Zum Inhalt springen

MartinSt

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1465
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von MartinSt

  1. Moin, ich nehme mal das, was du zur Ausbildung und zur aktuellen Tätigkeit geschrieben hast, kommentarlos so hin und stelle mal die Gegenfrage: Welche Initativen neben beruflicher und schulischer Ausbildung hast du selber unternommen, um dir Wissen anzueignen? Gruß Martin
  2. Hast du dabei die Möglichkeit, von einem Medium (CD, USB Drive) was zu starten? (Wobei hierbei nichts auf dem Kundensystem installiert wird.)
  3. MS Office ist auch mein heißer Favorit. Zu geil, dass MS gegen seine eigenen GUI-Standards verstößt, wonach beim Ausschneiden, das ausgeschnittene Objekt entfernt wird. Bei Excel verschwindet es nämich erst dann, wenn es woanders eingefügt wird.
  4. Auf Interface Hall of Shame (ehemals iarchitect.com) findest einige Beispiele und bei den in-depth critiques auch Analysen verschiedener Programme. Gruß Martin
  5. Fällt dir was auf? Wie kann man vor der Konzeption die Kosten abschätzen?
  6. @jonas: Da stimme ich dir zu, aber das Projekt soll ja eben genau auch ein Problem wirtschaftlich und technisch analysieren und zu einer optimalen Lösung führen. Wenn das Problem wie hier heißt: Wir wollen Incidents priorisieren, eskalieren und standardisiert dokumentieren, dann ist eine Eigenentwicklung nur eine denkbare Lösung.
  7. Warum nimmst du nicht einen fertigen Bugtracker bzw ein fertiges Ticketsystem? Diese können im Allgemeinen auch wunderbar mit Vorlagen umgehen.
  8. Welcher ernstzunehmende und erfahrene Entwickler soll sich denn auf eine Anzeige melden, die pro Satz mindestens einen Rechtschreibfehler hat?
  9. MartinSt

    Handydatenbank

    Hallo ausgehend davon, dass es Firmenhandys sind, besteht der Vertrag doch zwischen der Firma und der Mobilfunkfirma. Wer in der Firma das Handy nutzt, ist für den Vertrag irrelevant. Die Firma hat nun eine Menge von Mitarbeitern als potentielle Handynutzer. Jedes Handy (als Vetragsgegenstand) kann zu einem Zeitpunkt nur an einen Mitarbeiter vergeben sein, wenn man mal Abteilungshandys außen vor lässt. Mit einer schön historisierten Nutzungstabelle zwischen Mitarbeiter und Handy hast du dann alles in der Tasche. Bei Bedarf kann man dann auch die Mitarbeiter als atomare und die Abteilungen als komplexe Org.einheiten betrachten und damit problemlos auch Abteilungshandys abbilden. Gruß Martin
  10. Die genau Antwort hast du tree-based diff Algorithmus (Code-Vergleiche) - Forum - CHIP Online schon bekommen.
  11. MartinSt

    Jide Tables?

    Hallo nutzt jemand von euch die JIDE-Tools insbesondere die Aggegate- und Pivot-Table und hab Zeit&Lust zum Erfahrungsaustausch? Gruß Martin
  12. Falls ein Betriebsprüfer gemeint ist, kann man zwar versuchen ihn zu bestechen aber das in Deutschland ist nicht so zu empfehlen. Oder ist ein Steuerberater gemeint???
  13. Was spricht gegen Suchen&Ersetzen mit einem geeigneten Texteditor, der dieses auch auf eine Menge von Dateien ausführen kann?
  14. Nein, ich meinte das anders. Der Kunde schickt eine Mail an eine spezielle Mailadresse. Dieses Mailkonto ist im OTRS einer Queue zugeordnet und damit werden automatisch alle eingehenden Mails zu neuen Tickets. Da nicht alle Absenderadressen im OTRS bekannt sind, kann dadurch manchmal das Ticket dann nicht einem Kunden zugeordnet werden und bleibt erstmal so, bis der Bearbeiter es explizit einem Kunden zuordnet. So weit, so gut. Wenn jetzt bei diesen Tickets vergessen wird, den Kunden zuzuordnen, dann stehen sie ewig ohne Kundenzuordnung rum und genau solche Tickets will ich suchen. Inzwischen habe ich aber schon eine (für uns) passende Lösung, indem ich nach *@* suche. Danke.
  15. Wir haben jetzt im Endergebnis eine (aufgebohrte) Extension eingesetzt. Extension:RigorousSearch - MediaWiki Diese sucht unabhängig vom Postgres-Stemming, was sich als eindeutig sinnvoller erweisen hat, da wir in den Artikeln einen hohen Anteil an fach- und firmenspezifischen Begriffen haben, für die das Stemming ungeeignet war.
  16. Hallo, wir setzen OTRS ein und die Kunden übermitteln uns z.T. die Tickets per Mail. Wenn dann die Mailadresse des Absenders im OTRS nicht vorhanden ist, kann das entstehende Ticket keinem Kunden zugeordnet werden. Wie kann man nun solche Tickets über die Suchfunktion oder eine gespeicherte Suche im OTRS finden? Gruß Martin
  17. Hi Chief, geht es evtl. mit robocopy und /MOVE den ganzen Spass nach nul zu kopieren?
  18. Ich habe zwar momentan kein Win7 64 mit passender Ordnerstruktur, um zu testen, aber ich würde es per TotalCommander versuchen. Zuerst per Suche alle in Frage kommenden Ordner suchen und das Suchergebnis mit "Anwenden" und "Alles markieren" an das Mehrfach-Umbenennen des TC verfüttern. Gruß Martin
  19. Danke erstmal für die Unterstützung. Nachdem ich mich einen Nachmittag durch die Mediawiki-Suche und die zugrundeliegenden PG-Datenbanken gewühlt habe, schaut es so aus: In der o.g. Konfiguration erfolgt die Textsuche über die Postgres-Volltextsuche. (tsearch2) Per Trigger wird beim Anlegen, Ändern usw. von Artikeln je ein tsvector für den Titel und jede Version des Artikels angelegt. Diese tsvectoren werden dann in der Volltextsuche gegen das Suchwort abgeglichen. Im konkreten Fall meines Artikels "Urlaubsvertretung" ist es nun so, dass weder im Titel noch im Text das Wort "Urlaub" als eigenes Wort auftritt sondern nur in Zusammensetzungen. (Urlaubsvertretung, Urlaubsantrag etc.) In den tsvectoren taucht somit "Urlaub" nicht als eigener Begriff auf. Ob das stemming-technisch so ok ist, kann ich noch nicht beurteilen. Ich werde als nächste mal versuchen, etwas an der Postgres-Volltextsuche zu drehen oder diese ganz zu deaktivieren, da die potentielle Artikelanzahl überschaubar bleibt.
  20. Ja, leider auch ohne Erfolg.
  21. Leider hat ein Rebuild der Indizes nichts gebracht. Kennt evtl. noch jemand eine mögliche Ursache oder eine Möglichkeit, die Suchanfragen und Ergebnisse zu loggen?
  22. Danke, ich schaue bzw haue morgen mal mit den Rebuild-Scripts drauf.
  23. Wir haben ein MediaWiki 1.18.1 unter PHP 5.3.3 auf PostgreSQL 8.4.9 laufen. Alles funktioniert soweit prima, auch die Suche allerdings tritt folgendes Phänomen auf: Es gibt im Wiki einen Artikel mit dem Titel: Urlaubsvertretung. Dieser wird auch korrekt gefunden, wenn man nach Urlaubsvertretung sucht. Sucht man allerdings nur nach Urlaub, so werden einige andere Artikel gefunden, die das Suchwort enthalten, aber eben nicht der Artikel "Urlaubsvertretung". Sucht man nach anderen Worten, die in diesem Artikel enthalten sind, so wird er völlig korrekt gefunden. Bei anderen Suchen ist ein ähnlich falsches Verhalten bisher noch nicht aufgefallen. Kennt jemand dieses Probelm und evtl. auch einen Lösungsansatz? Danke Martin
  24. Wenn du lecker essen gehen willst, interessieren dich dann die Zutaten und Gewürze oder der Hersteller der Messer, Töpfe usw?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...