Zum Inhalt springen

Wodar Hospur

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    499
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Wodar Hospur

  1. Naja dann schreib nicht nur WAS du machst sondern vorallem auch WARUM du was machst.... Bei der Installation wird Einstellung XYZ getroffen da dies ABC Auswirkungen hat und so genau das ist was wir wollen....
  2. Nehmen wir an es handelt sich um einen Konzern mit ~ 2000 PC Arbeitsplätzen, dabei werden diese Geräte in Abständen von 4 Jahren durch eine neue Generation ausgetauscht. Jetzt soll eine Möglichkeit werden diese Altgeräte sinnvoll weiter zu benutzen/ zu verkaufen UND eine Möglichkeit gefunden werden verifizierbar die Daten zu löschen. Ein Projekt mit solchen Anforderungen finde ich weder aufgeblasen noch für einen ITSE geeignet. Wenn verschwimmt es zu sehr mit dem IT Kaufmann, aber das sollte verkraftbar sein. Alleine die Definition und Lösung eines für die Geräte verifizierbaren Löschens ist nicht so leicht, dazu die verschiedenen Möglichkeiten, mit Abtretung an eine Fremdfirma....
  3. Mach dich nicht total nervös, es wirkt alles viel schlimmer als es wirklich ist, so war es wenigstens meine Erfahrung. Was ich noch gefunden hatte: http://www.ssimail.com/Secure_email.htm http://www.itseccity.de/?url=/inhalte/in_produkte_ema.html http://www.secorvo.de/whitepapers/secorvo-wp11.pdf Das waren noch recht nette Anhaltspunkte...
  4. Also wenn er in Absprache mit den einzelnen Abteilungen die benötigte Infrastruktur schafft für eine sichere und nachvollziehbare Datenlöschung mit anschließender Möglichkeit der Mitarbeiter die Hardware zu erwerben, spricht nicht viel dagegen, wenn dies sogar fachlich fundiert mit Prozesskontrolle, Kostenrechnung erfolgt hat es sogar Charme und muss sich nicht hinter Virtualisierung verstecken als Beispiel. Wenn du jetzt aber nur die Daten von einem PC löschen willst... vergiss es. Das entspricht in keinerweise den Anforderungen noch würde ich als Chef meinen Lehrling dafür 35 Stunden vertrödeln lassen.
  5. E-Mail verschickt! Die Dokumentation wurde mit 91 Pkt. bewertet und die Präsentation mit 82 Pkt. da wohl die Präsentation selber nicht sehr gut war, aber das Fachgespräch wohl doch recht ganz erfolgreich, war sogar vorher fertig und durfte mir Ergonomie von der Seele reden...
  6. Gerade an diesem Beispiel glaube ich wurde entweder nicht zurecht bewertet oder nicht lange genug überlegt. Denn auf die Fragen kann doch ganz schnell geantwortet werden: Wieso man das macht: - Entsorgungsproblematik durch Aktualisierung der Infrastruktur Wann sich das rechnet: - Abhängig der Lösung, wird es verkauft, Kommision, .... Welche Alternativen: - Kommision - Verkauf - Verschrottung... Warum welche Lösung: - Mitarbeiterbindung - Datensicherung - Kosten
  7. Mein Thema war ähnlich aufgebaut, kannst ja mal fix durchs Board suchen ob du meinen Post noch findest. Ich hatte glaub verglichen, Anubis, xyz, PGP universal Gateway und "Kauf mich für viel Geld 2". Wenn Ich die Präsentation nochmal finde kann ich dir bei Bedarf gerne was zu schicken. Sonst war es glaub auch beim Googlen unter SMTP Proxy zu finden...
  8. Naja ich glaube die Artgerechte Entsorgung von Altgeräten ist aufjedenfall ein annehmbares Thema. Ist es überhaupt wirtschaftlich das du dir die Mühe machst die Festplatten zu wipen? Welche Möglichkeiten gibt es diesen Prozess zu automatisieren? Müssen vielleicht noch andere automatisierte Prüfungen erfolgen (memtest, hdd) bevor ein Verkauf in Frage kommt? Mit welchen Konditionen kann ein Mitarbeiter einen Rechner kaufen, welche sinnvollen Inventarmöglichkeiten gibt es um dabei eine notwendige Lagerhaltung zu gewährleisten? Was sind mit gekauften Lizenzen für das Betriebssytem und die Programme, können die per Neuinstallation den Mitarbeitern mitgegeben werden? Einen Webinventarshop um den Mitarbeitern mögliche ausgediente Produkte zu zeigen. Berechnung der Alternative die PCs einfach einem Dienstleistungsunternehmen zur Kommision geben? Dann kommen sicher noch Themen dazu wie Prozessmanagement und Überwachung -> Kein Rechner darf ohne entsprechende Sicherstellung das Eigentum der Firma verlassen... - Ein Rechner darf das Gebäude ohne Sicherheitsüberprüfung nicht verlassen... Wenn DAS kein FiSi Thema ist fresse ich einen Besen... es hat: Entscheidungen, Evaluation, Wirtschaftlichkeit, BWL, Detailwissen, Prozessmanagement? Sorry, aber wurde der Beitrag durchgelesen oder das jetzt einfach nur reinkopiert? Manchmal muss ich mich schon recht wundern ich sehe gerade... hm... 0 Relevanz für das Thema....
  9. Details findest du hier, Microsoft Corporation Der Unterschied liegt einfach daran ob die Anwendung explizit an den Clusterdienst angepasst wurde und es eine spezielle Datenbank auf die mehrere Server dann gleichzeitig Zugriff haben müssen gibt, siehe SQL siehe Exchange.
  10. Was du da rausgesucht hast ist eine Exchange Server Alternative. Du brauchst aber eine Outlook (Client) Alternative. Ich glaube Kolab oder Evolution können dir da weiterhelfen. Aber du solltest wohl erstmal definieren wofür du eine Alternative brauchst und WAS diese können muss. Außerdem braucht ihr immernoch selbst mit Fremdclients pro User eine CAL.
  11. Dafür musst du die Konsole löschen war früher glaub clrscr(); und dann von vorne mit deinen Daten bemalen.
  12. Soweit ich weiß macht diese tolle Syntax wert = bedingung ? wenn wahr dann x : sonst y vielleicht ist das ja einfacher min = zahl < min ? zahl : min Dabei wird der Ausdruck zahl < min ausgewertet, ist die Bedingung wahr, wird min = zahl, ist die Bedingung nicht wahr dann min = min, sprich es ändert sich nix.
  13. Hmm... hast du dir mal überlegt was du da schreibst min = werte; -> sprich in min ist der gleiche Wert wie in werte und dann machst du ein if(min > werte) -> also ein if(werte > werte).... was gibt das wohl... double werte[1000]; double min =0; int anzahl,i; double max = 0; cout<<endl<<"Anzahl der einzulesenden Werte: "; // Anzahl der werte cin>>anzahl; for(i=0;i<anzahl;i++) { cout<<endl<<"Wert Nr."<<(i+1)<<": "; cin>>werte[i]; [COLOR="Red"] // nicht schön, aber möglich // erster durchlauf der schleife, setze min und max auf aktuellen wert if(i == 0) { min = werte[i]; max = werte[i]; } else { // werte[i] ist kleiner als unsere aktuelles min und wird daher das neue min if(werte[i] < min) { min = werte[i]; } // werte[i] ist größer als uneres aktuelles max und wird daher das neue max if(werte[i] > max) { max = werte[i]; } } [/COLOR] } Btw. wenn du wirklich was cooles schreiben willst machst lieber ein: max = werte > max ? werte : max; else { // werte[i] ist kleiner als unsere aktuelles min und wird daher das neue min min = werte[i] < min ? werte[i] : min; // werte[i] ist größer als uneres aktuelles max und wird daher das neue max max = werte[i] > max ? werte[i] : max; }
  14. Okay, das oben geschrieben vergiss einfach mal! Der Fehler ist viel einfacher , stell dir vor jemand gibt 7 9 6 3 8 4 in dein Programm ein. Jetzt kommen wir zwar zu deinem: if (min > werte[i]) { werte[i] = max; } Dabei hasst du garnicht falsch früher ja min als: double min =0; eingeführt: Wie sieht jetzt der Vergleich aus: 0 > 7, 0 > 9, 0 > 6, 0 > 3, 0 > 8, 0 > 4 kann davon irgendwas zu treffen, okay, negative Zahlen können kleiner als 0 sein . Jetzt kannst du folgendes machen: a) min einem max. Startwert geben, was jedoch fehlschlägt wenn du den maximalwert eingibst. min mit dem ersten wert aus deinem array vorbelegen.
  15. 1. Welchen Abschluss hattet ihr vor der TAI Ausbildung: Real 2 .Wo wurdet ihr zum TAI Ausgebildet: BBS Betzdorf Kirchen 3. Wann wurdet ihr zum TAI Ausgebildet: 2003 - 2005 4. Auf welcher Schule: BBS (Berufsbildende Schule) 5. Wie war die Ausbildung: Joah, stressig, nervig, viel zu ungelenkt 6. Wie viele Leute waren in eurer Klasse: ca. 35 afaik 7. Wie viele haben Bestanden : glaube < 50% 8. Habt ihr das Fachabi bekommen: Manche, ich nicht, ****** Physik 9. Was habt ihr nach dem Abschluss gemacht: gearbeitet ( Ausbildung zum FiSi ) 10. Wie waren die Reaktionen auf eure Bewerbungen: eher ernüchternd, dennoch nicht verkehrt 11. Wie viele Bewerbungen habt ihr geschrieben bis ihr eine Ausbildung zum Fachinformatiker bekommen habt: öhm ungefähr 50 12.War die Ausbildung zum Fachinformatiker einfach mit den TAI kenntnissen: Joah, war nicht schlecht, im Grunde konnte ich in der Schule vieles entspannt angehen. Die Inhalte waren halt etwas merkwürdig, es ging von Analog, Digitaltechnik, GAL Bausteine, Assembler, C, C++, Java, Netzwerke, Datenbanken eigentlich alles mal durch und vorallem die Elektrotechnik war schon richtig fies...
  16. QFT Sicher, aber es schadet kein Blick über den Tellerand um vielleicht doch bestimmte gute Punkte mit in die eigene Technik einzubauen. Früher gab es Bildungsreisen für Künstler, ähnliches sehe ich mit der Programmierung, man sollte sich bevor man sich für einen Stil festlegt wenigstens mal umgeschaut haben. Das ist für mich keine gute, oder besondere Programmierung, es ist eine zweckdienliche Programmierung, aber imho muss ein guter und kreativer Programmierer auch mal einen Schritt weitergehen als nur zweckdienlich Programmieren.
  17. Es klingt jetzt blöd, aber solche Fähigkeiten erwarte ich von einem Programmierer. Das macht aber keinen GUTEN Programmierer aus. Ein guter Programmierer ist kreativ und ich glaube aus je mehr Perspektiven er sich ein Problem ansehen kann und auf mehr Wissenschatz er zurückgreifen kann umso technisch schöner können die Lösungen werden und je mehr Kreativität kann sich entfalten.
  18. Ich denke um wirklich ein guter Programmier sein zu können sollte man: - Assemlber wenigstens grob verstanden und schon einmal im Mini Programm verwendet haben (alles wird darauf runtergebrochen) - C ist noch ganz ordentlich gerade wegen der Zeiger Geschichte, da dies einfach strukturiertes Programmieren bedingt. - Eine Objektorientierte Sprache (C++, Java....) - Eine Scriptsprache, da ihr Handling sich doch von dem "normalen" Programmieren etwas abhebt. Dabei geht es aber auch weniger um die Syntax/Notation als die dahinterliegenden Konzepte...
  19. Hab nen eeePC 4 G, du scrollst am Rande vom touchpad, ist am Anfang etwas Gefummel, vorallem mit meinen dicken Tatzen, aber nach ner Weile geht das erstaunlich gut.
  20. Nein ist es nicht, ich habe eine ähnliche schulische Ausbildung auch gemacht, es kommt zwar immer darauf an wie die Schule den Schwerpunkt legt, dennoch ist es nicht direkt zu vergleichen, vorallem da auch die Schule bei der Ausbildung zum Fachinformatiker nur einen Teil der theoretischen Ausbildung vollbringen kann. Wenn du nicht der Obercrack bist eher weniger, da dir einfach die Praxis und Erfahrung fehlt, auf der anderen Seite hast du auch nicht die Backgrounds wie ein gerade Studierter. Es gibt Fälle die schaffen es direkt danach einen Job zu bekommen, aber ich glaube die Mehrzahl macht eine Ausbildung, welche aber dann doch um ein halbes bis ein ganzes Jahr verkürzt werden kann. Wodar
  21. Falls es etwas mehr werden soll, kann sowas helfen: Getting Things Done ? Wikipedia
  22. Für den User selber gibt es ein Webinterface mit dem er auf alle Datenzugreifen kannt, nennt sich Teamworks. Also ich kann dir nur empfehlen mal Citadel anzusehen, das Ding kann mittlerweile wirklich alles und installiert sich wie von Hand da alles aus einem Guss ist, statt wie bei OpenXChange, kannst es dir ja einfach mal ansehen.
  23. Wodar Hospur

    For-Schleife

    Der Code in dieser Form ist meiner Meinung nach unbrauchbar. Dabei gehe ich davon aus das "bis" vorgegeben ist. Deine Verwendung von "von" ist mir zwar auch im switch teil nicht ganz klar... Aber ich versuch einfachmal zu schreiben was du logisch meinen könntest: for(int aktZahl = von; aktZahl <= bis; aktZahl++) { alert(int_to_string..(aktZahl)); }
  24. Wenn alle Maschinen Debians sind, du jede benötigte Software als Paket hast und du keine Architektur Schwierigkeiten erwartest, ist das aufjedenfall eine einfache und schöne Lösung.
  25. Okay, ich versuch einfach mal deine Tipps alle mal in meinen Code einfließen zu lassen, danke für deine Zeit und Hilfe, eine Frage noch, hast du vielleicht einen Tipp mit dem ich mich noch etwas weiter einarbeiten kann?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...