Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

FISI-I

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von FISI-I

  1. Danke für die Korrektur, bin da tatsächlich in den Zeilen verrutscht.
  2. Noch ein kleiner Zwischenschritt zum Verständnis der Berechnungen: 1024 = 2^10 12 x 1024 x 1024 x 1024 x 8 = 12 x 2^10 x 2^10 x 2^10 x 8 = 96 × 2^30 Potenzen mit gleicher Basis werden miteinander multipliziert in dem man die Basis (2) beibehält und die Exponenten (10) addiert.
  3. Warum hast Du nicht folgendes verwendet? Netz 1: 10.0.0.0/26 <- 10.0.0.1 - 10.0.0.63 > 40 Clients Netz 2: 10.0.64/27 <- 10.0.0.65 10.0.0.95 > 20 Clients Netz3: 10.0.0.96/29 <- 10.0.0.97 - 10.0.0.102 > 5 Clients Dein erstes Netz ist für 40 Clients zu klein. Bei Deinem zweiten hast Du /28 aber 64-2 Adressen berechnet. Dadurch fängt Dein drittes Netz erst mit einer höheren Netz-ID an. Bei Deinem Vorschlag tut es das nicht. Und der Hinweis auf eine absteigende Sortierung anhand der Subnetzmasken ist schon richtig, denn sonst berücksichtigt man die Tatsache nicht, das es sich um Subnetting und nicht das Ausrechnen von Netzgrößen handelt.
  4. Sieh Dir noch einmal die Netz-ID von Netz 1 und Netz 2 an. Warum ist die gleich?
  5. Hast Du Dir mal die Netz-IDs von Netz 1 und Netz 2 der von Dir angegebenen Netze angesehen? Die Forderung "mindestens" ist auch erfüllt, wenn er 10.0.0.0/10 in vier Netze (/12) aufteilt, solange die IHK nicht fordert, die kleinstmögliche Netzgröße zu verwenden.
  6. Und noch ein Hinweis. Das Ergebnis einer Multiplikation ist keine Summe.
  7. Hast Du Dich denn für die einzelnen Prüfungen, sprich schriftlich und mündlich (Projekt und Präsentation) anmelden können? Wenn nicht, ist auch nicht anzunehmen, dass Du nur von einem Teil zurücktreten kannst.
  8. Wenn Du ein Netz unterteilen sollst, dann muss die Subnetzmaske des Subnetzes kleiner sein als die des Ausgangsnetzes. Bei Deinen Angaben fehlt auch noch eine wesentliche Information, wenn die Netze angepasst sein sollen, namlich die vorgegebene Anzahl der Hosts in den Subnetzen. Und noch eine Anmerkung zu Deiner Angabe 192.168.40.20/24. Dabei handelt es sich um eine IP-Adresse nicht um ein Netz. Aber das hast Du ja durch deine nicht richtige Erstellung des Netz-B selbst herausgefunden, oder?
  9. Die IHKs sollten mittlerweile alle auf die Bereitstellung der Dokumentation per PDF setzen. Da bekommen die Prüfer die Papierunterlagen gar nicht mehr. Andererseits muss man sich aber doch selbst fragen, warum man etwas abgibt, was nicht lesbar ist. Da ist dann die Mühe umsonst.
  10. 10.10.4.5/30 ist keine Schnittstellenbezeichnung, sondern eine IP-Adresse.
  11. Man kann die Erklärung auch nachreichen, wenn Sie beizulegen vergessen wurde. Da ist die IHK nicht so pingelig.
  12. Hm, also ich kann an meinem Telekomanschluss den Anschluss mit Daten von 1&1 nutzen. Und an zwei Standorten mit denselben Zugangsdaten für private Nutzer.
  13. Haben diese Studiengänge keine Modulbeschreibung?
  14. Dir sollte klar sein, dass, wenn Du das Ergebnis beim Verwaltungsgericht anfechtest, es zur Aberkennung des Berufsabschlusses kommt/kommen kann, da es sich hier um einen angefochtenen Verwaltungsakt handelt. Die Einhaltung der Widerspruchsfrist vorausgesetzt. https://rechtmeyer.de/dienstleistungen/pruefungsanfechtung/ Daneben ist die verfahrenstechnische Behandlung des Themas alles andere als einfach, da Du hier einen objektiven Maßstab belegen müsstest und das gelingt nicht mit dem Heranziehen anderer Beurteilungen, so sie denn nicht wortwörtlich übereinstimmen. Hinzu kommen noch die entsprechenden Rechenbeispiele, wo es hingehen müsste, um dann die Abschlussnote zu erreichen, die Dir vorschwebt. Und wie realistisch das Erreichen dieser Punkte sein kann.
  15. Also ich finde es bedenklich, dass der PA schreibt, er würde nicht erkennen, welche Tätigkeiten der Prüfling hier durchführt.. Schließlich stehen im Zeitplan die durchzuführenden Tätigkeiten. Wenn man noch detaillierter wird, grenzt das schon an eine durchgeführte aber nicht mehr durchzuführende Projektarbeit. Bezüglich der Schnittstellen ist gemeint, inwieweit es in dem zu erstellenden System Verbindungen zu anderen Systemen gibt, die von anderen Personen betreut werden bzw. dort (Vor-)leistungen erfolgen. Bspw. könnte man hier genauer formulieren, ob das AD selbst aufgesetzt oder von anderer Stelle bereitgestellt wird. Für die verlangte Betrachtung der Kosten bietet es sich an, entweder an eine Auswahl möglicher Lösungen anhand der Kosten vorzunehmen oder aber die Projektkosten zu ermitteln und dem bisherigen Status gegenüberzustellen.
  16. Ja, denn sonst würde der PA ja (sich) unnötig Arbeit machen.
  17. Die Erkenntnis nehme ich aus dem eigenen PA.
  18. Wenn Du in Deinem Projekt statt der Zugangskontrolle nicht PSK, sondern 802.1x nimmst, dann sollte das bei der Zulassung keine Probleme geben. Welche IHK ist das denn?
  19. Kein Problem. Was sagt denn $DeineLieblingssuchmaschine zu den Begriffen "IT Firmen Zahnarztpraxen"?
  20. Dir oder vielmehr Deinem Bruder ist aber klar, dass es da eine ganze Branche gibt, die sich auf dieses Theme spezialisiert hat?
  21. Wo habe ich denn da einen Denkfehler? Die von mir gestellten Fragen hast Du gesehen? Ich habe nicht geschrieben, dass man die Zahl mit 34 Bits darstellen kann. Die beiden oberen Zeilen dienen lediglich der Vereinfachung der Umrechnung der 16GiB in Exponentialschreibweise, ohne das man dazu einen Taschenrechner bemühen muss.
  22. Deine Annahme ist falsch, ebenso die von @nurlennart. Aus dem Exponenten 34 die Anzahl der Bits abzuleiten, ist nicht richtig. Woher auch immer das kommen mag. Es handelt sich hier um eine Zahl in Exponentialschreibweise (ebenso der Logarithmus) im dezimalen Zahlensystem; entsprechend dazu die Zahl in Dezimalschreibweise. Und um diese im binären Zahlensystem darstellen zu können, benötigt man 35 Bits (Stellen). Stichwort: Stellenwertsysteme. Daher auch meine Fragen oben.
  23. Was daran kannst Du denn ändern? Die Bögen werden so ausgeliefert bzw. dem Prüfling gegeben.
  24. Du machst es Dir unnötig kompliziert. 16 * 1024 * 1024 * 1024 = 17179869184 2^4 * 2^10 * 2^10 * 2^10 = 2^34 Zu Deinem "Denkfehler": Wieviel Werte kannst Du mit 8-Bit darstellen? Und wie lautet die größte Zahl?

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.