Karma
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
Karma hat eine Reaktion von Anthrax_ in Angebote für E-Learning zur Prüfungsvorbereitunghey ich hatte Plakos, izubi, uform
Ich fand Uform hat tatsächlich auf die Prüfungsfragen vorbereitet, keine Überraschung erlebt, hat mir ne gute Note verschafft, denk ich.. Die Fragen waren tatsächlich so, wie in der Prüfung.
Bei izubi fehlt total viel sowohl in den Erklärvideos als auch an Themen (im ap1 Kurs gibt es zB kein Iso Osi Modell, Die ganzen Rechnungen für Wirtschaft fehlen....was Selbstlernkurs betrifft) und es gibt nur ein paar allgemeine Fragen zu den "Lektionen". Es gibt auch einen Webinarkurs, den ich aber nicht getestet habe.
Plakos ist so Frage -Antwort. Stilönnte man auch irgendwelche Karteikartenapps nehmen, denke ich.
Noel Lang ist ja nicht so teuer, habe ich nicht probiert, habe aber gesehen, dass ein paar Youtubevideos Fehler enthalten. Er wurde darauf aufmerksam gemacht, in den Kommentaren, hat auch drauf geantwortet, Video aber nicht geändert. Ganz schön lazy.
Also, meiner Meinung nach ist U-Form top. Vor allem für das Geld. Der einzige Unterschied zwischen Papier und App ist: Papier haste immer, App 6 Monate PLUS in der APP gibt es Bewertungsk-KI, die Dir erklärt, warum Du bei ähnlicher Antwort nicht die volle Punktzahl bekommst (=hat mir erstaunlicherweise sehr geholfen). Manchmal erkennt die KI allerdings auch nicht, dass Du überhaupt eine Antwort verfasst hast, aber das ist extrem selten und Du kannst die Bewertung dann anpassen.
Und wenn Du Erklärvideos brauchst...kannst Du genauso gut kostenlose aus dem Netz nehmen, ist meine persönliche Meinung.
-
Karma hat auf _n4p_ in Informatik an der FOM oder an der IU besser anerkannt ? und welches ist anspruchsvoller ?ist das noch gate-keeping oder kann das weg?
na das ist ja eine Überraschung, Die FH muss halt ganz andere Bildungsabschlüsse abholen als die Uni, bei der der Mathe Prof einfach sagt "Mein Tutor bietet einen Vorbereitungskurs wenn sie noch nichts zu taylorreihen gehört haben"
musste ich googlen.
-
Karma hat auf EdwardFangirlXxX in Informatik an der FOM oder an der IU besser anerkannt ? und welches ist anspruchsvoller ?Wirtschaftsinformatik auf Master of Science und davor Schwerpunkt Softwarearchitektur im Bachelor.
So oft bauen Typen Hierarchien auf, um damit auf andere herabzublicken. Ja aber ich hab auf der cooleren Uni studiert, aber mein Studiengang ist Hardcore und Studiengang X (Sozialpädagogik hier) geschenkt, ja also ich hab nen Studium und du nur ne Ausbildung, ja aber ich hab ne Ausbildung und du nur ne Umschulung, etc etc. Ich hasse sowas.
Solche Abschlüsse sagen kein bisschen wie gut eins im Job ist. Oder wie gut eins Software entwickelt. Sondern nur wie gut eins ins System passt, wie privilegiert eins ist und wie viel Hilfe eins hatte.
Hardcore ist das Studium von mir aus wenn eins aus einer Familie kommt wo noch nie einer studiert hat (vieles ist neu keine Ansprechpartner:innen zuhause), wenn eins keinen Anschluss findet (keine gemeinsamen Lerngruppen), eins währenddessen viel arbeiten muss.
Aber dann ist es deswegen hardcode und bewundernswert wenn das jemensch schafft. Diese Stereotypen die diese Hierarchien aufrechterhalten sollen sind Unsinn. Und ich finde es sehr schade dass hier die selbst dauernd verbreitet werden von Typen die selber davon dann benachteiligt werden.
-
Karma hat auf efgheni in Ausbildungsnachweis als Umschüler?nein man brauch definitv KEIN berichtsheft. wenn das das umschulungsunternehmen verlangt, denen den vogel zeigen und gut. die IHK will es nicht sehen
-
Karma hat eine Reaktion von morpho90 in Umschulung Fachinformatiker für AnwendungsentwicklungHast Du Dich schon einmal mit Programmierparadigmen (welches verwendet Deine Firma?) und Design Patterns beschäftigt? Verstehst Du grundlegende Algorithmen und Datenstrukturen? Wenn Letzteres der Fall, dann auf jeden Fall mit Design Pattern beschäftigen, Code entsprechend sortieren und schwupps hast Du einen übersichtlichen, modularisierten und wiederverwendbaren Code. Dazu gibt es auch Kurse. Des weiteren Code Reviews machen (mit Ausbildern, Kollegen oder übers Netz (das können viele IDEs unterstützen), zur absoluten Not mal Deinen Code mal in KI eingeben und fragen, welches Pattern empfohlen wird und das dann umsetzen etc.
-
Karma hat eine Reaktion von Garlick in Umschulung FIAE oder FISI - Input benötigtHi, ich habe mich einerseits initiativ beworben, andererseits habe ich bestimmte Fähigkeiten aus meine bisherigen Berufserfahrung (z.B: Ursachenforschen, Problemlösungsstrategien, Kommunikation etc.) mit dem Praktikumsbetrieb verknüpft. Vielleicht findest Du auch einen Betrieb, der Software für eine Branche macht, in der Du mal gearbeitet hast. Als ehemaliger Supporter solltest Du viele Anküfungspunkte finden! Ich möchte Dir eigentlich Mut machen - wenn Du engagiert bist und nicht nur mitschwimmst in der Umschulung, hast Du sicher viele Chancen.
Was sehr gut ankam, waren die Weiterbildungen, die ich nebenher gemacht habe (das muss nicht viel kosten; ein kostenloser Kurs ist besser als nichts, wenn Du in der Nähe einer Hochschule wohnst könntest Du auch für kleines Geld Gasthörerschaft machen (das habe ich gemacht), oder Du machst Workshops etc.) Da ging es weniger um den Inhalt (der Inhalt hatte wenig mit den Aufgaben im Betrieb zu tun) sondern um die Einsatz- und Lernbereitschaft. Zur Abbrecherquote: Da gibt es leider öffentlich einsehbar so gut wie keine Statistik - in der IHK Prüfungsstatistik sind Umschüler excludiert (dies war mir vorher nicht bewusst (ich dachte: hey in meiner Stadt ist Niemand durchgefallen, also haben auch alle Umschüler bestanden). Man muss natürlich bedenken, dass Umschüler auch oft gesundheitliche Einschränkungen haben und dies auch eine große /entscheidende Rolle spielen kann beim Abbruch. Hinter vorgehaltener Hand spricht die Arbeitsagentur teils von 60% bei meinem Bildungsträger, offen dürfen sie nichts sagen, denn die Anbieter sind ja alle "zertifiziert". Aber das muss nichts über DEINE persönlichen Chancen aussagen - Du solltest Dir m.E. lediglich bewusst sein, dass man vielleicht ein bisschen mehr Einsatz an den Tag legen muss, als "ältere Person" (k.a. wie weit Du über 30 bist - mitte 30 fände ich jetzt nicht alt), aber da gibt es in unserem Bereich mehr Möglichkeiten, als in jedem anderen!!!
-
Karma hat eine Reaktion von Garlick in Umschulung FIAE oder FISI - Input benötigtHallo, als AEler wirst du immer mit Studierenden konkurrieren, das ist nun mal so. Ich bin selbst Ü30, jetzt selbst am Ende meiner Umschulung und habe Jobangebote, aber ich hatte auch vor Aufnahme der Umschulung lange im Softwarebereich gearbeitet (allerdings nicht entwickelt) während der Umschulung Weiterbildungen gemacht, etc.. Ich kenne auch viele, die entweder kein Praktikum gefunden haben, oder nach der Umschulung nie einen Job im Bereich gefunden haben. Das sind aber auch Menschen, die während der Umschulung nichts programmiert haben, keine eigenen Projekte, sich in der Umschulung gerade so durchgewurschtelt haben und die ehrlich gesagt, nicht programmieren können.
Was genau stört Dich am Kundenkontakt? Die Absprachen? Die Telefongespräche? Das Herausfinden von Problemen bzw. deren Ursachen? Das wäre eventuell wichtig zu wissen, bevor Du Dich entscheidest. Edit: Eventuell magst Du nur keine direkte, persönliche Kommunikation, Videokonferenzen, Telefongespräche und Chats wären aber ok? Das ist mir aus Deinem OP nicht so ganz klar geworden.
Sowohl aus meiner Berufserfahrung als Nicht-Entwickler im Softwarebereich und der Praktikumserfahrung kann ich nur sagen: Es gibt keine Softwareentwicklung im luftleeren Raum, ohne Kommunikation (das wäre dann ein unbezahltes Hobby und Arbeiten an einer Software, die ungenutzt bleibt).
Ich persönlich kenne zwar vereinzelt Entwickler, die selten Kundenkontakt haben und in der Firma relativ "abgeschottet" sind gegenüber Kunden, die sind aber schon lange da und werden entsprechend "geschont" - und selbst die müssen dann mit dem Support, Kollegen, oder Vorgesetzten kommunizieren. Aber selbst wenn Du im Homeoffice bist, musst Du mindestens virtuell kommunizieren und Dich mit Deinen Kollegen absprechen, sei es per Chat, Audio-, oder Videokonferenz. Die meisten sind mindestens ständig per Slack, etc. erreichbar und dass man für die Kollegen nicht jederzeit erreichbar ist, ist eine Ausnahme, die vorher angekündigt wird (= "ich bin heute nachmittag offline, um Projekt xy beenden zu können). Du wirst idr täglich mit legacy code konfrontiert sein und musst Probleme lösen, und das geht ohne Kommunikation nun mal nicht. "Allein vor dem Bilschirm sitzen" = wirst Du nur können, wenn Du komplett allein Deine Software, ohne Kunden, entwickelst (aber wer bezahlt Dich dann - das Amt? Und was für eine Software kommt dabei heraus, so ganz ohne menschliches Feedback???). Es gibt auch Fachinformatiker, die Schulungen etc. durchführen - aber dann hast Du ja quasi ausschließlich Kontakt zu Menschen.
-
Karma hat auf IvIIk in CCNA nach der UmschulungHi Cruiser,
Ja der CCNA kann helfen.
Wenn dir die IT bzw. der Netzwerkbereich gefällt (oder ein anderer Bereich), dann bleib in der IT! Es ist der geilste Bereich den es gibt. Er ist ständig im Wandel und entwickelt sich weiter. Dadurch bleibt er spannend und fordernd. Egal ob mit 20 Jahren Erfahrung, oder mit zwei Wochen. Ausruhen geht nicht. Deshalb ist deine geringe praktische Erfahrung auch kein so großer Nachteil, wie du vielleicht denkst. Dein theoretisches Wissen ist ja brandaktuell.
Also, wovor hast du Angst? Versuch es von einer anderen Perspektive aus zu sehen:
Du hast eine Umschulung hinter dir! Das erfordert viel Mut und ist nicht einfach. Das kann nicht jeder! Du hast also schon bewiesen, dass du (für dich) neue Dinge in kurzer Zeit lernen kannst. Mache dich also nicht kleiner als du bist. Du hast eine Ausbildung und willst praktische Erfahrung sammeln. Den CCNA machst du ja, weil dich der Bereich interessiert. Du opferst deine Freizeit dafür. Sehe dich also als Rohdiamant. Als jemand der hungrig darauf ist, schnell praktische Erfahrungen zu sammeln, weil du nach vielen Jahren gemerkt hast, dass die IT genau der Bereich ist, in dem du die nächsten Jahrzehnte arbeiten willst! Darum suchst du einen Arbeitgeber, mit dem du zusammen wachsen kannst. Ein Arbeitgeber der dir dabei hilft, deine Passion auszuleben.
Und genau das muss deine Perspektive sein und genau das musst du dem potenziellen neuen Arbeitgeber vermitteln. Natürlich gibt es offene Stellen, wo ein Admin mit mind. 10 Jahren Berufserfahrung gesucht wird usw.. Die meisten Firmen bekommen ihre Stellen aber überhaupt nicht besetzt. Die sind froh um jemanden, der mitten im Leben steht und ein Ziel hat. Du bist keine 18 Jahre und noch grün hinter den Ohren. Du hast dir deine Entscheidung gründlich überlegt. Du bist selbstbewusst und strahlst das auch aus. Genau das will man im Vorstellungsgespräch von dir (neben deinem technischen Wissen) vermittelt bekommen.
Keine praktische Erfahrung? Na und? Einarbeitungszeit braucht auch jemand, mit mehreren Jahren praktischer Erfahrung.
Mein Ratschlag ist daher, eine weniger devote Perspektive einzunehmen. Wenn die dich zum Vorstellungsgespräch einladen, dann wissen die ja um deine Umschulung. Die wollen dich ja dann kennen lernen und gucken, ob es passt. Vielleicht hast du ja ein relativ ausgebautes Heimnetzwerk von dem du erzählen kannst. Vielleicht hast du in den letzten Jahren, oder neben deinem Praktikum privat viel gemacht. Vielleicht bist du in deinem Familien- oder Freundeskreis der Netzwerkexperte und hast daher die Umschulung angestrebt, weil DU in diesem Bereich deine Zukunft siehst. Solche Sachen sind wichtig.
Für den Arbeitgeber entsteht ja auch kein großes Risiko. Es gibt eine Probezeit usw.. Such dir daher einen Arbeitgeber aus, der respektvoll ist und lass dich im Vorstellungsgespräch nicht unter Wert verkaufen.
Ich habe meine Ausbildung zum FISI mit Mitte 30 gemacht. Als ich mich danach beworben habe, hat niemand in den Vorstellungsgesprächen nach der praktischen Erfahrung gefragt. Die wollen nur wissen ob ich es ernst meine, ob ich mich schnell einarbeiten kann usw.. Von zehn Bewerbungen wollten mich neun persönlich kennen lernen. Es war dann eher so, dass die Arbeitgeber mich überzeugen mussten, zu ihnen zu gehen, nicht umgekehrt. Und so musst du (natürlich mich Respekt) in diese Bewerbungsphase gehen. Aktuell ist es halt ein Arbeitnehmermarkt.
-
Karma hat eine Reaktion von ZwennL in Bilder mit KI generieren - PräsentationHier wird meiner Meinung nach aneinander vorbei geredet.
Zunächst sprichst Du von Punktabzug wegen Nichtbeachtung formeller Vorgaben zur Schriftgröße in der Dokumentation während OT nach der Verwendung von - KI generierten Bildern in der Präsentation fragt. Darauf hingewiesen verweist Du auf Fragen dem Urheberrecht von Bildquellen in der Präsentation. Das ist doch total normal, dass man sowohl in der Präsentation als auch in der Doku die Bildquellen angeben muss. Ist übrigens auch Teil der Ausbildung und Dein Beispiel wirft die Frage auf, ob Deine Azubi ihre Bilder überhaupt korrekt zitiert hat (denn hätten Prüfer dann überhaupt nachfragen müssen???) Das bedeutet aber nicht, dass KI-generierte Bilder per se verboten sind, solange deren Quelle (Engine und Prompt) angegeben werden. Wie gesagt, beantworten für den OT kann das nur die jeweilige IHK. Darüber hinaus gibt es einen Unterschied zwischen der Frage nach korrekter Verwendung (Art und Weise der Quellenangabe) einerseits und der Frage, ob eine Verwendung per se ausgeschlossen ist.
Ein bisschen Googlen zu Leitfäden z.B .von Universitäten etc. zu Abschlussarbeiten zeigt jedoch: diese verbieten die Verwendung solcher Bilder i.d.R. nicht solange sie entsprechend zitiert werden UND das Urheberecht dies hergibt ( also die entsprechende freie oder kommerzielle Lizenz zur Verwendung vorliegt) . Zudem natürlich sollte es sich nicht um "versehentliche" Plagiate handeln (Beispiel: Bild soll KI generiert sein, ist jedoch tatsächlich bzw. teilweise ein echtes, urheberrechtlich geschütztes Bild , wie z.B. ki-"generierte" Bilder, die noch das Wasserzeichen der Getty-Datenbank aufweisen.
-
Karma hat eine Reaktion von ZwennL in Bilder mit KI generieren - PräsentationBei dieser Erklärung, die wir in der ein oder anderen Form alle abgeben, geht es um die Eigenständigkeit der Leistung. Die Verwendung fremder Fotos ist jedoch unter Angabe der Quelle grundsätzlich erlaubt. Ich bezweifele stark, dass IHKs dass enger sehen, als Unis bei Doktorarbeiten, s. hierzu zB. https://www.static.tu.berlin/fileadmin/www/40000030/DBWM/2023_KI_und_gute_wissenschaftlichePraxis_FKv5.pdf (Epfehlung für Verwendung von KI generierten Bildern: Angabe der Engine sowie des Prompts). Zudem kannst Du derzeit niemals sicherstellen, dass Bilder aus Bilddatenbanken oder PowerPointvorlagen ohne Verwendung von KI generierten tTols (z.B. auch zur Bildbearbeitung) erstellt wurden, solange Du nicht ausschließlich Deine eigene Vorlage und eigenes Material verwendest. Oder kannst Du erkennen, ob eine Graphik aus Vorlage xy ohne jegliche KI erstellt wurde? Letztendlich müssen wir aber alle nicht rätseln, wie IHK das bewerten könnte, weil OT eine verbindliche Aussage von seinem Prüfungsamt bekommen kann, auf die er sich dann hundertpozentig verlassen kann.
-
Karma hat eine Reaktion von MJMania23 in Projekt IHK AP2 ThemenfindungDafür, dass Du "keine Zeit hast", verbringst Du echt viel Zeit mit der Produktion von Text,der wenig Substanzielles beinhaltet. Wie zum Beispiel eine adäquate Projektbegründung. Die Beantwortung Deiner Frage ist jedoch einfach: Das kann nur Deine IHK bzw deren Prüfungsausschuss beantworten, da diese bzw dieser die Entscheidung trifft. Ob Dein Projekt sich mit den Bewertungskriterien Deiner IHK deckt, kannst Du Dir selbst beantworten, indem Du die Veröffentlichungen Deiner IHK hierzu prüfst. Ob Deine IHK Dein Projekt jedoch, unabhängig von rechtlichen Voraussetzungen bewilligt, wäre Wahrsagerei. Das kann Niemand wissen.
-
Muss mal meinen Senf platzieren.
Bin 47, komme aus dem Vertrieb (vornehmlich IT-Umfeld), habe vor 30 Jahren mal als Hobby bissl gecodet. Wollte mich nun ab Februar zum FIAE umschulen lassen, Bildungsgutschein liegt auf dem Schreibtisch. Und weil man hört, wie schwer das mit dem Praktikum ist, habe ich schon angefangen zu suchen.
Was soll ich sagen? Ich bin seit heute für zwei Monate Praktikant (gegen Cash) in nem Softwareunternehmen. Und entweder stellen wir fest, dass mir zu viel Skills fehlen, dann mache ich die Umschulung. Oder ich steige fest bei denen ein.
Warum? Weil ich im Vorfeld mit Hintergrundwissen, Soft Skills, Wissensdurst, Lösungsorientierung, etc. geglänzt habe. Mit genug Einsatzbereitschaft, Esprit, nem soliden Auftreten und der gepflanzten Überzeugung, dass man sich die relevanten Kenntnisse drauf schaufeln kann (Edit: und will), sollte es auch klappen mit dem Praktikum.
-
Ich schalte mich mal dazu. Ich selbst bin Selbstständig (also potentieller AG) und aus Leidenschaft auch Honorardozent (habe bestimmt 300 Azubis Kennenlernen und unterrichten dürfen). Basierend auf meiner Erfahrung würde ich für Praktikanten genau eins voraussetzen: Er (generisches Maskulinum) muss aus absoluter Überzeugung die Ausbildung/Umschulung machen.
Spezifischer: Er muss sich auch in seiner Freizeit gerne mit IT Auseinandersetzen. Er macht die Umschulung nicht nur, weil das irgendwann mal eine Beratung ergeben hat. Er erzählt mir vielleicht, dass er im Privaten schon einige Projekte umgesetzt hat. Vielleicht präsentiert er mir sogar ein paar GitHub repos, wenn auch mit semi sauber geschriebenen Code. So kann ich wissen, dass er sich reinhängen wird und das ganze nicht nur "ein notwendiges übel" ist. In jeder Klasse hatte ich ca. 2-5 davon. Man merkt schnell, dass man vom selben Schlag ist.
Auf den Bildungsträger würde ich nicht achten. Ich würde wohl nachfragen, was der Hintergrund für die Umschulung ist und den Lebenslauf diskutieren.
-
Karma hat eine Reaktion von leviyuki in Schriftliche Abschlussprüfung nicht teilgenommenNormalerweise läuft Fachgesprach normal, vorausgesetzt du hast Projektdoku bestanden. Melde Dich am besten direkt beim Prüfungsamt Deiner IHK, nur die können das verbindlich beantworten. AP2 sollte aber erst imApril/ Mai sein, nicht im März.
-
Karma hat auf Brapchu in Führungsposition nach der AusbildungJoa stell dich mal darauf ein das du dir damit in dem Entwicklerteam keine Freunde machen willst und wie @bigvic es ein sehr harter Ritt für dich wird.
Übrigens hat da hoffentlich die Firma auch auf dem Schirm das der ein oder andere Entwickler dann gehen wird oder zumindest darüber nachdenkt.. bei so einer Entscheidung.
-
Karma hat auf bigvic in Führungsposition nach der AusbildungAber dann kannst du dir ja denken wie dich wahrscheinlich das Entwicklerteam sehen und behandeln wird, oder ?
Vitamin B ist okay und auch normal, aber es sollte halt zusätzlich mit entsprechenden Kompetenzen einigermassen untermauert sein, sonst wird das echt ein harter Ritt für alle Parteien.
-
Karma hat auf Dr. Octagon in Winterprüfung schwerer?Eigentlich ganz einfach zu beantworten: Egal wann Du schreibst, Deine Prüfung wird im Nachhinein immer die schwerste aller Zeiten gewesen sein. Es gab hier im Forum ganz selten mal andere Fälle - glaube, die kann man sogar mit nur einem Finger abzählen.
Ansonsten kannste hier Deine Statistikglaskugel mit vergangenen Daten füttern: https://pes.ihk.de/Berufsauswahl.cfm?Auswahl=F
-
Karma hat eine Reaktion von TaCe in Projektdokumentation Quellen verkürzen erlaubt oder lieber ungekürzt?Allgemeine Antwort: Der Sinn von Quellenangaben ist, die Quellen erkennen und einordnen , und ja, auch prüfen zu können, sei es als Leser oder als Prüfer. Mit einem Shortner verdeckst Du diese Information, was Deine Quellenangabe effektiv nutzlos macht, da es keine mehr ist, sondern eine "Umleitung" zu einer Quelle. Jeder, der die Quelle prüfen will, muss erst mal dem Link folgen. Das ist aber nicht der Sinn von Quellenangaben in einer Projektdoku oder einer Hausarbeit. Und nebenbei, werden die meisten Prüfer Deine Doku immer noch in ausgedruckter Form lesen, weil es sich so einfacher überblicken und korrigieren lässt. (und einige IHKs schreiben das auch entsprechend vor)
Die Frage ist: Warum will man so was machen? Setzt Du die Links derzeit in den Fließtext? In dem Fall: mach Fuß - oder Endnoten. Last but not least sollte man solche Fragen aber eher seiner IHK stellen. Die Handreichungen der IHKs sind da eindeutig, dass auch der reguläre Link allein nicht reicht, sondern mit dem Abrufdatum versehen werden muss. Als Beispiel von vielen hier die Handreichung der IHK Rostock: https://www.ihk.de/rostock/aus-und-weiterbildung/pruefungen/abschlusspruefung/dokumentation-projektarbeit-2646884 Und wenn Dir die Handreichung Deiner IHK nicht ausreicht, frage beim Prüfungsamt, am besten per Mail, nach, denn dieses allein hat die für Dich die verlässliche, notenrelevante Information.
-
Karma hat auf tacoshy in Projektantrag FIDP (genehmigt)Da mir gute Vorlagen für Projektanträge für FIDP fehlten poste ich mal meinen genehmigten. Vielleicht hilft es ja jemanden als Orientierungshilfe in Zukunft. Dieser wurde beim ersten Versuch genehmigt.
Antrag für die betriebliche Projektarbeit
1. Projektbezeichnung
Planung zur Entwicklung eines Auswertungstool für Noten von Auszubildenden zum Ausbildungsende.
1.1 Kurzform der Aufgabenerstellung
Für die Personalabteilung der [censored] soll eine Auswertung der Noten von Auszubildenden automatisch passieren. Dazu sollen in einem Programm (Digitaler Ausbildungsnachweis) die Noten, die erreicht wurden, eingegeben werden. Diese sollen dann zum Ausbildungsende automatisiert ausgewertet werden und in einer für den Anwender verwertbaren Visualisierung ausgegeben werden, um Rückschlüsse über die Fähigkeiten des zu übernehmenden Auszubildenden zu erhalten.
1.2 Ist-Analyse
Als Personaldienstleister bildet [censored] deutschlandweit verschiedene Ausbildungsberufe aus. Die Gehälter bei der Übernahme von Auszubildenden am Ende ihrer Ausbildung richtet sich unter anderem nach den erreichten Noten und den daraus abzuleitenden Fähigkeiten.
Dies geschieht derzeit manuell, indem die Personalabteilung sämtliche Zeugnisse und Klausuren durchsieht und die Noten dann aufschreibt. Daraus werden dann individuell Prognosen und Fähigkeiten abgeleitet. Ebenso werden längere Fehlzeiten dabei im Gespräch berücksichtigt.
Es wurde bisher kein Standard oder ein Automatismus dazu definiert.
Der Arbeitsprozess wurde nie dokumentiert.
Vorhanden sind verschiedene Datenbanken zu Ausbildern und Azubis, die möglicherweise für eine Digitalisierung und Automatisierung genutzt werden können. Derzeit ist noch nicht klar, welche Datenbank führend ist und welche Datenbank korrekte und vollständige Datensätze in Betracht auf Datenqualität beinhaltet.
Es existiert bereits ein Portal für Ausbilder als Webanwendung, auf welche die Personalabteilung ebenfalls Zugriff hat. Dieses Portal ist primär die Digitalisierung des Ausbildungsnachweises.
2. Zielsetzung / Soll-Konzept
2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?
Mit dem Kunden wurde der Arbeitsprozess analysiert und dokumentiert. Resultierend daraus wurde ein IT-Prozess aus dem Arbeitsprozess abgeleitet und modelliert.
Für den Kunden wurden Empfehlungen für ein standardisiertes Auswertungsverfahren und Darstellungsmöglichkeiten gegeben. Dazu wurde der Kunde über Vor- und Nachteile von Auswertungsmethoden beraten.
Rechtliche Aspekte zur Verwendung aus Datenschutz-Sicht wurden zusammen mit der Rechtsabteilung geklärt und dokumentiert. Die Datenschutzbestimmung wurde nach der Vorgabe umgesetzt.
Die Datenbankgrundlage wurde geklärt und die vorhanden Datensätze im Rahmen der Datenqualitätsregeln überprüft und gegebenenfalls bereinigt. Die notwendigen Datenbankänderungen wurden modelliert, dokumentiert und umgesetzt.
Eine Schnittstelle in Form eines Webservices wurde modelliert und definiert, um Daten dem Anwender zur Verfügung zu stellen. Die Schnittstelle wurde bereitgestellt.
2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?
Folgende Anforderungen sollen erfüllt sein:
Analyse und Dokumentation des Arbeitsprozesses als BPMN Modellierung und Dokumentation des IT-Prozesses als PAP Analyse und Dokumentation der vorhanden Datensätze durch ERD und eines IST-Snapshots durch SQL Datenbereinigung und Dokumentation basierend auf der vorangegangenen Analyse Modellierung und Erweiterung der relationalen Datenbank, um die gewünschte Datengrundlage darstellen zu können Modellierung und Programmierung eines Webservices mit Zugriffskontrolle über PHP Dokumentation und Programmierung der Schnittstellenbeschreibung Skizzierung von visueller Darstellung der Daten nach Vorgaben durch den Kunden Einhaltung der Datenschutzbestimmungen 2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?
Da verschiedene Ausbildungsberufe über verschiedene Bundesländer ausgebildet werden, muss sichergestellt werden, dass die Auswertung allgemeingültig ist und die Unterschiede der verschiedenen Ausbildungen berücksichtigen kann. Dadurch muss mit dem Kunden enge Rücksprache bei der Modellierung gehalten werden.
3. Projektstrukturplan entwickeln
3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?
Das Projekt dient beinhaltet die gesamte Analyse und Planung für die Entwicklung der Webapplikation. Für die Analyse müssen Anwender gesprochen werden und mit ihnen zusammen auf einer für sie verständlichen Sprache die Daten- und Prozessanalysen angefertigt werden. Die Analysen müssen in eine für Informatiker optimale technische Sprache und Darstellung übersetzt werden. Die Datenkorrekturen und Datenbank Modellierungen erfordern enge Rücksprache des IT-Management. Das gesamte Projekt wird in Notion dokumentiert und mit bestehenden Dokumentationen verknüpft. Die Programmtechnische Umsetzung erfordert Kommunikation und Koordination mit Stakeholdern bzw. Product Ownern.
3.2 Aufgaben auflisten
Analyse o Des gewünschten Businessprozess Der vorhanden Datenstrukturen Der vorhanden Datensätze Erstellung des Lastenheftes Der Datenschutzbestimmung in Bezug auf die Verknüpfung von Krankheitstagen mit nachfolgenden Noten Der Ausbildungsgänge und den Themenbereichen Entwurf Von Auswertungsmöglichkeiten Von visuellen Darstellungsmöglichkeiten Modellierung und Definitionen Definition der korrekten Datensätze und der führenden Datenbank Modellierung der Datenbank Modellierung des IT-Prozesses Definition der Schnittstelle Dokumentation Der vorangegangenen Analysen Der Modellierungen und Definitionen ERD der genutzten bzw. abhängigen Datenbank-Struktur Datenschutzrelevanten Eingriffe und Berechtigungen Der Schnittstelle o Der vom Kunden gewählten visuellen Darstellungsmöglichkeit 4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden
Prozessanalyse 5h
Vorhanden Businessprozess dokumentieren als BPMN 2h Gewünschten Businessprozess analysieren als BPMN 2h Datenschutzrelevanz mit Rechtsabteilung klären 1h Vorschläge dem Kunden präsentieren 6h
Mögliche mathematischen Statistikwerkzeuge aufzeigen 2h Mögliche geeignete Darstellungsformen anbieten als Skizzierungen mit Vor- und Nachteilen 2h Datenanalyse 10h
Vorhandene Daten suchen und analysieren mit ERD und SQL-Snapshot 3h Vorhandene Daten dokumentieren mit SQL-Snapshot 2h Vorhandene Daten korrigieren und Dokumentieren mit SQL 2h Führende Datenbank definieren in Notion 1h Ausbildungslehrgänge und Themenbereiche herausfinden und dokumentieren 2h Datenbereitstellung 15h
Modellierung der nötigen Erweiterungen von relationalen Datenbanken 1h Dokumentation der Modellierung als ERD 2h Einspielung der Daten von Ausbildungsbereichen und Themenfeldern 1h Dokumentation der eingespielten Daten 2h Schnittstellendefinition mit Bereitstellung der nötigen SQLs und Rechteverwaltung 2h Programmierung der Schnittstelle mit PHP 1h Programmierung der Grafischen Darstellung im Browser und als Papierausdruck 4h Test der Programmteile 1h Deployment und Integration in das bestehende Ausbilderportal 1h Übergabe und Abschlussdokumentation 4h
Erstellen der Projektdokumentation 1h Erstellen der Entwicklerdokumentation 1h Erstellen der Benutzerdokumentation 1h Übergabe der Planung an das Entwicklerteam 1h 5. Name der Ausbildungsstätte in dem das Projekt durchgeführt wird
[censored]
-
Karma hat eine Reaktion von eulersche_Zahl in Durch Bewertungen verunsichert, FISIWas für eine lustige Ferndiagnose - unzufriedene Teilnehmer haben also nie gelernt, selbständig zu lernen, haben schlechte NOten und sind nicht engagiert , und erwarten, dass ihnen "alles beigebracht wird" *lach*.
Mich würde interessieren, wie sich ein Interessierter Teilnehmer denn jenseits von Erfahrungsberichten - die hier offenbar auch Mitarbeiter kommentieren können - "schlau" machen soll, wenn die Bildungsträger Teilnehmer per "Vertrieb" beraten, dies oftmals falsch. Nach Abschluss des Vertrages heißt es dann: "Ja, der Vertrieb sitzt in "insert random city here", die haben keine Erfahrungen mit "insert random tipic here". Gelangt man dann zum Standort, stellt klare Fragen, die klar beantwortet werden, nur um dann nach Unterschrift festzustellen, dass das Gegenteil der Fall ist, so heißt es dann "ja, diese Information ist noch nicht bei den Standorten angekommen". Auf die Lernmaterialien hat man erst nach Schulungsantritt Zugriff - nur um dann festzustellen, dass diese sich zu 50% aus "Elektronikkompendium"-Inhalten und zu 50% aus "BWL-Online" zusammensetzen. Zudem dürfen die Arbeitsagenturen hierzu nicht beraten, da alle geförderten Bildungsträger zertifiziert sind und entsprechend gleichwertig behandelt werden müssen.
Dozenten, die frisch aus der Umschulung kommen, nachdem sie selbst durch Prüfungen durchgefallen sind und entsprechen "hochwertigen" Unterricht machen - und so immer mehr die alten, hochqualifizierten Dozenten ersetzen.
Es gibt Leute, die haben gute Noten, machen einen guten Abschluss, haben haben selbst im Bildungsbereich gearbeitet und oder haben studiert und die können die Arbeitsweise ihres Bildungsträgers durchaus bewerten - genauso wie die Teilnehmer, die unter anderen Voraussetzungen lernen.
Schließlich ist hier nicht die Frage, ob man trotz schlechtem Träger die Ausbildung abschließt. Die Frage ist: Ist es die Zeit und das Geld wert. Bei einem 30 000 Euro erwarte ich ja auch nicht, dass ich es täglich anschieben, selbstständig Ersatzteile kaufen und es selbst reparieren muss. Ich erwarte, dass sowohl die Arbeitsagentur als auch ich für den Preis eines Studium an einer privaten Hochschule einen entsprechenden Wert erhalte, der höher ist, als : das kann ich mir auch alles selbst beibringen.
Insofern kann man aus meiner Sicht von den großen Trägern, die mehr in ihre Vertriebsabteilung als ins eigentliche Unterrichtsgeschäft investieren, nur abraten und zu kleinen, regionalen Anbietern raten.
Für mich hat sich die Umschulung gelohnt - allerdings ausschließlich wegen meiner Eigenleistung und den Kontakt Kommilitonen, nicht aufgrund des Bildungsträgers.
Das z.B.. Mitarbeiter etc. das ggf. anders sehen, ist ebenso natürlich wie vorhersehbar.
-
Karma hat auf gabrielinc in Durch Bewertungen verunsichert, FISIIch sehe das mit den Bildungsinstituten nicht so dramatisch. Es gibt doch mittlerweile so viele gute Lernmöglichkeiten, wie Bücher, Youtube-Videos, Online-Tutorials, Prüfungsvorbereitungen, IHK-Prüfungen, Skripte usw. Außerdem gibt die IHK doch auch bekannt, welche Themen in den Prüfungen drankommen können (auch wenn es eine längere Liste ist). Da war es mir persönlich fast schon egal, welche Lehrer ich hatte und welcher Stoff behandelt wurde.
Nichtsdestotrotz war ich mit meinem Bildungsträger und den Lehrern sehr zufrieden. Die Bestehensquote dürfte bei uns auch bei über 90 Prozent gelegen haben und das obwohl viele auch nur einen Hauptschulabschluss und immer noch ein paar gesundheitliche Einschränkungen hatten. Wenn man dazu noch bedenkt, dass man den ganzen Stoff in zwei statt in drei Jahren macht, dann muss man das denen schon hoch anrechnen, auch wenn viele geschimpft haben.
Ich bin aus all meinen IHK-Prüfungen mit sehr gut raus und hab danach sehr schnell einen tollen und sehr gut bezahlten Job gefunden. Klar, in den beiden Jahren hat man sehr wenig Freizeit und es ist schon stressig, aber mit dem richtigen Ehrgeiz erhält man doch die Chance seinen Leben umzukrempeln.
Ich war davor mehr als zehn Jahre aus gesundheitlich Gründen arbeitslos bzw. in EU-Rente und jetzt stehe ich wieder voll im Berufsleben. Für mich hätte es mit der Umschulung nicht besser laufen können und dafür bin ich sehr dankbar, auch wenn ich natürlich sehr viel selbst gemacht habe.
-
Karma hat eine Reaktion von Signor Rossi in Durch Bewertungen verunsichert, FISIBin auch AE bei der WBS , aber wir hatten 1 Jahr zusammen mit den Fisys. Zur WBS kann ich nur raten, wenn Du vor allem selbstständig lernen willst und so wenig wie möglich mit Mitschülern und Dozenten zu tun haben willst. Das war meine Motivation, zur WBS zu gehen, und ich wurde nicht enttäuscht. Großteil der Dozenten sind ehemalige Umschüler ohne jegliche Berufserfahrung. Es gab richtig gute, die nach und nach "abgebaut" werden. Je nachdem wo Du lebst, kannst Du Homeoffice machen und die Zeit dann komplett oder mindestens zur Hälfte für Dich nutzen. Du wirst aber ein Praktikum brauchen und bei der WBS keine Unterstützung bekommen, einen Betrieb zu finden (außer: machen Sie ein Bewerbungsfoto mit Nadelstreifenjacket). Bei uns gibt es einige, die daher abbrechen mussten oder dann, dank zusätzlichem Attest verlängert, in der Hoffnung, später was zu bekommen. Wobei es bei Fisy sehr viel besser ausschaut als bei AE! Theoretisch könntest Du mit relevanter Berufserfahrung eventuell auch die Externenprüfung machen (entweder direkt oder mit 10monatigem Vorbereitungskurs). Vielleicht wäre das was für Dich, aber dann hast Du auch keinen Kontakt zu Betrieben, wie es im Praktikum der Fall wäre.Ich sehe das Praktikum tatsächlich als großes Plus an.
-
Karma hat eine Reaktion von Taschenfranz in Durch Bewertungen verunsichert, FISIBin auch AE bei der WBS , aber wir hatten 1 Jahr zusammen mit den Fisys. Zur WBS kann ich nur raten, wenn Du vor allem selbstständig lernen willst und so wenig wie möglich mit Mitschülern und Dozenten zu tun haben willst. Das war meine Motivation, zur WBS zu gehen, und ich wurde nicht enttäuscht. Großteil der Dozenten sind ehemalige Umschüler ohne jegliche Berufserfahrung. Es gab richtig gute, die nach und nach "abgebaut" werden. Je nachdem wo Du lebst, kannst Du Homeoffice machen und die Zeit dann komplett oder mindestens zur Hälfte für Dich nutzen. Du wirst aber ein Praktikum brauchen und bei der WBS keine Unterstützung bekommen, einen Betrieb zu finden (außer: machen Sie ein Bewerbungsfoto mit Nadelstreifenjacket). Bei uns gibt es einige, die daher abbrechen mussten oder dann, dank zusätzlichem Attest verlängert, in der Hoffnung, später was zu bekommen. Wobei es bei Fisy sehr viel besser ausschaut als bei AE! Theoretisch könntest Du mit relevanter Berufserfahrung eventuell auch die Externenprüfung machen (entweder direkt oder mit 10monatigem Vorbereitungskurs). Vielleicht wäre das was für Dich, aber dann hast Du auch keinen Kontakt zu Betrieben, wie es im Praktikum der Fall wäre.Ich sehe das Praktikum tatsächlich als großes Plus an.
-
@Karma genau das ist mein Gefühl ...
Ich hatte im Vorstellungsgespräch die Frage nach Großvater - sohn Prinzip bezüglich Datensicherung....
Ich hab den potentiellen Chef angeschaut.... geschwiegen .... und gesagt, ich hab ein Black Out .
Ich hab den Job bekommen .....
-
Karma hat eine Reaktion von thaga in Ansprüche der IT-Teamleiter bei Bewerbungsgesprächenvs:
"Was ich grundsätzlich interessiert, ist es wirklich so, dass noch klassische Fragen wie z.B. "Was ist UNC, DHCP, DNS" etc. zeitgemäß sind? Oder "Listen Sie mir die wichtigsten Ports auf" bis hin zu "Was macht NAT, welche Ports sind XY usw"?
Was mir nämlich persönlich aufgefallen ist, dass ich manche simplen Fragen nicht beantworten konnte. Hatte total einen Blackout. Lag bei mir tatsächlich an der Aufregung und bin daher "durchgefallen" mit der Begründung, ich verlange und erwarte, dass wenn ich Sie nachts um 03:00 Uhr anrufe, dass Sie sofort alles wissen! "
...und dass alles, nachdem Du laut Post aus Januar 2023 "jahrelang Head of IT" warst?