Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

charmanta

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von charmanta

  1. so, wie versprochen. Die Prüfungsordnung gibt beim Projekt leider kein Musterthema vor und es fehlen meines Wissens deutschlandweit Erfahrungen. Ich berufe mich ergo auf die Beschreibung des Berufsfeldes und die zu vermittelnden Kenntnisse, beispielsweise genannt in der IHK Doku für die AP FIDV, Bestellnr 6198 Zusammengefasst ist das Aufgabenfeld des FIDV: Ausbildungsschwerpunkte: Fachrichtung Digitale Vernetzung Planen, Installieren, Konfigurieren und Prüfen von Projekten der digitalen Vernetzung Analysieren und Planen von Systemen zur Vernetzung von Prozessen und Produkten Betrieb und Erweiterung von vernetzten Systemen Diagnose und Störungsbeseitigung in vernetzten Systemen Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen Bei Projekten ist die Auswahl einer Programmiersprache und auch das exemplarische Erstellen von Pseudocode sehr wohl genannt ( IHK Publikation, S21, Fragenkomplex zu §4.2.10 ), nicht aber die Durchführung einer Programmierung als Projekt. Ich hole mir grade zur Sicherheit nochmal zwei weitere Meinungen ein, bin aber ziemlich sicher, dass die 22 Stunden echter Programmierung ein ShowStopper sind
  2. dem schliesse ich mich an. Da das Thema aber ganz neu ist schau ich mal in die IHK Unterlagen. Aber rein aus dem Bauch heraus ist Dein Ansatz für mich ein reinrassiges FIAE Thema ... Melde mich nochmal
  3. Ist jetzt schon zu lang, aber ich kenne Dein Formular auch nicht. Hier ist das Feld ein Dreizeiler
  4. das sind drei Show-Stopper hintereinander. Dazu keine erkennbare Entscheidungsleistung, kein kaufmännischer Hintergrund. Bitte überleg Dir ein komplett neues Thema .... Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu: § 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen. (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren, 2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen, 3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben, 4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen, 5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie 6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren.
  5. Naja ... die regelt halt die Rechtsgrundlagen Ohne Freifahrtschein sollte man nicht arbeiten. Und beim PenTests gehts darum deren Grundlagen zu erfüllen
  6. Hmmmm .... als Pentester musst Du reichlich Erfahrung mit den Systemen haben. Mir sind da außer einem Studium keine Zertifikate bekannt, alle mir bekannten PTs sind erfahrene Profis. Ich empfehle auf jeden Fall als Grundlagen auch schon während der Ausbildung die Vorgaben der DSGVO und noch mehr des BSI Grundschutz Kompendiums und deren Erweiterungen. Weiterhin gibts ne Reihe guter Bücher zum Thema Social Engineering ... auch das gehört mit dazu. Einige Öffis setzen automatisierte PenTests für den Applikationsbereich ein, sprich automatisierte Test- und Analysesoftware gegen selbst erzeugten Code. Für die Analyse von Internetauftritten nutzen wir professionell ein Tool, was gegen bekannte Schwachstellen testen und diese dokumentiert. Interessant dürfte für Dich weiterhin der Einsatz von SCAP Tools sein, ggfs auch kostenpflichtiger vergleichbarer Software ( Flexera Csia zb ). Was willst Du denn genau testen ? Prozesse ? Software ? Maschinen ? Menschen ? ( < die hackst Du immer mit hinreichend Aufwand )
  7. Dann schau doch mal wie eine SAP Hana Installation aussieht oder eine HACMP Lösung ? Wozu brauchen LPARs einen HV ? Oh Danke. Dann machen wir hier wohl in allen PAs was falsch. Danke für die Belehrung. Übrigens habe ich nix gegen Standardthemen, solange die Formalien der Zulassung damit erfüllt sind. Dafür reichen in der Tat auch banale Themen, solange sinnvoll und korrekt umgesetzt. Übrigens sind weder Sportlehrer noch Religionslehrer für den PA qualifiziert…. Fachgespräch, junger Paravan. Ein Cluster fällt immer in bestimmte Vorgaben vom Grundschutzkompendium oder dem „angemessenen Datenschutzniveau“ und für 100 Punkte will ich das auch hören.
  8. ... nur mal mit nem Gruss vom Personaler : Die Scheine sind auch nur ein Teil. MICH interessiert anwendbares Wissen und das frage ich lieber persönlich ab. Was Scheine angeht so kann man praktisch jede Herstellerqualifizierung gegen Einwurf von Münzen irgendwie erlangen und trotzdem keine Ahnung haben. Nur mal so: Hier haben mehrere Kollegen einen OP ... aber der wird praktisch NIE nachgefragt ?
  9. Du schreibst immer noch zuwenig Bitte erwähne dass Du bei der Auswahl eine kaufmännische Betrachtung vornehmen wirst und dass Du mit einem Pflichten und/oder einem Lastenheft arbeitest.
  10. Gaaanz schlechter Stil. Nehmen wir an Dein Wissen sei unvollkommen ... wie willst Du denn "sehr gute Kenntnisse" Dir selbst bescheinigen ? Sowas macht man nicht. Gute Kenntnisse ok, mehr nicht sowas bescheinigt Dir Dein AG im Zeugnis. Du solltest schreiben dass Du Lust hast Dich in Themen reinzuarbeiten, gerne im Team arbeitest und bereit bist auch flexibel eingesetzt zu werden. " ersetzte ich Switche, Verkabelte diese neu und stellte die Funktionalität der Switche in der anschließenden Uptimephase sicher." Gäääähn .... das macht jeder Fisi / ITSE mindestens. Nicht erwähnenswert. Eeehmmmm ... die besten Kenntnisse hast Du bei toten Produkten ? Ich würde das so nicht formulieren. Das liest sich für mich nach einem eher langweiligem MS Spezi .... ich formulier das mal als Personaler absichtlich hart. Türen öffnest Du damit eher nicht. Attlassian ist nett, aber deswegen stellt Dich keiner ein. ÜBERGREIFENDES TIEFES VERSTÄNDNIS, das reizt den AG.
  11. WIe die anderen Teilnehmer schon schrieben und ich durch die Blume sagte und nun nochmal deutlich: Hau das Thema komplett weg. Das kann nichts werden, egal wie Du es aufbaust. Nutze die Macht ... meine bereits oben verwendeten Textes. Wenn Du Dich danach richtest wird das Thema zugelassen. Diese Anregungen sind mittlerweile seit mehr als 10 Jahren erfolgreich erprobt
  12. Gefährliches Thema für das Fachgespräch. BSI Grundschutz und DSGVO lassen grüssen… Ohoh. Nein, muss es nicht. Für einen Cluster brauche ich keinen Hypervisor.
  13. Neues Thema. Kein kaufmännischer Ansatz und die "Entscheidung" ist eher marginal bzw vordefiniert. Gruss an den "Prüfer" ... er möge bitte bedenken dass ein FiSi ein KAUFMANN ist ... DIe PO sollte er ja bereits kennen Die Ablehnung ist mir völlig klar
  14. Stell doch die Basis auf den Schrank ? Oder Du nimmst eine mit externen Antennen. Das sind dann aber nicht mehr die billigen von Teleflop oder Vaderphone … das sind dann ProfiAPs
  15. charmanta hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Jobsuche, Bewerbung und Zeugnisse
    2-3 Ausgebildet und ok, aber nicht der Held. Sofern der Zeugnisverfasser dies absichtlich formuliert hat bestenfalls ausreichende Teamkompetenz
  16. hab ich gar nicht gesehen ? Aber Danke für Deinen Link. Die Wahrheit liegt sowieso irgendwo dazwischen
  17. Im Grunde kann ja alles drankommen. Schau Dir mal die alten Prüfungen an und schau, wie und ob Du da durchkommst.
  18. https://www.gehaltsvergleich.com/gehalt/IT-System-Kaufmann-IT-System-Kauffrau/Nordrhein-Westfalen Kumma, da ist sogar Dein Wohnort mit bei Wobei ich nach der Erfahrung die dritte Kolumne für passend halte
  19. Boah, das ist Öffi-Kauderwelsch. Wenn Du mal sagst was das Brutto ist, in welchem Bundesland Du wohnst und wo Du hin willst können hier sicher mehr Leute was sagen
  20. und wenn Du die Suchfunktion benutzt findest Du die Lösung irgendwann im letzten Jahr ... exakt diese Frage haben wir hier bereits detailliert erörtert ...
  21. nur um das mal klar zu stellen: die IHK verwaltet das Vorgehen. Die Ablehnung erfolgte durch einen Prüfungsausschuss und der setzt sich aus einem Arbeitgeber, einem Arbeitnehmer und einem Vertreter der Schule zusammen. Die befolgen klar die Vorgaben der Prüfungsordnung Nicht Dein ernst ? Ich bin kein FiAE Prüfer, aber mit cron arbeite ich dauernd. Eine ausgewiesene QS und entsprechende Pufferzeit sehe ich auch nicht ... aber wie gesagt, das ist nicht mein Prüfbereich
  22. Wie schon erwähnt … das ist kein zulassungsfähiges Projekt. Ausserdem installierst Du mehrere wichtige Server auf einem! physikalischem Server. Das widerspricht BSI, DSGVO etc …. und ist völlig unproffessionell. Mit dem ganzen Ansatz gehst Du fachlich baden
  23. wer so nett fragt ... Es geht darum, ein komplexes Problem nachvollziehbar mit eigenen Entscheidungen zu lösen. Es geht also NICHT um eine Anleitung, wie man den Server XYZ mit User ABC in die tolle Domäne 123 integriert. Es geht darum, WIESO man das macht, WANN sich das rechnet und welche Alternativen ( es gibt IMMER welche ) WARUM ausgeschlossen wurden. Und installieren darfst Du es auch ... nur ist Deine Entscheidungsleistung und deren Sachlichkeit die Grundlage der Beurteilung. Klicken kann jeder, es geht darum, daß Du auch ne Idee hast was Du da tust Ganz grobe und ganz neue Übersetzung meines Lieblingstextes: "Komplex" im Sinne der Prüfungsordnung sind Ansätze, welche in einem Datacenter oder einem Rechenzentrum eingesetzt werden können und nicht mehr in einem kleinen zb Handwerksbetrieb Verwendung finden. Damit scheiden Ansätze wie "Domaineneinrichung" oder "Ich suche ne Plattform für ein Windows Programm" fast automatisch aus. Gerne genommen werden: - Telefonanlagen ( weil Musterprojekt der IHK ) - Monitoring - Heterogenes Backup - Softwareverteilung - Massenbetankung Die Prüfungsordnung sagt in §22 dazu: § 20 Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration (1) Im Prüfungsbereich Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration besteht die Prüfung aus zwei Teilen. (2) Im ersten Teil hat der Prüfling nachzuweisen, dass er in der Lage ist, 1.auftragsbezogene Anforderungen zu analysieren, 2.Lösungsalternativen unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und qualitativer Aspekte vorzuschlagen, 3.Systemänderungen und -erweiterungen durchzuführen und zu übergeben, 4.IT-Systeme einzuführen und zu pflegen, 5.Schwachstellen von IT-Systemen zu analysieren und Schutzmaßnahmen vorzuschlagen und umzusetzen sowie 6.Projekte der Systemintegration anforderungsgerecht zu dokumentieren. Kurz: Bitte neues Thema ...

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.