Zum Inhalt springen

forTeesSake

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    923
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von forTeesSake

  1. googleMich oder evtl schon deine lösung: klickMich aus dem inhalt: ich selbst hatte den fehler noch nie, hoffe aber dass ich dir bisschen weiterhelfen konnte. viel erfolg
  2. habe dazu zum beispiel folgendes besipiel gefunden: http://javascript.internet.com/scrolls/layer-scroller.html ansonsten googlen unter googleMich und dich am besten über <div> bzw. layer, setTimout() und javascript informieren. damit geht´s dann ganz easy. viel erfolg
  3. wieder greife ich mir den punkt raus zu dem ich wirklich was sagen kann. den rest kann jester besser sehe ich völlig anders. klar kommt es darauf an, wie fit man in sachen css ist, aber nach einiger einarbeitung in das thema erntet man dann die trauben. ein layout das in den relevanten teilen auf <div> <ul> etc. basiert, ist meiner meinung nach viel schneller zu programmieren als ein tabellen layout. wenn ich mir überlege wie viel zeit und code ich für ein 3-4 fach verschachteltes tabellenlayout brauche und dem die <div> lösung gegenüberstelle....das ist echt eine riesen zeitersparnis. und wenn der kunde dann nicht wirklich zufriend ist, bzw. änderungen anm layout hat ist es auch einige male schneller umzustellen, da ich ja normalerweise gar nicht mehr in den quellcode, sondern nur ins css muss... also zählt dieses argument für mich ganz und gar nicht. p.s. ich schicke auch mal nen smiley an alle beteiligten. das hier ist ein echt guter und kompetenter thread den aiun und jester da geformt haben. und böse ist da nix im geringsten gemeint.
  4. wenn man mal googlet z.b. mit den suchbegriffen "css 3 column layout" oder "css multi column layout" findet man einfache techniken dies keinesfalls workarounds sind um mehrspaltige layouts zu realisieren. ob es nun mit tabellen einfacher geht bleibt jedem selbst überlassen. fakt ist aber doch wohl, dass es mit divs genau so gut und x-browser kompatibel zu realisieren ist. dazu kommt noch die oben angesprochene "aktualität" von css-standards. eine schöne seite dazu: http://glish.com/css/7.asp
  5. ok, den oberen rest könnt ihr unter euch ausmachen wobei ich eher auf jesetrs seite bin. zum, thema möchte ich nur sagen, dass ich meine seiten fast nur noch ausschliesslich ohne tabellen baue und auf die schöne und absolut exakte positionierung über <div> elemente zurückgreife. und da ist dann die trennung von inhalt und struktur schon nahezu perfekt, denn ich brauche ja nur eine id bzw. klasse für meine <div> und wo die dann im quelltext stehen ist ja egal da die positionierung über das css stattfindet. immer wieder gerne zu diesem thema ziteirt: die seite http://www.csszengarden.com/ die acuh völlig ohne tables auskommt und somit in den unterschiedlichsten designs dargestellt werden kann... viele grüße
  6. also per php mache ich es immer so dass ich an die <img> noch einen md5 hash der über die aktuelle systemzeit erzeugt wird dranhänge. beispiel: <img src="meinBild.jpg?var=<?= md5(time)) ?>" width="" height="" alt=""> so, bei jedem aufruf der ganzen seite ändern sich die hashes und somit auch die variable die an das bild angehängt wird und somit auch der gesamte bildname für den browser der dann das bild neu lädt weil es sich für ihn noch nicht im cache befindet. ich denke sowas ähnliches kannst du dir auch per javascript bauen. viele grüße
  7. ich würde einfach mit einer foreach schleifen durch das session array gehn und abfragen (z.b. per substr()) ob der name der sessionvariablen den anforderungen (also z.b. "beginnt mit var_") gerecht wird. wenn ja, wird das unset dieser sessionvariablen ausgeführt
  8. gute frage. offensichtlich habe ich mich nach jahrelanger tabellenquälerei und der erkenntnis wie einfach alles mit divs geht so verliebt, dass ich die <ul> möglichkeit gar nicht mehr in betracht gezogen habe. ich denke ich werde das umstellen. aber immerhin habe ich nun auch mal dieses "problem" gehabt und die box-model geschichte endlich mal durchgearbeitet und kapiert. vielen dank für die anmerkung!
  9. halt stop alles zurück. ich hab nun die einfachste lösung gefunden. ich plaziere einfach um mein div mit padding noch ein div .containerNavPoints{ width: 210px; } .navLev1{ height: 27px; font-weight: bold; font-size: 12px; border-bottom: 1px solid #00775B; line-height: 24px; margin: 0px; padding: 0px; padding-left: 35px; } <div class="containerNavPoints"> <div class="navLev1">Navpunkt</div> <div class="navLev1">Navpunkt</div> <div class="navLev1">Navpunkt</div> <div class="navLev1">Navpunkt</div> </div> manchmal sind die einfachsten die besten lösungen... vielen dank
  10. soderla. jetzt hab ichs mir durchgelesen und bin verwirrter als vorher. ich sehe mir das ganze mit dem IE 6 und zum vergleich mit dem firefox an. dem text nach zu schliessen sollte wohl im IE irgendein breitenfehler aufrtreten. tuts aber nicht. das stylesheet ist: div.boxtest { border:20px solid; padding:30px; background: #ffc; width:300px; } die resultierende box ist in beiden browsern 400px breit. so solls doch auch sein oder? aber ich habe schon ein grundsätzliches verständnisproblem wenn in dem text davon gesprochen wird dass der IE wohl fälschlicherweise das padding einer box nicht "aussen anhängt" sondern nach innen abgträgt. hallo? das ist doch die definition von padding oder? oder wozu ist dann "margin" da? ICH DACHTE: eine 300px box mit 50px margin hat eine breite von 400. eine 300px box mit 50px padding hingegen hat eine breite von 400. und jetzt ist das offensichtlich nicht so und beides das selbe. komisch, denn was macht denn ein <td> in einer tabelle mit padding? das <td> hat eine breite und das padding wird innerhalb abgetragen... verwirrt...
  11. jupp du hast völlig recht wobei ich bei deinem beispiel zu 120 px gesamtbreite tendiere wie du auch zuerst beschrieben hast. vielen dank für deine antwort. ich denke das war wieder mal so ne frage die immer wieder auftritt und bei der sich manche leute einfach nur denken "hey-das müsste ja nun hinlänglich bekannt sein". also danke für deine antwort. forTeesSake
  12. ok, ich vergass. ich werds morgen mal probieren ob es so klappt. verstehn tu ichs aber dann noch lange nicht denn meiner meinung nach ist der IE richtig wenn er mir bei width 210px auch ein div mit 210px präsentiert, der firfox hingegen eines mit 240px hinlegt... aber erstmal vielen dank für die schnelle antwort!
  13. entschuldigung, die style anweisung heisst natürlich "padding-left: 30px; width: 210px"
  14. hi un dhallo, habe ein problem. ich habe ein div mit der eigenschaft "padding: 30px; width: 210px" im IE wird das div auch mit 210 pixeln angezeigt. im firefox ist das div auf einmal 240 = 210+30 pixel breit. kennt jemand dieses verhalten? und ist da der IE oder der firefox falsch gewickelt. ich denke ja mal der firefox... hintergrund ist dass ich ein div mit einem 1 pixel border habe. darin steht ein text der von links einen abstand von 30 pixeln haben soll.. wenn ich code posten soll einfach bescheid geben, aber mehr viel als das oben wirds nicht vielen dank
  15. bei mir haut´s so hin: $longDescription = "FONT face=arial test=igitt size=1> font size=239 trallala=uuu size=11>"; $longDescription = preg_replace("/\=(.[^\s^>]*)/", "=\"$1\"", $longDescription);
  16. hi und hallo, ich habe eine powerpointpräsentation die aus 30 folien besteht. über ein vba menü lasse ich einem benutzer eine neue präsentation aus den vorhandenen folien zusammenstellen. ich habe ein (simuliertes) menü, das aus so vielen einträgen (= rechtecken) besteht wie der benutzer folien ausgewählt hat. diese menüeintrage werden am ende der automatischen generierung zu einer gruppe namens "groupMenu" zusammengefügt. es gibt für dieses menü 2 generierte trigger, die den effekt einfliegen/ausfliegen besitzen, damit der benutzer später das menü ein bzw. ausfahren kann. damit das menü wenn es auf, sagen wir seite 1 ausgefahren, ist und der benutzer auf seite 2 gewechselt ist, beim zurückkehren auf seite 1 wieder eingefahren ist, habe ich folgenden code auf die gruppe "groupMenu" gelegt: Sub Auto_NextSlide(Index As Long) Dim iCount Dim slideNumber For slideNumber = 1 To ActivePresentation.Slides.Count With ActivePresentation.Slides(slideNumber).Shapes("groupMenu").AnimationSettings .Animate = msoTrue 'DAS ERZEUGT DEN FEHLER .EntryEffect = ppEffectNone 'DAS ERZEUGT DEN FEHLER End With Next End Sub bei jedem seitenwechsel wir dann das menü auf jeder folie erst einmal wieder "ausgeblendet" das funktioniert hervorragend. nun das problem: auf manchen folien sind "manuelle" animationen eingefügt. das heisst z.b. reinfliegende wörter, unterstreichungen und hervorhebungen die zeitlich aufeinander abgestimmt sind. ----->und genau diese zeitliche abstimmung geht nach dem ausführen der o.g. animation verloren!! wenn also auf der folie für manche objekte eine zuordnung in der ERWEITERTEN ZEITACHSEN ANSICHT vorhanden ist, wird diese komplett überschrieben und die animation werden dann nur noch strikt nacheinander ausgeführt. kann mir irgendwer irgendwie weiterhelfen und mir sagen was ich tun muss, dass die erweiterten zeitachseneinstellungen vorhanden bleiben, obwohl ich die o.g. funktion ausführe? ich weiss, das ist alles sehr speziell, aber ich kann mir ncht vorstellen dass noch niemand auf dieses problem (oder vllt sogar bug?) gestossen ist... vielen dank im vorraus
  17. hehe. ihr seid klasse! freu mich schon auf meinen feierabend, dann werd ich mal anfangen ein bisschen in den vorgeschlagenen quellen zu stöbern. mal sehn was dabei rauskommt. und WENN was dabei rauskommt kann ich ja mal ein bildchen ins forum packen. dankö!
  18. super! danke für die tipps. und was ich vorhabe? eigentlich schon sowas in der art wie oben beschrieben. ich liebe holz und ich liebe es damit zu arbeiten. wo ich doch sonst eher zwei linke hände im bereich "werkeln" habe bin ich wenn es um holz geht irgendwie schon talentiert. ich möchte halt auch gerne mal was echtes, reales, eigenes bauen. nich immer nur dieses virtuelle rumprogrammieren. da hat man doch nix in der hand vielen dank!
  19. hi und hallo, vielleicht ein bisschen crazy mein anliegen, aber ich weiss nich wohin sonst damit. ich hatte gestern auf arte einen bericht über einen designer aus den niederlanden gesehen der aus altem holz, z.b. von abrisshäusern, neue möbel macht. das ganze sieht dann so ein bisschen nach patchwork aus. ich war echt fasziniert und war schon immer an der arbeit mit holz interessiert. nun habe ich mich schon in einem bildungszentrum bze. volkshochschule nach kursen zum thema umgesehn, aber da gibts nicht wirklich was brauchbares. jedenfalls nicht in meiner stadt. ein weiterer schritt war zu googlen. aber da finde ich leider nix (normalerweise bin ich im googlen nich so übel, aber hier ging gar nix) nun frage ich mal hier nach ob jemand irgendwelche seiten oder institutionen kennt die mir folgendes vermitteln können: - professionelle holz be- und verarbeitung (schleifen, sägen, anstrich etc. welche geräte, sicherheit usw.) - möbelbau - und das alles am besten "do it yourself" also im endeffekt mal ne schritt für schritt anleitung vom ausgangsmaterial bis zum endprodukt. wäre glücklich wenn da jemand was wüsste, denn das ganze macht mich schon echt an und ist mal ein willkommener ausgleich zum programmier alltag/nacht
  20. hi und hallo, ich möchte gerne meine guild wars collectors edition verkaufen. weiss jemand wie das dann mit dem account funktioniert? kann der käufer sich über die seriennummer einen eigenen account erstellen? oder muss ich meinen account dann auf den käufer umschreiben? und wenn ja, was muss ich da dann tun? schonmal vielen dank
  21. gibt es in powerpoint die möglichkeit makros beim klick auf objekte auch in der, ich sag mal, entwicklungsumgebung, also nicht in einer laufenden präsentation zu starten? das wäre dann analog zu flash "schaltflächen aktivieren" dann kann man dort schon in der entwicklungsumgebung buttons klicken und sehn was passiert/debuggen
  22. du könntest dem ticker einen eigenen frame geben und nur den seiteninhalt aktualisieren, dann läuft der ticker durch
  23. so, nach einigem weiterforschen und rumkrepieren habe ich mir einen workaround ausgedacht. für die dies interessiert: - anstatt eine neue präsentation zu erzeugen wird die aktuelle präsentation unter neuem namen gespeichert. - dann werden alle unbenötigten folien rausgeworfen - somit bleiben alle masterfolien, farbschemata, layouts und und und erhalten. easy peasy..freu
  24. ich poste das mal hier um das forum nicht mit ppt threads zu überschwemmen. ich möchte eine folie von einer präsentation in die andere kopieren. eigentlich kein problem, aber leider haben meine folien "layouts". viele unterschiedliche folien haben unterschiedliche "layout" vorgaben, also grössen, farben, positionen. wenn ich nun eine folie in eine andere präsentation kopiere verliert sie das layout. das layout wird zwar mitkopiert aber ich muss es der folie neu zuweisen. auch kein prob im grunde....aaaaaabbberrrr: ein benutzer soll sich aus der quellfolie per vba folien raussuchen und diese als neue zusammenstellung in einer neuen präsentation speichern können. da aber die layout vorgaben verloren gehen sieht dann alles mistig aus. und ich finde nichts, das das layout fest an die folie bindet hat da jemand ne idee? ich habe tatsächlich eine idee im kopf, aber die ist seeeeeehr unfein und benötigt angaben in z.b. einer xml-datei die ausgelesen werden muss. vielleicht gibts irgendeinen trick oder so.. *verzweifelt an powerpoint vba*
  25. hier nun die (etwas verwirrende aber funktionierende) lösung der "nicht-vba-teil" - man baut sich ein menü aus mehreren objekten - man gruppiert das menu - man baut zwei buttons einen für rein, einen für rausfahren - man belegt die buttons mit triggern - und legt darauf benutzerdefinierte animationen für das menü der vba teil - man baut sich einen eventhandler der beim folienwechsel das gruppierte menü egal wohin bewegt. also ich hab halt gesagt "gruppe1" (mein gruppiertes menü), bitte beim folienwechsel auf x = -irgendwas springen. lustigerweise ist der "irgendwas" wert tatsächlich egal. kann bei -1 oder +5 liegen. wurscht. die benutzerdefinierte animation merkt offensichtlich dass das objekt angefasst wurde und startet somit wieder im urzustand... hoffe es bringt jemand anderem vielleicht auch was. aber nun zu meinem nächsten problem:

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...