
hades
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
5512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hades
-
AD-Benutzern ein Exchange2007-Postfach hinzufügen
hades antwortete auf Uni184's Thema in Anwendungssoftware
Exchange 2007 ist ueber die PowerShell voll skriptbar. Alle Taetigkeiten in der Exchange 2007 GUI sind PowerShell-Befehle. New-Mailbox ist der gesuchte PowerShell-Befehl. -
Wenn er Telefonkabel in die einzelnen Raeume legt, dann kann er gleich anstelle von Telefoninstallationskabel auch Kat5e-Kabel legen. Dann diese mit RJ45-Kat5e-Anschlussdosen diensteneutral anschliessen und dann kann er mit dieser Verkabelung diese Dienste nutzen: - analoges Telefon - ISDN - Ethernet (inkl. FastEthernet, Gigabit-Ethernet) - PPPoE (DSL) Dann kann er den PC/Notebook im Buero ans LAN-Kabel anschliessen. Und wenn es unbedingt erforderlich ist: Er kann dann im Buero auch einen kabelgebundenen AccessPoint an dieses LAN-Kabel anschliessen und dann per WLAN arbeiten. Ich vermeide WLAN-Repeater-Verbindungen in Installationen, die ueber mehrere Etagen gehen sollen. WLAN ist leider von zu vielen Faktoren abhaengig: - moegliche andere WLANs in der Nachbarschaft (v.a. ist das oft genutzte 2,4 GHz-Band an manchen Orten zu voll, Alternative waere das 5 GHz-Band, das wird aber nur von wenigen WLAN-Geraeten unterstuetzt) - andere Stoerquellen (drahtlose Audio/Video-Systeme, Bluetooth, Neonroehren, Mikrowellen, manche aeltere DECT-Telefone) - Material der Decken und Waende - Entfernung zwischen den PC/Notebook und dem AccessPoint - direkte Sichtverbindung oder keine Sichtverbindung
-
1. Vergebe nur dort oeffentliche Netze, wenn Du sie auch zwingend brauchst. Wenn moeglich nutze die privaten Adressbereiche. 10.0.0.0 /8 172.16.0.0 /12 192.168.0.0 /16 2. Soll das nur ein Router in der Mitte sein oder ein grosser und mehrere kleine? Aendere die Symbole oder beschrifte sie, dass man sie besser unterscheiden kann. Zwischen zwei Routern wird idR ein Kleinstnetz mit nur sovielen Hosts wie unbedingt noetig vergeben. Ein /30 (NM: 255.255.255.252) mit zwei moeglichen Hosts bietet sich zwischen zwei Routern an.
-
Oehm, mir scheint als willst Du keinen Windows Server 2003, sondern einen 10 Jahre alten NT4 Server aufsetzen. 2 GB gehoeren minimum in den Server, der AD/DNS/DHCP und Fileserver uebernehmen soll. 1 Festplatte in einem Server: nein, nie, niemals Was passiert, wenn diese ausfaellt? Du darfst nachts unerwartet raus und diesen Server sofort neu installieren. ...und das hoffentlich vorhandene Backup einspielen. Sowie den TS neu in die Domaene aufnehmen. Das willst Du nicht wirklich. Server werden grundsaetzlich als RAID-System konfiguriert. D.h. die Sparvariante hat bereits 2 identische Festplatten drin, als RAID1. Optimum ist, wenn Du zusaetzlich zu den Produktiv-Festplatten eine HotSpare Festplatte (koennen auch mehrere sein) hast, die dann im Fehlerfall automatisch die defekte Festplatte ersetzt und das RAID wiederherstellt. ahso, vergessen: Server haben richtige Server-Hardware. D.h. SAS oder SCSI-Festplatten, ECC RAM und Server-CPUs (z.B. Intel Xeon) IDE und SATA sind nicht fuer den 24h-Dauerbetrieb ausgelegt. Die Hardware kommt nicht vom Haendler um die Ecke zusammengestellt oder von einem Discounter, sondern von einem der namhaften Server-Hersteller (DELL, IBM, FSC, HP ...) mit einem Support-Vertrag. Damit bekommst Du waehrend der Vertragszeit im Fehlerfall Ersatzteile kostenlos (je nach Vertrag auch innerhalb weniger Stunden per Expresslieferung zugesandt oder sogar mit Techniker vom Server-Hersteller)
-
Was verstehst Du unter leistungsstark und -schwach in Zahlen ausgedrueckt? - CPU - RAM - Festplattengroesse
-
Mit anderen Worten: Poste Deinen Antrag, damit wir sehen koennen was Du vor hast. Im Moment versuchst Du hier aus Zeitpanik eine Baustelle ein bisschen anzureissen und eine weitere auf der Gegenspur zu eroeffnen. Mach einen Punkt fertig und erst danach mit anderen weiter.
-
Schau Dir einfach die Antworten im Thread an, dann hast Du die Begruendung warum Du zwei Server nutzen musst. Aber bitte nicht wortwoertlich abschreiben, sondern mit Deinen eigenen Worten formulieren. Pruefer lesen hier durchaus mit.
-
Beides stimmt.
-
Ein Windows Terminal Server System besteht aus minimum 2 Windows Servern. Alles andere ist Kamikaze-Administration. Ein DC ist nie ein Windows Terminal Server. Ohne zusaetzlichen Server als DC gibt es keine Domain Gruppenrichtlinien. Ohne Domain Gruppenrichtlinien gibt es keine Moeglichkeit der Einschraenkung fuer mehrere Benutzergruppen. Warum DHCP auf dem Router? Ein Router bringt DHCP- und DNS-Funktionen mit, ja stimmt. Aber... Diese Funktionen sind sehr oft stark eingeschraenkt und schreien geradezu danach durch eine vollwertige Version auf einem Server ersetzt zu werden.
-
Jein. Deine Anleitung beschreibt die grundsaetzliche Einrichtung eines FTP-Servers unter IIS mit User-Berechtigungen. Es ist mit dem IIS 6 FTP auch moeglich, Benutzer nach der FTP-Anmeldung direkt in sein Home einzusperren. Es ist dann auch kein Navigieren oberhalb des Home-Verzeichnis moeglich. D.h. der FTP-Benutzer bekommt auch nix von Verzeichnissen anderer FTP-Benutzer mit. Dasselbe gibt es seit laengerer Zeit bei den Linux/Unix FTP daemons. Einrichtung: Dazu muss der IIS FTP im AD user isolated mode installiert und auf dem FTP-Benutzer zwei AD-Eigenschaften (msIIS-FTPRoot und msIIS-FTPDir) gesetzt werden. siehe The Official SBS Blog : Active Directory FTP User Isolation Mode (IIS 6.0)
-
PXE hat mit einem Windows Terminal Server nichts zu tun. Ein Windows Terminal Server stellt Anwendungen zum Benutzen (nicht zur Installation) bereit, keine Betriebssysteme. PXE ist genaugenommen nur eine Kombination aus einem DHCP- und einem TFTP-Server mit jeweiliger Konfiguration. Und genau diese Technik verwendet WDS bzw. RIS zum Installieren eines Systems.
-
Das ist kein Terminal Server. Das sind die Windows Deployment Services (frueher als Remote Installation Services - RIS - bekannt). Siehe oben. Ein TerminalServer ist kein WDS. Ein Terminal Server ist ein Server, auf dem sich Benutzer anmelden koennen, um auf diesem mit Anwendungen arbeiten.
-
Ein Terminal Server ist ein Terminal Server, nix anderes. Kein DC, kein DNS- und auch kein DHCP-Server kommt auf einen Terminal Server. Ein TS ist auch kein Fileserver. Auch wenn es kostet, trenne Dienste auf mehrere Server auf. Du hast dann keine Probleme mit Berechtigungen und den Anwendungen fuer die Thin-Clients. Neustarts nach planmaessigen (manuellen) Windows-Updates sind dann weniger kritisch, da sonst Deine Infrastrukturdienste auch fuer xxx min weg sind. Desweiteren ueberlege Dir gut, ob Du wirklich nur einen Terminal Server einsetzen willst. Wenn der Server wegen Hardwareproblemen ausfaellt, kann keiner Deiner Thin-Clients arbeiten. Dienste immer redundant aufbauen, sonst hast Du einen Single-Point of Failure.
-
Wozu soll der TerminalServer verwendet werden? - Nur zur Administration des Servers? - Oder soll dieser Anwendungen fuer die Benutzer bereitstellen? Bei Ersterem aktivierst Du einfach den RemoteDesktop unter Systemsteuerung -> System -> Remote Dann hast Du max. drei RemoteDesktop-Verbindungen: - eine zur Konsole - zwei TS-Verbindungen Bei Letzterem musst Du den TerminalServer unter Systemsteuerung-> Software -> Windows-Komponenten nachinstallieren und brauchst nach 120 Tagen zwingend einen Terminal Server Lizenzserver und Terminal Server Lizenzen (=Terminal Server CALs kaufen), sonst stellt dann der Terminal Server seinen Betrieb ein. Welche Clients sollen sich verbinden koennen? Unter 9x/ME/NT4 und 2000 muss der TS-Client nachinstalliert werden. Gibts kostenlos von MS zum Download. Unter XP und Vista ist der TS-Client bereits integriert: RemoteDesktop
-
Zumindest solange Du nicht die Konsolensitzung nutzt bzw. Einstellungen des RDP-Servers nur eine Sitzung pro Benutzer zulassen. Weiter ist das RDP-Protokoll wesentlich performanter als VNC und kann ab RDP 5.2 auch direkt mit SSL/TLS verschluesseln sowie ab 6 RDP-Gateways nutzen. Bei VNC gibt es eine Verschluesselung nur mit proprietaeren Erweiterungen bzw. nur per SSH-Tunnel.
-
MS Office 2007 SBE (keine CD in der Verpackung)
hades antwortete auf Satrap's Thema in Anwendungssoftware
@Onkel86: Du verwechselst hier die SystemBuilder-Versionen (SB) mit der Office Small Business Edition (SBE). -
Du kannst Dir auf Windows 2003 und Windows 2003 R2 die RemoteDesktop-Verbindungen auch als Uebersicht speichern und diese dann anzeigen lassen. Start -> Programme -> Verwaltung -> RemoteDesktops Alternative: Schau nach, ob das in den Administrationstools, die Du auf den Clientsystemen installieren kannst mit drin ist (Stichwort: adminpak.msi).
-
Welche Grafikkarte ist den denn drin? Wieviel RAM hat sie? Welche Aufloesung verwendest Du?
-
EINE Word-Vorlage wird auf verschiedenen PCs unterschiedlich angezeigt?
hades antwortete auf SchnittenP's Thema in Anwendungssoftware
Schriftarten gleich? Gleiche Monitore oder unterschiedliche, Roehre oder TFT? Drucker koennen durchaus eine Rolle spielen, da mit diesen auch das Layout (Raender, Abstaende der Kopf-/Fusszeile, andere Abstaende) am Bildschirm beeinflusst wird. -
Was hast Du genau? SBS 2003 Premium Edition? SBS 2003 R2 Premium Edition? oder MSDE 2000 auf einem SBS 2003 Standard Edition? Welche SQL Server 2000 Edition und welche SQL Lizenzen sollst Du lt. Angebot kaufen?
-
Deine Benutzer muessen informiert werden und auch zustimmen, wenn Du ueber deren Surfverhalten Protokolle anfertigst! Lass das ueber eine Betriebsvereinbarung regeln und -wo vorhanden- durch den Betriebsrat absegnen.
-
Gültigkeit von IP-Adressen (Nicht die zeitliche Gültigkeit!)
hades antwortete auf piomode1's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Diese Aussagen treffen nur auf die veraltete klassenbasierte IP-Adressierung und dort ausschliesslich auf die Netzklasse C (NM: 255.255.255.0) zu. Bsp: 171.15.4.0 und 171.15.4.255 sind mit der Netzmaske 255.255.0.0 nutzbare Hostadressen. Netzadresse: 171.15.0.0 Broadcast: 171.15.255.255 -
Gruppenrichtlinie bearbeiten... Computerkonfiguration -> Windows-Einstellungen -> Sicherheitseinstellungen -> Lokale Richtlinien -> Zuweisen von Benutzerrechten Bei Terminal Server ist der Einsatz des Loopbackverarbeitungsmodus empfehlenswert. Dann wird immer der Benutzerteil der Gruppenrichtlinie des Terminal Servers genutzt, egal welcher Benutzer sich am TS anmeldet, kann mit Berechtigungen auf der Gruppenrichtlinie z.B. fuer Administratoren ausser Kraft gesetzt werden. siehe Link von oben
-
Kommandozeile: evtl. ueber die PowerShell moeglich Ansonsten ueber Gruppenrichtlinien im AD realisierbar.
-
Es ist nicht problematisch, zwei oder mehrere TS in einer Domaene zu haben. Erstelle Dir im AD eine eigene OU fuer die Terminalserver und lege darauf eine Gruppenrichtlinie mit der Du alle (oder nur bestimmte) TS zentral konfigurieren kannst. Du brauchst bei Windows Server 2003 zwei Berechtigungen: Lokale Anmeldung zulassen Anmeldung ueber Terminaldienste zulassen Bei Windows 2000 Server war es nur eine Berechtigung: Lokale Anmeldung zulassen siehe auch Einsatz von Gruppenrichtlinien auf einem Terminal Server