
developer
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1167 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von developer
-
Das wird sich erst noch zeigen müssen, da mein PDA kein eingebautes WLAN hat. Der von meinem Chef hat auch nur Bluetooth. Das einzige "Problem" sollte allerdings nur der Zugriffspfad sein, denke ich. Ich hoffe ich kann den über das VB so setzen, dass er ein (z.B. gemapptes) WLAN LAufwerk als Pfadangabe akzeptiert. WEnn nicht müsste ich über eine Dateisynchronisation gehen, also alle n Minuten die Dateien über Hotsync abgleichen. Habe sogar ein kleines Freeware-Programm gefunden mit dem du auf dbf Dateien zugreifen kannst. Leider ist nur der komplette Table anzeigbar und keine Selektionen möglich. Aber das will ich ja eh selbst programmieren.
-
Hier mal der Quellcode... Option Explicit Private Sub Form_Load() ' Add column headers lvwArticles.ColumnHeaders.Clear lvwArticles.ColumnHeaders.Add , , "Description", 1900 lvwArticles.ColumnHeaders.Add , , "Price", 600, lvwColumnRight lvwArticles.ColumnHeaders.Add , , "Stock", 600, lvwColumnRight End Sub Private Sub cmdGet_Click() Dim laco As Connection Dim lars As Recordset Dim lsSQL As String Dim litm As ListItem ' Create objects Set laco = CreateObject("ADOCE.Connection.3.1") Set lars = CreateObject("ADOCE.Recordset.3.1") ' Open Connection laco.Open "Provider=Microsoft.SQLSERVER.OLEDB.CE.1.0;" & _ "Data Source=\DBNAME.sdf" ' Open Recordset lsSQL = "SELECT * FROM Article" lars.Open lsSQL, laco, adOpenForwardOnly, adLockReadOnly ' Clear list and get item rows lvwArticles.ListItems.Clear Do While Not lars.EOF Set litm = lvwArticles.ListItems.Add(, , lars("Description").Value) litm.SubItems(1) = lars("Price").Value litm.SubItems(2) = lars("Stock").Value lars.MoveNext Loop ' Close Recordset and Connection lars.Close laco.Close End Sub Private Sub cmdAdd_Click() Dim laco As Connection Dim lars As Recordset ' Create objects Set laco = CreateObject("ADOCE.Connection.3.1") Set lars = CreateObject("ADOCE.Recordset.3.1") ' Open Connection laco.Open "Provider=Microsoft.SQLSERVER.OLEDB.CE.1.0;" & _ "Data Source=\DBNAME.sdf" ' Open Recordset lars.Open "Article", laco, adOpenDynamic, adLockOptimistic, adCmdTableDirect ' Add new Article lars.AddNew lars("Description").Value = "Test" lars("Price").Value = 50 lars("Stock").Value = 100 lars.Update ' Close Recordset and Connection lars.Close laco.Close End Sub Private Sub cmdChange_Click() Dim laco As Connection Dim lars As Recordset ' Create objects Set laco = CreateObject("ADOCE.Connection.3.1") Set lars = CreateObject("ADOCE.Recordset.3.1") ' Open Connection laco.Open "Provider=Microsoft.SQLSERVER.OLEDB.CE.1.0;" & _ "Data Source=\DBNAME.sdf" ' Open Recordset lars.Open "Article", laco, adOpenDynamic, adLockOptimistic, adCmdTableDirect lars.Find "Description='Test'" ' Update Article If Not lars.EOF Then lars("Price").Value = 200 lars.Update End If ' Close Recordset and Connection lars.Close laco.Close End Sub Private Sub cmdDelete_Click() Dim laco As Connection Dim lars As Recordset ' Create objects Set laco = CreateObject("ADOCE.Connection.3.1") Set lars = CreateObject("ADOCE.Recordset.3.1") ' Open Connection laco.Open "Provider=Microsoft.SQLSERVER.OLEDB.CE.1.0;" & _ "Data Source=\DBNAME.sdf" ' Open Recordset lars.Open "Article", laco, adOpenDynamic, adLockOptimistic, adCmdTableDirect lars.Find "Description='Test'" ' Delete Article If Not lars.EOF Then lars.Delete ' Close Recordset and Connection lars.Close laco.Close End Sub Private Sub Form_OKClick() App.End End Sub
-
Ich habe von einem Mitarbeiter eine CD mit ein paar Schnipsel für embedded VB bekommen. Darunter sind auch 2 Beispiel-Projekte für den Zugriff mit ADO. Das sollte mich weiter bringen. Mal sehen.
-
Kann ich mir irgendwie aber nicht vorstellen. dBase Datenbanken sind ja nichts anderes als Textdateien, wobei die Datensätze mit einer bestimmten Länge getrennt sind... Vieleicht sollte ich ja einen Treiber für VBCE schreiben :cool: Das MUSS es irgendwo geben... Trotzdem danke für die Mühe!
-
Leider bringt mir das in diesem Falle nichts. Es muss doch eine Möglichkeit geben auf eine dBase (IV) Datenbank zuzugreifen. Von mir aus mit ODBC... oder unterstützt das das Betriebssystem PocketPC nicht?
-
Hallo LoneGunman, danke für deinen Hinweis. Sicherlich werde ich mir das Buch mal ansehen. Ich möchte eigentlich nur folgendes tun: Ich möchte eine Applikation für Pocket PC schreiben welche über WLAN (oder auch lokal auf dem PDA) auf eine dBase Datenbank zugreift und über SQL Abfragen durchführt, z.B. eine Suche. Ist ja eigentlich nicht viel. Daher bin ich mir noch nicht sicher, ob ich mir deshalb gleich das Buch kaufen sollte. Habe leider auch nicht viel im Inet gefunden. Bräuchte ja nur einen kleinen Codeschnipsel.
-
Das kuriose war, dass eine Fehlermeldung mit nichtssagender Zahl erschien und manche Steuerelemente nicht richtig angezeigt wurden. Sie fehlten teilweise sogar ganz. Ich machte das Setup-Programm (IS) erst dafür verantwortlich und dachte, dass eine dll oder ocx nicht "richtig" registriert/delivered worden wäre. Das Problem war aber wo ganz anders Beim Laden der Form lese ich eine ini-Datei aus. Darin ist ein WErt gespeichert den ich über cint an ein Objekt gebe. Dieser Wert war aber bei den "fehlerhaften" Rechnern entweder NULL (nicht in der Ini-Datei vorhanden) oder <> isnumeric(). Warum dann allerdings die Buttons etc. nicht angezeigt wurde weiss ich immer noch nicht. Hauptsache jetzt geht's! Das waren ca. 20h für die Katz... :beagolisc PS: Es ging bei manchen Rechnern, da dort eine andere ini-Datei vorhanden war...
-
Moin, ich möchte mit dem MS eMbedded VB eine Applikation für Pocket PCs schreiben. Über WLAN soll dann auf eine dBase Datenbank zugegriffen werden. Hat jemand so etwas schon mal gemacht oder ein Codeschnipsel gefunden? DAO und ADO sind ja darunter etwas anders...
-
Hi, ich bin schon echt am Verzweifeln. Ich versuche seit 2 Tagen mit Install Shield Dev Studio 9 ein Setup meines VB Projektes zu erstellen. Mit dem Erstellen habe ich keine Probleme, allerdings mit dem Starten des Kompilates auf einem anderen Rechner. Also nochmal kurz was ich gemacht habe: 1) VB Projekt kompiliert 2) VB-Setup mit DEV Studio 9 erstellt (statische, dynamische Suche benutzt, manuell noch Komponenten hinzugefügt...) 3) Setup erstellt 4) Auf anderem Rechner (auch Win2k SP4 installiert) 5) Geht nicht Wie bekomme ich raus, welche Komponenten noch fehlen???? HILFÄ!
-
Über das Internet habe ich keine Chance. Das sind hunderte Begriffe. Die dann noch in 4 oder fünf Sprachen.... ...übers Internet... :floet: Wo sind denn meine Azubis... :OD :OD
-
Willkommen beim neuen Fachinformatiker-Board!
developer antwortete auf StefanE's Thema in News und Feedback zu Fachinformatiker.de
Ist wirklich klasse!!! :uli Was die Zeit doch rennt... :OD :OD -
Moin, unserer Programme die bisher vorwiegend für den deutschen Markt bestimmt waren sollen nun multilingual werden. Wir entschlossen uns in einer Datenbank zu den deutschen Begriffen englische, französische etc. mit aufzunehmen. Eine Möglichkeit wäre nun ein Übersetzungsbüro zu engagieren. Da es sich aber zu >90-95% um einzelne Begriffe handelt, wäre ein Übersetzungsprogramm die wohl günstigere Lösung. Was wir also bräuchten wäre nicht ein Übersetzungsprogramm in dem man ein Wort eingibt und man bekommt die Übersetzung heraus, sondern das man gleich eine ganze Liste an Wörtern übersetzen lassen könnte. Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht oder kennt ein Produkt?
-
Mhhh, versuche doch mal ein Ersetzen von VBCR in VBCRLF mit "replace"...
-
Ich hatte den früher schon mal im Fernsehen gesehen. Der hatte sich doch mal zig Wäscheklammern ins Gesicht gemacht. Aber das der ne eigene Show bekommt :confused: :beagolisc :beagolisc Ich habe nach 5 Minuten zur Werbung geschaltet. Das war unterhaltsamer.
-
Welche Version von Install-Shield benutzt du denn und was für ein Setup möchtest du erstellen? In deinem Fall scheint mir das eventuell mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Einfacher geht es wohl mit einem Free-/ oder Shareware Programm.
-
Treffen Rhein Main, das 4te
developer antwortete auf dgr243's Thema in Fachinformatiker.de Treffen's regionale Treffen
Hier! Hört sich gut an. -
Suche lieber nach "VBA", da wirst du wohl mehr finden. Gruß dev
-
Habe mir diesen Artikel angesehen: http://www.activevb.de/tipps/vb6tipps/tipp0598.html Leider konnte ich damit allerdings nicht das Formular-Textfeld füllen. Wenn ich mit WordAppl.ActiveDocument.Bookmarks("txtName").Range.Text = _ "Test" das Feld füllen möchte, bekomme ich die Meldung, dass ich das Feld nicht löschen kann.. ????
-
Also ich habe konkret eine DBase IV Datei auf die ich zugreifen kann. Kein Problem soweit. a) Wie linke ich die Datenbank mit dem Word-Dokument um einen Serienbrief zu erstellen oder muss ich die Datensätze etwa in Arrays speichern und die dann irgendwie einfügen? Ich werde in einem anderen Word-Dokument ein Formular haben. D.h. ich habe einen unveränderbaren "Hintergrund" auf dem ich mehrere TExtfelder, Comboboxen usw. aufsetzen werde. Wie spreche ich die über das Word Objekt konkret an? Muss ich auf was besonderes achten? Mir fehlt die Erfahrung im Office Bereich, möchte aber trotzdem in VB arbeiten und nicht mit VBA Makros...
-
Hi, ich möchte über ein in VB 6 geschriebenes Programm ein Word Dokument starten. Soweit kein Problem. Allerdings möchte ich auch dieses Dokument mit einer Datenbank verknüpfen da ein Seriendruck erstellt werden soll. Weiterhin möchte ich bestimmte Felder über das Word Objekt füllen/ändern. Hat jemand eine gute Quelle bzw. ein paar gute Tips?
-
Neh, nicht ganz... Delphi/Pascal VB/Basic PAnsiChar String Char PChar Der Fehler war das ich das by Reference übergeben habe und nicht by Value. Dann klappts.
-
Moin, ich möchte auf eine in Delphi geschriebene dll zugreifen. Wichtig für mich sind die Funktion function FindKBA(KBANr: PAnsiChar): Integer; stdcall; Die habe ich als Public Declare Function FindKBA Lib "ToleCom.dll" (strKBA As String) As Integer übernommen. Den Wert den ich übergebe (der String) ist z.B. "0600904". Die dll erhält aber nur kryptische Zeichen. Das liegt wohl an dem "stdcall". Wie bekomme ich das in Basic hin oder habe ich was anderes nicht beachtet?
-
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen Rugby und American Football? Galic ist ja das Pendant aus Irland was noch ein wenig härter ist, aber worin besteht da der Unterschied?
-
@Matze Verwarnung wg. Threadpushings! :p :D Ach was.... :floet: Ist doch noch 1:38 Stunden Fasching! :OD Ob das mit der Digicam so ne gute Idee ist... Ich bringe freiwillig eine mit und mache ALLE Fotos, ja? Guuuut Sehr gut :D Hast du davon auch noch ne Straße oder WEbseite? Ich kenne mich in Wiesbaden nicht aus und mein Navi will nunmal ne Adresse.
-
neues Unterforum "FI-Treffen" ?!
developer antwortete auf DerMatze's Thema in News und Feedback zu Fachinformatiker.de
Von der Idee her sicherlich nicht schlecht und bestimmt für einige sinnvoll. Was meiner Meinung nach allerdings dagegen spricht wäre: - Temporäres Bedürfnis, d.h. verläuft was evtl. in einigen Wochen im Sand? - Erhöhter Moderations- und Administrationsaufwand. - Evtl. leidet etwas die Übersichtlichkeit. Na ja, schaun wir mal...