
     
    Leichter gesagt als getan, da im heise Artikel nur Software von anderen SSD Herstellern empfohlen wird für dessen eigenen Produkte und die Alternative die genannt wird Kostenpflichtig ist und ich wie nochmals oben schon genannt...
     
    auf der Suche nach einem KOSTENLOSEN Tool bin, Herr 9x Klug
  8. Positiv
    Secure Erase funktioniert je nach Hersteller nicht unbedingt wie DBAN, etc. - bei Laufwerken, welche die Daten eh via AES verschlüsseln wird z.B. nicht die SSD überschrieben (was bei x TB lange dauern würde), sondern nur der Verschlüsselungskey geändert. Alle auf der SSD gespeicherten Daten sind dann nicht mehr entschlüsselbar und der Controller meldet "Werkszustand".
    Es ist doch mit den richtigen Programmen und Rechten absolut kein Problem, sich die Platte unterm Hintern zu löschen.. (Hallo "rm -rf /", "dd", etc.)
    Jede beliebige Linuxdistro (welche man z.B. von USB starten kann) sollte das Programm "hdparm" mitbringen, mit welchem ein Secure Erase ausgelöst werden kann:
    https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/SSD_Secure_Erase
    Bei manchen Systemen geht das sogar über das BIOS/UEFI.
     

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.