Zum Inhalt springen

timmi-bonn

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    4.159
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von timmi-bonn

  1. Es ist nicht weiter tragisch, wenn ein Projekt durch ein zwei Features erweitert wird, damit es als Projekt angenommen wird, diese aber dann in der Realität nicht durchgeführt wurden.

    Ich behaupte, dass das Risiko, dass ein erfahrener Prüfer im Fachgespräch (oder durch einen anderen dummen Zufall) darüber stolpert, ziemlich gross ist. Und dann riskiert man - völlig unnötig - komplett rauszufliegen. Eine Prüfung kann auch im Nachhinein noch als wegen "Betrugs-Versuch ungültig" erklärt werden.

    Ich würde das lassen!

    gruss, timmi

  2. Meinst du ich sollte das Projekt, das ich jetz hier bekommen hab, mit Händen und Füßen abwehren (...), oder nochmal die ganze Evaluierungsgeschichte durcharbeiten und dann das beste draus machen ?

    Wie ich schon schrieb, halte ich das Projekt für durchaus geeignet: Im 'Rahmen der Beratungspflicht evaluieren und dann in eine Test-Umgebung realisieren.

    gruss, timmi

  3. [...] gibts bei meinem Projekt wenig Möglichkeiten der Konzepterstellung, Kundenberatung, Kosten-Nutzen usw. Evaluierung (...)
    Die gibt es immer. Suche mal hier im Forum nach dem Stichwort "Beratungspflicht".

    Naja, werd wohl morgen nochmal mit Cheffe reden, dann wirds halt auch ein "Fake-Projekt", am besten noch geklaut, dann gibts erstmal 100 Punkte für die Doku.
    Warum denn "Fake-Projekt"? Du musst ja nicht in die Produktionsumgebung realisieren. Es ist durchaus üblich, zunächst einmal in eine Test- oder Integrations-Umgebung zu realisieren. Denn der Auftraggeber bei einem Projekt muss ja, nach der reinen Lehre, durchaus nicht identisch mit dem eigentlichen Kunden sein. Der Auftraggeber im Projektsinne ist lediglich eine Rolle. ...wie du ja sicher weisst. ;)

    gruss, timmi

  4. Letztlich werden die Projekte immer komplexer und spezialisierter. Wie also will ein PA kompetent sein fuer alle eventuell auftretenden Faelle?

    Nun, nicht von ungefähr wird ein "Projekt" gefordert. Und das hat nun'mal eine Projektstruktur (je nach PMS graduell unterschiedlich) und eine inhaltliche Komponente. Falls ein Projektthema sich nicht in ein solches gefordertes Projekt-Gerüst einfügen lässt, dann ist es ungeeignet. Das scheint mir hier der Fall zu sein.

    Und ich vermute mal, dass sich der PA beim Genehmigen deines Antrages erhofft haben, dass der Inhalt im Projekt selbst deutlicher wird. Das ist durchaus üblich. Denn auf der anderen Seite riskiert ein Prüfer mit allzu ausführlichen Hinweisen bei der Genehmigung, dass er "die Hausaufgaben" des Prüflings dabei macht.

    Der PA darf beim Genehmigen schliesslich davon ausgehen, dass der Azubi sein geplantes Projekt (natürlich!) bereits selbst gegen die Anforderungen der Prüfungsverordnung abgeklopft hat. Fehlt im Antrag etwas oder ist unscharf formuliert, so kann ein PA durchaus (wohlwollend) davon ausgehen, dass es sich im Antrag nur um eine Audrucksschwäche handelt.

    Jedes Ding hat seine 2 Seiten ...

    gruss, timmi

    PS: Trage doch bitte deinen Wohnort (IHK) und die Fachrichtung im Profil ein!

  5. [...], ansonsten seh ich aus den IHK-Vorgaben keine Punkte, durch die das hier nicht als geeignetes Projekt durchgehen würde.

    Du hast uns immer noch nicht verraten, welchen Ausbildungsberuf du machst und wo du wohnst (zuständige IHK). Trage das doch bitte im Profil ein; dann braucht man nicht immer nachzufragen.

    gruss, timmi

  6. [...] , aber sie haben klar gesagt das sie keine Ahnung haben was ich da eigentlich gemacht habe.

    [...]

    Ich habe also ein Projekt beantragt das mit Geschäftprozessen in der Qualitätssicherung zu tun hatte und der Evaluierung einer Software zur Testautomation bei Web-Applikationen.

    Alle diese Dinge sind Bestandteil der Ausbildung, [...]

    Das Projekt wurde genehmigt und zumindest derjenige, der es genehmigt hat, muss doch eine klare Vorstellung davon gehabt haben was es ist?

    Tjä ... damit habe ich jetzt gleich mehrere Probleme.

    Du schreibst einen flüssigen, guten Stil. Daher vermute ich mal, dass sowohl dein Projekt-Antrag als auch die Präsentation die gleiche hohe Qualität hatten. Aber ...

    Trotz deines angenehm zu lesenden, eloquenten Stils ist es mir auch beim 3. Durchlesen nicht gelungen zu ergründen, was Du genau gemacht hast. Ich konnte nicht einmal die Fachrichtung erkennen. Könnte es sein, dass es dem prüfenden PA ähnlich ergangen ist? Dass er vielleicht aufgrund deines Antrages einen ganz anderen Inhalt erwartet hatte?

    Btw., ich habe lange in der Integration und in der QS gearbeitet. Von daher verstehe ich in etwa, was Du da gemacht hast. Ohne diese Vorkenntnisse wüsste ich noch weniger über dein Projekt. Du machst viele (geschliffene) Worte; aber du sagst sehr wenig.

    gruss, timmi

  7. D.h. dieses mal gehe ich (auch wenn man es nicht machen soll) erpresserischer an die Sache ran. D.h. wird meine Gehaltsforderung nicht annährend erfüllt, werde ich ihm wohl sagen müssen, dass ich meine Konsequenz daraus ziehen muss.

    So wie Du diese Firma hier geschildert hast, könnte das da sogar klappen.

    Vielleicht arbeite ja auch ich in einer völlig unnormalen Firma. Ich erinnere mich noch gut, wie ein - damals wirklich unersetzlicher - Kollege versuchte den Chef mit seinem Know-How zu "erpressen" (jur. korrekt wäre hier übrigens "nötigen"). Er wurde daraufhin fristlos entlassen. An dem Loch, welches er hinterliess, haben wir sehr lange geflickt, bis wieder alles halbwegs sauber lief. Aber in dieser Branche funktioniert die Buschtrommel zwischen den Chef-Etagen recht schnell. Er hat nie wieder eine Anstellung in einer namhaften Firma gekriegt.

    gruss, timmi (normal / nicht normal ...???)

  8. Mich persönlich würde jetzt noch die Meinung einer der Prüfer interessieren.

    Wo liegt der Unterschied zum "normalen" User? Prüfen ist lediglich eine Funktion, die das selbe Fachwissen benötigt, welches ein ausgebildeter nicht-prüfender Fachinformatiker hier auch hat.

    Um Dein Projekt auf Genehmigungs-Würdigkeit zu prüfen, da empfehle ich z.B. diese Checkliste.

    gruss, timmi

  9. Ich würde gerne mehrere Meinung hören.

    Nun, wenn du das unbedings willst ...

    Ich habe mit Entsetzen gelesen, dass Dein Code nicht (ausreichend) kommentiert ist und dass Du (wenn auch mit Billigung des verantwortlichen Vorgesetzten) Deine Arbeiten nicht dokumentierst. Aus diesen Gründen würdest Du hier bei uns in der Firma eine Abmahnung bekommen - aber bestimmt keine Belobigung. Und schon gar keine Gehaltserhöhung.

    Nein, ich lasse ein "Der Chef will das aber so" nicht gelten. Du allein bist verantwortlich für deine Arbeit. Und solange du diese Verantwortung nicht wahrnimmst, solange würde ich Dich als Sicherheitsrisiko einstufen. Es liegt an Dir, durch sauberes Arbeiten zu beweisen, dass du mehr wert bist.

    gruss, timmi

  10. Die These von nadine ist, dass man mit perfekten Präsentationfertigkeiten eine 1 in Präsentation erhalten müsste, auch wenn man noch nie einen PC eingeschaltet hat. Ja, dem stimme ich als These und somit in der Theorie zu.

    Nur: das ist äußerst unwahrscheinlich. Aber eben theoretisch denkbar. Die Gesamtnote (und darauf spielen wir hier alle an) des Praxisteils wäre dennoch: "Durchgefallen".

    Na, dann habt ihr bei der IHK München aber ein Problem, falls da wirklich nur die von nadine zitierten Bewertungskriterien (Zielgruppengerechte Darstellung, Aufbau, Gliederung, Medieneinsatz und Zeitliche Einhaltung) vorgegeben sind und nirgendwo - zumindest implizit - Thema und Inhalt der Präsentation festgeschrieben sind. Nur mit den oben zitierten Bewertungskriterien lässt sich ein "Durchgefallen" bei "Thema verfehlt" nicht rechtfertigen.

    Vielleicht solltet ihr eure Handreichungen (oder sonstigen Publikationen) mal daraufhin überarbeiten, dass solche Missverständnisse künftig ausgeschlossen werden. Oder hat der Prüfling in München Zugang zu weiteren Quellen, die hier noch nicht genannt wurden, und die für die Bewertung der Präsentation wichtig sind?

    gruss, timmi

  11. 1. Rollout

    Die "Laufarbeit" :D von 10 h würde ich hingegen delegieren.

    2. Datenimport

    Diese Tipperei :D würde ich delegieren wollen.

    Um im PMS-Jargon zu bleiben: Das sind Arbeitspakete, die du (als Teilprojektleiter) in Auftrag geben kannst. Das nennt man dann "auslagern" von Arbeitspaketen.

    Wie gesagt: Schnittstellen sauber definieren; das heisst hier: die Auftragsarbeiten (APs) genauestens beschreiben.

    gruss, timmi

  12. Ich bitte um eine kurze Bewertung des Antrags.

    [...]

    Innerhalb des Gesamtprojekts stellt sich das beschriebene Teilprojekt wie folgt dar. [...]

    Was mir spontan auffiel:

    • Bei einem Teilprojekt müssen Schnittstellen zu den anderen Projekt-Teilen definiert werden. Diesen Punkt habe ich nicht gefunden.
    • Dein Projekt endet nicht; es fehlt die abschliessende Abnahme/Übergabe an den Auftraggeber.

    gruss, timmi

  13. alles schön und gut aber im Präsentationsteil geht es doch gar nicht um das Projekt, es geht nicht darum, das Projekt in einen "goldenen Schimmer" zu rücken.

    Es geht allein um dein Präsentationsverhalten:

    Vergleiche die Präsentation doch einfach mal mit einem Aufsatz in der Schule: Wenn da drunter steht "Thema verfehlt", dann kann der Aufsatz stilistisch und orthografisch noch so gut sein - er wird eine (sehr) schlechte Note erhalten.

    Und genau so bewerten auch die FI-Prüfungsausschüsse hier die Präsentationen.

    gruss, timmi

  14. was zählt ist ...

    -Zielgruppengerechte Darstellung

    -Aufbau, Gliederung

    -Medieneinsatz

    -Zeitliche Einhaltung

    Was glaubst Du, woher ich meine Aufzählung der Bewertungskriterien (4 Beiträge über deinem) genommen habe?

    Was ist eigentlich die Quelle deiner (falschen und somit gefährlichen) Aufzählung?

    gruss, timmi

  15. ich hab mir die software und die inst ja leider nicht ausgedacht, kann aber auch die abläufe bei installationen nicht beeinflussen, die werden uns von der hauptgeschäftsstelle vorgeschrieben und wir müssen uns daran halten. ich bin auch nicht begeistert davon, das darfst du mir ruhig glauben

    Ich habe diesbezüglich hier bereits häufiger etwas zum Thema "Beratungspflicht" geschrieben. Suche doch mal nach diesem Stichwort.

    So würdest du bei mir mit diesem Projekt hart am Durchfallen vorbeischliddern.

    gruss, timmi

  16. jo evaluieren gegen thin clients klingt nett, aber imaging is ja weit hergeholt ;D wenn ich "nur" die pcs up2date halten will, clone ich ja nich dauernd die rechner, oder hab ich das nun falsch verstanden ?

    Nein, das ist völlig richtig. ...Aber du solltest dein "nich dauernd" präzise® quantifizieren, in Euro umrechnen und so dann die günstigste Lösung auswählen. ... Evaluieren halt.

    gru$$, timmi

  17. Aber ob du überhaupt andere Mitarbeiter für dich einsetzt, hängt von deinem Projekt ab. Das ist ein Haufen Arbeit mehr bei deiner Dokumentation.

    Nein! Das ist so gar nicht möglich. Denn du unterschreibst ja, dass du das Projekt ganz alleine durchgeführt hast. Also kannst du gewisse Arbeiten nur delegieren, indem du sie in ein sauber abgegrenztes Teilprojekt auslagerst, welches zeitlich seine Ergebnisse fertig haben muss, sobald du sie in deinem Projekt weiterverarbeitest.

    gruss, timmi

  18. Ist bei der Projektarbeit das Delegieren von einfachen Arbeiten an Dritte erlaubt ?

    Ein klares "Jein!". ;)

    Im Ernst: Du kannst "delegieren", indem Du Schnittstellen beschreibst und alles dahinter dann als Teilprojekt betrachtest, welches ein anderer Projektleiter (hier besser: Arbeitspaketverantwortlicher) durchführt. Wichtig ist dabei, dass Du die Schnittstellen ganz sauber definierst; also einen Auftrag an jemand anderen klar beschreibst und das Ergebnis, welches dur für dein Projekt brauchst, exakt festlegst.

    gruss, timmi

  19. also wenn ich aber das datensicherungskonzept dort schon detailier dann nehme ich mir doch die auswahl der software und der hardware schon vorweg und dan ist es nicht mehr eine entscheidung im projekt warum ich jetzt zb backup exec anstatt arcsurfe nehme oder so ? oder wie meinst du das ?

    Mache doch mal einen Projekt-Phasenplan. Beispiel:

    IST-Analyse (Daten-Menge, -Art, -Zuwachs, Ablage-Struktur ...): 2 Stunden;

    SOLL-Konzept (Datensicherung zweck Wiederherstellen innerhalb von n Stunden): 5 Stunden;

    Evaluierung (Hardware, Software ...): 2 Stunden;

    Angebot erstellen: 15 Minuten;

    ...

    ...

    Übergabe / Abnahme: 30 Minuten.

    Alles klar?

    gruss, timmi

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...