Zum Inhalt springen

Net-srac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    891
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Net-srac

  1. stimmt, weil das reflektierte licht ja dann auch wieder im gegensatz zu dem projektil auch laaaangsam ist.
  2. @MajorRush Da hast du es aber noch gut, ich komme aus Görlitz un bin bis nach Frankfurt a. M. gezogen.
  3. Sorry, ich hab zu lang gebraucht bis ich auf den Button klicken konnte. Die Frage war auf das Thema mit dem gebremsten Licht bezogen. Den anderen Artikel hab ich ja Verstanden.
  4. angenommen ich hab jetzt ein programm, das durch viele parameter erst richtig arbeitet kann ich das dann auch in eine CString schreiben und dann da rein bauen? Also so hier: CString prg="C:\programme\mmc97\ftd c:\sandbox\text.txt as20000 t.anthf.w.text.txt u=me"; ShellExecute( NULL, "open", prg , NULL, NULL, SW_SHOWDEFAULT ); Weil genau das funtzt bei mir net.
  5. Net-srac

    MySQL startet nich.

    Laut mysql.com sollte es aber funktionieren. Hat es ja auch... ... bist zum neustart des systems.
  6. Würde sich dann dabei nicht auch die Wellenlänge gegen 0 bewegen? Das Licht müßte doch dann sozusagen ruhen oder? Also mit dem bloßen Auge müßte es aussehen als würde das Lich in diesem Körper verschwinden. oder irre ich?
  7. Wie will man es denn schaffen, Licht in einem Material abzubremsen. Kann mir das mal einer erklären? oder habt ihr Links?
  8. Tach ihrs, ich hab mittels vieler += einen laaangen befehl mit vieeelen parametern in einen CString "befehl" geschrieben (im Visual C++). dann hab ich einfach system(befehl); gesagt, und er hat ihn ausgeführt. Wir kann ich denn sowas mit shellexecute machen? ich hab schon in der MSDN geschaut, verstehe es aber nicht. Thnx4Help
  9. Hi Leude, ich hab mir gestern das MySQL rpm von MYSQL.com runtergeladen. Yast hat es auch einwandfrei unterstützt, obwohl da stand es wäre für redhat. Ich brauchte mir nurnoch mittels mysqladmin -u root password 'bla' ein PW setzen und es hat funktioniert. Also, ich konnt über apache auch die DB zugreifen. Ich dachte ja eigentlich, dass es yast den automatischen start auch schon eingerichtet hat. Der gedankw wurde mir aber schon beim neustart genommen. Ich hab jetzt von den Binarys aus dem verzeichniss /supported-files/ die datei mysql.server nach /etc/rc.d/init.d kopiert, und mit ln -s ../init.d/mysql.server S20mysql.server ln -s ../init.d/mysql.server K20mysql.server die 2 Files angelegt. dass sollte nach aussage dieses Herrn eigentlich reichen, um den server zu starten. Tut es aber nicht. ich hab dann versucht mit sh mysql.server start von hand zu starten, aber er startet nur kurz, und ist dann auch gleich wieder down :-( hab ich irgendwas vergessen. Thnx4Help
  10. Hi Leude, warum will mein Visual C++ Prog keine Icons mit mehr als 16 Farben verstehen? Ich hab mit Paint eins gezeichnet (256Farben), aber jedesmal wenn er mit kompilieren fertig ist, ist alles wieder in 16. Könnt ihr mir weiterhelfen? Danke
  11. Hi, hat von euch schon jemand einen weg gefunden, wie man im Multiplayer mode Bots einsetzen kann?? Danke
  12. Gibts irgendeine möglichkeit, im Multiplayer-modus Bots einzubauen?
  13. Find ich extrem gut, dass hier mal einer so ein Thema angeschnitten hat, dann sieht man mal, das es doch mehr gibt, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Ich hab gerade erst damit angefangen mich damit zu beschäftigen und auch vorgestern erst "Eine kurze geschichte der Zeit" beendet. Ich denke ich werd mich erstmal mit Crush's post des Schnelllesens auseinandersetzen . Dann lernt sichs vielleicht besser. Eine Frage hab ich aber noch. Ich hab mir mal gedanken gemacht, wie man jemandem erklären könnte, warum nix schneller als lichtgeschwindigkeit sein kann. Könnte man das so sagen? Also gehen wir mal davon aus, das e=mc² stimmt. so hätten wir ja auf einem Beschleunigungs-Zeit Diagramm, eine Kurve, die sich c nur annähert, weil ja mit zunehmender v auch m steigt und wir somit unendlich energie benötigen würden. Da ja bekanntlich t=s/v ist und hier v ja die Lichtgeschwindig entspricht, hätten wir ja 2 konstanten. Nämlich den Weg den wir zurücklegen, und die Geschwindigkeit. Wenn ich nun schneller diesen Wen zurücklegen wöllte könnte sich nur die Zeit verändern. Wäre das jetzt so korrekt ausgedrückt?
  14. Also das ist dann doch schon ziemlich komplex, weil 1. Ich hab keinen Drucker nur den Treiber von dem Drucker installiert auf dem es später laufen soll. Aber die Seitenansicht sollte mir ja reichen oder? 2. Werden meine Seiten durch jede Menge Schleifen generiert und ich hab nun keine Ahnung wo (also in welcher funktion) ich was generieren muß. Vielleicht könnte ich ja meinen Code mal in vereinfachter Form posten und du schreibst wohin welcher teil gehört??? Thnx4Help
  15. Hi Freaks , **EDIT** ES GEHT UM VISUAL C++ 6.0 **/EDIT** also, ich hab jetzt mal eine Verständnissfrage zum Thema mehrseitiges Drucken. Also bis jetzt habe ich einfach mit dem Assistent eine Anwendung erstellt. Der hat mir dann auch die standard klassen eingebaut. So, nun habe ich meinen Code immer in OnPrint() geschrieben. Allerdings kommt er da drin nicht klar mit mehreren Seiten. Wenn ich drucken will schreibt er mir dann alles auf die erste Seite und überschreibt sie. (also er schreibt dann über den unteren rand) trotzdem ich mit startpage und endpage neue Seiten anlege wenn die Zeilen sie Blattgröße überschreiten. Nun hab ich in der MSDN gelesen wie man es machen soll. Allerdings komm ich damit nicht richtig klar. Also sie schreiben da, das in OnPrepareDC() festgelegt wird was auf die Seiten gedruckt wird, damit mein Drucker z.B. weiß wie viele Seiten er drucken muß. Kann mir einer von euch das nochmal erklären? Ich versteh das absolut nicht, und sitze schon seid letzten Donnerstag dran. Danke für eure Hilfe.
  16. Also eigentlich hab ich noch garnicht angefangen, aber ich wollte halt mit ner doku schonmal gut vorbereitet an den start gehen. Php und MySQL hab ich mir schon runtergeladen, nur weiß ich nicht wie ich die nach dem installieren mit yast zum automatischen starten überreden kann, oder machen die das selbst?? Was ist denn mod_php und mod_mysql ??????
  17. Hi Leutz, kann mir einer oder auch mehr sagen, wo ich eine Doku finde, wie ich auf Suse Linux 7.1 Prof einen Apache mit PHP und MySQL unterstützung einrichten kann? Ich hab das mal probiert, denke aber das ich ohne Tutorial nicht viel weiter komme. Danke
  18. Also C++ ist noch relativ einfach. Schau die mal bei Markt und Technik in der Leseecke das Buch Visual C++ in 21 Tag an. Da ist ein Kapitel über ODBC drin, in dem Beschrieben wird, wie man auf Access zugreift und Daten ändert und abfragt. Also das müßte erstmal reichen. Das erarbeitet man in 3 Tagen ungefähr. Wenn du noch fragen bezüglich SQL-Abfragen auf Access hast mail einfach.
  19. funtzt das bei alles BS? ich hab hier win NT4 finde aber keine shutdown.exe?
  20. Also um mal zum thema mit den Datenbanken zurückzukommen. @PhOeniX: Also es gibt ein Buch das ich eigentlich immer empfehle ist Visual C++ in 21 Tagen. gibts bei www.mut.de in der Leseecke. Da hast du erstmal kleine Sachen zu jedem Thema mit VC beschrieben. Unter anderem auch mit Datenbanken auf Access Basis. Allerdings wird nicht näher auf detailiertere Sachen eingegangen wie bei meinem Problem mit dieser CrossAbfrage. Da hilft glaub ich nur probieren . Ich hab z.Zt erstmal mit der Berufsschule zu kämpfen werd mich dann am Wochenende damit beschäftigen. Also wenn ich weiterkomme stell ich meine erfolgsergebnisse hier rein. Bis dahin.
  21. @jonathan Ich will auch haben. @babe das gleiche hab ich auch grad gedacht.
  22. Hi, ich hab hier mal etwas kniffeliges, bei dem ich vom logischen her ein paar probleme hab. Also, ich habe meine Datenbank mit 2 Tabellen. In einer sind Artikel in die andere kommen die bestellten Artikel. Nun will ich mir mit einer Suchfunktion über einen EAN-Code den Artikel aus der Tabelle mit den Waren holen(mit Name, Preis ...) . Gleichzeitig soll aber in der anderen Tabelle nachgeschaut werden ob der Artikel schon vorhanden ist. Wenn ja soll dann die darin enthaltende Stückzahl mit auf dem Formular unter den anderen Angaben wie Name, Preis ... angegeben werden. Kann man das über eine einzelne Abfrage machen? nein oder? Aber wie mache ich gleichzeitig 2 Abfragen ohne das er mir das erste Recordset wieder löscht? Kann man 2 Recordsets in einer Klasse haben? Habt ihr ne Ahnung? Thnx4Help
  23. Hi Leutz, mich ärgert wiedermal die ODBC in meinem Studio. Ich hab jetzt eine ganz normale DB-anwendung erstellt, über die ich per m_pSet->Open(NULL,SQL-String); meine Abfrage stelle. Nun hab ich allerdings mehr als eine Tabelle in meiner Datenbank. Irgendwie hat er immer eine Fehlermeldung angezeigt, als ich die Daten, die ich abgefragt hab per UpdateData ans Formular geschickt hab. Nun hab ich beim Debuggen gesehen, das er die Daten die ich abgefragt hab in die völlig falschen Variablen schreibt. Also nicht in die, die eigentlich zu der Abgefragten Tabelle gehören, sondern in die, die bei der Definition im Recordset an erster Stelle stehen. Ist das normal? Hat das VC einen Fehler? Oder hab ich einen Fehler? Bin wie immer für lösungsvorschläge oder andere Hilfreiche beiträge sehr dankbar.
  24. Über die gute alte ODBC-Schnittstelle. 1. Oracle in ODBC einbinden 2. VC++ starten 3. Mit dem Assistenten eine MFC32 Anwendung erstellen 4. Textfelder in dein Form einfügen 5. Über den Class-Wizard ( STRG + W) die durch den Assi angelegten Datenvariablen als Membervariablen für die Textfelder anbinden. Visual C++ in 21 Tagen beschreibt das eigentlich ganz super. Die haben dort zwar eine AccessDB hinter ODBC liegen, aber beim VC geht es ja eigentlich nur drum wie du mit ODBC sprichst der Rest interessiert ja erstmal nicht. Das buch gibts bei http://www.mut.de zum probelesen. stört bestimmt auch nich viele wenn du dir das kapitel ausdruckst. das schont die augen. <FONT COLOR="#a62a2a" SIZE="1">[ 08. Dezember 2001 18:17: Beitrag 1 mal editiert, zuletzt von FaFo ]</font>
  25. Tach ihrs, ich hätt gern wiedermal ein Problem. Ich hab ein Formular mir vielen Unterformularen in dem Daten aus unterschiedlichen Tabellen stehen. Wie kann ich denn nun per Button dafür sorgen, dass die geladenen Inhalte der einzelnen Textfelder in eine gesonderte Tebelle übernommen werden. Thnx4Help

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...