Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Gooose

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gooose

  1. 30 km 25 Minuten mit dem Rad, 18 Minuten mit dem Zug, dann wieder 15 Minuten mit dem Rad.
  2. Ab dem 1.7. Alter: 39 Wohnort: Dortmund letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FIAE 2009 Berufserfahrung: 7 Jahre Vorbildung: Fachabitur, abgebrochenes Studium Arbeitsort: Wattenscheid Grösse der Firma: 250 Tarif: - Branche der Firma: Gesundheitswesen Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40 Arbeitsstunden pro Woche real: findet sich Gesamtjahresbrutto: 60000 Anzahl der Monatsgehälter: 12 Anzahl der Urlaubstage: 29 Sonder- / Sozialleistungen: - Variabler Anteil am Gehalt: - Verantwortung: - Tätigkeiten (Aufgaben/Aufgabenbereich): Softwareentwicklung im Bereich .NET / C++
  3. Den QR Code Generator von Google, gibt es schon eine Weile.
  4. Gooose hat auf Philipp2112's Thema geantwortet in .NET
    Fangen alle relevanten Datensätze mit einer Zahl an?
  5. Gooose hat auf Alex_winf01's Thema geantwortet in Java
    Wenn du die Funktion, die derzeit im Handler implementiert ist mehrfach verwendet wird, könntest du dies auch in eine Funktion auslagern. Dies hält die Händler Schlank und erhöht die Lesbarkeit.
  6. google suche nach "mysql check constraint not working" -> erster link CHECK constraint in MySQL is not working - Stack Overflow scheint eine Erklärung zu bieten. Zumindest könnte man in der Richtung weiterforschen.
  7. Im Falle von postgres 9.4 funktioniert es bei mir einwandfrei. ERROR: new row for relation "abc" violates check constraint "abc_rate_check" SQL state: 23514 Detail: Failing row contains (-3.50). als Dezimaltrenner solltest du den Punkt nehmen.
  8. Gooose hat auf tschulian's Thema geantwortet in Linux
    Es scheint, du verwendest eine VM. Für die Gui musst du ggf. Extensions installieren, damit die Grafikkarte richtig erkannt wird. Such dir mal die Informationen auf der Seite des VM Anbieters zusammen.
  9. Gooose hat auf tschulian's Thema geantwortet in Linux
    Wenn die GUI auf WinForms basiert, kannst du sie auch unter Linux zum laufen kriegen (GTK#). WPF-Anwendungen werden nicht gehen, da hier mit DirectX gerendert wird.
  10. Gooose hat auf tschulian's Thema geantwortet in Linux
    Laufen die Anwendungen unter Mono?
  11. Gooose hat auf tschulian's Thema geantwortet in .NET
    du hast ein Problem gefunden. Tendenziell findest du sicherlich noch mehr Probleme. Denn offensichtlich stecken immer noch ein paar Bugs in der Anwendung, was auch ok ist. Es braucht halt seine Zeit bis die gröbsten Fehler gefunden wurden. Logging ist hier ein Werkzeug um dies in den Griff zu kriegen. Von schnell würde ich erst mal abraten. Mach dich erst mal mit dem Thema vertraut. Bau dir erst mal eine kleine Testanwendung um die Komplexität rauszunehmen, wenn du dich dem Logging Thema zuwendest. Wenn du dich für log4net entscheiden solltest, findest du via Google sicherlich genügend Beispiele, da viele Projekte dies verwenden. Das GitHub Projekt von denen beinhaltet auch ein paar Beispielanwendungen. Offensichtlich soll deine Anwendung nicht bei jeder Exception aussteigen. Für Hintergrundprozesse bieten sich Services eher an. Da diese keine Konsole haben, wo sie Fehler ausgeben können, sind diese auf Logging Tools mehr oder weniger angewiesen. Aber auch Services werden sich beenden, sobald es eine Exception bis ganz nach oben geschafft hat. Versuche für den Anfang erst mal nur Datenbankverbindung Auf- und Abbau mit zu loggen. Du packst das Ding in einen Try Catch Block, wobei du im Catch Block die Fehler mitloggst. In der MSDN kannst du sehen welche Exeptions von den Datenbank Klassen geworfen werden können (man muss es am Anfang nicht so granular machen). Logge dir auch den StackTrace mit, damit du sehen kannst wo der Ursprung des Fehlers ist.
  12. Gooose hat auf tschulian's Thema geantwortet in .NET
    Dies ist der Regelfall. Es ist häufig so, dass bestehender Code erweitert werden soll. Dies heißt, man muss erst mal viel Code lesen und sich in den Code reindenken. Das gehört zum Job. Wenn das Programm vorher funktioniert hat, schau dir die Sachen an, die du geändert hast. Mann sollte keinen Code verändern, wenn man nicht versteht, was der bestehende Code macht. Wenn dir hier Wissen fehlt, musst du es dir aneignen. Wenn du über Jahrzehnte in dem Job abeiten willst, ist dies eines der wichtigsten Fähigkeiten. Man muss ständig altes Wissen in neues Wissen transferieren. Das hört sich eher nach Raten an. Schaue dir die Veränderungen zur letzten funktionierenden Version an.
  13. Gooose hat auf abby's Thema geantwortet in Java
    Java Programming: call an exe from Java and passing parameters sollte in die Richtung gehen. Schau dir die Doku zu Process an. Wenn dein eigentliches Ziel ist, Text in eine Datenbank zu schreiben, würde ich mich auf dieses Ziel konzentrieren (McIlroy: A Quarter Century of Unix) find /mnt/pres/pdf -type f -iname '*.pdf' | java Testerei
  14. Laut deinem XML existiert ein Schema (actual_shipped.xsd). Damit könntest du mit dem XSD Tool Klassen generieren. Zudem könntest du dein vorhandenes XML gegen das Schema validieren.
  15. Dein root node ist envelope. Du müsstest //actual_shipped auswählen. Hier mal ne LINQ Variante. Der Vorteil hier ist, dass dir die IDE ein wenig bei der Formulierung der queries hilft. using System; using System.Linq; using System.Xml.Linq; namespace LoadXml { class MainClass { static string testXml = "<?xml version=\"1.0\" encoding=\"UTF-8\"?>" + "<envelope xmlns:xsi=\"http://www.w3.org/2001/XMLSchema_instance\" xsi:noNamespaceSchemaLocation=\"actual_shipped.xsd\">" + " <actual_shipped order_id=\"12345678\">" + " <timestamp>2015_05_10T14:27:49</timestamp>" + " <transaction>Shipment</transaction>" + " <order_type>Neuversand mit Konfiguration</order_type>" + " <terminal_id>1234567</terminal_id>" + " <client>bla</client>" + " <ship_to_address>" + " <name>Max Mustermann</name>" + " <contact>Max Mustermann</contact>" + " <street>Musterstr. 5</street>" + " <postal_code>12345</postal_code>" + " <city>Musterstadt</city>" + " <country>DE</country>" + " </ship_to_address>" + " <shipping_date>2015_05_10T14:27:49</shipping_date>" + " </actual_shipped>" + "</envelope>"; public static void Main (string[] args) { var d = XDocument.Parse (testXml); var result = from x in d.Descendants ("actual_shipped") select new { TimeStamp = x.Element ("timestamp").Value, Transaction = x.Element ("transaction").Value, OrderType = x.Element ("order_type").Value }; foreach (var r in result) { Console.WriteLine ("timestamp: {0}", r.TimeStamp); Console.WriteLine ("transaction: {0}", r.Transaction); Console.WriteLine ("order_type: {0}", r.OrderType); } } } } Man könnte sich auch so etwas vorstellen : C# Load XML using XLINQ (LINQ to XML)
  16. Du hast eine weitere Tabelle z.B. Ang2Addr mit AngId und AddrId, wo für einen Angestellten n Adressen referenziert werden können, oder eine Adresse für m Angestellte. (n zu m Beziehung)
  17. Gooose hat auf LiLg2k6's Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Das Ergebnis steht also schon fest? Im Ansatz könnte man sagen * Kunde will Daten nicht bei öffentlichen Cloudanbietern hinterlegen * Evaluierung verschiedener Alternativen (z.B. Feature Matrix) * Wie groß ist die zu erwartende Datenmengen? * Multimandantenfähigkeit ? * mögliches Ergebnis der Evaluierung -> wir nutzen Owncloud
  18. Nutze die Tools von deinem DBMS um Datenbanken anzulegen. (Beim MSSQL Server währe es das Management Studio). Datenbanken sind mit "nativen" Tools einfacher zu pflegen. Schau dir mal den SqlDataReader an. Unten auf der Seite findest du ein Beispiel, wie man ihn anwenden kann. Diese Klasse ist häufig Basis für ORMs im .NET Umfeld. Schau dir den System.Data.SqlClient Namespace an. Das Datenbank Kapitel aus Visual C# 2012 ist auch ein guter Einstieg. Wenn es nur um ein paar überschaubare SELECTS, UPDATES und INSERTS geht, könnte dir auch Dapper helfen. Dapper ist ein micro-ORM, d.h. es nimmt dir nicht die komplette Arbeit ab. Dafür bist du näher an der Datenbank. Es reduziert den Boilerplate Code auf ein Minimum. Nimm Komplexität raus, wenn es am Anfang zu viel auf einmal ist. Bau erst mal eine Konsolenanwendung, und lass sie nach und nach wachsen. Konsolenanwendungen sind einfacher zu testen.
  19. Gooose hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Arbeitswelt
    The Tech Worker Shortage Doesn't Really Exist
  20. Gooose hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Hast du dir mal eine Referenz zum Thema Datum angeschaut? ( z.B. MDN oder w3c school). Datumsverhalten kannst du auch in einer Debug-Konsole durchspielen, und dir die Frage selbst beantworten. Wenn ein Beispiel zu komplex ist, mach es einfacher.
  21. Wenn man seine Datenstrukturen als Xml persistieren möchte, ist es besser, wenn man vorher die Struktur mit einem Schema beschreibt. Mit dem XML Schema Definition Tool (Xsd.exe) lassen sich danach die Klassen generieren. Beim (De)serialisieren lassen sich die Daten gegen das Schema validieren. Du findest im Netz sicherlich mehrere Blogeinträge zu dem Thema.
  22. Relationale Daten auf Klassen abbilden ist erst mal sprachunabhängig. Nimm dir für den Anfang zwei einfache Tabellen, die du joinen musst. (z.B. Rechnung und Rechnungspositionen) und versuche diese sinnvoll abzubilden. So kannst du schneller erkennen, ob dein Ansatz gut funktioniert, oder nicht.
  23. Sicherlich ist es hilfreich, sich die grundlegenden Datenbank-Klassen anzuschauen, um zu schauen, wie es unter .NET läuft. Spätestens wenn du typisiert arbeiten willst, kommst du in die Lage eine Menge Boilerplate Code (CRUD) zu schreiben. Schau dir mal https://code.google.com/p/dapper-dot-net/ an. Du kannst deine Queries typisiert abfeuern und mit .NET Listen arbeiten. Die Bibliothek wurde von Stackoverflow entwickelt, um eine möglichst schlanke Verbindung zur Datenbank zu haben. Gruß, gooose
  24. Schau dir mal die Frage auf StackOverflow an. Bzw. lass dir mal die Ergebnisse der Vergleiche auf der Konsole ausgeben.
  25. Gooose hat auf pintman's Thema geantwortet in .NET
    Muss es den unbedingt ein Buch sein zum Nachschlagen? Ein Buch zu dem Thema ist zwar nett, doch wie währe es mal anders? Aus deinem Link: Dies sind alles Punkte die man sich mit der Zeit erarbeiten muss (egal in welcher Sprache). Ich würde es daher eher mit dynamischeren Werkzeugen wie z.B. Moodle versuchen. Du kannst dich durch die Demo ja mal durchklicken. Es ist sicherlich initial aufwendiger, eigenes Material vorzubereiten, doch wird es sich für dich langfristig lohnen. Bestimmte Themen ändern sich nicht mehr viel. Du kannst die Lerneinheiten leicht wiederverwenden und Feedback leichter in deinen Unterlagen "zurückfließen" lassen.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.