Zum Inhalt springen

bmg4ever2

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    68
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von bmg4ever2

  1. bmg4ever2

    Suse 10.1, SVN, Apache

    hmm also ich hab als AP CVS nach Subversion migriert und auch SuSe 10.1 verwendet (gute frage warum eigentlich ). Probleme gabs bei mir auch, allerdings nur bei der Kompilierung der Subversion 1.4er Sourcen, weil die irgendwie mit der Apache Portable Runtime 1.2.2 (bei 10.1 die version) nicht klar kommen. configure ging, aber beim Kompilieren war dann immer Schluss. Die neuste APR runtergeladen und irgendwo in /usr/ zusätzlich installiert und siehe da es ging . Was hast du da verwendet 1.4 selbst kompiliert oder das SuSe rpm-Paket mit Subversion 1.3? Bei dir klingt das ganze aber mehr nach einem Apache Problem. Hast du nur versucht das mod_dav einzubinden oder auch direkt mod_dav_svn? Wie und wo hast du es manuell eingebunden (sysconfig hoffe ich doch )? naja das würde sicherlich auf jeden fall funktionieren. Bedenke zudem die Vorteile, wenn du einen zweiten Apache von deinem eigentlichen Webserver getrennt benutzt: - kann unter eigenem Benutzer laufen, sodass über sicherheitskritische Webseiten nicht auch noch dein Repository geleert werden kann. - kannst die dienste schön trennen und den Subversion httpd auf einem anderen Port laufen lassen. Ist mir nicht bekannt, aber wie wärs stattdessen mit dem svnserve-Dämon? Geh auf die Subversionwebsite und lade dir Subversion für Windows runter. Dann hast du das komplette CLI (Command Line Interface) von Subversion. Die Serverfunktionalität musst du da ja nicht nutzen. Aber ne bessere Fehlermeldung wird dann auch nicht kommen. "Connect: timeout" ist und bleibt "Connect: timeout". Der Server kann halt nicht erreicht werden, antwortet also garnicht erst. (was jetzt wieder mehrere Gründe haben kann, aber das kann der Client auch nicht entschlüsseln )
  2. Soll die Softwarelösung wirklich nur ermittelt werden oder auch in einer Testumgebung implementiert? Letzteres würde ich als ok erachten, aber nur eine Lösung zu evaluieren ohne die auch nur einmal zu installieren halte ich für zu dünn.
  3. Hilfe, ich brauche umbedingt eine offizielle Quelle (IHK) dazu, dass eine Evaluierung wichtiger Bewertungsbestandteil des Abschlussprojektes ist. Ich hoffe jemand von euch kann mir da weiter helfen. MfG, bmg4ever
  4. Hallo @all, Ich hocke derzeit an der Ausarbeitung meines Projektantrages und habe da eine Frage zur Evaluierung. Das Projekt soll Firmenintern für eine Abteilung sein und der ursprüngliche Gedanke lautete halt. "Der kann uns doch unseren CVS Server auf Subversion migrieren". Mir war das zu dünn, da dies keinerlei Evaluierung enthält und ich im Bezug auf den Umfang auch starke Bedenken hatte. Aufgrund dessen habe ich versucht die Aufgabenstellung im Antrag wie folgt zu formulieren (ist noch nicht perfekt ausformuliert) --------------------------------------------------------------------------- 1.1 Kurzform der Aufgabenstellung: Die Abteilung XYZ möchte gerne Ihre Versionsverwaltung für die Softwareentwicklung optimieren. Das aktuell laufende CVS System hat einige Schwachstelle, welche man gerne beseitigen würde. Zu diesem Zweck sollen mögliche Alternativen gefunden werden, die den Projektanforderungen genügen. Die gemäß den Anforderungen geeignetste Softwarelösung soll dann in einer Testumgebung implementiert und getestet werden. Dabei ist es wichtig zu testen, dass die Portierung der vorhanden CVS-Repositories in das neue System verlustfrei und in einem vertretbaren Zeitrahmen zu realisieren ist. Außerdem soll für das neue System noch eine leicht bedienbare GUI-Clientlösung ermittelt werden, die der aktuellen Bedienung mit WinCVS als Client ähnelt und so den Umstellungsaufwand für die Mitarbeiter verringert. ------------------------------------------------------------------- vllt noch dazu die Anforderungspunkte, die ich aufgelistet habe: ------------------------------------------------------------------- 2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein ? - Das Umbenennen von Dateien innerhalb der Versionsverwaltung soll einfach möglich sein, ohne die Versionshistorie zu verlieren oder diesbezüglich einen großen Aufwand zu betreiben. - Die Versionsverwaltung sollte im Idealfall von sich aus jede Änderung als eine neue Gesamtrevision ablegen. - Das neue System muss ähnlich wie das aktuelle von Windows aus über ein grafisches Interface oder IDE-Plugins bedienbar sein. - Die vorhanden Daten aus den CVS-Repositories müssen verlustfrei und in einem vertretbaren Zeitrahmen in das neue System übernommen werden können. ------------------------------------------------------------------- Mein Ausbilder findet nun den Zeitrahmen insgesamt viel zu knapp für das Projekt inklusiver der Einführung des neuen Systems in die Produktiumgebung und würde gerne den ersten Schritt des Systemvergleichs rausstreichen und einfach einen Exekutivauftrag formulieren (also installieren Sie...), weil er es auch für unrealistisch erachtet sich nach einer reinen Recherchearbeit im Internet für ein System zu entscheiden. Ich frage mich allerdings wie man sich sonst für ein System entscheiden soll und halte es im Gegenzug für unrealistisch alles auszuprobieren. Nun also meine eigentliche Frage: Wie macht ihr das mit der Softwareevaluierung? Was kalkuliert Ihr dafür an Zeit ein? Sind Kriterien, die man nur anhand von Internetrecherchen erarbeitet wirklich unrealistisch als Entscheidungskritierien? Mein Problem im speziellen ist es außerdem, dass ich Bedenken bezüglich der Komplexität des Projektes habe. Was kann man da machen, wenn der Ausbilder anderer Meinung ist Und haltet Ihr die folgende Zeitplanung auch für zu knapp? ------------------------------------------------------------------- Vorgang Std -Internetrecherche zu möglichen Alternativsystemen 5 -Abstimmung mit dem Kunden, welches System endgültig eingesetzt werden soll 1 -Aufbau der Testumgebung (2 x VMWaremaschinen) 2 -Installation und Konfiguration des neuen Versionierungssystems 4 -Testen des Systems 5 -Testen der gewählten Clientlösung 2 -Einbindung in das Produktivsystem (umfasst Clientsinstallation) 5 -Mitarbeitereinweisung 1 -schreiben der Dokumentaion 10 Gesamtzeit 35 ------------------------------------------------------------------- Vielen Dank im Vorraus, Björn
  5. Hätte er dir das denn nicht beibringen können? Auch in der Welt lassen sich Projekte finden.
  6. also ich mag VBA ja auch nicht und grade in Sachen Stringverarbeitung gefällt mir Perl etwas besser, aber das nur so am Rande. Also ich kann die jetzt nicht prinzipiell helfen Perl zu lernen, aber zwei nette Excel-Klassen, die du dir mal angucken kannst, sind diese hier: 1. zum lesen http://search.cpan.org/~kwitknr/Spreadsheet-ParseExcel-0.2603/ParseExcel.pm 2. zum schreiben http://search.cpan.org/~kwitknr/Spreadsheet-ParseExcel-0.2603/ParseExcel/SaveParser.pm
  7. Also zunächst mal ist meiner Meinung nach ein abgeschlossenes Studium die Grundlage für entsprechende Stufen auf der Karriereleiter. Zumindest denke ich, dass es ohne deutlich schwerer wird. Ein Studium ist aber logischerweise, wie einige ja schon gesagt haben, auch keine Garantie für Irgendetwas. Ich erzähl erstmal wie es mir im Moment so ergeht. Ich hab Abi gemacht und bin grade mitten in meiner Ausbildung. Ich werde selbige verkürzen auf 2 1/2 Jahre und anschließend studieren gehen. Warum? Ich habe mich damals bewusst mit dem Hintergedanken später evtl. zu studieren für die Ausbildung entschieden, weil ich privat noch nicht so den tiefen Einstieg in die Materie hatte, mich aber immer dafür interessiert hab. (Man beschäftigt sich halt nicht einfach so mit Dingen ohne sinnvolle Aufgabe - zumindest ich nicht ). Ich habe also die Ausbildung dazu genutzt, zum einen, um (hoffentlich) meinen Abschluss zu machen, und dann schonmal was in der Hand zu haben, und zum anderen, um mich in meiner Entscheidung zu bestärken diesen Berufsweg wirklich einschlagen zu wollen. Ich bereue die 2 1/2 (angeblich verlorenen) Jahre überhaupt nicht, weil ich eine Menge gelernt habe (und damit meine ich nicht nur fachbezogenes Wissen). Ich bin mir nun sicherer, dass ich das Studium angehen will und habe daher auch mehr Motivation das auch durchzuziehen. Sollte das allerdings doch nicht klappen, dann habe ich immernoch meine abgeschlossene Ausbildung und kann damit glücklich werden . Als positiver Nebeneffekt bin ich nun auch in der Situation, dass ich jetzt schon 2 Firmen habe, die mit mir gerne über eine Anstellung als studentische Aushilfskraft reden wollen, was der Studienfinazierung wohl sehr gut tun würde Ich halte das Modell Ausbildung und anschließendes Studium auf jeden Fall für gut und akzeptabel, wenn man sich beim Abschluss seiner schulischen Ausbildung nicht sicher sein sollte, wo es hingehen soll. Ist man sich hingegen 100% sicher, würde ich vllt auch eher empfehlen direkt zu studieren. Das muss letztenendes jeder für sich selber entscheiden und es ist auch stark von den persönlichen Fähigkeiten abhängig.
  8. Hallo an alle Freaks, gibt es irgendeine Möglichkeit Outlook 2000 beizubringen, wie es bei Outlook Express überlich ist, für jeden Ordner eine Extra-Datei im Dateisystem anzulegen? Wenn nein, würde mir dann Outlook 2003 oder XP oder sonst eine Version helfen?
  9. Ich brauche eigentlich nur eine Bestätigung der folgenden Aussage: Bei den WLAN-Verschlüsselung WEP, WPA und WPA2 ist es doch so, dass alle Daten eines Paketes ab OSI-Schicht 3 verschlüsselt werden, oder? Also das Frame des jeweiligen Netzwerkstandards (also Ethernetframe) mit den MAC-Adressen bleibt Klartext. Ab IP- und TCP- und UDP-Header wird dann verschlüsselt. Danke im Vorraus für alle Antworten
  10. Hallo Leute, eigentlich habe ich mehr ein generelles Klassenverständnisproblem: Ich würde gerne in einer Basisklasse für alle meine Projekte einen Operator überladen. Diese Klasse wird dann als DLL-Ressource kompiliert und dieser Operator soll dann auch in allen Projekten, wo diese Ressource eingebunden ist überladen sein. Wie schaffe ich diese globale Gültigkeit in C#?
  11. .... #--------------------------------------------------------------------------- # Pakete, die hereinkommen #--------------------------------------------------------------------------- iptables -A INPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT ... #--------------------------------------------------------------------------- # Pakete, die herausgehen #--------------------------------------------------------------------------- iptables -A OUTPUT -m state --state NEW,ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT ... Tu dir einen gefallen und nimm bei den beiden statements das NEW raus. Ansonsten ist das sicherheitstechnisch sehr bedenklich
  12. ansonsten muss es natürlich ganz komplex lauten: #Eingehenden Verbindungsaufbau zum DB_Server erlauben iptables -A INPUT -p tcp -m tcp -i ! eth1 --dport gds_db --sport 1024:65535 -m state --state NEW,ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT iptables -A INPUT -p udp -m udp -i ! eth1 --dport gds_db -m state --state NEW,ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT #Eingehenden Antworten des Datenbankservers erlauben iptables -A INPUT -p tcp -m udp -i ! eth1 --sport gds_db --dport 1024:65535 -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT iptables -A INPUT -p udp -m udp -i ! eth1 --sport gds_db -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT #Ausgehenden Verbindungsaufbau vom CMS zur DB erlauben iptables -A OUTPUT -p tcp -m tcp -o ! eth1 --dport gds_db -m state --state NEW,ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT iptables -A OUTPUT -p udp -m udp -o ! eth1 --dport gds_db -m state --state NEW,ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT # Antworten der Datenbank erlauben iptables -A OUTPUT -p tcp -m tcp -o ! eth1 --sport gds_db -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT iptables -A OUTPUT -p udp -m udp -o ! eth1 --sport gds_db -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
  13. warum dann überhaupt dieses komplexe konstrukt? was an: iptables -A INPUT -i lo -j ACCEPT iptables -A OUTPUT -o lo -j ACCEPT wäre denn sicherheitskritisch? Die Verbindungseinstellungen beim CMs laufen ja dann wahrscheinlich auch auf localhost.
  14. Also um das vollständig bewerten zu können, fehlen folgende informationen: Webserver, auf dem das CMS läuft hat welche IP bzw. befindet sich in welchem Netzsegment. Interbase-Server ist in welchem Netzsegment / bzw. hat welche IP? Die iptablesregeln sind wahrscheinlich auf dem Interbaseserver selber. Also was hängt an eth1? Spontan fällt mir aber folgendes auf: iptables -A OUTPUT -p tcp -m tcp -o ! eth1 --dport gds_db -m state --state NEW,ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT iptables -A OUTPUT -p udp -m udp -o ! eth1 --dport gds_db -m state --state NEW,ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT Muss es hier nicht "--sport gds_db" heißen?
  15. also ich verstehe nicht gazn, wie ein fixiertes div als kopf hier helfen soll. dann bleibt die breite ja nicht dynamisch, da die Kopfzeilenbreite nicht mehr von der Breite des Haupttabellenbereichs abhängig ist. Mal ganz unabhängig davon, dass position:fixed im IE nicht unterstützt wird. Um es mal ganz einfach zu machen. Es gibt eine einzelne CSS-Property dafür: overflow:scroll. http://www.css4you.de/overflow.html Einfach der entsprechende <tr> eine feste Höhe zuweisen und dem <td> dann overflow:scroll als eigenschaft geben. Nun hast du eine Scrollbar in dem Tabellenfeld unter der Kopfzeile.
  16. 100prozent zustimm. Wir haben bis jetzt in der BS C/C++ gemacht (sehr gemischt ) und nachdem wir beim Konzept der OOP angekommen waren und Klassen in C++ gemacht haben, machen wir jetzt Java. Ich finde diesen weg garnicht so verkehrt. Mir persönlich fehlt ein bisschen (auch für FISIs) das behandeln einer Scriptsprache wie Perl, die grade im Serververwaltungsbereich sehr stark ist. Ein Schüler aus der Klasse hat zwar ein paar Unterrichtsstunden bekommen, um PHP vorzustellen, aber naja es ist halt PHP .
  17. Bah der Alkohol schmeckt aber dann nicht mehr, wenn man vorher die Platzwunde der Schlägerei hat reintropfen lassen
  18. Regeln sind hier aber leider deine einzigste Chance. Der Standardposteingang und IMAP-Konten sind inkompatibel, weshalb Outlook und jedes andere E-Mail-Programm, dass ich kenne, einen neuen Hauptordner anlegt. Man kann auf den Standardposteingang des "lokalen Ordners" kein IMAP-Konto legen.
  19. hoplla das ist mir ja garnicht so genau ins auge gefallen: die oben genannte regex von DennyB (nicht mir, wie irrtümlich von forTeesSake behauptet) entfernt das leerzeichen bei <br /> nicht! es entfernt lediglich alle leerzeichen, die alleine zwischen einem schließenden Tag > und einem öffnenden Tag < stehen. Nicht weniger und vor allem auch nicht mehr. Dieses Leerzeichen zu entfernen ist, wie du bereits sagst natürlich nicht empfehlenswert. Da hast du natürlich Recht. Das lohnt sich nur bei wirklich großen Dateien. Und der Grund ist hier auch nicht der Traffic, den man beim Hoster bezahlen muss, sondern die Übertragungsgeschwindigkeit zu jedem einzelnen Client. Wenn ich da an kompliziert gestalte Webseiten, wie z.B. Webshops denke (XT:C von mir aus, denn den kenn ich zufällig), dann macht es durchaus sinn bei großen Produktübersichtsseiten wenigstens die HTML-Datei zu entschlacken. Naja vielleicht ist auch einfach nur das gute Gefühl, dass der lange dauernde Seitenaufbau jetzt ein gaaanz kleines bisschen schneller geht
  20. Warum denn nicht? Die Frage ist jetzt, ob die HTML-Datei, die zurückgegeben wird statisch ist oder durch eine Scriptsprache oder ähnliches dynamisch generiert wird. Bei letzterem gebe ich dir völlig recht, dass es sinnvoller ist die Ausgabe eventuell direkt ohne whitespaces zu gestalten, da man ansonsten mit einer parsing-funktion je nach größe der Datei einen ziemlichen Aufwand hat (man muss ja auch ggfs. alle vorherigen ausgaben erst in ein array schreiben usw.). Bei statischen Dateien oder auch Template-Dateien (wo halt nur html-code und irgendwelche template-variablen vorkommen) macht es aber durchaus sinn die Dateien vor dem Upload zu optimieren, indem man die whitespaces entfernt. man hat dann immer lokal für sich eine kopie mit schön vielen leerzeilen und tabs und auf dem webserver die optimierte version.
  21. ja die daten mit knoppix auf ein im netzwerk freigegebenes laufwerk eines anderen PCs sichern.
  22. die wege des IE sind eben unergründlich. nein spaß beiseite, ich weiß es zumindest nicht.
  23. hmm dieser pixel ist echt mal hartnäckig. ob das ein bug ist, wage ich allerdings nicht zu urteilen, da ich die spezifikation von float nicht kenne. ich bekomm den pixel auch nicht weg und kann dir daher nur folgenden workaround anbieten, obwohl ich nicht weis, ob das in deinem tatsächlichen Layout praktikabel ist. <style type="text/css"> #nav { width: 220px; margin-left: -1px; padding: 10px; border: 1px solid; /* float: left; */ position: absolute; left: 9px; top: 15px; } #content { padding: 10px; border-left: 1px solid #006; margin-left: 275px; } </style> </head> <div id="nav"> This is the Navigation DIV. </div> <div id="content"> hallo content <br>Web hallo content <br>Web hallo content <br>Web </div>
  24. @JesterDay: Als sehr aufmerksamer Leser dieses Threads muss ich nur kurz sagen, dass dieser JavaScript-Fix wohl kaum praktikabel ist, womit man position:fixed schlicht und ergreifend erstmal vergessen kann. Für mich zumindest steht die Vorgabe kein JavaScript zum Layouten zu benutzen meist vor der Vorgabe keine Tabellen zum Layouten zu nehmen, obwohl ich mich mittlerweile auch redlich bemühe keine Tabellen zu verwenden (wahrlich nicht einfach manchmal).

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...