Alle Beiträge von Gooose
- 
	
		
		Python - Einstieg und PyPy
		
		Man kann sicherlich Python auch in größeren Projekten verwenden. Beispielsweise kann man Tornado für eine webbasierte Lösung verwenden. Es ist für mich eher die dynamische Typisierung, die mir Kopfschmerzen bereiten würde. Es gibt aber genug Firmen die Python zumindest in einem Teil ihrer Umgebung verwenden. Gentoo verwendet beispielsweise mit Portage ein Packetmanager, der im Kern auf Python basiert. Geschwindigkeit verliert man in der Regel an anderen Stellen. In komplexeren Systemen ist es nicht immer leicht Engpässe zu erkennen. Diese sind häufig sprachunabhängig (ungünstige Datenstrukturen, Algorithmen mit ungünstigen Laufzeiten). Zu PyPy kann ich nicht viel sagen. Ich würde aber immer versuchen selbst Messungen vorzunehmen, um Geschwindigkeitsengpässe zu erkennen. Ich weiß nicht, wass du mit Python umsetzen willst oder musst. Im Adminumfeld trifft man häufig auf irgendwelche Deploy Scripte, oder irgendwelche Logging Lösungen. Geschwindigkeitsoptimierungen kommen wenn überhaupt zum Schluss. Schau einfach, dass du deine ersten Sachen zum Laufen bekommst, dann kannst du immer noch schauen. Python Code ist in der Regel sehr gut lesbar, optimierter Code in der Regel nicht
 - 
	
		
		Python - Einstieg und PyPy
		
		Such mal nach "python einführung". Das Python-Tutorial sieht ganz brauchbar aus für den Anfang. Mit IPython wird eine konfortable REPL mitgeliefert. Hier kannst du mit der Sprache ein wenig spielen. Schau dir mal auf Github ein paar Trending Projects an. Hier siehst du, wie Python Projekte sich organisieren. The Hitchhiker’s Guide to Python! ist unter anderem eine Sammlung für Best Practices. Schau dir im Vorfeld noch mal was zu imperative und objektorientierte Programmierung an. Diese Grundlagen sind sprachneutral. Python ist eine dynamisch typisierte Sprache. D.h. du hast in der Regel keinen Compiler der dir bei dem Aufbau von Datenstrukturen hilft. Man kann aber kleinere Projekte relativ schnell auf ein Level bringen, dass man was damit anfangen kann. Ich verwende python häufig in überschaubaren Umgebungen, wie z.b. kleinere Scripte.
 - 
	
		
		Dauer Arbeitsweg (einfache Strecke)
		
		30 km 25 Minuten mit dem Rad, 18 Minuten mit dem Zug, dann wieder 15 Minuten mit dem Rad.
 - 
	
		
		Wie viel verdient ihr?
		
		Ab dem 1.7. Alter: 39 Wohnort: Dortmund letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FIAE 2009 Berufserfahrung: 7 Jahre Vorbildung: Fachabitur, abgebrochenes Studium Arbeitsort: Wattenscheid Grösse der Firma: 250 Tarif: - Branche der Firma: Gesundheitswesen Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40 Arbeitsstunden pro Woche real: findet sich Gesamtjahresbrutto: 60000 Anzahl der Monatsgehälter: 12 Anzahl der Urlaubstage: 29 Sonder- / Sozialleistungen: - Variabler Anteil am Gehalt: - Verantwortung: - Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Softwareentwicklung im Bereich .NET / C++
 - 
	
		
		FIAE - IHK - 70h - Projektvorschläge?
		
		Den QR Code Generator von Google, gibt es schon eine Weile.
 - 
	
		
		C# Datei auslesen
		
		Fangen alle relevanten Datensätze mit einer Zahl an?
 - 
	
		
		Projektantrag Cloud
		
		Das Ergebnis steht also schon fest? Im Ansatz könnte man sagen * Kunde will Daten nicht bei öffentlichen Cloudanbietern hinterlegen * Evaluierung verschiedener Alternativen (z.B. Feature Matrix) * Wie groß ist die zu erwartende Datenmengen? * Multimandantenfähigkeit ? * mögliches Ergebnis der Evaluierung -> wir nutzen Owncloud
 - 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		The Tech Worker Shortage Doesn't Really Exist
 - 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		SpiegelOnline - Unser Wissen ist in 18 Monaten nichts mehr wert In den Kommentaren ist eine ähnliche Diskussion entstanden.
 - 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		Kleiner Bericht bei Gulp: In Deutschland herrscht kein IT-Fachkräftemangel. Oder doch?
 - 
	
		
		Wie viel verdient ihr?
		
		Bis zum 1.7. Alter: 34 Wohnort: Dortmund letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FIAE 2009 Berufserfahrung: 3 Jahre Vorbildung: Fachabitur, abgebrochenes Studium Arbeitsort: Düsseldorf Grösse der Firma: 200 Tarif: - Branche der Firma: Gesundheitswesen Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40 Arbeitsstunden pro Woche real: 40 Gesamtjahresbrutto: 37872 - 41028 Anzahl der Monatsgehälter: 12 Anzahl der Urlaubstage: 30 Sonder- / Sozialleistungen: 600 Euro Rentenfont Variabler Anteil am Gehalt: Ein Monatsgehalt Verantwortung: - Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Konzeption und Entwicklung von Software im Bereich eProcurement / Content Management Ab dem 1.7. Alter: 35 Wohnort: Dortmund letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FIAE 2009 Berufserfahrung: 3 Jahre Vorbildung: Fachabitur, abgebrochenes Studium Arbeitsort: Dortmund Grösse der Firma: 100 Tarif: - Branche der Firma: Hotel- und Gaststättengewerbe Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40 Arbeitsstunden pro Woche real: findet sich Gesamtjahresbrutto: 49000 Anzahl der Monatsgehälter: 12 Anzahl der Urlaubstage: 28 Sonder- / Sozialleistungen: - Variabler Anteil am Gehalt: - Verantwortung: - Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Backend Entwicklung / DWH / BI / Reporting / Messaging / tba...
 - 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		Hier und da mal eine Prüfung ist sicherlich ok. Ich wurde letztes Jahr zusammen mit einer Kollegin auf eine Schulung geschickt. Wir sollten uns mit dem SQL Server Analysis Service vertraut machen. Drei Tage "Druckbetankung". Die Transferleistung auf konkrete Projekte musste aber immer noch gestemmt werden. Die Schulung hat die Sache vielleicht ein wenig beschleunigt, doch das eigentliche Lernen begann beim ersten Projekt. Die Schulung war richtig gut, wäre aber nicht zwingend notwendig gewesen. Wenn ich mich an neue Themen heranwage, besorge ich mir Literatur. Es gibt mittlerweile so viele Online Quellen, die man abarbeiten kann, dass einem eher die Zeit fehlt sich alles im Detail anzueignen. Interessant werden Zertifikate/Schulungen, wenn sie als "Türöffner" dienen. Gute Entwickler/Administratoren hat es aber schon gegeben, bevor die Firmen damit angefangen haben eine neue Einnahmequelle zu erschließen. Eine Fachkraft zeichnet sich nicht zwangsweise durch Zertifikate aus. Wenn ich einem Kollegen etwas über den Analysis Service erzählen müsste, sind die gesammelten Projekterfahrungen "wertvoller" als die Informationen bzw. der Nachweis, dass ich an dieser 3-Tages-Schulung teilgenommen habe. Es ist eher die Frage, wie man seinem Gegenüber glaubhaft vermitteln kann, dass man sich in einem bestimmten Bereich gut auskennt.
 - 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		mal wieder was Aktuelles aus der Presse: Spezialistenmangel hausgemacht?
 - 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		Die Hochschulen haben in erster Linie einen wissenschaftlichen Auftrag. Als Student hat man die Möglichkeit wirtschaftliche Schwerpunkte zu setzten. Je nach Hochschule hat man einen mehr oder weniger großen Praxisbezug. (Uni/FH) Im Idealfall wird man in die Unternehmensprozesse mit eingebunden. Allein dadurch ensteht ein wirtschaftlicher Bezug. Wenn ein Unternehmen dies nicht wahrnimmt, hat es selber schuld, oder hat an der Ausbildung an sich kein Interesse. Ich kann mir kaum vorstellen das ein ITler ohne wirtschaftlichen Bezug arbeiten kann. Bei jeder Entscheidung, die er trifft muss er sich fragen, ob sich die gewählte Herangehensweise rentiert. In diese Frage spielt häufig mehr rein, als die reine Arbeitskraft. Wie tief muss dieses Wissen jetzt sein? Dies hängt sicherlich von der Position ab. Bei Jobs mit Personal- und/oder Budgedverantwortung ist betriebswirtschaftliches Wissen sicherlich notwendig. Wenn man nur "seine Umgebung wahrnehmen muss", und in erster Linie technische Aufgaben erfüllt, ist dieses Wissen sicherlich nicht so wichtig. Ich denke, das Firmen "Mangel" unterschiedlich definieren. Wer als Unternehmen genauer sucht, wird eher seine Fachkraft finden. Wer eine bestimmte Fähigkeit sucht, sollte auch wissen, was diese Wert ist.
 - 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		Heise: Fachkräfte: IT-Wissen allein genügt nicht
 - 
	
		
		Dauer Arbeitsweg (einfache Strecke)
		
		Zwischen 90 und 100 Minuten. (ÖPNV) und man kommt mal zum Lesen
 - 
	
		
		Fachkräftemangel - Gründe und Auswege
		
		Hier mal ein Spiegel-Artikel mit einer anderen Blickweise auf das Problem Fachkräfte Mangel / Vollbeschäftigung. Man muss sicherlich auch hier zwischen den Zeilen lesen, wie bei fast allen Artikeln zu dem Thema.