Zum Inhalt springen

timmi-bonn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.159
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von timmi-bonn

  1. Ihr n00b's ;-)

    Also wer das nicht weis --> werdet lieber Gärtner, da hat man nicht so viel mit PC's zu tun!

    Selbst nicht in der Lage, das persönliche Profil so auszufüllen (Wohnort, Fachrichtung), so dass Deine Fragen hier im Forum überhaupt beantwortet werden können ... Aber anderen eine Gärtner-Karriere empfehlen. Wie sinnig! :D

    gruss, timmi (grün nach oben!)

  2. Giebt es Die Möglichkeit Einspruch gegen das Ergebniss einzulegen?? Bzw. lohnt sich das?

    Die Möglichkeit gibt es natürlich! Du solltest, nachdem Du das Endergebnis verbindlich erhalten hast (Zeugnis) umgehend Akteneinsicht verlangen. Das muss schriftlich und begründet innerhalb eines Monats bei der IHK passieren. Im Prüfungsprotokoll muss alles stehen, was zu einer Abwertung geführt hat. Sollte dort nix Ausreichendes an Begründung(en) zu finden sein, dann hast Du eine Chance.

    Allerdings ist ein Einspruch erfahrungsgemäß meist nur aufgrund formaler Fehler erfolgreich. Denn der Einspruch erfolgt (nach Akteneinsicht) dann vor dem Verwaltungsgericht - und da gibt es kaum andere Erfolgsaussichten.

    Nachsatz: Die Meinungen von Nicht-Prüfern erweisen sich so gut wie immer als irrelevant - oder gar falsch. Denn Nicht-Prüfer lesen Dokus ganz anders; und sie haben keine Vergleiche.

    gruss, timmi

  3. kann man verifizieren, dass jemand prüfer ist???

    Die Überprüfung anhand der Bestellungs-Urkunde der IHK finde ich umständlich - und wenig fälschungssicher. Ich würde plädieren, dass derjenige, der an einem solchen geschlossenen Forum teilnehmen will, die Email-Adresse "seines" Sachbearbeiters bei der IHK angibt, wo der freischaltende Moderator die Richtigkeit dann einfach per Mail verifizieren kann.

    Das ganze ist natürlich (derzeit) rein theoretisch; denn ohne das Placet der Forumsbetreiber bleibt der Ruf nach einem "eigenen, geschlossenen" Forum eh nur ein frommer Wunsch.

    Btw., ich finde es falsch, die Betreiber und/oder Mods dieses Forums dort ausschliessen zu wollen, falls sie keinen Prüferstatus haben. Denn letztlich hat der Betreiber (Mod) den Inhalt des gesamten Forums zu verantworten.

    gruss, timmi (hoffend)

  4. Ich muss aber gestehen dass mir noch nie Fachfragen ( zum Thema ) als unberechtigt angekreidet wurden.

    Das war für mich in meiner langjährigen Amtszeit auch eine Premiere. Ich vermute fast, dass eine entsprechende Diskussion hier im Forum kürzlich daran nicht ganz unschuldig war.

    gruss, timmi (märchenerzählend)

  5. mir kommt es eher so vor als wenn die bissl schiss hatten das ich den was erzählen würde wenn die mir sagen würden es lag an der präsi. also haben sie lieber ihre ruhe und sagen das sie es nciht sagen dürfen.

    Das glaube ich weniger. Falls Deine Noten aus dem Schriftlichen noch nicht festgeschrieben waren, dann darf der PA Dir nach der Prüfung wirklich noch nix dazu sagen.

    Der PA darf die Ergebnisse erst dann mitteilen, wenn das Zeugnis feststeht. Ich gebe die Note(n) auch erst dann bekannt, wenn ich den abgestempelten Durchschlag von der IHK (die ist bei der Prüfung bei uns immer im Haus) in der Hand habe. Zum Zustandekommen der Note(n) darf der PA sowieso zu diesem Zeitpunkt gar nix sagen. Das darf er erst nach dem Antrag auf Akteneinsicht. Der Grund liegt in der Einspruchsfrist von einem Monat ab Zeugnis-Erhalt. Das ist verwaltungsrechtlich so geregelt.

    gruss, timmi

  6. ... bin noch traumatisiert. Hatte gestern ungefähr dasselbe Erlebnis und habe ebenfalls bei jeder technischen Frage in die braune Masse gegriffen.

    :) Das war auch noch lange nicht alles. Dann gab es da noch den ganz Schlauen, der jede meiner Fragen nach den Basics erst mal dadurch abzubügeln versuchte, indem er feststellte, dass das ja gar nicht im Thema seiner Projektarbeit vorkomme.

    Auf die Frage "Welche Arten von mobilen Datensicherungs-Medien kennen Sie?" (er hatte geschrieben, dass er die relevanten Daten sichert) bezweifelte er die Berechtigung dieser Frage.

    Desweiteren bezweifelte er die Berechtigung folgender Fragen:

    • "Welche anderen Arten von Bandlaufwerken kennen Sie? (Vor- und Nachteile)?"
    • "Nennen Sie die Vor-/Nachteile von REV-Technologie gegenüber DAT/DDS?" (er hatte eine dieser Varianten benutzt)
    • "Wie lange werden die gesicherten Daten aufbewahrt?"
    • "Welche Vorschriften regeln die Aufbewahrungsdauer von Daten?"

    Bleibt für mich die Frage offen: Was soll ich denn einen solchen Kandidaten noch fragen, der eine direkte Frage zu seinem Projekt nicht beantworten kann? Soll ich ihn besser schweigend die 15 Minuten stehen lassen und abwarten, während er über meine Eingangsfrage nachdenkt? ... Ich war einmal ganz kurz davor.

    Ein Forum für Prüfer wäre nicht schlecht! Dann müsste ich hier nicht immer solche Geschichten zur Erheiterung ;) frei erfinden.

    gruss, timmi

  7. Übereinstimmung mit Namen, Begebenheiten und Orten wären rein zufällig und sind nicht beabsichtigt. Es handelt sich hierbei, natürlich, um eine völlig frei erfundene Geschichte:

    Ein Prüfling hat als Projekt-Thema die Datensicherung einer Datenbank gewählt. Als er beim Fachgespräch ins Schwimmen gerät, will ich ihm wieder "auf festes Land" zurück helfen und frage: "Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen einer (einfachen) Datei und einer Datenbank?" Bei dem Projekt-Thema sollte die Antwort doch eigentlich leicht fallen ...

    Weit gefehlt! Es kam die Standard-Antwort, die in diesen Fällen immer kommt: "Ich weiss jetzt nicht genau, wie Sie das meinen ..." Das war dann auch so ziemlich das letzte, was er dazu zu sagen hatte.

    Also, noch tiefer einsteigen, um ihn da wieder 'raus zu bugsieren. "Welche Datenmenge sichern Sie eigentlich täglich?" (Das muss er doch wissen; er hat schliesslich die Sicherung aufgebaut)

    "Ich weiss jetzt nicht genau, wie Sie das meinen ..."

    OK, formulieren wir mal um:

    "Wieviele Datenträger werden denn täglich beim Sichern beschrieben?"

    "Wir haben insgesamt 5 Bänder. ...Oder was meinen Sie?"

    "Und wie oft werden diese Bänder gewechselt?"

    "Ich glaube, täglich."

    "Wie voll sind die Bänder denn beim Bandwechsel?"

    "Ich weiss jetzt nicht genau, wie Sie das meinen ..."

    "Auf wieviel Zuwachs, welche maximale Datenmenge haben Sie die Sicherung denn ausgelegt?"

    "Ich weiss jetzt nicht genau, wie Sie das meinen ..."

    Ich habe dieses Thema dann schnellstens verlassen, um ihn nicht noch tiefer reinzureiten. Verstanden habe ich aber immer noch nicht, wie jemand ohne diese elementaren Eckdaten ein Datensicherungskonzept erstellen will.

    Jaja, manchmal machen die Prüflinge es uns Kamelen schon verdammt schwer, die Oasen in der Wüste zu finden. ;)

    gruss, timmi

  8. Also, Entwicklertest ist n kurzer Programmtest, den ich selbst durchführe, da ich in dem Programm auch einige Eingabefelder und so was verändern muss.

    Sprich ich schau, nachdem ichs programmiert hab nochma, ob des auch funktioniert,

    Was Du meinst, das ist ein sogenannter Modultest. Den Begriff "Entwicklertest" habe ich noch nie vorher gehört oder gelesen. Du testest doch keinen Entwickler ... ;)

    gruss, timmi

  9. Raid als Backup zu bezeichnen ist falsch. Raid bietet einfach nur Ausfallsicherheit.
    So ist es.

    Muss ich jetzt hier die kompletten Datensicherungstheorien aufarbeiten?
    Rate mal, warum ich bislang nix dazu gesagt habe ... Genau das befürchte ich nämlich. ;)

    gruss, timmi

  10. Aber warum soll mir AA nicht weiter unterstützen,wenn er schon weiss, dass ich Krank (Sprunggelenk gebrochen) war und damit nicht verschuldet bin wenn ich die Prüfung nicht bestehe

    Wobei Du Dich vielleicht sicherheitshalber schon mal argumentativ auf eine Diskussion vorbereiten solltest, wieso Dich ein gebrochenes Bein vom Lernen abgehalten hat. Nicht jeder Sachbearbeiter beim AA wird dieses Junctim so einfach unwidersprochen akzeptieren.

    Ich denke da an solche Schlagworte wie: Konzentrations-Störungen wg. Schmerzen; vom Informationsfluss der BS abgeschnitten; keine Ausbildung durch den betrieblichen Ausbilder während der Rekonvaleszenz; kein Vertiefen des Lernstoffs durch Gespräche mit Mitschülern ...

    gruss, timmi

  11. Also man kann ja als Prüfer so und so. Wenn man merkt da weiß einer was nicht kann man drauf rumreiten und es so aussehen lassen als wüsste er nichts oder man wechselt das Thema.

    Darum habe ich ja vor langer Zeit hier mal das Bild von den Oasen in der Wüste gebracht: Weil die meisten Prüfer nach Wissen suchen - nicht nach Nichtwissen.

    gruss, timmi

  12. prüfling tritt auf und gibt bekannt, er hat keine folien und auch keine power-point präsentation. computerabsturz, bla, bla...

    [...] die kammer und der pa entscheiden, den prüfling keine präsentation halten zu lassen, mit der begründung er habe als hilfsmittel ohp und beamer angegeben. das fehlen der hilfsmittel lasse ein 'referat' und keine 'präsentation' erwarten.

    also: präsentation: 0 punkte.

    Ich bezweifle stark, dass dieses Vorgehen vor einem Verwaltungsgericht länger als 2 Minuten standhalten wurde. Die IHK kann zwar, als "zuständige Stelle" die hiesigen Prüfungen organisieren. Aber dabei hat sie stets die übergeordneten Vorschriften zu beachten. Und dort ist die 15-minütige Präsentation festgeschreiben.

    Btw., ich habe auch wenig Verständnis füe einen Fachinformatiker (oder Diplomanten oder Doktoranden ...), der nicht regelmässig Sicherungskopien seiner Abschlussarbeit(en) anlegt.

    gruss, timmi

  13. Moin, wollte mal noch kurz die frage klären ob ditt eigentlich jetzt so janz okay ausschaut...vielleicht mal ene meinung von timmi hören ;)

    'sch wees jo net asu jenau, wat hässe med "ditt" sajen wolle ... ;)

    Im ernst: Ich äussere mich prinzipiell nur zu konkreten Fragen, niemals zu vollständigen Dokus oder Präsentationen - ausser es handelt sich um "meine" Prüflinge. Und dann auch nur, um sie im Rahmen der Prüfung selbst abschliessend zu benoten.

    gruss, timmi

  14. Aus diesem Blickwinkel ist sein Gehalt noch weniger gerechtfertigt.
    Ich weiss nicht, ob Du das wirklich objektiv beurteilen kannst.

    Wieso bekommt er so viel mehr?
    Darüber zu diskutieren ist müßig: Lohngerechtigkeit gibt es nicht. Ich frage mich beim Blick aus meinem gut geheizten Büro auf die Dachdecker, die gegenüber auf dem vereisten Dach rumklettern, auch immer, wieso ich für's auf dem Stuhl sitzen so viel mehr Geld kriege als die Berufstätigen, die "richtig" arbeiten.

    gruss, timmi

  15. [...] Er ist 26 Jahre - studierter Informatiker ohne Berufserfahrung.

    Schon bei den ersten Dingen die ich ihm zeigte, merkte ich das er mir nicht ganz folgen konnte. Ich dachte vllt. ist es die neue Umgebung und er braucht einfach Zeit. [...] Er wurde nur auf Grund seines gutem Studienabschlusses eingestellt.....

    [...] Im fehlt es einfach an analytischen Denken und Kombination von Sachverhalten und dies mit einem fast 1er Abschluss.

    [...]

    Ich frage mich langsam ob ich nicht die Flucht ergreifen soll, da mich die ganze Situation sehr belastet. Ich bin oft schlecht gelaunt und Schlafen ist zur Zeit auch ein Fremdwort für mich. Denn wenn ich im Bett liege, frage ich mich oft was ich falsch gemacht habe?

    Woher willst Du wissen, was die Geschäftsführung mit ihm vorhat? Kann es nicht sein, dass er nur für eine bestimmte Zeit praktische Erfahrungen im betrieblichen Umfeld sammeln soll, um dann mit ganz anderen Aufgaben betraut zu werden, die seiner eigentlichen Ausbildung eher entsprechen?

    Denn ich glaube weder, dass er seinen guten Studienabschlusses ohne gutes analytisches Denkvermögen erreicht hat. Dass du das derzeit nicht erkennen kannst, das liegt wohl eher daran, dass er Theoretiker ist, der sich in die Praxis jetzt, nach dem Studium, erst einarbeiten muss.

    Ich würde schon davon ausgehen, dass ein Personaler einer mittelgrossen Firma durchaus weiss, was im Augenblick sinnvoll zu rekrutieren ist. Vor allem, wenn er in Dir ein solch gutes Beispiel von Praxis-Orientierung hat.

    gruss, timmi

  16. Ich hoffe jetzt einfach mal, dass die IHK nix zu mekern hat :)
    "Die IHK" meckert sowieso nicht, das tun gegebenenfalls die zuständigen PAs.

    Wir haben dass jetzt in 2 selbständige Teilaufgaben geteilt, es geht sowieso um ein Gesamt-Projekt dass viel zu umfangreich ist, sogar 2 personen können nur einen Teil erarbeiten.
    Es ist sogar üblich, ein grosses Projekt in mehrere Teil-Projekte zu splitten. Manchmal werden sogar die TPs noch in Arbeitspakete unterteilt, wobei jedes AP durchaus auch intern eine ganz normale Projekt-Struktur haben kann. Insofern spricht doch nix dagegen, wenn jeder von Euch sein eigenes (Teil-) Projekt macht. Wichtig ist, dass die Schnittstellen so sauber definiert sind, dass man die beiden Teil-Projekte deutlich als eigenständige Projekte erkennen - und bewerten - kann.

    Ein Projekt mit zwei Durchführenden käme bei mir nicht durch.

  17. Jedenfalls meinte er darauf hin nur ziemlich beleidigt, wenn ich das besser wüsste und könnte, dann sollt ich das doch mit meinen Online-Freunden machen das Projekt.

    Wo hat der denn seine Ausbilder-Befähigung her?!? ...Falls er sie überhaupt besitzt. Da bist Du wohl als schwächstes Glied in einer ziemlichen Zwickmühle.

    Ansonsten kann ich das von Charmata und dem Chief Gesagte nur Wort für Wort unterstreichen.

    gruss, timmi

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...