Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Crash2001

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Crash2001

  1. Die Ransomware wurde damals wohl von der NSA entwickelt, die die Sicherheitslücke also somit schon einige Zeit vor MS kannten. Die Malware wurde dann vor einiger Zeit durch eine Hackergruppe der NSA "geklaut" und eventuell noch etwas angepasst. Die Vermutung ist, dass die NSA daraufhin MS die Sicherheitslücke bekannt gegeben hat. Es handelt sich um eine Sicherheitslücke im SMBv1 Protokoll, durch den die Ransomware sich verbreitet. Dafür muss man nichts anklicken oder so - es reicht aus, ungeschützt im selben Netzwerk zu sein. Es gibt aber seit ca. 2 Monaten bereits einen Patch dafür, der den Angriff verhindert. Für Windows XP und Server 2003 gab es bisher jedoch keinen Patch dafür. Wenn ich bedenke, dass diverse Banken noch immer Windows XP für ihre Geldautomaten einsetzen ...
  2. Crash2001 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Systemadministratoren und Netzwerktechniker
    Es gibt vom Cisco-Verlag immer Bücher dazu, die eigentlich durchgehend zu empfehlen sind.CCNA Official Cert Guide Library Am besten auf Amazon.com (nicht Amazon.de) bestellen, denn dort bekommt man die englischsprachigen Bücher oftmals günstiger. Davon gibt es dann noch einmal eine bessere Version, die CCNA Academic Edition von Wendell Odom, die umfassender ist und die ich persönlich empfehlen würde, wenn man nicht nur das Zertifikat machen will (also quasi Braindumps lernen will), sondern sich mit dem Inhalt auseinandersetzen und sich das Wissen aneignen will. Ach ja, man kann sich zwar auch die deutschsprachigen Bücher (Übersetzungen) holen, aber diese sind meist schlecht übersetzt und zudem werden Worte übersetzt, die man nicht hätte übersetzen sollen. Zudem fällt es einem einiges leichter, wenn man die englischsprachigen Bücher zum lernen nimmt, denn die Prüfung ist ja auch auf Englisch.
  3. @Werderfan1899: Ich versteh ehrlich gesagt dein Problem nicht. Wenn der Abgabetermin Montag 23:59 Uhr ist, dann kannst du vorher so oft du willst deine Doku noch verändern und neu hochladen. Am Dienstag um 0 Uhr morgens wird dann deine Berechtigung gesperrt und ab dem Zeitpunkt ist das hochgeladene Dokument das, welches bewertet wird. Kommt ja bei jedem vor, dass er noch Fehler findet und sie noch korrigieren möchte. Problematisch wird es höchstens, wenn man eine gebundene Ausgabe abgeben soll (oder wie bei mir damals ausgedruckt und der Drucker streikte). Die muss man halt hinschicken oder selber einwerfen und das dauert seine Zeit.
  4. Moinmoin zusammen. Und, irgendeine der Firmen, bei denen ihr arbeitet von der Ransomware "WannaCrypt" betroffen? Hier anscheinend zum Glück bisher nicht. Wenn man sich aber mal so anschaut, was alles lahmgelegt wurde, dann ist das schon erschreckend.
  5. Das kann zwar auch eine Kokarde (Abzeichen) sein, aber es kann genauso gut auch eine Zielscheibe sein. Es gibt Kokarden mit 2 Ringen, genauso wie auch mit 3 Ringen - eventuell auch mit 1 oder >3 Ringen. Außerdem darf man doch als Zielscheibe nehmen, was man will. Eine offizielle Festlegung, welche Farben eine Zielscheibe enthalten darf oder sonstiges gibt es afaik generalisiert auch nicht, sondern wenn dann maximal für die einzelnen Disziplinen (Luftgewehr, KK, Bogen, ...). Davon abgesehen kann man eine Kokarde auch immer als Zielscheibe nutzen...
  6. Meine Fahrkarte kostete damals auch grob um die 100€ - das war schon immer ein herber Rückschlag, wenn das Geld dann mal eben weg war. Dazu dann noch tanken für Roller, wobei das auch nur ein paar € oder so im Monat waren.
  7. Wenn für die Einarbeitung wenigstens ein Plan erarbeitet wird (ist ja auch von den Kenntnissen des potentiellen neuen Arbeitnehmers abhängig), dann geht das ja noch. Wenn die aber von Einarbeitung noch nie etwas gehört haben und man sich alles selber erarbeiten soll, ist das definitiv noch ein bis zwei Stufen schlechter. Ich war schon (per AÜ) in einer Firma, in der der Mitarbeiter mich EINEN TAG "eingearbeitet" hat (also hat mir die verschiedenen Gebäude gezeigt und grob das Netz und die Tools) und ab dem nächsten Tag dann für 2 Wochen Urlaub hatte und ich war alleine für das Netz dann zuständig in der Zeit. Ganz toll so etwas, wobei ich meine Accounts noch nie so schnell hatte und man (vor allem, wenn dann auch noch etwas ausfällt und man die Prozesse dafür noch nicht kennt - sind ja in jeder Firma anders) sehr schnell da rein kommt. Mein "Nachfolger" war 6 Monate lang da, wurde richtig eingearbeitet, aber wusste nach den 6 Monaten bei diversen Themen noch weniger als ich nach 2 Wochen zum Aufbau des Netzes...
  8. Ich bin früh eingeschlafen und um 1:50 Uhr mit Nackenschmerzen aufgewacht. Bin dann erst einmal in die Küche eine Tablette nehmen und habe noch etwas da klar Schiff gemacht, bis die Tablette wirkte. Konnte aber bis ca. 3 Uhr dann nicht mehr einschlafen. Irgendwas störte mich immer (nasse Autobahn in Hörweite, lag nicht in Schlafposition, zu kalt, zu warm, Nacken war auch noch nicht wieder schmerzlos, Grizzlybärenbrummen aka erkältete Frau neben mir, ...) und um 5:25 Uhr ging mein Wecker dann schon. Da wäre ich am liebsten auch noch einmal zwei Stündchen liegen geblieben (mindestens). Ich fühle mich dementsprechend total gerädert und warte hungrig auf meine Leberkassemmel (bringt Arbeitskollege mit). Ich gehe schwer davon aus, dass das irgendwelche Bauteile für den PC waren (Board, CPU & RAM oder so). Kann aber auch sein, dass das vom zweiten Gehalt war und das erste für raus gehen und Kleinkram drauf ging.
  9. Dann musst du vielleicht so ein Outfit anziehen, damit er weiß, wohin er zielen muss. Zielscheibe
  10. @Eratum: Steht da hinten im Kühlschrank - bedien dich. Also bei den beiden Soap-Treffen bei mir damals hat sich niemand bei mir über das Frühstück beschwert, sondern alle haben ordentlich reingehauen...
  11. Moinmoin zusammen. *TGIF-Bruch aufbau, da Sisy ja heute Urdings oder so hat*
  12. Bei dem Befehlt "Mount -t cifs" wird eigentlich das von mir genannte Paket cifs-utils benötigt.
  13. Anders wäre es ja gar nicht möglich, da es viel zu viel Aufwand bedeuten würde. Sollte es natürlich vom Wert unter dem Schwacke-Liste-Wert liegen (z.B: durch Unfallschäden), kann man es auch schätzen lassen bei einer Werkstatt (oder z.B. ADAC), um nicht benachteiligt zu werden dadurch. Erspartes wird einbezogen in die Berechnung, wobei Bargeld natürlich nicht berücksichtigt werden kann, wenn man es nicht explizit angibt... Die Frage ist halt erst einmal, in welcher Richtung du dich denn überhaupt weiterbilden wollen würdest. Zudem ist dann halt die Frage, ob es ein Zertifikat ist, bei dem man einen Kurs zwingend benötigt, nicht die Möglichkeit hat, es sich autodidaktisch beizubringen, oder ob man es auch problemlos anhand Simulatoren / virtueller Maschinen und Büchern lernen kann. Mal als Beispiel: Die beiden Bücher für den CCNA kosten zusammen ich meine um die 70€. Man braucht eigentlich nichts weiter an Hardware, sondern kann fast alles auch im Simulator machen. Das was man nicht darin machen kann, dafür kann man sich mal für 1 Tag ein Lab anmieten für ein paar Stunden und es da dann machen. Die Prüfung kostet ca. 150€ (wobei im Buch afaik meist noch ein Voucher enthalten ist, der die Prüfungsgebühr um x€ reduziert). Insgesamt sind das dann also vielleicht Kosten von maximal 500€. Macht man jedoch einen Intensivkurs über 1 oder 2 Wochen dafür, dann kostet das mal eben 1500-6000€ - und da sind meist noch keine Hotelkosten enthalten (falls notwendig). Dazu bringt diese Druckbetankung nicht wirklich etwas, sondern höchstens direkt vor der Prüfung, damit man den kompletten Stoff im Kurzzeitgedächtnis hat möglichst. Bleibendes Wissen eignet man sich anders an. Nicht ganz korrekt. Mittlerweile steht zwar in jeder zweiten Stellenanzeige was von Studium drin, es steht jedoch bei sdchätzungsweise 90% der Stellen dahinter "oder Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration oder eine vergleichbare Ausbildung mit Berufserfahrung" oder "Studium im Bereich IT oder Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w) mit Fach­rich­tung Systemintegration" oder etwas in der Art. Das Hocharbeiten ist bei vielen Firmen auch nur bis zu einem bestimmten Level möglich. Konzerne fordern für bestimmte Positionen z.B. einfach ein Studium, wobei es dabei oftmals sogar vollkommen egal ist, was für ein Studium. Das ist aber meist dann ab den leitenden Stellen so (für mich z.B. uninteressant, da ich mit der Technik zu tun haben will und nicht mit Mitarbeiter-Verwaltung).
  14. Ich persönlich finde es immer total affig von Firmen, wenn man das erste Angebot machen soll. Sie haben ihr Gehaltsband, das sie bereit sind zu zahlen, also wieso wird es nicht auch von Vornherein bekannt gegeben? (Wie PVoss schon schrieb reicht ja das Gehaltsband aus - muss ja keine feste Zahl sein - halt je nach Eignung.) Es steigert nicht nur die Anzahl der Klicks, sondern diejenigen, die mehr verdienen wollen, wissen dann direkt, dass sie sich bei der Firma gar nicht erst bewerben brauchen. Genauso weiß man auch, worauf man sich in etwa einlässt. Manche Firmen haben halt recht seltsame Vorstellungen von Verdienst (z.B. 45k im Münchner Raum für Anforderungen auf Expertenlevel in verschiedenen Bereichen - da kann ich dann auch verstehen, wieso diese Stellen auch nach einem Jahr noch nicht besetzt sind). Wenn ich mir überlege, wie oft ich schon Gespräche mit Firmen hatte, die keine Zahlen angegeben hatten und die Vorstellungen dann mal eben bis zu 30k auseinander lagen... da hätte ich mir die Anreise zur Firma und das eventuelle frei nehmen, falls man aktuell im Job ist, auch sparen können, denn in meiner Bewerbung war meine Gehaltsvorstellung, wenn gefordert, angegeben. Wenn man danach 10k weniger verdienen soll als aktuell, obwohl der Job einiges höhere Anforderungen hat als der aktuelle Job, dann hätte ich mich dort z.B. gar nicht erst beworben, wenn ich deren Gehaltsvorstellungen vorher gekannt hätte. ZU den Arbeitsplätzen - einfach auf der Homepage mal ein paar Bilder reinstellen von der Arbeitsumgebung sollte doch kein Problem sein, oder? Und dann in der Ausschreibung darauf verweisen (Link).
  15. Welches Paket nutzt du denn stattdessen?
  16. Hast du denn auf einer der beiden Seiten irgend etwas verändert, oder kam dies einfach so? Eventuell ein (automatisches) Windows-Update, oder ein (automatisches) Update auf den Linux Webservern? Wie versuchst du dich zu verbinden? Per DNS-Name oder per IP-Adresse? Falls DNS-Name, dann mal die Namen in die Datei /etc/samba/lmhosts bzw. etc/Hosts eintragen, da mount.cifs keine Namensauflösung durchführt. Gibt es eine Fehlermeldung im Logging auf Windows- oder Linux-Seite? Falls ja, welche Meldung genau? Ist das Paket "cifs-utils" (oder auch noch "smbfs") noch auf den Linux-Kisten drauf? Sollte das upgedatet worden sein, einfach mal die vorherige Version testen. Wie wird es gemeountet? Über die /etc/fstab oder manuell?
  17. Erarbeitet man es sich selber, behält man es viel besser, da man selber weiß, wieso etwas z.B. so ist und nicht anders. Natürlich kann es dabei jedoch auch zu dem Problem kommen, dass man denkt, man hätte es verstanden, hat es jedoch nicht richtig verstanden, sondern ist einem voreiligen Schluss aufgesessen. Von daher sollte man komplexere Sachen schon noch einmal mit jemandem besprechen, der sich mit dem Thema auskennt.
  18. Oh stimmt. Dann wurde mir das damals falsch beigebracht.
  19. Wer eine Umschulung macht, der sollte eigentlich auch selber Interesse daran haben, sie zu bestehen, um danach einen Job in der Richtung zu finden. Man merkt bei so etwas doch recht schnell, wer Lust darauf hat und wer nicht. Was ich nur nicht verstehe, ist, wieso so viele Leute sich nicht einmal proaktiv bemühen, sich autodidaktisch etwas selber beizubringen, oder aber die Bildungsstätten als auch den Kostenträger solange nerven, bis ordentlicher Unterricht gemacht wird, oder man bei einem sinnvollen Bildungsträger gelandet ist. Es ist schließlich eine Ausbildung, die man da macht - und das macht man nicht zum Spaß, sondern als Berufsvorbereitung... Entweder ist das diversen Leuten egal, oder sie interessieren sich nicht für das Gebiet, oder aber sie sind so teilnahmslos, dass sie sich nicht aufraffen können, selber etwas zu tun, statt nur auf Input zu warten.
  20. Wieso das aber Belegsatz genannt wird, weiß ich auch nicht. Vielleicht ja, weil da ursprünglich Rechnungen und Belege drin enthalten waren. Anderseits ist ein Diagramm z.B. ja eigentlich auch nichts anderes als ein Beleg für eine Berechnung.
  21. Moinmoin zusammen. Dein neuer User ist ja schon seit 2007 hier - von dem davor wollen wir gar nicht reden... Gerade nachgeschaut - der war Anfang 2000 schon hier angemeldet., also sogar vor mir.. Kam mir irgendwie kürzer vor.
  22. SAP ist da aber auch ein Sonderfall und es gibt nicht nur SAP. Für Netzwerkkram gibt es z.B. meist Simulatoren, für Windows bekommt man kostenlose Testversionen, Linux ist eh kostenlos, für diverse andere Sachen gibt es Bücher und sonstige Lernhilfen. Solange man sich also kein Thema aussucht, bei dem man die Schulung wirklich benötigt, kommt man so eigentlich schneller und günstiger weg, hat aber dafür halt nur eingeschränkte Möglichkeiten.
  23. Eventuell solltest du dich auch mal informieren, welche alternativen Bildungsstätten es für die Umschulung gibt und dich mal umhören, ob es da besser ist. Falls ja, vielleicht vorschlagen, ob du wechseln kannst. Gründe für Umschulung statt Ausbildung sind ja oftmals, dass x% des Gehaltes weitergezahlt wird (bei RV als Bildungsträger z.B.) und man somit ansonsten einen finanziell höheren Verlust hätte und die Umschulung im Normalfall auch nur 2 Jahre dauert, statt den regulären 3 Jahren für die Ausbildung (was man auf minimal 1,5 Jahre verkürzen kann unter bestimmten Umständen).
  24. Das Zertifikat kostet vielleicht 150-200€ - was so teuer ist, sind die Schulungen dazu, die man aber nicht immer unbedingt haben muss, sondern man kann sich vieles auch autodidaktisch aneignen, solange die Schulung für das Zertifikat nicht zwingend vorgeschrieben ist. Ist natürlich auch nicht jedermanns Sache das autodidaktische Lernen - dabei behält man die Sachen aber eigentlich am besten. Wenn man ein berufsbegleitendes Studium macht, braucht man im Normalfall ein paar Semester länger und hat einiges mehr Stress. Macht man Vollzeitstudium und geht nebenher jobben, verdient man vermutlich einiges weniger. Bei irgendetwas muss man also immer Abstriche machen. Und ob man BAföG bekommt, hängt ja nicht nur vom eigenen Verdienst, sondern auch dem der Eltern ab. Weiß nicht, ob es da eine Altersbeschränkung gibt oder eine andere Regelung, ab wann das Vermögen / der Verdienst der Eltern nicht mehr berücksichtigt wird.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.