Dakta
User
-
Registriert
-
Letzter Besuch
Reputationsaktivität
-
Dakta hat eine Reaktion von hackbert301009 in Aufgabenplanung führt Batch Script nicht ausNicht ganz korrekt. Der Haken hat nur dann eine Auswirkung, wenn der Task unter einem angemeldeten User "interaktiv" läuft. Sobald ein Task im Hintergrund läuft (run whether user is logged on or not) und der ausführende User Admin auf dem System ist, läuft der Task immer als Admin. Egal ob der Haken drin ist oder nicht. Für die meisten Tasks kann der Haken also einfach ignoriert werden.
-
Hallo zusammen, es hat leider etwas länger gedauert als erhofft, aber nun haben wir die Daten ausgewertet und in eine lesbare Form gebracht. Das ist noch kein wissenschaftlicher Artikel, sondern eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Final SysAdmin Survey Summary March 2025.pdf
-
Gut für dich und Pech für die Umfrage. ☺️
-
Deine Meinung ist dein gutes Recht. Wir haben diese Umfrage 1 Jahr lang entwickelt, inklusive sehr ausführliche Testphase mit 12 internationalen Sysadmins, die diese Umfrage "live" beantwortet und dabei kommentiert haben. Wir haben dann entsprechende Änderungen eingebaut. Trotzdem kann die Umfrage nicht jedem gerecht werden. Dir zum beispiel offensichtlich nicht, was völlig okay ist.
-
Dakta hat auf Julenice in 8-stelliger code : Wahrscheinlichkeit?Wenn es 100.000.000 Möglichkeiten, gibt es es ja so gut wie möglich, so einen Code zu knacken
-
Nö, das ist ein ganz normaler SPF-Record. Bevor Du so eine Vermutung anstellst, solltest Du dich informieren, wie ein SPF-Record aufgebaut ist.
Ähm, geht es um Mails von euch an den Kunden (wo der SPF-Record des Kunden komplett uninteressant ist) oder Mails vom Kunden an euch? Was ist das für eine Firewall? Die macht ja anscheinend auch SMTP-Relay, aber da gibt es so viele All-in-One-Firewalls, dass so eine umgangssprachliche Aussage alles und nichts sein kann, von "MX-Record des Kunden falsch" über "der DNS-Server, den euer Mailserver bzw. das SMTP-Relay nutzt, liefert eine falsche IP-Adresse für den MX-Record" bis "der Mailserver des Kunden ist nicht erreichbar".
-
Dakta hat auf charmanta in FISI Abschlussprojekt Idee in OrdnungEin AE entwickelt Software. Ein Ticketsystem auszuwählen und zu begründen istgenau FiSi Thema. Formulier mal nen Antrag aus
-
Dakta hat auf LunyXr3 in Informatiker/in in Zeiten der KI :)Ich finde es kritisch, dass viele noch denken, man könne KI einfach "drauf los“ nutzen, solange man ein bisschen Hintergrundwissen hat. Die Trainingsdaten sind fehlerhaft, wie du sagst.. und die Tools lernen nicht wirklich, sie imitieren nur Muster. Das heißt, wenn Unternehmen anfangen, Junior- oder Low-Level-Jobs zu streichen, weil ein KI-gestützter Kollege "ausreicht“, wird genau dieser Mangel an eigenem Wissen brutal sichtbar. Schon jetzt fallen Leute in Prüfungen oder bei praktischen Aufgaben auf die Nase, die sich zu sehr auf KI verlassen... und in ein paar Jahren könnte das meiner Denkweise nach Jobrelevanz kosten.
Ich finde auch das Argument mit der Jobtransformation zwar richtig, aber die Gefahr wird meiner Meinung nach massiv unterschätzt. Die neuen Jobs erfordern deutlich höhere Qualifikationen, und nicht jeder ist bereit oder in der Lage, diese zu erwerben. Gleichzeitig werden Low-Level-Aufgaben SCHON JETZT automatisiert ->
Beispiel IT-Suport:
Chatbots wie ChatGPT, IBM Watson Assistant oder interne KI-Systeme beantworten Standardanfragen von Endanwendern.
Firmen berichten, dass einfache Tickets (Passwort zurücksetzen, Zugriffsrechte prüfen) zu 40–60 % automatisiert abgewickelt werden.
Nachlesbar auf: Forrester Research 2023, "AI in IT Service Management“.
-> Firmen sparen Personal, KI übernimmt Kundenanfragen, Testerarbeiten usw. Es entsteht also eine echte Schere: Wer sich nicht aktiv weiterbildet, verliert schlicht seine Relevanz.
Ist es wirklich naiv zu denken, dass KI nur "zeitsparendes Werkzeug“ bleibt? Oder sehe ich gerade, wie ein Teil des Berufsbilds langfristig schlicht verschwindet, während die Anforderungen an diejenigen, die übrig bleiben, massiv steigen?
-
Dakta hat auf Brapchu in Informatiker/in in Zeiten der KI :)Wenn ich jemand anderen für mich Arbeiten lasse dann "performe" nicht ich sondern der Andere. In dem Fall die KI.
Wenn eine Nullpe keine Ahnung hat wie Dinge funktionieren dann wird in Prüfungen nichts gerissen. Aber wenn ich jemandem mit dem Wissen die Aufgaben rüberschiebe und dann die Antworten bekomme macht das einen immer noch nicht zum "Performer".
Früher nannte man sowas "Blender" oder sogar Betrüger.
-
LLMs können nicht logisch denken. Sie können nicht verstehen, sondern nur vortäuschen, verstehen zu können. Ihre Stärke ist, menschlich zu klingen, nicht menschlich zu denken.
Bei sowas wie Hausaufgaben sind sie recht gut. Einfach weil Hausaufgaben und deren Lösung so unglaublich oft in ihren Trainingsdaten vorkommen. Für den schulischen Teil kann das reichen. Allerdings muss eins sich dann auch bewusst sein, dass eins danach nichts kann im schlimmsten Fall.
Unser Job ist ständig im Wandel, und er wird sich auch weiter wandeln. Früher hatten Leute Angst vor höheren Programmiersprachen, weil es dann ja keine Programmierer:innen mehr braucht. Dann wegen LowCode. Dann wegen NoCode. Jetzt wegen LLMs. Aber im Endeffekt sind das alles nur Werkzeuge, die die Landschaft leicht verändern wird, aber diese nicht auslöschen wird. Da musst du dir nicht zu viel Kopf machen würd ich sagen.
-
Dakta hat auf EdlaGar in Der Vorstellungs-ThreadHallo zusammen!
Ich bin neu hier im Forum und wollte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Alex, ich interessiere mich für Online-Technologien, E-Commerce und alles, was mit dem Aufbau von Online-Geschäften zu tun hat. Ich freue mich auf den Austausch, neue Erfahrungen und vielleicht sogar auf ein paar spannende gemeinsame Projekte.
-
Dakta hat auf CtrlAltAudrey in Der Vorstellungs-ThreadHallo zusammen,
mein Name ist Audrey Fischer und bin seit circa 3 Jahren in diesem Forum aktiv. Ich bin in Kanada geboren und lebe inzwischen seit vielen Jahren in Deutschland.
Ich bin ausgebildete Informatikkauffrau und habe meine Ausbildung mit einem guten Abschluss (Note 2,0) bei einer öffentlichen Verwaltung absolviert.
Nach meiner Ausbildung bin ich in die Privatwirtschaft gewechselt und arbeite seitdem bei einem Steuerberater, wo ich gemeinsam mit drei Kolleginnen und Kollegen die Verantwortung für die IT-Infrastruktur trage.
Meine fachlichen Schwerpunkte liegen in der DATEV-Administration – ich bin DATEV-KOB – sowie in der Betreuung und Weiterentwicklung unserer Microsoft 365-Umgebung als M365-Admin. Dabei kümmere ich mich um Themen wie Benutzerverwaltung, Sicherheit, Automatisierung und die Integration neuer Tools in den Arbeitsalltag.
Neben meiner beruflichen Tätigkeit interessiere ich mich sehr für digitale Organisation, Cloud-Technologien und IT-Sicherheit – besonders im Kontext kleiner und mittelständischer Unternehmen.
Ich spreche Deutsch und Englisch fließend und kann mich auch auf Französisch gut verständigen, was mir besonders in internationalen IT-Projekten oder bei der Arbeit mit mehrsprachigen Systemen zugutekommt.
Privat bin ich ein großer Fan von Wandertouren im Schwarzwald, liebe es, neue Kaffeesorten auszuprobieren und beschäftige mich gerne mit Fotografie (vor allem Natur- und Landschaftsaufnahmen). Außerdem bin ich begeisterte Podcast-Hörerin, besonders zu den Themen Tech-Trends, Persönlichkeitsentwicklung und True Crime.
Fun Fact: Ich habe einmal versehentlich ein ganzes IT-Team in einem Online-Meeting stummgeschaltet und es erst nach fünf Minuten bemerkt. Seitdem bin ich Expertin für Meeting-Etikette und Teams-Einstellungen 😄
Ich freue mich auf den Austausch mit euch und bin gespannt auf neue Impulse und Ideen!
Liebe Grüße Audrey 😉