Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Crash2001

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Crash2001

  1. Die Projektbeschreibung sollte problemlos verständlich sein, damit klar ist, was genau du im Projekt machen wirst. Das heißt aber nicht, dass es keine technischen Details enthalten darf oder nur eine oberflächliche Beschreibung sein soll. Sollte es zu grob beschrieben sein, oder der Prüfungsausschuss nicht erkennen können, was genau dein Projekt beinhaltet, dann kann es auch sein, dass es abgelehnt wird, oder aber dann genauere Nachfragen kommen, oder die Aussage, dass du das Projekt genauer umreißen sollst. MAn sollte es nicht unnötig verkomplizieren - eine gewisse Komplexität sollte aber dennoch erkennbar sein.
  2. PoC steht für Proof of Concept. Das ist quasi eine Testumgebung, in der die Durchführbarkeit eines Vorhabens geprüft wird. Du könntest also z.B. auch einfach nur ein PoC für deinen Fall machen, ohne dass du alles im Projekt schon umstellen müsstest. Dass virtualisiert werden soll, wird ja erst im Projekt festgelegt. "Implementierung der bei der Evaluierung festgelegten Lösung" wäre z.B. allgemein gehalten, ohne zu viel vorzugreifen.
  3. Was soll Punkt 1.2 sein? Da steht nur eine Zeit aber keine Bezeichnung. So legst du dich schon im Vorhinein fest, dass du eine Virtualisierungslösung mit Cluster präferieren wirst.
  4. "Die Firma wird auf einem alten Server betrieben" hört sich irgendwie seltsam an. Wenn du nur reinschreibst "Produktvergleich", würde ich auch noch einen Punkt Entscheidungsfindung erwarten. Zusätzlich müssen ja nicht nur Produkte verglichen werden, sondern auch ein Design entwickelt werden (eventuell als PoC?) Der Zwischenschritt mit der Virtualisierung fehlt auch noch - oder ist das in der Migration mit drin? Falls ja - entsprechend aufschlüsseln. Die Installation (Grundinstallation, Aufzählung der Dienste / Programme) und die Migration (was wird migriert) würde ich auch noch einmal aufschlüsseln
  5. Kann man so generell nicht sagen. Die Null-Route / Default-Route zeigt einfach auf das Standardgateway. Vor allem bei Standorten, die über andere Standorte angebunden sind, und keine eigene Internetanbindung haben, zeigt die Default Route dann auf den Standort, über den angebunden wurde. Im oberen Beispiel zeigt die Default Route nach Köln. die lokalen Netze sind dem Router bekannt (directly connected) und werden automatisch geroutet, wenn Routing aktiviert ist. Nur das Netz 192.168.2.0/24 wird direkt nach Berlin geroutet.
  6. Moinmoin. Gibt ja auch keinen wissenschaftlichen Grund dafür, wieso das so ist. Soll angeblich aber funktionieren. Vielleicht hat es auch einfach nur mit Ablenkung zu tun - genauso wie mit dem Schluck Wasser im Mund behalten oder einen Teelöffel in den Mund stecken für die Zeit.
  7. Und auf die Frage soll er öffentlich antworten? :eek:
  8. @Carwyn: Hängt immer stark von den Zwiebeln ab, wie viel einem die Augen dabei tränen. Das passiert aber auch nur beim schneiden selber bzw. ein paar Sekunden später noch. Lässt man die Zwiebel aber ein paar Sekunden liegen, dann tränen einem die Augen auch nicht mehr davon.
  9. Funktioniert nach dem selben Prinzip, nur dass die ätherischen Öle der Zwiebel dann halt ins Ohr gehen statt dass man sie einatmet.
  10. Wenn du den Antrag verfasst, denk dran, dass du dir genügend Entscheidungen offen hältst. Wenn alles bereits vorgegeben ist, wie du es geschrieben hast, ist das definitiv kein taugliches Abschlussprojekt mehr. Die Sachen müssen evaluiert werden und dann muss entscheiden werden, was wie gemacht wird. Dann könnte es was sinnvolles sein.
  11. Solch eine grobe Aussage schon. Aber wie man z.B. ausrechnet, wann sich etwas amortisiert hat, bzw. wann der ROI (Return of Investment) erreicht ist, usw., dafür muss man schon wissen, was man berechnen muss. Genauso, dass man die Begrifflichkeiten kennt und nicht wie der Ochs vorm Berg da steht, wenn mal jemand mit derartigen Begriffen auf einen zukommt.
  12. Zwiebel auf den Kopf packen und dazu singen "Ich hab' ne Zwiebel auf dem Kopf, ich bin ein Döner..." Ich kränkele auch etwas rum heute. Seit heute morgen habe ich Halsschmerzen. Mal schauen, wie sich das so entwickelt...
  13. Da gibt es diverse Sachen, die mir so spontan einfallen würden. Dabei immer drauf achten, dass die Sachen nur im VM-Netzwerk verfügbar sind, um Störungen des Betriebs zu vermeiden. Webserver aufsetzen (Linux oder Windows) Mailserver (Exchange) aufsetzen Mailserver mit Dovecot, Postfix, MySQL, amavis und Clamav unter Linux für mehrere Domains einrichten AD aufsetzen mit DNS und DHCP HA-Cluster für Anwendung xyz aufsetzen (z.B. Cloud, Mail, Fileserver, ..) je nach VM-Anwendung Umzug einer VM vom einen zum anderen Server im laufenden Brtrieb
  14. *grübel* Network Safety Management? Oder wofür steht die Abkürzung?
  15. Man muss natürlich nicht wechseln. Durch einen Wechsel hat man aber jedes Mal die Chance, einen Gehaltssprung zu machen und man lernt bei jeder neuen Firma immer wieder etwas dazu und sammelt so mehr Wissen an (nicht nur fachlich, sondern z.B. auch organisatorische Sachen, Prozesse, wie bestimmte Sachen in der einen und anderen Firma gehandhabt werden). Solange du mit deinem Arbeitgeber zufrieden bist und nicht absehbar ist, dass deine Stelle wegfallen könnte, noch dass dein Gehalt stagniert, würde ich mir an deiner Stelle ehrlich gesagt keine Gedanken machen. Du wirst gefördert, bekommst spannende Projekte und fühlst dich da wohl - als wieso wechseln? Es gibt immer verschiedene Gründe für "häufige" Arbeitgeberwechsel. höheres Gehalt bzw. Gehaltssprünge, die beim aktuellen Arbeitgeber nicht möglich wären ein anderes Aufgabengebiet kennenlernen mehr Verantwortung tragen wollen Reduzierung der Anfahrtstrecke / -zeit bessere Förderung (Schulungen) Besser Benefits (Firmenrente, Homeofficemöglichkeit, Anzahl der Urlaubstage, weniger Wochenstunden, sonstige Vergünstigungen / Möglichkeiten) persönliche Gründe Passt das alles bei deiner Firma - wieso solltest du dann wechseln? Einerseits ist es im Lebenslauf (bei ITlern!) natürlich schön, wenn derjenige ein breites Spektrum an Kenntnissen aus verschiedenen Firmen hat. Anderseits zeigt aber z.B. 10 Jahre Zugehörigkeit zu einer Firma mit gutem Arbeitszeugnis, dass du dort gute Arbeit leistest. Da kommt es dann immer drauf an, ob man auf einer potentiellen neuen Position sich möglichst schnell einarbeiten können muss, oder aber ob primär das bereits vorhandene fachliche Wissen gefragt ist. Nur weil man nicht alle x Jahre den Arbeitgeber oder die Position (die Möglichkeit gibt es ja auch noch - z.B. vom Junior- zum Seniortechniker oder zum Teamleiter oder technical leader) wechselt, ist das absolut nicht schlimm. Es ist in der IT nur oftmals mittlerweile Normalfall, da die Leute sich durch einen Firmenwechsel vielleicht in Richtungen weiterentwickeln können, was in der aktuellen Firma z.B. nicht möglich wäre (nicht das Budget für da, fachliches Wissen nicht vorhanden, keine Position in dem Bereich frei, .
  16. Da gibt es mehrere Gründe. Es ist afaik Teil JEDER Ausbildung (IHK und Handwerkskammer), damit die Grundlagen dazu vorhanden sind. Die Ausbildung soll einen dazu befähigen, freiberuflich / selbständig tätig zu werden nach der Ausbildung - und da benötigt man die Sachen, bzw. sie helfen beim Einstieg ungemein. Vor allem in kleineren Firmen kann es durchaus mal sein, dass man auch als FISI ein Angebot, einen Kostenvoranschlag oder sonstiges schreiben, oder z.B. Verkaufspreise für bestimmte Sachen kalkulieren muss. Vor allem, wenn man in Projekten tätig ist, oder aber in einem PC-Laden arbeitet, hat man mit solchen Dingen potentiell häufiger zu tun. Wer leitende Funktionen übernehmen will, wird mit solchen Dingen auch mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwann konfrontiert - vor allem, wenn Budget- und Personalverantwortung vorhanden ist.
  17. Es ist leider so, dass viele Schulungsunternehmen einfach nur das Geld interessiert. Da kann der Kostenträger jedoch auch Druck aufbauen, so dass ihr z.B. dann noch einen zusätzlichen Vorbereitungskurs bekommen könntet, da vorher geschludert wurde. Rede einfach mal mit dem Kostenträger und schau, was sich machen lässt. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg. Wenn man etwas zu tun hat und das Gefühl, etwas sinnvolles machen zu können hat, dann ist das alles direkt viel angenehmer. Also immer schön am Ball bleiben, dann wird das bestimmt auch was.
  18. Automatisch kann so etwas nicht passieren - geht ja auch gar nicht bei mehr als 1 Subdomains. Beispiel: Du hast server1.sub1.tld und server1.sub2.tld. Für welchen Eintrag sollte dann der Eintrag server1.tld erstellt werden? Du siehst - automatisch kann das schon einmal nicht sein. Ich gehe davon aus, dass diese Einträge aus Faulheitsgründen erstellt wurden, um nicht den FQDN nutzen zu müssen, sondern damit der short Name ausreicht in der Hauptdomain.
  19. Die Frage ist halt auch immer, wie gut du die genannten Dinge jeweils kannst bzw. was du unter "professionell beherrschen" verstehst. Die meisten der aufgezählten Kenntnisse stehen zudem in ziemlich direktem Zusammenhang mit PHP/Webentwicklung. Wenn du Richtung Java oder C# gehen willst, dann ist halt die Frage, wie viel an Kenntnissen / Erfahrungen du in dieser Richtung bereits vorzuweisen hast. PHP ist ja eine der Sprachen, die nicht unbedingt mit anderen Programmiersprachen gut verglichen werden kann, so dass es beim Wechsel von PHP zu Java oder C# nicht nur eine andere Syntax gibt. Wie die anderen auch schon angemerkt haben, hängt es auch nicht nur von deinen Kenntnissen selber ab, sondern von den Anforderungen auf der jeweiligen Position, aufs Budget und wie gut du auf die jeweilige Stelle passt - zusätzlich natürlich auch noch, wie viele anderen Bewerber jeweils vorhanden sind und wie diese sich verkaufen. Ohne weitere Details zur Wunschstelle kann ich den Verdienst auch nicht weiter eingrenzen.
  20. Da wäre halt die Frage, aus welchem Grund. Stellen sie dich als dumm dar, wollen sie einfach keinen Kontakt mit dir aus persönlichen Gründen (eventuell bist du ihnen durch deine Fragen zu anstrengend?) oder weshalb sonst? Einerseits lernt man in der IT nie aus. Anderseits gibt es natürlich immer mehr Sachen, die man dann kennt und von denen man als Grundlage ausgehen kann. Es wird also leichter, je mehr Wissen man angehäuft hat, jedoch hat man bei jedem neuen Thema natürlich immer wieder Einiges neues zu lernen und es wird teilweise auch immer komplexer, je weiter man in der Materie drin ist. Ist die Umschulung wirklich so schlecht, wie es sich bei dir anhört, dann würde ich an deiner Stelle den Kostenträger darüber informieren und fragen, ob du die Umschulung eventuell bei einem anderen Schulungsunternehmen fortsetzen kannst. So verursacht es ja nur Kosten, ohne dass es dir oder dem Kostenträger viel bringt. Zudem wird der Kostenträger eventuell beim gleichen Umschulungsunternehmen wieder Leute unterbringen wollen, wenn er nichts negatives als Rückmeldung bekommt. Das Schulungsunternehmen hat ja schließlich auch Pflichten, die es eingeht, wenn jemand eine Umschulung macht. Die alles entscheidende Frage, die WIR nicht beantworten können, sondern nur DU, ist halt, ob dir die IT liegt und es wirklich solch eine schlechte Umschulung ist (was sagen denn deine Mitumschüler zu diesem Thema?), oder ob du einfach Verständnisprobleme hast und dir die Umschulung daher so schlecht vorkommt.
  21. Gibt es denn auch keinen DNS-Eintrag dafür in der Hauptdomain? Ich gehe davon aus, dass es dann in der Hauptdomain vielleicht auch noch einen zusätzlichen Eintrag für den Server in Italien gibt - als Alias z.B.. Was sagt denn die DNS-Suffix Suchliste? Wenn das Suffix dort vorkommt und es in den anderen aufgeführten (Sub)Domains kein Gerät mit diesem Namen gibt, dann funktioniert es auch problemlos ohne FQDN nur mit dem Kurznamen ohne Domain dahinter. Gibt es in der Hauptdomain einen und in der Subdomain einen (Eintrag), dann wird jeweils das Gerät angepingt, in dessen Domain man sich befindet. Anzeigen / Auflösen sollte er den Namen aber dennoch als FQDN.
  22. Moinmoin zusammen. Ja bin ich.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.