-
Gesamte Inhalte
3812 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Jaraz
-
Das geht bei mysql nur bedingt über InnoDB. Beispiel: CREATE TABLE parent(id INT NOT NULL, PRIMARY KEY (id)) TYPE=INNODB; CREATE TABLE child(id INT, parent_id INT, INDEX par_ind (parent_id), FOREIGN KEY (parent_id) REFERENCES parent(id) ON DELETE SET NULL ) TYPE=INNODB; Gruß Jaraz
-
Hallo, nach dem lesen dieses Threads, frage ich mich: -Wo steht, das Fisis nicht programmieren können müssen. -Was ist eine Anmeldenote -Und wieso sollen Oktalzahlen nur was mit 8 Bit Rechnern zu tun haben. Die FiAE Prüfung war ja gut beschrieben und meiner Meinung nach der Beschreibung absolut machbar. Vielleicht versucht mal einer der Fisis die Aufgaben ihrer Prüfung aufzuschreiben, bevor hier weiter mit Kraftausdrücken umsich geworfen wird. Gruß Jaraz
-
Meistens geht es bis einen Tag vor der Abnahme eines wichtigen Projektes gut. :-) Ich habe schon Admins weinen sehen. Eben, erst war es möglich Dateien zu lesen - Kann ich mit leben dann konnte man Dateien schreiben - Kann ich ebenfalls mit leben dann Programme ausführen, aber ohne Parameter - seit dem führe ich Sicherheitsupdates durch nun Programme mit Parameter ausführen (format c:, fdisk und was weiß ich), dass ganze aber nur wenn man Sicherheitsupdates macht. - Da ich regelmäßig sichere, könnte ich das prinzipiell für meinen Arbeitsplatzrechner auch noch verkraften. Aber, wie sieht es Remote aus, prinzipiell könnte ich so komplette Server abschießen. Das kann dann schon mal ein paar Stunden bis zu mehreren Arbeitstagen kosten. Fazit: Ich bin umgestiegen. Ich will euch ja nicht bekehren, ich wollte euch nur drauf hinweisen, das es möglich ist. Was ihr mit euren Rechnern macht, ist mir auch vollkommen schnuppe. Wahrscheinlich surft über euer WLAN schon der ganze Stadtteil. :bimei Auch nichts für ungut. Gruß Jaraz
-
Virenscanner schon, Firewall auf einem Arbeits PC ist so sinnlos wie ein Kropf. Nur suggerieren alle 08/15 PC-Zeitschriften, dass man unbedingt ne Firewall haben muss, Damit man mal sieht, welche Programme was nach außen senden. Am besten sind dann so Protokolle wie SOAP, die auf HTTP (Port 80) aufsetzen und jede Port Firewall aushebeln. Da müssen dann wieder extra Filter für Port 80 eingesetzt werden, die SOAP erkennen. Bei dem Ursprungsbeitrag ging es mir auch nur darum, das es eine Lücke ist, die nur mit den aktuellsten Patches funktioniert. Das ist das skandalöse daran. Gruß Jaraz
-
Hi, falls du mit den Festplatten kein Raid einrichten willst, würde ich den günstigsten den man kriegen kann nehmen und halt das DVD oder den Brenner da dran anschließen. Ansonsten schneidet der Dawicontrol DC 100 als Raid Controller meistens nicht schlecht ab. Als extra Feature hat der sogar nen externen IDE port. Ach ja und auf die Treiber Unterstützung sollte man vielleicht achten. Gruß Jaraz
-
Dann musste alles was mit Scripts zu tun hat ausstellen. Aber versuche dann mal vernünftig zu surfen. Win98 nutze ich seit Jahren nicht mehr. Doch, ich schon. Wenn mich nach klick auf einen Link eine Komandobox anlächelt in der beliebige Programme auf der Festplatte ausgeführt werden können, wechsel ich. Ich bin normalerweise echt nicht pingelig in dieser Hinsicht, keine Firewall und kein Virenscanner, da ich nichts unbekanntes ausführe aber das ist nun zuviel. Außerdem gewöhne ich mich langsam an die Features von Phoenix. Gruß Jaraz
-
Hi, Atomic Bomberman Gruß Jaraz
-
Hi, dass muss auch alles so sein. Ansonsten müsste ja vor jedem bearbeiteten Statement in den Tabellen nach den Rechten geschaut werden. Ich schätze mal, du musst den Server neu starten, um die bestehenden Connections zu beenden. Gruß Jaraz
-
Hi, also ich könnte jetzt nicht mal sagen wer bei uns in der Klasse welchen Abschluss hatte. Also kannst du daran sehen, dass das auch keinen interessiert hat. Das muss schon eine ziemlich miese Klasse sein, in der die Abi Schüler sich als bessere Azubis sehen. Unser Alter lag übrigens zwischen 17-31 Jahren. Also, lass dich nicht unter kriegen oder bange machen. Gruß Jaraz
-
Sicher greift Tomcat auch auf den System classpath zu. Du kannst allerdings mit dem internen Classloader von Tomcat, der für die webapps zuständig ist, nicht auf zips zugreifen. Gruß Jaraz
-
Tja, bis jetzt habe ich immer alle Sicherheitsupdates durchgeführt. Das Problem ist ja, dass wenn man Active Scripting abschaltet man kaum surfen kann. Der Witz ist jetzt ja, dass dieses Problem nur auftaucht, wenn man alle Patches eingespielt hat. Und da hört dann bei mir der Spass auf. Jetzt brauche ich nur noch nen Ersatz für Outlook, aber da konnte mir vor 2 Wochen schon niemand helfen. Muss ich doch wohl mal wieder Debian installieren und auf Ximian Evolution 1.2 umsteigen. Schade das es das nicht für Windows gibt. Gruß Jaraz
-
Jo, kann auch sein, dass ich mich jetzt vertan habe. Wer aber auf alle Fälle keine Zips akzeptiert, ist der Classloader von Tomcat oder Resin. Da ich nur noch Servlets schreibe, habe ich das wohl mit dem normalen classpath verwechselt. Ich habe es mir zur gewohnheit gemacht, alle die zip als Ändung haben, umzubenennen. Damit bin ich auf der sicheren Seite. Gruß Jaraz
-
Hi, näheres unter: http://www.heise.de/newsticker/data/pab-12.11.02-000/ Ich finde es einfach nur unglaublich und habe diese Meldung als Grund genommen, mich vom IE zu verabschieden. Da hat man alle Sicherheitsupdates drauf und dann kommt nen Securityloch, dass nur mit den aktuellen Patches läuft. Einfach unglaublich. Bin jetzt auf die Mozilla Light Version Phoenix umgestiegen. Gruß Jaraz
-
Und wie schon geschrieben, in classes12.jar umbenennen, da der classpath keine zips akzeptiert. Gruß Jaraz
-
:confused: Wieso das, du hast die doch gepostet. Gruß Jaraz
-
public int[] methode(int[] uebergabe){ return uebergabe; } Methodennamen beginnen in Java mit einen kleinen Buchstaben. Gruß Jaraz
-
Also wenn ich mir meine Lösung hier anschaue, würde die in C++ nicht viel anders aussehen. Gruß Jaraz
-
Aufgabe FISI Winter 01/02 ghII
Jaraz antwortete auf dosenfutta's Thema in Prüfungsaufgaben und -lösungen
Hi, da 1 MB nicht 1000 kb sondern 1024 kb und 1024 = 2 hoch 10 ist. Also 128 *1024*1024 = 128 * 2 hoch 10 * 2 hoch 10 = 128 * 2 hoch 20 Gruß Jaraz -
Das du die Matrix einfach auf 5x5 festsetzt, ist glaube ich nicht Sinn der Sache und liefert dir bei nur 16 Zeichen auch ein falsches Ergebniss. Laut Aufgabenstellung soll ja alles von 1 bis 10 zum Quadrat gehen. Gruß Jaraz
-
Was ich viel schlimmer finde, ist das solche Lehrer das Lernen einer OO Sprache so angehen, wie sie auch bei C oder VB vorgehen würden. Anstatt erst einmal auf die objektorientierten Aspekte einzugehen, werden erst mal sämtliche Algorithmen die Sie kennen, in der main Methode abgehandelt. Und dann kommt irgendwann der Satz, so und jetzt kommen wir zu den Objekten. Ich kenne manche Leute, die meinen static wäre Pflicht für Klassenvariablen, nur weil sie es noch nie anders gelernt haben, bzw weil es anders nicht funktioniert. Aber ich schweife ab, wie wäre es nun wenn sich der Ursprungsposter mal wieder zu Wort meldet. Gruß Jaraz
-
Tja, warum ist die Banane krumm. Es geht um die Hebräische Methode. Diese ist anscheinend vor der Exitenz der Computer zum verschlüsseln von Daten benutzt worden. In der Aufgabe geht es nun anscheinend darum die Methode nachzubilden und ich glaube kaum, dass die alten Papyrusrollen das Interface Serializable implementierten. Gruß Jaraz
-
Du überträgst ja aber nach dem verschlüsseln den String und nicht das Array. Wenn du das Array senden würdest, wäre die ganze Verschlüsselung sinnlos. Und aus dem String kannst du nicht ohne weiteres das Array neu aufbauen, wenn du nicht wenigstens eine Dimension weißt. Gruß Jaraz
-
Und was nimmst du dann bei z.B. 12 Stellen, wenn du keinen x oder y Wert vorgibst? [1][12] [2][6] [3][4] [4][3] [6][2] [12][1] Bei Wurzel 12 aufgerundet hättest du als Dimension halt [4][4]. Gruß Jaraz
-
Dann musst man zumindest eine Dimension vorgeben. Man kann natürlich auch die Rechtecke berechnen und das günstigste nehmen, falls die Stringlänge eine Primzahl ist, wird dann allerdings nichts verschlüsselt. Und fürs entschlüsseln musst du dann ebenfalls eine Dimension mitteilen. Gruß Jaraz
-
Hi, auf die schnelle fallen mir folgende ein: sapdb (sehr mächtig) postgresql (nur mit cygwin unter windows) firebird (bin mir nicht sicher ob die 100%ig frei ist) Mit entsprchenden Erweiterungen müsste auch mysql Fremdschlüssel unterstützen InnoDB oder so ähnlich. Falls ich mich täusche, verbessert mich. Gruß Jaraz