Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. Welches Druckermodell? Welche Patrone (originale Bezeichnung des Druckerherstellers)? Jeder Drucker ist anders.
  2. hades

    bundeswehr

    Warum nicht? Nach 2 Jahren kann sich viel aendern. Vielleicht hast Du jetzt ein Leiden was vorher nicht erkannt wurde. Es gibt nur eine Alternative zu den bereits genannten: Stelle einen Antrag auf Kriegsdienstverweigerung. Und auch der macht nur Sinn, wenn Du definitiv weisst, dass Du eingezogen wirst.
  3. hades

    bundeswehr

    Lass Dich erneut mustern. Erst dann hast Du Gewissheit, ob Du a) ueberhaupt wehrdienstfaehig bist und zum Wehrdienst herangezogen werden kannst. Erst danach ist es sinnvoll ueber evtl. Alternativen nachzudenken. Und wenn Du eingezogen werden solltest, kannst Du alternativ auch zum THW/Katastrophenschutz gehen und dort den Wehrersatzdienst neben Deinem Job ableisten. Dauert halt nur laenger als Bund/Zivi.
  4. FritzBox ist kein Modell, sondern mittlerweile schon ein Gattungsbegriff. Es gibt etliche FritzBox-Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung: mit/ohne WLAN, mit/ohne integriertem Switch, mit/ohne Telefonie, mit/ohne USB-Massenspeicher-Unterstuetzung etc.
  5. Versuch eine Reparaturinstallation, dann koennte evtl. ein Hauch einer Chance bestehen, dass die installierten Anwendungen nicht erneut installiert werden muessen. Allerdings wuerde ich hier eher die Neuinstallation waehlen.
  6. hades

    Netzwerkproblem

    Dann beantworte die Fragen vom Chief. Domaene oder Arbeitsgruppe? Wenn Domaene: Gibt es dort Zeitunterschiede zwischen Server und PC? Wenn Arbeitsgruppe: Hat der Server auch Deinen auf dem PC genutzten Benutzer drauf? Und mit demselben Kennwort? Oder ist auf dem Laptop und Server jeweils das Gastkonto aktiviert?
  7. hades

    Netzwerkproblem

    Wo genau gibst Du die IP ein? Window Explorer (Netzwerkumgebung) mit \\serverip ? Windows Explorer, Zugriff ueber Netzlaufwerk ? Eingabeaufforderung mit net use Z: \\serverip ? Browser (z.B. Internet Explorer) mit ftp://serverip ? anderes Programm (welches?)? Welches System hat was drauf? Auch angeben welches ServicePack (vom Betriebssystem) auf welchem System genutzt wird. Welche Sicherheitsssoftware (Virenscanner und Firewall) wird wo verwendet?
  8. Berlin hat nicht nur den Zoo. Es gibt auch noch den groesseren Tierpark in Friedrichsfelde. (mit der U5 ca. 15 min vom Alexanderplatz entfernt)
  9. Dann schau auf die Unterseite der FritzBox, dort steht es auch drauf. Auch waere der Zugang zur FritzBox nicht schlecht. Weil dann koenntest Du sehen, mit welcher Signalstaerke gesendet wird. Wie weit weg steht der PC Deiner Schwester von der FritzBox? Besteht direkter Sichtkontakt zwischen der FritzBox und dem PC oder sind Waende dazwischen (wieviele? Wenn Du es weisst auch welcher Bauart) Wie weit weg steht Dein PC von der FritzBox? Besteht direkter Sichtkontakt zwischen der FritzBox und dem PC oder sind Waende dazwischen (wieviele? Wenn Du es weisst auch welcher Bauart) Hast Du den Stick auch mal ohne die installierte Kerio PFW 4.0 und ohne den Virenscanner getestet? Wird der SSID Broadcast gesendet oder nicht gesendet? Oder anders ausgedrueckt: Findet der Stick das WLAN automatisch oder musst(est) Du die WLAN Netzwerkkennung eingeben?
  10. Welches Modell? Es gibt nicht nur ein Fritzbox-Modell mit WLAN.
  11. Wenn es Windows sein soll, dann bitte auch nicht nur Server gestuetzte Implementationen, sondern auch fertige Appliances betrachten. Es gibt auch welche mit Windows. Denn dann wuerde sich Dein Aufwand, das System zu haerten und die Firewall zu installieren auf 0 reduzieren. Es bleibt dann die Konfiguration der Firewall.
  12. Hast Du Dein Vista zusammen mit dem Laptop gekauft? Ja: Ein Mehrfachnutzungsrecht ist mir bei Vista als OEM/Systembuilder/Handelsware nur bekannt, wenn Du ein Vista in einer virtuellen Maschine installieren willst. Und dort auch nur, wenn Du Vista Ultimate hast. Ansonsten nicht. Oder hast Du Deinen Laptop und Vista ueber Deinen Betrieb bekommen? Ja: Es koennte sich dann um eine Volumenlizenz handeln. Dort dann in den genauen Lizenzbedingungen nachschauen. Oder hast Du Vista ueber Deine Schule / Uni bekommen? Ja: Es koennte sich dann um eine MSDNAA-Lizenz handeln. Dort kannst Du es AFAIK mehrfach nutzen. Auch hier in die genauen Lizenzbedingungen schauen.
  13. ASR kann auch auf Windows Server 2003 oder hoeher eingesetzt werden. Die Verzeichnisdienstwiederherstellung ist nur auf Domaincontroller interessant. Bsp fuer die Verzeichnisdienstewiederherstellung: - Wenn Du mehrere DCs hast und Du ein komplettes Backup vom AD wiederherstellen musst. - Wenn Du einzelne AD-Objekte wiederherstellen musst - Wenn die AD-Datenbank ueberprueft werden muss - Wenn die AD-Datenbank offline komprimiert werden muss - Wenn die AD-Datenbank verschoben werden muss Kurz: alles was Du mit ntdsutil nur dann durchfuehren kannst, wenn die AD-Datenbank offline ist. Es gibt auch einige hier nicht aufgefuehrte ntdsutil-Funktionen, die durchgefuehrt werden koennen wenn die AD-Datenbank online ist. Achtung: Fuer die Anmeldung bei der Verzeichnisdienstwiederherstellung wird das Kennwort benoetigt, dass der lokale Administrator des Servers hat(te) bevor der Server zum DC heraufgestuft wurde. Denn in diesem Modus laeuft kein DC, die AD-Datenbank auf dem Server ist hier offline. siehe WebCast von Nils Kaczenski ueber ntdsutil: 7WTT TechNet Webcast: Active Directory - Wartung Ihres Verzeichnisdiensts mit NTDSUTIL (Level 200)
  14. hades

    SBS mit Exchange

    Nein, nicht schlimm. Je mehr Informationen Du uns gibst, desto besser kann man auf Deine Fragen antworten. Nimm Dir die Zeit und lese die SBS-Seiten von Microsoft, v.a. was ein SBS beinhaltet und die technischen Einschraenkungen. siehe Windows Small Business Server 2003 R2 - Ein SBS ist immer ein DC und hat immer alle Betriebsmasterrollen. - Es kann pro Domaene nur einen SBS geben. - Ein SBS kann keine Vertrauensstellungen zu anderen Domaenen aufbauen - Es koennen auch keine Vertrauensstellungen von anderen Domaenen zum SBS aufgebaut werden. - Die Bestandteile der SBS-Installationsdatentraeger duerfen nicht auf separaten Systemen installiert werden, sie muessen auf dasselbe System - Der SBS kann max. 75 CALs verwalten - Der SBS kann kein Terminalserver (fuer Anwendungen) werden. Es steht fuer administrative Aufgaben der RemoteDesktop mit max. 3 Sitzungen (2 TS-Sitzungen, 1 Konsolensitzung) zur Verfuegungen. - SBS2003 und SBS2003 R2 gibt es nur als 32 bit Version - Das automatisch startende SBS Setup muss vollstaendig durchgefuehrt werden Bestandteile des SBS 2003 R2 Standard Edition: - Windows Server 2003 Standard Edition SP1 - Exchange Server 2003 Standard Edition SP2 (inkl. Outlook 2003 fuer die Clientbereitstellung, Outlook nicht auf dem SBS installieren) - WSUS 2.0 - Windows Server 2003 Sharepoint Services 2.0 Bestandteile des SBS 2003 R2 Premium Edition: - Windows Server 2003 Standard Edition SP1 - Exchange Server 2003 Standard Edition SP2 (inkl. Outlook 2003 fuer die Clientbereitstellung, Outlook nicht auf dem SBS installieren) - ISA Server 2004 Standard Edition - SQL Server 2005 Workgroup Edition - WSUS 2.0 - Windows Server 2003 Sharepoint Services 2.0 - Frontpage 2003 Goldene Regel beim SBS: Nimm fuer eine Konfigurationsaufgabe immer erst die SBS-Assistenten. Erst dann auf dem manuellen Weg wenn die Aufgabe mit den SBS-Assistenten nicht durchgefuehrt werden kann. Es gibt es auch eine Testversion zum Ausprobieren. Nimm Dir ein Testsystem und teste diese. Dann bekommst Du ein Gefuehl ueber die Installations- und Konfigurationszeiten. Uebrigens: Du brauchst zum SBS immer auch SBS CALs. Der Auslieferungszustand der OEM/Systembuilder/Handelsware enthaelt bereits 5 SBS CALs. Eine SBS CAL enthaelt neben den Zugriffslizenzen fuer die SBS-Bestandteile auch die Berechtigung Outlook 2003 als Client fuer den enthaltenen Exchange Server 2003 zu nutzen.
  15. Noe. Du testest erstmal auf einem Testsystem (z.B. in einer virtuellen Maschine), ob alle Programme dieses Systems auch mit XP SP2 laufen. Erst dann gehst Du an das System selbst. Und dann ziehst Du ein Image vom gesamten System bevor Du irgendetwas am System veraenderst. Denn falls Dein Experiment schief geht, koenntest Du dann Deine Feierabendversicherung nutzen und das Image wieder einspielen und damit das System innerhalb kuerzester Zeit -mit dem alten Stand- wieder betriebsbereit machen. Erst jetzt geht es mit Deinen Punkten weiter. Vor der Domainaufnahme: Entferne in der Domaene das Computerkonto des bisher genutzten Windows2000-Systems, gibt sonst Probleme mit der SID des Computerkontos.
  16. Fordere die Zugangsdaten neu an. Alles andere verstoesst gegen unsere Boardregeln. ~~~closed~~~
  17. XP selbst kann problemlos an einer NT4-Domaene betrieben werden. Evtl. gibt es Probleme bei Dateifreigaben, die durch die SMB-Signierung verursacht werden. (kann abgeschaltet werden) XP solltest Du wie 2000 auch mit dem letzten verfuegbaren ServicePack und allen verfuegbaren Patches betreiben. Es gab / gibt Software, die mit dem XP SP2 Probleme haben. Z.B. Wenn Du Software hast, die mit einem normalen User (kein Adminaccount) ins Programminstallationsverzeichnis oder in den Registry-Zweig HKLM schreiben will: Das geht nicht mehr mit dem XP SP2. Als Analysetools helfen Dir hier die Sysinternals Tools Filemon und Regmon (kostenlos bei MS zum Download, Windows Sysinternals: Documentation, downloads and additional resources ). Dann musst Du per NTFS-Berechtigungen die Berechtigungen auf dem Dateisystem bzw. mit regedt32 die Berechtigungen auf der Registry anpassen.
  18. Warum schaust Du nicht erstmal warum die Leitung getrennt wird? Es bringt nix, wenn Du jetzt nach anderen Loesungen in hoeheren OSI Layern (ssh und WebDAV) suchst, wenn die Ursache in den darunterliegenden OSI Layern liegt. Was ist das fuer eine VPN-Verbindung? Site-to-Site? -> Haben beide Sites statische oeffentliche IPs? oder End-to-Site? Welches VPN-Protokoll wird eingesetzt? - PPTP - IPsec - L2TP/IPsec - OpenVPN - andere (welche?)
  19. Bei einem einzelnen Arbeitsplatz schau Dir den Microsoft Business Contact Manager an. Bei mehreren Usern: Microsoft CRM. Beide haben als Client Outlook, CRM auch einen Webclient (beim BCM weiss ich es nicht). Interessant koennte fuer Dich auch Sharepoint bzw. wenn ausreichend auch die kostenlosen Windows Sharepoint Services sein, damit kannst Du Dir ein Ticketing System aufbauen. Sharepoint-Clients: Outlook und Web sowie MS Groove.
  20. hades

    wsus

    Welche Fehlermeldung bekommst Du denn? Welche Meldungen stehen im Ereignisprotokoll?
  21. Schau mal aufs Datum der vorherigen Posts. Nach fast 5 Jahren sollte das Problem entweder geloest oder nicht so mehr akut sein. ~~~closed~~~
  22. Verwendest Du dynamische Datentraeger? ... dann ist Partition Magic nicht geeignet. Ist der Server eine virtuelle Maschine?
  23. hades

    SBS Lizenz-Frage

    Empfehlung: Kein Transition Pack. Du kaufst ja eh zum Transition Pack die Transition Pack Premium CALs. Du verwendest keinen SQL Server. Da kommt meines Wissens das Neuinstallieren mit vollwertigen Serverlizenzen und CALs nicht teurer als das Transition Pack mit den Transition Pack CALs. Ein SBS kann auf ein vollwertiges System migriert werden, indem eine Domain-Migration auf eine andere Domain vorgenommen wird: Die SBS-Einschraenkung Keine Vertrauensstellungen ist hier kein Hindernis. (gibt Anleitungen von MS) Wenn Du allerdings Wert darauf legst, dieselbe Domain mit allen Einstellungen nachher zu haben: dann Transition Pack.
  24. hades

    VPN mit IPSec

    IPsec ohne NAT-T? IPsec mit NAT-T? oder L2TP/IPsec?
  25. Der Windows Agent ist "mein" Remote Agent fuer Windows Server. Den brauchst Du fuer jeden Windows-Server, den Du sichern willst und auf dem nicht die Backup Exec Software selbst installiert ist. In manchen Backup Exec Agenten sind bereits die Remote Agenten fuer Windows Server drin. Z.B. im Exchange Agent und SQL Agent Die Backup Exec Agenten sind Software, die das Sichern eines Servers oder bestimmte Software des Servers mit Backup Exec ueber eine Netzwerkverbindung ermoeglicht. Dieser Agent wird wie alle Backup Exec Agenten (im Normalfall) ueber die Backup Exec Software auf die einzelnen Server installiert. VPN: Ja der ISA hat VPN, aber... Er unterstuetzt als Software-Version ausschliesslich die VPN-Protokolle PPTP, L2TP/IPsec und IPsec im Tunnelmodus, die in manchen Umgebungen Probleme bereiten: Nicht alle Router beherrschen das ungefilterte Durchlassen der IPsec-Protokolle ESP bzw. AH (IPsec-Passthrough) bzw. des bei PPTP verwendeten GRE-Protokolls (PPTP-Passthrough). Manche Router sind auch in der max. Verbindungsanzahl fuer PPTP bzw. IPsec auf wenige Verbindungen (z.B. nur auf 1) beschraenkt. Bei IPsec kann zusaetzlich das haeufig anzutreffende NAT Probleme bereiten. NAT veraendert IP-Header, was IPsec gar nicht mag (siehe oben IPsec-Passthrough). Dafuer gibt es mittlerweile das sogenannte NAT-Traversal, wo ESP nicht als eigenstaendiges IP-Protokoll uebertragen, sondern in UDP eingepackt und auf einem zusaetzlichen UDP-Port uebertragen wird. NAT-Traversal wird vom ISA ab Version 2004 unterstuetzt, wenn er auf Windows Server 2003 oder hoeher installiert ist. SSL-VPN umgeht diese Probleme, indem der in vielen Umgebungen offene HTTPS-Port 443 und als Verschluesselung SSL/TLS genutzt wird. Eine SSL-VPN-Loesung ist auch das kostenlose OpenVPN. Citrix Access Gateway: Ja ist auch SSL-VPN. Vorteil hier, Du brauchst wie beim IAG 2007 keinen VPN-Client (wie z.B. bei OpenVPN) verteilen oder konfigurieren (ISA ohne IAG) oder beides (andere IPsec basierende Loesungen). Ab der Advanced Edition kannst Du hier auch festlegen wer was ueber VPN darf. Das kannst Du beim ISA auch. Nicht bei OpenVPN oder anderen IPsec basierenden Loesungen. Citrix Access Gateway uebernimmt die Funktionen des Presentation Server Security Gateway, dort brauchst Du dann keine separate Anmeldung. Ansonsten fuer Dich vielleicht nicht so interessant: Der High-Available Mode in der Enterprise Edition. Das kann das IAG 2007 nicht (der ISA ist auf Appliances meist nur als Standard Edition drauf). Wenn Du ein kostenloses VPN haben moechtest, das hohe Sicherheit bietet und fast* problemlos durch NAT und Proxy-Verbindungen durchkommt: OpenVPN. (*kann wie alles andere auch durch IDS/IPS-Systeme gefiltert werden) Wenn Du Wert auf sehr gute Integrierbarkeit in die vorhandene MS-Infrastruktur und (fuer Sicherheitstechnik) einfache Bedienung legst: ISA (als Appliance mit IAG2007) Wenn Du Wert darauf legst, eine grosse Citrix-Umgebung aufzubauen und diese auch so einfach wie moeglich per VPN anzubinden: Citrix Access Gateway

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...