Reputationsaktivität
-
Ich auch
-
Wieso hat das nicht mit dem Projekt zu tun?
Ich frage das immer sobald die Kostenberechnungen für das Projekt und die Arbeitszeit komisch ist.
-
Sehr ungewöhnlich finde ich. Hört sich an, als ob man prüfen wollte, ob du schon etwas kannst, oder ob du Hilfe beim Projekt hattest.
-
Mein Projekt war eine Webanwendung zur Erfassung kundenspezifischer Notizen (Messe, Besuche etc) (PHP) + Schnittstellen in andere Systeme (BI, DMS, ERP)
Habe keine / kaum Frameworks verwendet, daher Fokus in der Präsi auf das "wie funktioniert das Technisch"
Fragen waren in die Richtung:
-Würden Sie das erweitere Wasserfallmodell wieder verwenden für eine solche Projektsituation? (bezüglich in einer vorgegebenen Stundenmenge Arbeit X schaffen) (Gut begründet kam ich da auch gut durch )
-Projektspezifisch: Was ist ein Compiler / Interpreter und was ist überhaupt Java.
-Tiefere Fragen zur Normalisierung von Daten (Habe in der Präsi am Ende ein "lessons learned" eingebaut und bin auf meine Fehlentscheidungen / gelerntes eingegangen. Unter anderem habe ich Daten atomar in der Datenbank gespeichert, aber nicht atomar erfasst sondern via Code und "Stringgymnastik" auseinandergebaut. Was dämlich war :D)
-Projektmanagementfragen, Planung (Du hast ja gerade eins durchgeführt, da sollte ja noch was da sein )
-WiSo gedönz (Hatte WiSo mit 1 Bestanden, da haben dir mir also Punkte geschenkt)
- UML Diagramme musste ich aufmalen und erklären (Wo liegt das Aggregat wenn....)
- Eine Programmieraufgabe in Pseudocode lösen
- Da ich überwiegend Script Sprachen verwendet habe, wollten die auch wissen, ob ich den "lowlevel"-Kram kann. Also viel was eher in Compilersprachen wie etwa C++ relevant wäre (Typisierung, Speicheradressen, Heap/Stack)
-Webtechnologien (Was ist Ajax?, URL / URI)
-OSI Layer Fragen
- make or Buy it - Entscheidung Begründung
- Fragen zum HTTP-Protokoll
- Grundsatzfragen Verschlüsselung (Hatte ich in der Präsi aber mit erwähnt, dass sich darum Gedanken gemacht wurde)
-Anhand von Beispielen Kardinalitäten von Daten bestimmen
Gefühlt fingen die sehr leicht an und desto besser ich durchkam, desto schwieriger wurden die Aufgaben (Eine Programmieraufgabe an einem Whiteboard in der Prüfungssituation zu lösen, war für mich schon hardcore)
Tipps:
- Also ich habe eher die Erfahrung gemacht, dass was du in der Präsi herausstellst, da werden die auch fragen zu stellen.
- Wenn du was nicht weißt, nicht diskutieren, nicht raten sondern einfach "weiter" sagen. Es ist besser mehr fragen zu beantworten, als bei einer 3 Minuten lang rumzustammeln.
- "Definieren sie das bitte näher" - Nach haken wenn Fragen unklar
- Nicht aus der ruhe bringen lassen ("Würden Sie das wieder so tun?") Du hast ja eine Entscheidung getroffen und die hat einen Grund.
- Kleider machen Leute: Zum Abschluss nicht unbedingt in Jogging Hose erscheinen
Naja ansonsten, jede Prüfung ist anders. Für die meisten Fragen hatte ich über die Präsi Anregungen eingebaut oder sie ergaben sich fließend aus dem Gespräch. Also die Prüfer haben mich nicht mit Absicht in eine "falle" gelockt oder so. Im Gegenteil.
-
Bei meinem Fachgespräch wollten Sie, dass ich in der Präsentation zurück meinem logischen Aufbau schalte. Daran haben sie sich dann orientiert und ihre Fragen gestellt. Im logischen Aufbau waren Clients, Connection-Server, vCenter, Firewalls, HTTPS Verbindungen, VMs usw. Du kannst dir also vorstellen, was alles abgefragt wurde.
Dir muss einfach klar sein, dass alles was du in deiner Präsentation von dir gibst Hand und Fuß haben muss. Erwähne kein System, keine Kleinigkeit, die du nicht auch erklären könntest wenn man dich fragt.
Einer der Prüfer hatte dazu noch Bock auf BWL, WiSo. Der hat mir 4 Fragen dazu gestellt. 3 davon völlig unabhängig von meinem Projekt. Konnte sie aber zum Glück beantworten. Wollte etwas über Abschreibungen wissen, wie sich ein Gehalt zusammensetzt, etwas über Gemeinkosten und etwas über Krankenversicherungen.
-
Vorsicht mit dieser Aussage. Es ist ein Fachgespräch und keine mündliche Prüfung in der nur Wissen abgefragt wird.
Eine Gegenargument zur ausgewählten Lösung, sprich, den Fokus mal auf eine Alternative zu richten, ist durchaus üblich.
Immerhin ist man ja in einem Gespräch, und dazu gehört eben, dass dein Gegenüber auch etwas (fachlich) anders sieht bzw.
begründet. Der Punkt "Argumentation und Begründung" ist ja auch ein Punkt im Bewertungsbogen.
-
Nope
Meistens ja. Aber wenn ein Reserveprüfer aktiviert wurde hat er die nicht gelesen .... also das Projekt gut beschreiben
Ansonsten gilt nach wie vor mein Hilfstext, gepinnt im Prüfungsbereich
-
Imho ist es wichtig sicher aufzutreten. Ich wurde z.B. etwas spezifisches gefragt bzgl. Support ... irgendwie welche Arten von Supportticketsystemen es gibt oder so. Hatte keinen Plan, meine Software war für den Support, war aber selbst nicht im Support. Darauf war ich schlicht nicht vorbereitet damals.
Hab das dann auch so gesagt => keine weitere Frage bzgl. Support.
Unter den Prüfern ist immer einer der dein Projekt gut kennt, dein "Projektpate" der auch die Doku gelesen hat, die anderen kennen es nur aus deiner Präsi und evtl. haben sie kurz 5 Minuten über den Antrag geguckt. So habe ich es jedenfals gelernt, manche IHKs sind evtl. anders.
Der eine Prüfer wird also Fragen stellen, die etwas mit deinem Projekt zu tun haben, recht spezifische Fragen. Die anderen werden Fragen stellen, die sich gut aus deiner Präsentation ergeben und deinem Antrag. Guck dir also gut an, welche Informationen man aus deiner Präsentation ziehen kann, wenn man die Dokumentation nicht gelesen hat und das Projekt überhaupt nicht kennt.
Wenn dies nicht möglich ist, wird man etwas aus dem generischen Fragenpool ziehen (z.B. WiSo).
-
Das würde ich allerdings nur so unterschreiben, wenn der WiSo-Teil entsprechend schlecht aussah.
Ich habe bisher einmal aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis gehört, dass dort WiSo Fragen gestellt wurden, allerdings auch nur, weil es ein sehr wirtschaftlich ausgelegtes Thema war (genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr).
Grundlegend wirst du projektspezifisch abgefragt. Am besten baust du in deine Präsentation einen Leitfaden ein (gezielte Lücken, welche gestellt werden sollen). Dinge, wo du weniger fit sein solltest, führst du am besten auch schon in der Präsi ausführlich aus, damit nicht explizit weiter drauf eingegangen werden KANN.
Die Prüfer haben auch immer deine Doku parat, wo gerne schon ein paar Bereiche (konnte ich bei mir damals sehen) markiert waren. Vieles wird also auch schon durch die Doku klar, was gefragt werden soll. Eventuell wird einiges davon schon während der Präsi beantwortet, somit wird das weniger. Vielleicht wird aber auch bewusst noch einmal gefragt, um zu sehen, dass die Präsi nicht auswendig runtergeredet wurde.
-
Unabhängig von deinem Projekt können immer Fragen aus dem WiSo-Bereich dran kommen.
Aus welchen Beträgen setzt sich eine Lohnabrechnung zusammen?
Was ist der Unterschied zwischen Brutto und Netto?
Wozu ist das Jugenarbeitsschutzgesetz da?
Allerdings hast du auch immer die Möglichkeit, das selber ein bisschen zu steuern. Reiße nach Möglichkeit keine Themen an, in denen du nicht fit bist.
-
Die Fragen sind meisten projektspezifisch, wenn du nichts mit Datenbanken machst, wirst du höchstwahrscheinlich auch nichts über Datenbanken gefragt.
Die Prüfer können aber über 1-2 Fragen beinahe jedes Thema erreichen und Fragen darüber stellen, daher trifft die Aussage, dass es projektspezifisch anfängt, aber sich zu allgemeinen Themen ausbreiten kann, durchaus zu.
Prüfer sind erfahrungsgemäß pro Azubi, völlig egal was hier manche Prüflinge in der Vergangenheit geschrieben haben. Weißt du über ein Thema nicht Bescheid, wird in der Regel das Thema abgehakt und etwas Neues gefragt. Natürlich sollte das nicht zu oft vorkommen