 
			Alle Beiträge von Systemlord
- 
	
		
		Steuern sparen als Software Entwickler
		
		Also zumindest die Fahrtkosten (Pendlerpauschale) und die Fachliteratur sollten vom Finanzamt anerkannt werden.
- 
	
		
		Nach fast einem Jahr zurück zum alten AG ?
		
		Ich sehe keinen Grund, der dagegen spricht, zu Deinem alten Arbeitgeber zurück zu wechseln. Immerhin würden Sie ja sogar eine neue Stelle für Dich schaffen. Und wenn die Rahmenbedingungen (Gehalt, Urlaub, Arbeitszeit etc) stimmen, würde ich da ehrlich gesagt nicht lange überlegen - oder willst Du Dir das Theater bei Deinem aktuellen Arbeitgeber bis zur Rente anschauen?
- 
	
		
		Anfangsgehalt Berufseinsteiger FiSI mit Zertifikaten
		
		Ich hab mal ein wenig gegoogelt und die Einstiegsgehälter die da so als allgemeine Durchschnittswerte genannt werden, bewegen sich so um die 2.5K im Monat. Von daher sollten 33K möglich sein. Ich würde aber auch nicht nur auf das Gehalt, sondern auf so Sachen wie wie sind die Arbeitszeiten wie viele Urlaubstage gibt es wie werden Überstunden abgegolten gibt es eventuell Urlaubs- und/oder Weihnachtsgeld gibt es eventuell eine betriebliche Altersvorsorge zahlt die Firma eventuell Vermögenswirksame Leistungen schauen.
- 
	
		
		Anfangsgehalt Berufseinsteiger FiSI mit Zertifikaten
		
		Da Du Berufseinsteiger bist und Deine Zertifikate "nur" der 1. Level sind, würde ich etwas oberhalb des Einstiegsgehaltes ansetzen. Das müsste man theoretisch über die BA oder IHK herausbekommen können, wie hoch das bei Euch ist, aber so aus dem Bauch heraus würde ich sagen, das theoretisch 42K p.a. möglich sein sollten. Wobei das Problem natürlich immer ist, eine Firma zu finden, die bereit und in der Lage ist, Deinen Gehaltswunsch zu erfüllen.
- 
	
		
		Mehrere offene Stellen bei einem Arbeitgeber
		
		Besonders bei größeren Firmen reicht es, eine Bewerbung zu schicken, da dort auch geschaut wird, auf welche anderen offenen Stellen Deine Bewerbung auch passen könnte.
- 
	
		
		Arbeitsverträge werden immer unverschämter
		
		Naja, wenn eine Firma, deren Größe in der Jobbörser der BA mit "Weniger als 6" angegeben wird, über längere Zeit einen hochspezialisierten Informatiker sucht, werden die wohl kaum das zahlen können, was den Anforderungen angemessen ist. Und solche Angebote sind mir schon des öfteren über den Weg "gelaufen".
- 
	
		
		Arbeitsverträge werden immer unverschämter
		
		Naja, dass das Verhältnis von Angebot (Gehalt, Urlaub etc) und Anforderungen (Skills) seitens der Arbeitgeber in den letzten Jahren immer schlechter wird, beobachte ich auch schon länger und das hat mich schon einige Male davon abgehalten, mich bei Firmen zu bewerben. Schlicht und einfach, weil abzusehen war, das es kein den Anforderungen angemessenes Gehalt geben wird.
- 
	
		
		Arbeitsverträge werden immer unverschämter
		
		Ist diese pauschale Abgeltung nicht eh vom BAG schon längst kassiert worden?
- 
	
		
		Unangemessenes Übernahmeangebot
		
		Nur mal so aus Neugier: Wie viel bekommst Du im Moment als Ausbildungsvergütung?
- 
	
		
		Jobwechsel oder nicht?
		
		Sehe ich genau so. Die Frage ist da eigentlich nur wann und aus welchem Grund.
- 
	
		
		Jobwechsel oder nicht?
		
		Die relevante Frage bei der Sache wäre für mich, ob diese Fernbeziehung nur vorübergehend (z.B. während der Probezeit) oder dauerhaft wäre. In letzterem Fall würde ich das mit dem Umzug lassen und mir was in der Nähe suchen. Aber gut, ich bin auch verheiratet und habe 2 Kinder. Da sieht man bestimmte Dinge wahrscheinlich aus einer anderen Perspektive ;-) Und was die Sache mit befristeten Verträgen angeht: Die werden leider immer mehr von der Ausnahme zur Regel. Daran wird sich wohl auch so bald nichts mehr ändern, da das gewissermassen politisch so gewollt ist.
- 
	
		
		Typische HR-Fragen beim Bewerbungsgespräch - Sinn oder Unsinn?
		
		Über die Frage könnte man versuchen, herauszufinden, ob jemand nur schnell Karriere machen will, oder ob er mit Herzblut seinen Beruf ausübt. Von daher finde ich die Frage vom Sinn her nicht unsinnig.
- 
	
		
		FISI - Gesetzliche Grenzen
		
		Also bei allem, was mit Elektrik oder Dosen setzen zu tun hat, würde ich auch die Finger von lassen. Der Rest hängt IMHO primär davon ab, ob Du es Dir zutraust bzw. ob man es Dir irgendwann mal beigebracht hat. Das die Übergänge zwischen den einzelnen IT-Berufen zum Teil recht fließend sind, macht das Abgrenzen der Aufgabengebiete auch nicht wirklich einfacher.
- 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		Oder - wie bei vielen Personalvermittlern - um die eigene Datenbank aufzufüllen. Das diese Firmen gerne mal Anzeigen für Stellen schalten, die gar nicht existieren, ist ja auch kein Geheimnis mehr.
- 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		Ich kann diese Zertifikat-Geilheit (sorry, aber so sieht das manchmal echt aus) irgendwie nicht nachvollziehen. Ein Berufsschullehrer hat das mal treffend formuliert: Nicht falsch verstehen: Ich habe nichts Zertifikate im allgemeinen, aber manchmal frage ich mich schon, was so manche Personaler rauchen, wenn sie einen Berufseinsteiger suchen, der schon diverse Zertifikate in der Tasche hat. Und andererseits würde ich eher nen FISI ohne Zertifikate, aber mit ordentlich Berufserfahrung in den für mich relevanten Bereichen einstellen, als jemanden, der gerade die Ausbildung hinter sich hat und in der Berufsschule nen Cisco- oder HP-Zertifikat gemacht hat. Und bei Weiterbildungen bin ich der Meinung, dass das Leben zu kurz ist, um sich nicht punktuell und gezielt weiter zu bilden. Also nicht jede Weiterbildung mitmachen, die nicht bei 3 auf nem Baum verschwunden ist, nur weil der Chef es zahlt, sondern nur die, von denen man glaubt, das sie einen wirklich weiter bilden.
- 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		Wobei es immer noch einen Unterschied macht, wo man sich weiterbilden lässt. Zwischen den einzelnen Anbietern soll es ja teilweise ganz erhebliche Qualitätsunterschiede geben. Ich vermute mal, dass das eher so gemeint war, das man von jemandem, der z.B. Ende 30 ist und Familie hat, nicht unbedingt erwarten kann, das er ständig seine Freizeit nur damit verbringt, irgendwelche Fortbildungen zu besuchen. Wobei ich ehrlich gesagt auch erwarten würde, das ein AG seine AN für Fortbildungen freistellt und nicht erwartet, das man das in seiner Freizeit macht oder dafür Urlaub nimmt - natürlich nur, wenn der AG den "Spaß" bezahlt.
- 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		Ich (bald 34, verheiratet, 2 Kinder) habe bislang immer in Firmen < 10 Personen und somit ohne Kündigungsschutz oder andere soziale Absicherungen gearbeitet und allmählich komme ich auch an einen Punkt, an dem ich mir sage Ich werde zu alt für diesen Mist! Wie Destiny85 schon sagte, jagt man mit 20 dem beruflichen Erfolg nach und verzichtet dafür auch auf Kündigungsschutz und andere Dinge. Ab einem gewissen Alter, oder sobald die eigene Familie im Spiel ist, bekommen so Dinge wie Kündigungsschutz schon fast automatisch ein grösseres Gewicht. Zumal man mit fortschreitendem Alter auch immer schwerer einen neuen Job findet. Was nützen einem 45 jährigen 45K Jahresgehalt, wenn ihn der Chef ohne stichhaltige Begründung (das läuft dann einfach unter "betriebsbedingt") entlassen kann und man keine Chance auf eine Abfindung oder ähnliches hat? Ich denke auch mal, das dieser Fachkräftemangel zu grossen Teilen daraus resultiert, dass das, was viele Firmen bieten, den Leuten nicht mehr reicht. Ich bin auch davon überzeugt, das zumindest mittelfristig eine Umkehr stattfinden wird und sich die Bewerber aussuchen können, für welches Unternehmen sie arbeiten wollen.
- 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		Stack Overflow Careers: Deutsche Entwickler im weltweiten Vergleich unterbezahlt - Golem.de Und dann wundert man sich über den (angeblichen) Fachkräftemangel ...
- 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		Okay, dann formuliere ich es mal anders: Was nützt es mir als Arbeitgeber, wenn Angestellter X seine Aufgaben zwar in der Hälfte der veranschlagten Zeit erledigt, der produzierte Sourcecode aber so grottig ist, das er eigentlich der einzige ist, der den Sourcecode lesen und warten kann und zwei weitere Entwickler nochmal die selbe Zeit benötigen, um den Code stabil zu machen? BTW: Ja, mir ist klar, dass das Beispiel ein wenig überspitzt ist ;-)
- 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		Beim Programmieren kommt noch hinzu, wie sauber (lesbar, kommentiert etc) der produzierte Code ist. Was nützt es mir, wenn mir jemand ein Projekt in der Hälfte der veranschlagten Zeit realisiert, er dann aber der einzige ist, der den Sourcecode lesen kann?
- 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		Alternativ ein Vier-Augen-Gespräch mit dem Teamleiter oder einen Team-Wechsel, sofern möglich.
- 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		Das würde auf die konkrete Aufgabe ankommen. Wenn es etwas wäre, das man quasi nebenher mit-machen kann, dann wohl eher nicht. Wäre es eine Aufgabe, die z.B. eine Weisungsbefugnis gegenüber anderen Mitarbeitern oder andere zusätzliche Kompetenzen beinhaltet, würde ich schon darum bitten, das schriftlich zu fixieren.
- 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		Meine Einstellung zu Überstunden ist so viel wie nötig, so wenig wie möglich. Unter Dienst nach Vorschrift verstehe ich, das ich primär nur das mache, was vertraglich vereinbart wurde und das sofern möglich auch nur während der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit. Alles andere wird entweder ausnahmsweise oder falls es dauerhaft sein soll, nur nach schriftlicher Anweisung erledigt. Beispiel: Ich bin primär als Anwendungsentwickler angestellt. Wenn mein Chef jetzt möchte, das ich zukünftig auch noch Morgens und Abends den Hof und das Büro fege, möchte ich das schriftlich haben, das ich auch noch Hausmeister-Tätigkeiten übernehmen soll.
- 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		Ich handhabe das ein wenig anders: Im Grunde bekommt mein Chef nur, was vertraglich vereinbart wurde und wofür er mich bezahlt. Wenn er mehr möchte, dann soll er auch mehr zahlen. Ich verkaufe ja im grunde meine Arbeitskraft an ihn und zu verschenken hat heutzutage wohl niemand etwas.
- 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		Wahrscheinlich weil es Leute gibt, die meinen, das man immer mindestens 110% Leistung bringen soll, damit man die Chance auf ne Gehaltserhöhung etc hat. Frei nach dem Motto: Gehalt muss man sich verdienen.
 
			
		
		 
     
     
     
     
				